1871 / 13 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Dr. De gen er vom 0-clb - ßagaret^ Sir. 6 be§ IV, r. . _ a »-K «'• w o ITT -

214

Dr ®abbiVt»om ftelbföi. SiFTbeg IV. «. ^D^öTtcpTr tjom ftelb-ßaj. Sir. 11 bch§ IV. 81. (E., Dr. Hantel vom ftelb-ßag. §)lt. 12 beä IV. 81. ch£., Dr. labile vom 1. Slieöerfcplef. 3nf. Siegt. Sir. 46/ Dr. (Eapn vom 2. Dberfchlcf. 3 n f- Steift* Sir. 23/ Dr. ©pangemacher vom £annov. ftüf. Siegt. Sir. 73/ Dr. 2§ogel rorn Sunit. 5Detach Sir. 1 beä VII. 81. (E / Dr. ftoerßer vom ftelb- ßag. Sir. 6 beg VII. 81. (E, Dr. 3acobinp Vom ftelb-ßag. Sir. 10 beb VII. 81. dt Dr. Stotpmann vom 2. Scplef. ©ren. SDgt. Sir. 11/ Dr. S ehr o eher Dom Schiern. 3«f* Siegt. Sir. 84/ Dr. Utfep, » 3. beim Sief. ßag. au Kuiferewertb gu Sljßß. Slergten ber Sicferoe/ JDrT Sicher, Untcrargt ber ßanbroeht Don ber 3. ftelb-SHonict Compagnie VII. 81. (E., gum Slfßß. 8lrgt ber ßanbwepr beförbert. B. Slbfcptebg bewilligung en k. ©fftjiere ic* Den 6. SJlai. Stoepmer, Dbetß g, Di8p., früher 3nfpcct. ber 1. ge|i. 3nfpeft./ g. 3- ßeQvertr. 3mpett. ber 4. geft. Snfpeft., Don biefem SKrpäitn., Söepufg SiucftrUtg in bag 3 na ftivitätgDerhältniß, entbunben. d. Siapparb/ Dbcrß g. Dtgp., früher Ob. ßt. unb geft. 23au-Dir. ber gejte 23oben, g. 3* ßeüoettr. 3ng. Dom ßfrafe in Xorgau, £ ei nie, Ob. ßt. g. Digp., früher 3ngcn, vom ß3laß in Slinben, *. 3. ßellvertr. 3«9- vom iuSRinben, ©iejehe, SSiaj. g. Digp., früher £auptm. bei ben ßanow. Spion / g. 3ck ßellvertr. fteß- 23au- Dir. ton Königsberg/ Don ihren gegenwärtigen DünßDerpältniffen, 23epufgOtücftrittö in bag3ttaftiottätgDerhäUniß, entbunben. Henning/ §auptm. g. Dt*p, fcüper im 3ng. (Eorpg* Don feiner gegenwärtigen fDienßleiß. bei bem 3ngen. €orpg embunberv unb/ unter (Eripeilung ber (^rlaubnip gum fragen ber 3»9- Unif., anftatt ber ipm bei feiner SSerabfcptebung bewilligten 8lrntee * Uniform / in bag 3naftivitätg- SScrhäliniß gurüefgetreten. grom/ Ob. ßt. unb fteftüngg-23au*Dir. Don ftriebridpgort, alg Oberft mit ß3enf. nebß Slusf. auf Slußellung im (EiDilbicnß unb ber 3ng. Unif. ber Slbfcp. bewilligt. S3opcliug, 23r. ßt. Don ber 3. 3«9 e «* 3nfp., auggefepieben unb gu ben beurl. r\a crx;^~ v-ä ^ ^.10 r - ?äX J ~

^ _ ... w ww 1 fs *f ^* ,v n v | v ^ lvvvckv win/ JU VUl VlUll, Off. ber Spion. beg 2. 23atg. (Saarlouig) 4. Stpdn. ßanbw. Siegmtö. Sic. 30/ übergetreten. D. (Eofel, Dberß gur 5Diep. g. 3- (Eomrnbr. beg JpannoD. £uf. Siegt. Sir. 15/ dou biefer Stellung entbunben unb in bag a IltP‘■ öetbältnifj gurüefgetreten. 0prtcfmann-Kercfe- rinef/ 0ec. ßt. Don ber Sief. be8 5. SKejifäl. 3nf. Siegmtö. Sir. 53/ mit §enfton nebft 8luSjtcbt auf Slnjicllung im Siotlbienji uno bet (^rlaubniB gum äragrn feiner bißb- Unif./ ber 8lbfcp. bew. S3ron- fart D. 0cbellenborff / 0cc. ßt. Don ber Sief, beö 8. 8ßejlf. 3«f‘ Siegte. Sit. 57, b. 8lbfdb. bew. 2)i ö ll er, 0ec. ßt. D. b. Sief. b. 3t ^cjf. 3nf. Siegte. Sic. 83, SBebufÖ feincö Stücftrittö in ba§ S8curlaubten-S3erbältn./ Don feiner gegenwärtigen Oienftleijlung bei bem gebaepten Siegt, ent- bunbeu. Kellner II./ gütfil. lippcfcbet SSiaj. a.S)., in ben Sierbanb ber prcu|5. 8lrmee/ unb gwar ulö jScaj. ä. O. mit ber ©rlaubnib gum fragen ber Slrmee-Uniforni/ auf genommen. Dr. 0cpmibt, 0tabß- argt Dom mebtgin. epirurg. gricbricp'8ßUpelm0-3DfiüDl/ auSgcfcpieben unb gu ben 8lergten beb 33eurlaubtenüanbeb teb 2. S3aib. (SSlatburg) 3 ^tff. ßbw. Siegtb. Sir. 83 übergetreten. Dr. Sioenbberg/ 8lffift. 8lrgt ber ßanbw. Dom 1 85at. (8Öefel) 5. Söeftfäl ßbw. Siegtb. Sir. 53/ ber 8lbfcpieb bewilligt. Slacpwcifung ber Dom 1. Oftober bib ultimo ©egember 1870 gur offtgieüeit Kenntnis gefemmenen 2:obebfä0e oon penjlonirten unb aub- gefepiebenen Offigteren unb Beamten ber Königlicp preuftfepen 8lrmec. (^eftorben ftnb am 17. Oegember 1869: D. S5lanfcnburg / Stittm. a. £)./ gulept im 1. S3ranbenb. £)rag. Siegt. Sir. 2. Slm 21. ©egem- ber: 83runb/ Q3r. ßt. a. O./ gule^t 0ec. ßt. in ber 2. Slrt. SÖrig. 8lm 25. SSiäcg 1870: Kolbe/ ^auptm. a. O./ gulefct 83la|maior in gofel. 8lm 3. SJtai: 0 p erlebet/ 83r. ßt. a. §D / gulcpt ber 9. 8lrt. Srig. aggreg. Slm 26. SSiai: D, SÖiffel/ SSiaiot a. §)./ gule|t in ber epent. £amtob. Slnnee. Slm 1. 3«Dt‘ Siö^lcr/ Sliaior a. §)., gule^t ^la^3D9rnieur in ©rawbeng. Slm 8. 3uni: o g e l / Slfftft. Slrgt a. £)./ gultptint2, ©arbe»Siegt. g.g. Slml4 3«nf- d. SÜaltip/ ^auptm a. £)., gulejt ?5r.ßt. im ieptgen 2. 0cplef. (Ären. Siegt. Sir. 11. Slm 5, 3uß- 85au er, SJlaj. a. £)., guSept ipauptm. im 31. 3nf. Siegt / bemnäcpü güprer bee 2. Slufg. 2. Söat. (iS(üplpaufen) je^tgen 1. Spür, ßanbw. Siegtb. Sir. 31. Slm 7. 3uli. ßoewc / Ob. ßt. a. O./ gulegt SÄaior im 12. 3nf. Siegt/ bemnäcpjt güprer beb 2. Slufg. 1. SÖatb. (granffurt a. O.) jepigen 1. 85ranbenb. ßanbw. Siegtb. Sir. 8 unb Vogler/ ^auptm. a. ©., gule^t im epern. Siaff. Kontingent. Slm 19. 3uli. Söitte/ Oberfi a. 50 / gulebt in epemaligen ^annoo. Öienften. Slm 30. 3«ß. Söengel/ Ob. ßt. a. 50./ gulefet epem. ^annoo. 2)iil. 50ifiriftb-Kommiff. Slm 1. Slugujl. 8öolfbfeel, joauptm. a. 50./ gulept im 0acpfen-2öeimar. Konting. Slm 7. Slugufi. D. SBofitowbfp/ Oberfi g. O./ gulcpt Oberfi-ßieutenant unb Gommanbeut beb ief^igm Könfgb-^uf. Stegtb. (1. Sipein.) Sir. 7. Slm 26. Slugufi: D. ^öerg/ Sfr- Öl- ü. 50./ gulefgt Silabmafor in ®lafc. Slm 30. Slugufi: d. SSorcfe/ ©en SSiaf. g. 50./ gulefet Oberfi unb ßommbr. beb ie^tgen 3. Sßefifäl. 3 n f»-liegtb Sir. 16/ unb D. 2Öefiern- Page«/ £auptm. a. 50., gule^t Sfr- öl- tm irrigen 2. 28cfifäl. 3nf. Siegt. Sir. 15 (Sfring griebritp ber Siiebctlanbe). Slm 31. äugufi: Kräng/ ^auptm. a. ©./ gule^t im jeiigen 4. Oftpreufj. ©ren. Siegt. Sir. 5. Slm 7. 0eptember: 50anco/ 25atb. Slrgt a. 50 / gule^t im normal. 3 Söat. (0iegburg) 28, ßanbw, Siegtb. Slm 14. 0eptbr.: Kerflen/ SSiaj. a. 50 / gu'ept epemal. Kutpeff. tetappcn-Kommanbant. Slm 20. 0eptbr.: SS eff er, S3r. ßt. a. 50./ gulcpt 0ec. ßt. in ber 9. 3nDalibew(Somp. Slm 22. 0rptbr.: D. 50eli^/ SSiai. a. 50. gulept im 7. 25bür. 3nf. 'Siegt. Sir. 96. Slm 25. 0cpibr.: Dr. SSiüllet/ (Äen. Slrgt a. 50./ gul. Ober=0tabb- u. Siegtb. Slrgt im 1. ®arbe-5Drag. Stegt. Slm 26. 0eptbr.: SÖagnet/ Ob. ßt. a. 50., gulefit SDiajor unb Gommbt. beb jepig. 1. Söatb. (Slnclont) 1. S3omm. ßanbw. Siegtb. Sir. 2. Slm 30.0eptbt.: £aejlerb, fjjr. ßt. a. 50-, gulept in ber 7. ärt. S3rtg. Slm 1. Oft.: d. Sticfifä Siofenegf, S3r. ßt. a. 50./ gulept 0ec. ßt. im jepigen 2. 8eib-£uf. Siegt. Sir. 2. Slm 2. Oft: Kraufc, SSiajor

a. 50./ gulept alb ^auptmann bem 5. 3«f» Si^flt- üggt./ betmtäcpji gtlprer beb 2. Slufg. beb normal. 3. S3atb. 5 ßanbw. Siegtb. unb SBolfram/ £aupimann a. £ck./ gulept in ber ,5. Slrt. S3rig. Slm 3. Oft: D. (£rnfl/ Oberft a. 50./ gulept Ob. ßt. unb S31oP*3d9^- in 0teftin. Slm 9 Oft.: ©r. D. ©ale,n, 0ec. ßt a. 50., gulept int 2. 23at. (S3aberborn) 6 SBefifäl. ßanbw. Siegtb. Sir. 55. Slm 11. Oft.: n SJiontbacp, SSiafor a. 50., gulept ^ckauptmann im norm. 1. S5at. (töreblau) 10. ßanbw. Siegtb. u. D. 8fr. ßt a. 50., gulept 0ec. ßt in bem »otm 2. Söcftpreu|. S3rig ©arn. S3at. Slm 12. Oft: D. SJiaffow, Ob. ßt. g. 50., gulept 3?iaj. im frpjg. 4 Oft- preup ©ren. Siegt Sir 5 Sirn 13. Olt: D. ©olbfuf?, ättajoc a 50./ gulept Siittmciftcr im jepigen 2. ßcib-4Jnfaren Siegimcnt Sir. 2 unb Slbjutant bei bem ©eneral-Kotnmanbo beb VI. Sinnce (Eorpe. Slm 15. Oft: @abet, ^auptm. a. O./ gulcpt im 1. Dbafrplcf. 3nf. Siegt. Sir. 22. Slm 17. Oft.: n. Siiebelfcpüp, 0ec. ßt. a. 50, gu- lept im normal. 8. Sief. 3 n f- SH^it [fpigen 3. S3ranbcnb. 3nf. Siegt. Sit. 20, bemnäepft ^3oftmetfier in Siogofen. Slm 24.Oft.: ©ülcpet, Siittm. a. , gulcpt 33r. ßt. im 1. S5at (Slacpen) 1. Sibeitt. ßanbw. Siegtb. Sir. 25. Slm 27. Olt.. D. ßütefen, Stittm. a. 50., gulept in 1 t'ormalb §amton. Oienfleit. Slm 29. Oft: ©raf gu 0olmb- ßaubaep, ©en. SSiaf. g. 50-, gulept Oberfi u. 15omm. ber 13. Kan. Sfrig., ©raf n. 0trad;wip, Obetf!*ßt. a. 50./ gulept SJiajf imiepigen 1. ßetb-J^uf. Siegt. Sir. 1, unbSöufirow, ä)iaj. a. £)./ gut §auptm. im 8 Sipein. 3 n f- SH^9t Sir. 70 Slm 31. Oft: D. Siaujcpenplat, Oberfi -ßicut. a. 50., gulept im 2. SJiagbeburgtfcpen 3nfant Siegt. Sir. 27, unb n. ^enbpolbe, SSiajcr a. 50., gulept ^auptmann im iepigen 3. Söeftfälifcpen 3«fanterie - Siegimmt Sir. 16 Slm 2. SioDtmber Kitfcber, Ob. ßt. a. £ck., gulept 3?iaj. in ber 1. Slrt. SSrig., unb D. Ußlat-©leicpen/ S)iaj. a. 50., gulept Kurpeff. S3lopmajor in £anau. Slm 4. Sionember n Unrupe, 4ckauptm. a. 50./ gulept im ieptgen 1. SBeftfäl. 3nf- Siegt. Sic. 13. Slm 5. Sio* neniber: ^3reiß/ ^auptm. a. 50gulept im Sieu^fcpcn Kontingent Slm 6. Sionember: D. 83öUntp, SSiaf. a. chD., gulcpt ^auptm. im jepig. 1 Sipein. 3nf. Siegt. Sir. 25. Slm 7. Sionember: £auff, Ob. ßt. a. 50., gulept im 0acpfen*SNeinirigfcpen Kontingent. Slm 8. Sio- nember: 5Dümmler, Ob. ßt. a. 50., gulept in Staffaufcpen Oienfien, S3lume, 0cc. ßt a. 50., gulept im jepig. 4. SSranbenb. 3«f Siegt Sir. 24 (©roppergog non 2)iecflenb 0(pwertn), unb D. Keffcl, ©en. äliaj. g. £)., gulcpt Oberfi unb Kommbt non ©logau. Slm 10. Sio* Dember: n.0tenpfd^, Oberfi a. 50., gulcpt Ob. ßt unb (Sommanbr. beb iepigen 2. SSatb. (Küflrin) 1. 23ranbenburg. ßanbwepi-Siegimmtb Sir. 8, unb 23rncfcrt, s 43tmiier*ßieut a. 50, gulcpt 0econbe»ßieut. im jepigen 3. 23ranbenburgifcl)en 3nfmtteiie - Siegimmt Sir._ 20. Slm 11 Stonbr.: Satten wer ff er, Obcrii a. 50., gulept Ob. ßt. unb Kommanb. non 0cpwcibnip, unb n. b. Xann, §aupmi. a. ©., gulept in ber epem. fuipcff. Sirmee. Slm 12 Sioobr.: ^eiftq, Ober-Slrgt a.50., gulept bet ber 10. 3tttfauben’§osn:p. Slm 14. Sioobr.: 0eiblip, 0tabb- unb SatS. Slrgt a 50., gulept im 1. Obeticplef. 3nf. Siegt. Sir. 22 Slm 15. Sioobr : Dr. frifeper/ Ob. 0tabb-Slrgt a. 50., gulept 0tab§- unb Salb. Slrgt im 7. Summ. g n f Siegt. Sir. 54, unb o, SBinterfelb, 0ec. ßt. a. O., gulept im jepigen SJlagbeb. J5uf. Siegt. Sit, 10. Slm 16. SioDbr.: n. Kracfewip, ^r. ßt. a. 50., gulept 0cc ßt. im jepig. 2. Sat. (Sottbub) 6. Sranbenb. ßanbw. Siegtb. Sir. 52, unb n. b. §agen, Sr. ßt- a. 50., gulept bei ber normaligen 2 ©atbe-Otn. ©arn. (£otnp. Slm 21. Sioobr.: Kettlet, Sr.ßt a. Ö., gulept 0econbe.ßieutenant im jepigen 2. SBejlfälifcpen 3nfanterie-Siegi- ment Sir. 15 (S*mg griebviep ber Slteberlanbe). Slm 22. Slonem- ber: Sieblicp, Slajor g. £)., gulept Slupuiajor in ßu^emburg. Slm 23. Sion.: D. S erg er, Obeifi-ßt. a. gulept in ber epem* Rannen. Kan. Slm 25. Sion.: n. Söebell, Oberft ßt. a. 50, gulept STlojor in ber ©arbe-Slrt SSrig. Slm 26, Sion.: ©r. ü. SJiontb, ©en. ßt. g. 50., gulept Kornmb. non Soieu, unb §ujj, Ob. ßt. a. O./ gulept SSlajor im jepigen 4. Söeftfäl. 3nf. Stegt. Sir. 17. Slm 27./2S. Sion.: n. ©ropfreup, £auptm. a. 0., gulept im jepigen 4. Söefifäl. 3«f- Sfrgt. Sir. 17. Slm 28. Sion.: Dr. S3ranco, ©en. Slrgt a 50-., gulept Ober«0tabb- unb Siegte Slrgt im Siegt, ber ©arbeb bu (Sorpb. Slm 29. SloD.: ©rapow, Obcrft a. gulept Ob. ßt. in ber 7. Slrt 23rig. Slm 30. Sion.: n. Srijen, St. ßt. a. 50., gulept bem jepigen Söcftpr. Ulancn-Siegt. Sir. 1 aggr. grpr. 5Digeon n. SSI oute ton, £auptm a. O., gulcpt St. ßt. im 2 ©arbe-Slcgt. g. ft. Slm 10 50egember: 0cprabcr, £auptm. a. gulept im §amb. Kontingent. Slm 11. ©egember: ©r. n. Sibberu, SSlajor a. 50., gulcpt #aupim. im norm. 2. Sief., jepigen '3. Somrn. 3nfant, Siegt. Sic. 14. Slm 12. 5Degembet: ßubg, 23iajor a. 50., gulept (Eomtnbr. beb jepigen 2 Satb. ISielefelb) 2. SBeftfäl. ßanbw. Siegtb. Sir. 15. Slm 17. 50egember: ©rieben, S r - ßt. a. 50., gulept im normaligen 2. Sat. (SSromberg) 14. ßanbw. Siegtb. Slm 18. iOegember: non* Stiebel, Oberft a. 50., gulept Oberft-ßt. u. (Somtnbr. beb 1. SSatb. (3nfterburg) jepigen 2. Oftpr. ßanbw. Stegtb. Sic. 3. Slm 20. Oe- geniber: n. 0ommerfelb, Siittm. a. 50., gulcpt iin SSlagbeb. Xrain- S5at. Str. 4, unb 33oft, Obcr-ßagarclp-3nfp. a. 50. Slm 21. 5Degem- ber: SB einfepenef, ^anptmann a. 50., gulept im jepigen 1. 23a- taiUon (^alberftabt) 3. SSlagbcburgifcpen ßanbwepr-Siegimentb Sir. 66. Slm 22. Öegember: n. 0cpelipa, ^auptm. a. 50., gulcpt S r - ßt- tm jepig. 2. 23at (Oelb) 3. Slicberfd&leftfcp. ßanbw. Siegtb. Sir. 50. Slm 23. 5Degember: ftrpr. n. b. ©olp, ®cn. ßt. g. 50., gulcpt (Somrnbr. ber 2. Öin. Slm 29. 5Degcmber: n. S^arbp, ©en. SSlaj. a 50., gu- lept Oberfi unb Sonunbr. beb jepig. siBeftfäl. ftüf. Siegtb. Sir. 37, unb n. SBolfframbborff, SSlaj. a. 50., gulept in ber 5. ©en. Sfrig. Slm 30. 5Degember: n. SSenningfen-ftörber, SJiaj. a. ©., gulcpt ^auptm. im jepig. 0Wlcf, ftüf. iliegt. Sir. 38. Slm 31. 50egember: D 50rebler, SSlai. a 50., gulept Siiitm. im jepig. ßittpauifep. 50rag. Siegt. Sir. 1 (83ring Sllbrccpt non S3reupen), unb Siobe, ßauptm. a. £)., gulept in ber 4. Slrt. 23rtg.

215

IttdjtamtUdjes.

45efltetrtfid)sUn^arn. SB i e n 16. SJtai. 3n ber J&cuttctcn 6ipung beb Slbgeorbnetenpaufeb würbe ber Slntrag ftuj, bie 33ornapme ber «Delegationbioablcn gu nertagen, mit groper SPlajorität abgelcpnt. Oer S3etfaffungbau§fd)ujj befeplop mit SlücCftcbt auf bie Srilärung ber galigifcpcn Slbgeorbnetcn, bafi fie überbauet gegen bte (Stlafiung einer Slbreffe an ben Kaifer flimnien würben, ben in feiner lepten Sipung bejcploffencn Slntrag, nom Slbgeorbnefenpaufe ben Sluftrag gur 23er- faffung einer Slbreffe gu erwirfen, wicber gurürfgu- giepen. bleibt baper ber früper . bom Slu§fcpuffe gefaxte Scfcpiup in SBirffamfcit, naep welcpent ber SluSfcpufl felbft bem Slbgeorbnetcnpaufc einen Slbrepentwitrf noilegen fotl- Oer ftinangauöfcpuf beenbete bie 23e- ratpung be8 SBubgct^ unb napm ba§ ftinanggefep an. Sia^ bemfelben betragen bie ©mnapmen 333,955,000 ftl., bie Slug- gaben 345,557,000 ftl, tag £ckefigit tnitpin 11,602,000 ftl- Sluf Slntrag beg ©eneralbericpterftatterg würbe bcfcploffen, bei feinem 83ojtcn Siepiremeptg gu geftatten, tropbem ber fttnang-SJlinifier ft cp gegen bie Slnnaptne biefeg Slntrageg auggefproepen patte. 83 epp, 15. SDiai. fccr Unterpaugfipung würbe bie Vorlage über bie Organifation ber ©eriepte erfier 3npang in ber 0pegialbebatte mit großer SDiajorität angenommen. T)ie Vorlage über bfe ungarifebe 33obenfrebit«Slnftalt würbe eben» faüg angenommen. Der üon ber ©entralfeftion empfoplene 83aragrapp wegen Slugbepnung ber biefer Slnftalt eingeräumten Söegünfiigungen auf alle Slupaltcn äpnltcper Siatur würbe ver- worfen, bagegen ber Skfcplußanfrag Xigga’g angenommen, wo- nach ber 2)Uni|ier beauftragt wirb, eine SSorlage über S3obcn» frebit - Slnftalten im SUlgemeinen, über beren Sfecpte unb 83fUcpten gu maepen. Sladb SHittpeilung beg »depper ßlot)bch^ pat ber SJlinificr ^orDätp peutc fein Demifponggefttcp bem ©rafen Slnbräfft) übermittelt. Sern, 16. SJlai. (SB. X. 33.) Die Kom- in iffion beg 6tänberatpg gur Slevipon ber SBunbcgüerfaf- fung beabfieptigt, alle Sluggaben beg 33unbeg, welcpe ben be- trag Don einer Sftiüion ftranfen überpeigen, ber SSolfgabjjiim« tnung gu unterwerfen, wenn ber Stationalratp unb 0tänbe- ratp folcpeg bcfcpließen ober 5 Kantone rep). 50,000 fcpweiger 33ürger innerhalb 3 SDSonate Dom (Erlap beg betreffenben ©e* jepeg an gerechnet eg verlangen. Slie&erlattfce- §aag, 13.. Sllai. Slug Slnlaß ber perrfebenben 23lattern»(*pibenue pat bie Slegierung naep (Sin» polung cineö biegfälligen ©utaepteng ber 0anitätgbepörbe be- ftploPen, baß bie übliche gufmmwiipebung ^ on kuppen in ßagern im %mn, 3u^t Slugup biefeg S^P^eg nicpt patt- pnben unb baß bemgufolge bie SJlüigen ber Slugpebungen von 1867 unb 1868 nicht gur 'Xpeilnapme an ben §erbpmanövern ein berufen werben f ollen. t 3tatt?retdck, Die über bie ßage um unb in 83arig Dom 16. SJlai vorliegenben Xelegratnme melben ftolgenbeg: 33erfailleg, 16. SJlai. 3n ber Slationalverfamm lung beantragte 3oubert, eg möge bag §aug Xpierg’ auf 6taatgfoftcn wieber aufgebaut werben. Die Dringlicpfeit beg Slntrageg wirb cinftimmig befcploffen unb berfelbe einer 6pegtaI-Kommiffion gugewiefen. 85et)rat brad)te ben Slntrag ein, bie Slationalverfammlung möge bie Slepublif. alg bepnitive Sfegierunggform ftranfreicpg anerfennen. Die Dringlicpfeit beg Slntrageg würbe abgelepnt unb berfelbe ber 3nttiativ»Kom- miffton itberwiefen. Der Slntrag, baß in ben ©ottegpäufern aller Konfcfftonen öffentliche ©ebete für bie S3eenbigung beg SBürgerfriegeg abgepalten werben fallen, würbe mit allen gegen 3 Stimmen angenommen. Die ßinfe entpielt fidp ber Slbptmmung* Die Slbtpeilungen paben gepern eine Kommiffion gur 85rü* fung beg ftriebengDertrageg ernannt. Schließlich würbe ©reut) mit 506 Stimmen unter aüfeitigem SSeifall wieber gum 83räftbenten gewählt. 83arig, 16. 2t)lai. Dag »3ournal ofpciel« ber Kommune mclbet, baß in ber versoffenen Slacpt mehrere Singriffe' ber 33erfaillcr Xruppen auf bie SBarrifaben von (Epatiüon, auf SJloulin Pierre unb Sfloulin Saquet gurüefgewiefen worben feien, ©eftern Slbenb fanb ein lebpafteg ©efedjt gwifepen ben Xporen Dauppine unb SJlaülot ftatt; bie 23erfaiUer Xruppen fallen mit großen 23erlupen gum Slücfguge gegwungen worben fein. SBie verlautet, fallen bie ftöberirten peute bag ftort 2)lontrougc geräumt paben. Die Kommune läßt bie Slacp» riept verbreiten, baß fie über eine Sfeferve von 20,000 2)lann Verfüge.

3n 5olge ber für peute jftaepmittag 2 Upr anberaum- ten Umpürgung ber S^enbömefäule war eine gapllofe ISlenfcpen- menge in ber Stuc ©apiglione, in ber Stue be la 83oi^ unb in ben angrengenbm Straßen verfammelt. Xrop aller SlnPren- gungen ber 3nflemeure «nb tropbem neue pöper angelegte Stricfe in Slnwenbung gebraept würben, gelang eg big gum Slabpnüttag nicht, bie Säule umguftürgen. Slbenbg. Um ein 23iertel oor 6 Upr Slbenbg fiel bie Sfrnbömefäule ber ßänge nach in bie Slue be la 83aij, ohne baß 3^manb befepäbigt worben wäre, ©egenwärtig wepen fünf rotpe ftapnen am ^3iebeflale. Der SJlont 33alerien unterpält ein peftigeg fteuer. 2Son Xpietg §aufe pepen nur noch bie äußeren iölauern. Dem^3vurnal be 23tuj;eUeg* gufolge pat bie Slorbbapn* gefeflfcpaft befannt maepen laffen, baß in &olge von 3^pruf- tionen Seiteng ber frangöfifeben Slegierung bie (Einfuhr aller SBaffen nadp ftranfreiep verboten fei. Stnlien. ftloreng, 16. S)lai. (SB. %. 23.) Die Depu- tirtenlammer pat ben ©efepentwurf angenommen, woburd) ftloreng für bie Verlegung ber §auptpabt naep Slom eine (Ent- fcpäbigung gewäprt wirb. mifc ^orme^ett« Stocfpolm, 11. SSlai. Der Steicpgtag befepäftigte fiep in feinen lepten Sipungen tpeilg mit ben vorgclegtcn ^preßgefep» unb Slrmenppcgegefep- (Entwürfen, tpeilg mit bem noch übrigen Xpeile beg (Etatg beg Kriegg=2JtiiüPetiumg. ©eftern fanb im Sleicpgtage eine gemein» fcbaftlicpe Slbpimmung beiber Kammern über gwölf verriebene 83untte patt, worüber beibe Kammern entgegengefepte 58e- feplüffe gefaßt patten. §i?rbei bewilligte ber‘Steicpgtag u. 21. 660,000 Stitfcbaler gum 23au von 83angerbooten, 2,100,000 Stblr. gur ftortfepung beg 33aueg ber öfUtcpen Stammbahn von ßinfölping big Stäffjo. gehn SSliU. Stblr. würben Sr. SJtajefiät bem Könige gur Digpofttion gefteüt, um im ßaufc von fünf 3ahren gu Darlehnen an private (tifenbahngefeüfchaften unter gewiffen 23ebingungcn verwanbt gu werben/ ferner würben Sfrfcpiüffe gefaßt, woburch bie Stempelabgaben für Crbengüer- leipurgcn, Doftorbiplonie, ^^vpflbeftaüungcn, 33ermeffungg- briefe für einheimifepe unb frembe S^iRe unb für Spielfarten fepr bebeutenb erpöpt werben. 3fcürfei* Konpantinopel, 16. SD^ai. (SB. %. 33.) gapl- reiche fatpolifepe, armenifepe, cpalbäifcpe unb maronitifepe ©e* meinben fammt beren ©eifüicpen richteten Petitionen an ben ©roßvegier gegen ben etwa bcabficptigten Slbfcpluß einer Kon- vention gwifepen ber Pforte unb bem päpplicbcn Stuhle. Der ©roßvegier verficherte, er wäre unter ben obwaltenben Um- pänben niept in ber ßage, eine Konvention mit bem päpp- üepen Stuple abgufcpließen. , s ^inöclcgcnhdtcn* 33 erlin, 17. SJlai. 3^ ^er geflrigen Sipung beg Steicpg- tagg erflärte ber SSunbegbeDolimädpigte, G3eneral poPMreftor Stephan über ben von ben Slbgg. Dr. (Elben unb Dr. ©erP- ner gepellten Slntrag, ben popgwang für politifcpe geitungen aufgupeben: Slleine hetren! SBit haben eg pier alfo mit gang bemfelben Sin- trage gu tpun/ ber Vor 3Xogen bet ber tm hopen £aufe ftattgepabten gweiten 23cratbung nach einer elngepenben 5Dtgfuffion abgeworfen woeben iß, inbem bamalg gugleicp ber §. 1 ber Stcgicrungsvorlage imveränbert mit einer febr großen SJlajorität angenommen würbe. Die Sluffaffsutg ber verbündeten Siegierungen nach wie Vor bie, baß ein enger gufammenbang beßept gwifcpin bem poßabonnement unb gwifipen bem poßgmang für politifdje geitungen. 3ch Wiü auf bie frühere Digfuffton iäd)t gurüeffommen, weil ich ßc für erfepöpft palte, unb ich hoffe bamit auch ber Stimmung beg .fcoben ipauieg gu entfpreepen Die Sluffaffung ber Derbünbeten Stcgierutigen wurgelt, wie ich bamalg bie (Ehre hatte auggufüören, in ber Siatur ber Sache; fie finbet ihren Stüppunft in bem beßehenben Siecht/ unb ße cntfprid&t im haften 2)laße bem 3ntereffe ber treffe felber, bag leptere in einer SBcife, baß, wenn ber große Schnitt ge- macht Werben foüte, ben bag SJleffer beg ^ernt Slbgcorbncten Sticpter gegen btefen von tpm fogenannten S ü Pf führen will, ich hoch besorge, baß ein Xbetl be§ ©epirng, beg ß.bengßßeg für ben ungehemmten ^eitunggperfebr, nämlich ber ß5oßbebtt/ bamit gugleicp getroffen wer- ben würbe 3ch habe Sie alfo gu bitten, entfprecpenb bem früher ge- faßten 33efcpluffe, ben Slntrag ber Herren Slbgeorbneten Dr. (Elben unb Dr. ©crßncr niept angunepmen. Dagegen glaube ich in Slug- ßept ßfBcn gu fönnen, baß bei ber ferneren SSeratpung ber Slnaelegen- heit im 33unbe§rathe eine (Einigung bapin ergielt werben wirb, baö Slnwnbement beö ^errn Slbgeorbneten Dr. SBecfer angunepmen unb ich rvüibe Sie alfo bitten, biefem Slmenbcment bie gußintmung ju crtpeilen. Slacp bem Schluß ber Digfufßon ergriff ber ©eneral- 83opbireftor Stephan nocpmalg bag SBort: 3d) will gum Scpluffe nur einige Sfrmetfungen machen im S«“ fammenpang mit einem Vorgänge, bet ber gwettm Sfrratpung