1871 / 13 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Zeichneten kommiffar anberaumt/ wooon bic ©läubtger, welche ihre gorberungen angemelbet haben, in kenntntß gefegt werben. «PotSbam, ben 12. 3Rai 1871. königliche# kreiSgericbt. Oer kommiffar beS konfurfeS. Scharnweber.

[1525] 3n bem konfurfe übet baS Vermögen ber £anblung gähn et ®o. au Thont (3nhaber bic kaufleute griebriep gapn unb Ernp gelbt) ijl zur Verhanblung «nb Bcfchlußfaffung übet einen Afforb neuer Termin auf ben 10. er., Vormittags 11 Uf)t, oor bem Unterzeichneten kommiffar, im Terminszimmer S^r. 6, anbe» räumt worben. Oie Beteiligten merben pieroon mit bem Bcmerfen in Kenntnis gefegt, baß alle fePgcßeUten ober oorläupg gugelaffe- nen gorberungen ber konfurögläubiger, foweit für biefelben weber ein Vorrecht, noch ein £ppotbcfenrecht, Bfanbrecbt ober anbereS Ab* fonbcrungSrccpt in Anforucp genommen wirb, zur Tbeilnapme an ber Bcfchlußfaffung über ben Afforb berechtigen. Oie JpanbelSbücber, bie Bilanz nebft bem 3noentar unb ber oon bem Verwalter über bie «Ratuc unb ben Ebarafter beS konfurfeS er» flattete fcbriftlicbe Bericht liegen im ©ertctüSlofal zur Einflcht an bie Beteiligten offen. Tporn, ben 29. April 1871. königlichem kreiSgericbt. Oer kommiffar beS konfurfeS. gej. Bilienbain.

[1535] Sn bem konfurfe über baS Vermögen beS kaufmannS Earl Selenfa zu 2Boüin ftnb folgenbe nachträglich* gorberungen ange* melbet: 1) 21 Tblr. 24 0gr. 3 ^3f. oon ben kaufleutcn Aubolpp Schede unb Ebuarb koeppe in Stettin. 2) 22 Tblr. 16 0gr. oon ber £anblung E. Sadbße in ßeipafg. 3) 2 TMr 19 0gr. 6 «§f. oom SRautermeiper Wiener in ©olltn. 4) 51 Tblt. 10 0gr. oom kaufmann 3. «§• ©ronSfp in ©rünc- berg in Schießen, ad 1—4 zur klaffe IX. Oer Termin zur «Prüfung biefee gorberungen iff auf ben 6. 3uni er., Vormittags 10 Up*/ in unferm ©ericbtSlofale, TerminSzimmer «Rr 4, oor bem Unterzeich- neten kommiffar anberaumt r toooon bie ©laubiger, welche ihre gor* berunqcn aagemelbet haben, in kenntniß gefegt werben. Eammin, ben 12. äRai 1871. königliches kreiSgericbt. Oer kommiffar beS konfurfeS. gej. ^afenfnopf.

[1534] Befanntmacpung beS Hennins zur Verhanblung unb Vefcbluffaffung über ben Affor&. (konfurS-Orbnung §. 183; 3nßr. §. 34.) 3n bem konfurfe über baS Vermögen beS £anbel§mannS unb gabnfbejtßerS Otto Öubttug zu 0tublfeifen iff zur Verbanblung unb Vefcplußfaffung über einen Afforb ein Termin auf ben 1. 3uni 1871, Vormittags 10 Uhr, oor bem Unterzeichneten kommiffar im TerminSzimmer «Rr. IV. un- fercS ©efcbäftSlofaleS anberaumt worben. Oie Beteiligten Werben pieroon mit bem Bemerfen in kenntniß gefegt, baff alle fejtgefMtcn gorberungen ber konfurSgläubiger, fo- weit für biefelben Weber ein Vorrecht, noch ein £ppotbefenrecbt, «Pfanb- recht ober anbereS SlbfonberungSrecht in Anfprucb genommen wirb, zur Tbeilnabme an ber Befcblußfaffung über ben Afforb berechtigen. £abelfcbioerbt, ben 12. «XRai 1871. königliches kreiSgericbt. , Oer kommiffar beS konfurfeS. gez. ©etlacb.

[1523] 3n bem konfurfe über baS Vermögen beS BraumetßerS unb Spritfabrifanten Sari Bauer hier ifl ber einjhoeillge Vermalter ber kon- furemaffe, kaufmann gr. £erm. keil hterfelbfl auch zum bepnitioen «Waffenoermalter befteüt morben. Sur Anmelbung ber gorberungen ber konfurSgläubtger ifl noch eine zweite grifl bis zum 10. 3uni b. 3- einfcplteßlich feflgefe^t morben. Oie ©laubiger, melche ihre «Uniprüche noch nicht angemelbet h^ben, merben aufgeforbert, bie- felben/ fic mögen bereits rechtshängig -fein ober nicht, mit bem bafür oerlangten Vorrecht bis zu bem gebachten £age bei uns fchriftlich ober zu «Protofcll anzumeiben. Oer Termin zur «Prüfung aller in ber 3*it uorn 18. 5lpril b. 3. MS zum Ablauf ber zweiten grifl angemelbeten gorberungen ifl auf ben 26. 3uni b, 3, Vormittags 11 Uhr, Oor bem kommiffar, £errn kreiSgerichtSrath 0techer, im kreiSgerichtS- gebäitbe, XermtnSzimmer Wr. 10, anberaumt, unb merben zum (£r- fcheinen in bemfelben bie fämmtlichen ©laubiger aufgeforbert, melche ihre gorberungen innerhalb einer ber griffen angemelbet haben. SBer feine Slnmelbuug fchriftlich einreicht, hat eine Slbfchrift ber- felben unb ihrer Einlagen betzufügen. 3fber ©laubiger, melcher nicht in unferem 5imtSbeztrf feine 2Bohnung h ", mu| bei ber Vnmelbung feiner gorberung einen am hieftgen Orte mohnhaften ober zur «Praxis bei uns bered^tigten auSmärtigen Ve- OoUmächttgten bcflellen unb zu ben §Uften anzeigen. Ocnienigen, melden eS hier an Vefanntfchaft fehlt, merben bie «Rechtsanwälte ©öcftng, §erzfelb, krufenberg, Siiemer, 0. OiaDecfe, 0eeligmülltr,

0chliecfmann, SBüfe, 0. Vieren, gritfeh unb giebiget 0a(hmaltern oorgefchlagen. ^alle a. b. 0aale, am 6 2Rai 1871. königlich «Preu^lfcheS kreiSgericht. I. Slbtheilung.

35etfaufc, ^cr^adhtunöcn/ ®ubmtfftoncn tcck 0onnabenb, ben 20. b. 2R , Vormittags 11 Uhr, feilen auf bem königlichen Oepot, hinter ber ©antifon-kirche Wr. 3, bie bei ben ^Reparaturen ber Öiinnflcinbrücfen übrig gebliebenen alten ftehnen Vohlett ic., fomic eine «Parthie alteS (£ifm unter Vebing bet fofortigen 2öegfchaffung unb gegen baare S^hlung öffentlich oerfleigert merben. königlicher Vaurath Vugujl ßanz.

tl527] Äönigltd&e Sßeflfälifdje (SifcnDafsn. Ote Slnfcctigung unb Lieferung oon -1) 376 0afc Vchfen für Söagen mit fchmiebeeifernen 0peichen- . täbern, SlchSmeden auS Siegel ©uhflahl unb Veffemcr ©ufflahl-Sanbagen, 2) 308 0ah Sichten für SBagen nüt SlchSmellen auS Siegel- ©ufflahl unb 0cheibenräbern auS §iegel-©uft. flahl-gayonguf, 3) 50 0tücf Sivgel-®uiflahl.-3lchSmenen für «Sagen, 4) 350 * V eff einer ©ufftahl-5§anb # agen «Sctgenräbet, 5) 187 » Oergl. für öefomotio- unb Senberräbcr, 6) 1068 » ^ragfebern auSXiegel-©ufiflahlfüt ©ütermagen, 7) 4047 » 0ptralfebcrn auS Siegel - ©u|]lahl für Vuffer, Wothfettm unb ^hürbuffer, " 8) 1500 » fchmiebeetfemen 0icberohren für öofomotioen, 9) 500 » fchmiebeeifernen 0chraubenfttppelungen foüen im SBege ber öffentlichen 0ubmiffton oerbungen merben. Oie Vebingungen unb Seichnmtgen flnb in meinem S3ureau ein- zufehen, auch fönnen biefelben gegen §rflattnng ber kopialien mitge- theilt merben. , Offerten flnb portofrei itnb oajtegeft mit ber Sluffchrift: »0ubmiffton auf Lieferung oon Stagen - 3ubehör unb Srfa^flücfen für 8otornotiOen unb ilßagen bis zu bem am % 3uni er., VtorgenS 10 Uhr, in meinem Vuteau anflehenben Termine, in meinem biefelben in ©egenmart ber erfchienenen 0ubmittenten eröffnet merben, an mich eimufenben. «Paberborn, 10. 2Rai 1871. Oer königliche Ober «Wafchtnenmeifler «Velfner.

220

^crfd^tc^cne SBcFanntmad^un^cn* [1531] Vergbau-©efcllfchaft »J&ollanb.« 1 Oie «Uftionäre ber Vergbau-®efellfchaft *£0Üanb« laben mir ber am 12. 3uni bS. 3., «WorgenS 10 Uhr, in nnferm ©efchäftslofale flattfinbenben orbentlichen ©eneraloetfamm- 6 lung mit bem ergebenen Vetnerfen ein, baf bie ^ageSorbnung fol- genbe ©egenfiänbe umfaßt: 1) ©efchäftS-Vericht beS VotjlanbeS; 2) Vericht ber SReoiflonS-kommtffton über bie Vilanz Pto 1870 unb Oechargtrung betfdben; 3) Vefchlujmabme über bie £öhc ber pro 1870 zu Pertheilenben \ Oioibenbe; 4) Söahl ber WeoijtonS-kommifflon zur «Prüfung ber ^Rechnung j unb Vilanz pro 1871; 5) (frrgänzungswahl beS VorftanbeS für ein flatutengcmäB auS- I fcheibenbeS unb ein burch £ob abgegangeneS «Witglieb. Söattenfcheib, ben 27. Slpril 1871. Oer Vorftanb.

[1529] Saturn, Sthnnifdjer S3ergmetfS-Slftienoerein in Söln. ©emä§ §. 20 beS Statuts ifi in ber Sihung oom 9. biefeS SRo- natS an Stelle DeS auSfchetbenbcn ^errn granz SWcrfcnS ßert ^heobor ©uillerp, 3ngenian: in (Höln, als 2Ritglieb beS Vermal- tungSratheS ernannt morben. VenSberg bei Söln, ben 15. SWai 1871. 3m Aufträge beS VermaltungSratheS. Oer ©eneral-Oircftor Slugufl Schorn.

VetriebS - Einnahmen pro «Wonat Slpril 1871. 5Rbein-Wahe-@rifenbahn. für für ©jtra- Summa bis ult. «Perfonen. ©üter. orbtnair. Slpril 1870 im Slpril Shlr. Sblr. ^Mr. ^Thlr. (beflnitito) 20,170 57,795 5,973 83,938 287,480 1871 im 2lpril (prooiforifch) 44,500 70,309 4,628 119,437 456,787 mithin p. 1871 m. 24,330 m. 12,514 m. 1,345 m 35,499 m. 169,307, Saarbrücfen, ben 12 «Wai 1871. königliche Sifenbahn-Oireftion.

Slüeitc 33eUage

233 @ r fl e Beilage jum Oeutfd)en WetchS-5lnzeiger unb königlich ^3rcu§ifchen 0taatS-5lnzeiger. J\i 14. greitag ben 19. 9Jlat 1871.

flggggS 1 " —— : ltid)tamtltdjf0. ^d^test. Vrüffel, 18. SRai. Oer Senat begann oor- geflern bie ©eneral * OiSfuffion beS VubgctS beS 3unern unb geftern bie Spezial-OiStuffion. Oie SRepräfentan* tenfammer nahm oorgejlcrn baS «S§ahl?eform«©efefe im ©anzen nüt 37 gegen 8 Stimmen an. ©eflern befdjäftigte fich bie kammer mit VubgetS. unSck ßonbon, 16. SRai. 3m S3udingham«?3alaft hat geftern baS erjle §offonzert flatt* gefunben. Oer ©raf unb bie ©räfin oon glanbern haben nach mchimöcbentiichem Aufenthalte in £onbon via Oomer bie sRücfreife nach Velgien angetreten. Oer kaiferlich beutfehe ©efanbte am nieberlänbifchen §ofe, ©raf «pcrponchet/ ijl in ßonbon angefonimen. 3m Ober häufe, baS fich oom 23. 2)tai biS zum 5. 3uni oertagen wirb, fünbigte 0arl SRuffell einen gegen bie Sanction oberSRatifizirung ber oonber»§ohcn kommiffion« in SBafhington Zur 3Regulirung ber Alabamaforberungen abgefchloffenen kon- oention gerichteten Antrag an. OaS ©emerf VcreinSgefefc (Trade Unions Bill) paffirte nach furzer Ocbatte bie AuSfdhuJ» beraibung. Oen ^auptgegenftanb ber Erörterung bübete eine oon ßorb ©ranoiüc fogieich beantwortete 3nterpeüation, welche mit Bezugnahme auf bie ben Vertrag oon 1856 betreffenben «Protofollc ber «pontuS-konfcrenz bie Vorlegung irgenb welcher konfularberichte über bie Schritte beantragte, bie SRufüanb zur Vilbung ber See* unb «Dlilitär-Arfcnale, welche klaufel 13 beS Vertrages oerbot, ergreift. 3n ber gefirigen Wacbtfthung beS UntcrbaufeS mürbe bie Regierung betreffs ber üRittheilung über bic Einfchränfung oon SRtfftonären in Ehina interpeüirt; ßorb Enftelb, ber Unter» StaatSfefretär beS AuSmärtigen, antwortete foglcicb befriebigenb. 17. 2ftai. Unter bem Vocfife ber königin fanb geffetn auf Sßinbfor ein geheimer SRath ilatt, bei welchem ber Earl oon kimberiet), als ffeüoertretcnber «Präfibent beS StaatSrathS, ViScount §alifaj (©ehcimfiegelbemahrcr), ViScount Sibnet) (Obeiffifämtnerct), ber kriegS - SRinifter Earbmeü itnb ber Bauten»SRiniffer Aprton zugegen waren. Vor Veginn beS EonfeilS mürben ^5rinz Arthur unb Earl Eowper, ber neue kapitän beS EorpS ber ©entlcmen*at*ArmS, alS SDRitglieber beS geheimen SRathS oercibigt. Vach bem Eonfeil ertheiltc 3brc Vlaieftät ben anmefenben SDRiniffcrn Aubienzen. Oie königin trat heute in Begleitung beS «Prinzen ßeopolb unb ber fprin* zefffn «Beatrice, fomie mit grofetn ©efolge bie «Reife nach ihrem fehottifeben ßanbfiß Balmoral an, mofclbft fic einen fünf- wöchentlich en Aufenthalt zu nehmen gebenft. 3m Oberheiufe paffirtc bie Banf §olibai)S Biü, ein ©efe§, welches mehrere neue Banffeiertage im 3ahrc febafft, nach Annahme eincS unmefenfliehen AmenbenientS bie AuS* fchufherathung. Ein Amenbement, welches ben §immelfahrtS- tag zu einem Banffeiertage erheben wollte, mürbe abgelehnt. Oie geflrige VachmittagSftfcung beS UnterhaufeS mar fafl auSfchlieflich ber am oorigen greitag oertagten Oe* batte über baS minifterielle ©efej, betreffenb ben SchuJ oon £eben unb Eigenthum in ben irifchcn ©raffebaften Sßeffmcath unb kingS Eountl) (Westmeath Outrages Bill), gemibmet. Oie «Ratififationen beS ßonboner Vertrages finb am 15. b. auSgemechfelt morben. Sfran£rddi* lieber bie ßage in unb um «Paris liegen oon ben legten Xagen folgenbe Telegramme Oor: VerfailleS, 18. SDRai. OaS Journal officieU oeröffent» licht einen Artifel, in welchem bie aujjerorbcntlicben Schmierig- feiten betont merben, welche übermunben merben mujjten, um VerfaiücS zum SRittelpunft ber militärifchen Cperationen gegen baS aufffänbifche «pariS zu machen; zugleich merbenOiejcnigcn miberlcgt, melche wohl fich nach Befreiung fehnen, nichtSbeffo- weniger aber fid) gegen bie «Wafdegeln erzürnen, welche bie Er- reichung biefer Befreiung oorbereiten. Oer Artifel fcblicfft mit folgen* ben ©orten: ckOiefRegierungthutAHcS,maSirgcnbmöglichiP,um bie Unfd)ulbigcn zu fchonen unb bie©irf ungen cineSkampfeS, beffen Opfer leiber nid)t allein bic Schulbteagenben ftnb, möglichff einzufchranfen; fie farm jeboch feine «IBunber mirfen. Otejeni- gen, melche folche oerlangen, beweifen burch ihre ffch mtber- fprechenbcn gorberungen, bap fie ihre Erziehung.zu Bürgern eincS freien OanbcS noch rieht ooüenbet hüben«. SRitthei- lungen auS «PariS zufolge fanb geftern eine E^ploffon in einer auf bem SRarSfelbe in ber Aoenue ßa Bourbonnape gelegenen

«Patronenfabrif flatt. Oie Ejploffon foll auS Unoorjichtigfeit entffanben fein. OaS »3ournal offfcteU oon «PariS befchulbigt in feiner heutigen SRurgennummer Agenten ber «Berfaillet ^Regierung, ben Unfall oeranlagt zu haben, welchem etwa 100 «Perfonen zum Opfer gefallen finb. Oem genannten Blatte Zufolge ftnb 4 «Perfonen oerhaftet morben. OaS 3ournal»Verite* weift nach, baß bie Ejplofton nicht burch BöSwilligfeit, fonbera burch Sufad entftanDen fei. OaS «Blatt fonjtaürt, tag itn Augenblide, alS bie E^plofion ffattgefunben habe, feine ©ranate auf baS SRarSfelb gefallen fei. Oie Trancbeen finb h^ute auf 200 Schritte oon ber «Porte b’Auteutl oorgefepoben morben. Oie Brefche ifl noch nicht fiurmfähig. OaS gort SRontrouge leiftet nur noch fehv fchmachen ©tberffanb. OaS ©efchügfeucr unb bie BelagerungSarbeüen merben ununterbrochen fortgefegt. ES iff feine SRelbung oon einem bebeutenberen gafammenfto^e eingetroffen. Oie kom* ntiffion ber «Rationaloerfammlung zur «Prüfung ber griebenSbebingungen hat, wie bie »Agence £aoaS* erfährt, bcfchloffen, ber Verfammlung ben AuStaujd) oon ©ebietStbeilen in ber ©egenb oon 2Reg gegen bic bezeichnten Theile beS ArronbiffementS oon Beifort zur Annahme ju empfehlen. AuS «PariS melbet übet bie Oemolirung ber Venböme-Säule eine Oepefche ber »Oailp VcmS« oom 16. b. golgenbeS: ^Oie Säule auf ber «place Venböme fiel heute «Radjmittag um b\ Uhr. Ein unmirffamer Verfuch, bie- felbe nicbcrzureifjen, fanb um 3 Uhr patt, aber ein Blodf gab nach unb oiel gelt ging oerloren, um bie giehmafchinerie in Drbnung bringen. Ehe bie Säule pel, bepieg ber auf ber «Place Venböme baS komnianbo führenbe DberP «Dlaper bic- felbe unb fepmenfte eine fleine Ttifoiore. SRit bem SRufe: »ES lebe bie kommune U jerri^ er bann bie gähne unb befeftigte ben glaggenPod an baS bie Säule umgebenbe ©itter. Auf Dem «plage fonzerürten mehrere kapcllen. Bleie SRitgtieber ber kommune fahen oom Baifon beS 3upt5* 3)tiniperiumS bem Schaufpiele zu. AIS bie Taue zum Zweiten SRalc um bie Säule gebunben waren, begannen bie kapellen bic »SRarfcUlaife« zu fOielen unb aller Augen rich- teten ftch auf bie bronzene 2Raffe. «piöglich erhob [ich ber Schvei »Sic fällt!« unb.langfam beugte pcb bie riepge Säule ber SRuc bc la «Pai^; zu. Beim gaüen brach pe in ber ßuft in mehrere Stüde unb pel in oier Theilen auf baS Sanb* unb Oüngerbctt nieber. Ein lauter bumpfer Schall würbe hörbar unb gewaltige Staubwolfen piegen inbic§öbe. Cbcrp Vlapcr flieg jegt auf baS leere «piebepal unb fehwenfte begeijlcrt eine rothe gähne. Ein anbereS «Dtitglieb ber kommune pielt eine «Rebe, in welcher er Vapoleon bef,chimpfte, beffen Statue ju fei- nen güfkn lag. Oem Vernehmen nach hat fein Unfall patt- gefunben. Oie Vue be la «Pai£ mar nüt SRenfchcn gebrängt 00U, aber fomohl bort wie auf bem «plage zeigte fich beim gaue ber Säule nur geringer EnthufiaSmuS. Oie §äufer auf bem «plage nahmen feinen Schaben.« Oie «Rationaloerfammlung berieth in ihrer heuti- gen Sigung über ben bepmüoen griebenSoertrag. Oer Be- richterpatter hob peroor, ber Unterfchieb zwifchen bem bepni- tioen grieben unb bem «präliminar-Vertrage bepehe barin, baß bie burch legteren fePgefegte «Räumung oon ©ebietStheilen biS jur ©ieberherftellung ber Orbnung hinauSgefchobcn fei. ES fei jeboch Z u hoffen, baß bic Anmefenheit ber beutfehen Truppen abgefürzt werbe, ba ber ginanz-SRüüfter bte gupeherung gab, bic erpen 1500 SRülionen mürben auf ein £DRal burch ein einziges Anlehen bezahlt merben. Oer oon ber kommiffion oorgcfchla» gene ©efegentmurf fpriept in Artifel 1 bie SRatipfation beS griebenSoertrageS auS, in Artifel 2 bie Vemiüigung beS oor- gefcblagenen AuStaufcbcS oon ©ebietStheilen. Artifel 1 warb einpimmig angenommen. Bei ber Beratung über Artifel 2 befämpfen Ehanzp unb anbete «Rebncr ben oorgefcplagenen AuStaufcp. ThicrS mieS nach, baß bie jegige ©renze granf- reicpS gegen ßujemburg feinen militärifchen Scpug biete unb baß bie Abtretung bic politifcben 3ntercffen granfrcicbS in feiner ©eife fcpäbige, Beifort bagegen biete ein fepr parfeS 3ntercffe, ba burep btefe gepung ber Eingang zu hen Vogefen gefperrt werbe, unb fie habe eine noch weit größere Bcbeutung feit bem Verlupe StraßburgS. TpicrS fügte hinzu, er habe 14 Stunben lang gefämpft, um Bclfort mit bem umliegenben SRapon zu erlangen, jeboep ein einfacher «Plag genüge in ber gegenwärtigen geit nicht; man bebürfe eines ©renzplageS, weichet