1871 / 15 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

2b Ir.

0gr.

m

503108

18

6

2 812

24

__

16,142

26

10

22,648

18

4

100

15

161

10

34,039

21

5

419,206

2

9

3,551 !

15

11

1,001,772 |

2 1

9

21) Ir.

0gt.

w.

143,155

28

9

166

10

16,852

8

1

11,433

19

11

14,492

21

2

13,825

19

11

42,126

9

3

5,239

18

3

32,435

4

8

887

13

8

8,024

26

11

584

25

10

1,058

8

1

652,774

23

6

2,812

24

21,590

10

3

774

29

7

33,536

11

1,001,772

9

26lt.

0gr.

SJf.

2,344 000

_

652,774

23

6

2,812

24

774

29

7

16,852

8

1

21,590

10

3

5

10

__

32

_

2 521

16

3

33,536

11

3,074,900 |

i i

7

§blr.

0flr.

«Pf.

2,109,600

278,268

19

1

40,400

333,689

10

8

37,331

20

1

12,494

22

7

24,920

20

2

5,263

22

7

6,000

135,030

13

9

91,900

23

8

3,07^,91)0

2 1

7

Berlin, im Mai 1871,

Der ©eneral-BeVoHrnäftigte für baß ^änigreich ?5rcuBcn. Slron Meper.

244

SInjabl roti gabenben, Dorju^rDetfe vielen 23ru^- unb SKcrrenfranfen ein enrünfetteß Afül. SKütmlidbfi befannt ifi ber Ort qleicbaeiita bureb feine mujierbaft eingeriettete Siegenuiolfen^lnftalt/ unb be- hauptet mit Aecbt in biefer Htnjlcbt ben erften Stang in 9lortbeutfd&* lanb. Sieben ben Ste&burgrr Mineralbäbcrn werben auch fricbtennabel- unb fricbtennnabel-Dampf&äber, Äreugnacber Mutterlauge-, Kräuter-, sptala-, ©cbwefel-, 0al^, Deuche- unb Aegcn-Bäber Perabreicbt/ ebenfo füniilicbe unb natürliche Mineralwaffet voirätbig gehalten. Dauer ber 0aifon vom 1. 3 uni biß Sin fang ©eptember. Slcrjte: ©anitätß-ittatb Dr. ©ebaer auß Bremen unb Dr. Micbaeltß. köntglicbeß Babe-Kommiffauat. SZBteßmann. Dlegierungß-Affeffor. W ieiliadcii« ©röfftiung beß (Surfaalß l. April. ©chlut) 31» Dezember. Slbgefepen von ber Hcilfraft feiner Thermen uno feiner vortreff- licben £age in ber ÜKäbe beß 9ib«nß, umveit Maina unb frranffuii, bietet SBtcßbaben ben frremben alle Änncbmlicbfciten, bic einen Babe- ort beliebt tnad&en, bar. tägliche Muftf, Bälle, Sponserte, öefefabtnet, SHejtaurati»^ kaffafaal mit Billarb in bem ©ebäube beß Äurfialß. (Sin 5T^eatetif worin täglich Oper unb ©djaufpiel mit ben bcjicn Kräften außgefübrt werben; frelbjagben bei Höcfcji K., Kaltwaffcrbeü- anjtalt, fricbtennabel-, rufftfe^e Dampf- unb ©cpwimmbäber im Slero-

I tbal unb in ber Dietenmüble. Außflüqe nadb bem frobannißberg, bem 9tiebcrwülb, bem Sttpemgau/ rasche Berbtnbung tnit (Smß 3m Herbfte grpfce kennen (Steeple-cliase unb flachs rennen), verbunbeit mit ©gtrnfpnjerten/ Ballett unb fonftis gen j?cftltcf)f eiten. DireFte ©ifenbahtibiffete trerben außgegeben von 3§ie§s haben nach §ckaviß, Trüffel, Berlin, £öien, Baben * Baben, Bafel, fp tvic ben bagwifcljen liegcnbcn Stationen unb um» gelehrt. §paa (Belgien). Bade - Saison 1811. Beginn Per ©aifun am l. Mai. ©chluft am 31. ;Of* tober. Die gang neu eingerichtete Babe-Antialt Verfügt über un« ericbßp(liebe Mineralquellen ber ^eilfamftfn Art unb vereinigt Böaffer- Öeilanjlalt, Doucbe-, Dampf- unb ©turabäber k. k. Aßäbrenb ber Dauer ber 0aifon ftnben in ben grotten unb febönen 0älen bet Redoute gro§e (SoHcertc, fotvte aflabenblid) Balle ober Soiree dansantes 0tait, groeimal täglich Muftf ber befannten Kapelle, au^erbem ©cbaufpiele, länblicbe frchfie, §ckferberennen, 3llumtna*ion jc, fowte bie rcisenbftcn Außflügc in bie berrlicpe Umgebung. Ocftere tägliche (Sifenbabn-Bcrbinbungen nach aücn Stiftungen.

[1536]

Basier 8cbeit§»Berftdckcriutqö*(Hefellfc&aft* /IS .A 4M A AA 4t A-4 CpT 4 A4 I 41 /k (4 A4 X ck4 4 4 A4 Ul fl ^ ^ ^ STa. ^ aa Jl ^ * Ifl

(Sinnabmen. sßrämien-Dicfcrve auß 1869 SKeferve-fronb auß 1869 Steferoe für febwebenbe 8cbäben auß 1869 ... ©ennnn-Betreffniß ber SS riicberten auß 1869. kriegß-Aeferoefonb auß 1869 Aftien-Uebertragungß-©ebül)ren Sinfen-Giinnabtnen S3rämicn*Ginnal)men ©eivlitn auf lliegenffaft in Berlin

Slußgaben. ©egablte Sßcr|lcbcrungßfummen auf 2iobcßfa[I

ben

ßcbenßfali Steferoe für febroebenbe 0fäben rS5e}al)lte ßeibrenten Prämien an 9tücfoerjicbcrungß-©cfcllfcbaftcn.. Stücffauf von Policen 23envaltungßfojlen Slr^t-^onorare S3rovi|lonen - Öcrlufi auf ^efeftentonto SBerlujt an Debitoren Slbifrcibung auf Mobilien ©enablte ©ennnn-Slntbeile ber SUctficberten... S3rämien-Stefcrvc Stefervcfonb 0albo beß (Sietvinn- Setrcffniffeß ber 23er- fiferten auß 1869 X?ricg?»i)tefervcfonb ©etvinn

SSilanj fjto 31» Deiemüev IS^O,

Activa. SSerpflicbtungßfcbeine ber Slftionäre Darleihen auf -£ckt)potl)efen unb Untcrpfanb ... ßicgcnfcbeift in Berlin ...* (^ffeften'.^tonto Söccbfel-^onto Darleihen auf Policen Rajfa-^onto Mcbilicn-^onto SSorrath an Slgenturfcbilbern unb Drucf- material DiVcrfe Debitoren 88/793.15.— * » verjinßlicbe (Guthaben bei SBanquierß 46/236.28. 9. ©cjiunbcte JJrÄmlen-Staten*) a ) Grfl im 3 a & te 1871 fällige Staten Von 3ahreßprämien beß 3a^reö 1870.

Passiva.

••••• i

2lftien»(£onto S3rämicn-Stcferve Stefervc-gonb .Qriegßrcfcrve-gonb Stcfcrve für febtvebenbe 0chäben ©etvinnbetreffnil ber 23erftcbcrten auß 1869 . Uncrhobenc Divibcnbe auß 1868 V 9 9 1869 Divcrfe (ürebitoren ©etvinn

(£nbc 1870 roaren im ©amen in Straft: a) ^apital- s Üerficberungen: 9742 Policen im betrage von 13/331/414. b) Stcntcn-SScrficberungen: 82 Policen mit einer 3^hreßrente von 2.l)lr. 13/932. ©efammt-tprämiencinnabme äbl^ 419/206. 2 0gr. 9 spf. ©aooit tommen auf Preußen: a) StapitabSScrficberungen: 2730 Policen im betrage von 21)Ir, 1,980/831. b) 9tenten-S6crfichcrungcn: 3 Policen mit einer 3abreßrente von 2blt. 134. sprämiencinnahnte 21)Ir. 63,091. Sur Slußjablung in ^Jreufen im 3al)re 1870 tarnen 2hlt- 16,870. S3on bem ©efeÜfdjaftß-Sßermögcn mar angelegt in S3rcugen: 1) in einem ©runbpücf ju Berlin, Obcnvaüftra^c 2hlr. 36,375. —. —. 2) in £ckt)potbefen * 74,055. —. —. 3) in prcujnfc&cn ©ffeften » 126,000. —. —. 21)Ir. 236,430. —. —.

.^eutfd)cr '?iciibo ^!«}ciaci*

unb

Sa# abomtement bettäßt 1 XIcklr. 9 ®gr« 0 chpfß. für bas Vierteljahr. Snfertionspreis für ben Itaum einer Brudi/etle Ät®gr.

alle poft-anftaltett bcs 3n- unb auslanbes nehmen VefieUung an für Verlln bte Crpebttion: üictens 9lv* 3.

M 15.

Seviin/ ©oiraabtni) ben 20. SBiai, Slbenbä.

1871.

©c. SHajefldt ber ^ouig hoben ^lücrgnäbigft geruht: Dem ®eneral-©u^erintenbenten Dr. Büch fei §u Berlin ben 5lbler ber (Somthure beß königlichen A^au^orbenß von ^ohenaoUcrn; bem kirchenvorfteher unb ©emeinbe-^leltcften, Rentier ©chaeffer bafelbft ben königlichen kronen-Drben britter klaffe; bem küfter ÖücC bafclbft baßkreua ber Vierten klaffe be§ königlichen §außorbenß von £ohenaoüern unb bem 2obtengrdber karhinßfi bafelbft baß Allgemeine (Ehrenaeichen au verleihen.

X c u t f e « 91 t t öh» Berlin, 20. Mai. 3h*e königliche Roheit bie ©ro^heraogin Mutter von MecElenburg = ©d)tverin ift geftern Abenb hier eingetroffen, im königlichen ©chloffe abgejtiegcn unb hot heute früh bie Steife nach Maricnbab fortgefejt.

B c ( a n n t m ö 4 u n ß. Branbunfall in 0t. Deniß. 3n ber Sbacht vom 12. jutn 13. Mai ift in bem Diettft- lofaie einer [Jelbhoflanflalt au 0t. Deniß eine fpojtlobimg, be* fiehenb auß mehreren ffSacfeten unb Brieffdcfcn, melche korre= fhonbena unb ©clbfenbungen von ben ^Ofifammclftellen gu Berlin, (Eaffei, Söln, {yranffurt a. Main, fieipaig «uh ©aar- brüefen für bie in ©t. Deniß unb Umgegenb fantonntrenben beutfehen 2ruhpen, inßbefonbere für bic drjlte ©arbe-3nfanterle- Divifton, für bie Achte Infanterie Divifion, für baß ©arbe* ^ufaren-Sbegiment unb für bie (Erfle guß-Abtheilung beß ©arbe» öelb-Artiücrie-SRegimentß, enthalten haben, auf bißher nicht er- mittelte BSetfe mahrfcheinlich in fjolge von ©elbftentaünbung in Branb gerathen. (Eß ift babei ein 2heil ber ©enbungen, fotvie ber ©elbbeträge befchdbigt tvorben ober verbrannt. Daß ^publifum wirb hievon mit bem Bcmerfen in kenntnijj ge- fe|t, ba^ bie Dber=fpofi«Direftion in Berlin beauftragt worben ift, Stcflamattonen wegen ber bcfchäbigten ©enbungen entgegen- aunehmen unb erforberüchcnfaüß für ben Berluft ben gefejjtichen ©chabenerfa^ au gewahren. Berlin, ben 19. Mai 1871. ©eneral - fpoftamt. ©tchhon. Befanntmachung. fpaefetbeförberu,ngßbienft für bie Armee. Die Berhdltniffe machen nothwenbig, baf fprivatpdcCe- reien für bie 17. 3nfanterie - Divifion für legt von ber f ojtbeförberung dußgefchloffen werben. Aujerbcm muf bie ufithrung von fpdefereien an baß VII. Armee-(EorVß für bie ndchfte Seit eingefteüt werben. Berlin, 20. Mai 1871. ©eneral-fpoftamt. ©tehhon.

Äu tti g r c t d) ^tetn^en, 0e. Mafeftdt ber könig hoben Aüergndbigft geruht: Den fpoliaei-Sldthen £errmann unb Btrfenfelb hier- felbft ben (Ehorafter alß fpoliaei - Direktor, unb ben fpoltaei- Affefforen ßange unb ©ellmer hterfelbji ben ^harafter alß itoliaei-Stath 8U verleihen.

Mrniflerium ber geifHichen, Unterrid)tß- unb Mebtainal* Angelegenheiten. Stoßarbeiter fthomaf ip aum ©eheimen Sftcgiftratur- Afftficnten bei bem Minifterium ber geistlichen, Untcrrichtß- unb Mebiainal*Angelegenheiten ernannt worben. Der bißherige kreiß*2Bunbarat Dr. ©tein er an fPoln. BBartenberg ifi aum kreiß=fPhhftfuß beß kreifeß SBohlau er- nannt worben.

Afabemie ber künjle. Befanntmachung.' Die königliche Afabemie ber künfie hotte befchloffen, ben lleberfchuf von ber (Einnahme ber vorjährigen kunfi* Au- fteilung, wie bieß in beren Befanntmachung vom 15. ©eptem* ber 1870 erflart worben unb, ähnlich wie im 3ohte 1866 ge- fehehen, ben im kriege Berwunbeten unb Hinterbliebenen ber ©efaücnen augewenbet werben folle. Diefer llcberfchuf hat bie ©unrnie von 4893 2hlr. 15 ©gr. ergeben, unb ip biefelbe na^ erfolgter Stechnungßlcgung unb mit ©enehmigung ber hohen vorgefejten Bchörbe nunmehr für bie Dctttfdhe SBilhelmß- Stiftung an baß (Eentralfomite ber Deutfchen Beteine aur fPflege ber im §elbe verwunbeten unb erfranften krteger ge- jahlt worben. Berlin, am 17. Mai 1871. Direftorium unb ©enat ber königlidben Afabemie ber künfie. 3m Aufträge: (Sb. Daege. D. fr. ©ruhhe.

fPreugifche Banf. SBochtn-Ueberftcht ber fpreufifdhen Banf vom 15. Mai 1871. A f t i v a. ©efwägteß ©eib unb Barren 2hlr. 112,279,000 kaffenanweifungen, fprtvatbanfnoten unb Darlchnßfaffenfcheine » 4,021,000 Idnbe ck 82,934^)00 )ßjtdnbc » 19,192,000 ©taatßpahiere, bißfonürte ©cha^-Anwci- fungen, verfchtebene frorberungen unb Aftiva » 15,642000 fP a f f i v a. Banfnoten im Umlauf X^Ir. 187,228,000 Dehofttcnfahitalien ck 16,224/XX) ©ulhaben ber ©taatßfaffen, frnjiitute unb fprivatperfonen mit Sinf^luf beß ©iroverfchrß * 14L0C0 Berlin, ben 20. Mat 1871. königlich fpreuftfeheß Haubt-Banf-Direftorium. von Dechenb. Boefe. Sftotth. ©allenfarnj). Herrmann. koch, von koenen.

An gef om men: ©e. (E^cellena ber ©eneral Lieutenant von ber Armee von 2reßcfow II. von kiel. Ab gereift: ©c. Durchlaucht ber SReichßfanaler frürji von Bißmarcf nach frranffurt a. M. Der ©eneral-Maior unb ©omntanbeur ber 18. 3nfantcrie Brigabe, von Boigtß-Stthtfi/ na^frranfretch-