1871 / 15 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

254

St «^H??»- »' b ~“ btm * *. ß - -C^»* - '***' "**

Äticg§gefanflenen-©epot ju ©logau, bcr Eharakter al§ 23r. 8t. »er liefen. Stuffer, 0cc. ßt. oon bcr Otefcroc beg SBegpr. Ulanen- SHcfltö Str. 1 n jum ckJ3r. 8t. bef örtert. o. Sir n im, Stittm. a. ©., 3U- legt ä la suite be8 1. ©arbe-Ulan. Stegtö., 3.3. fteßoertr. Eifenbapn- (Etappen-Kommanbant 311 ßubwtgöhafen a. iKp., unter Setfeg. in bic Kategorie bcr aur ©tgp. geflößten ©fitere, ber (S^araftcr alß Major »erliegen. 01 ö r i g , 0ec. 8t. a. ©. ui. b. Epar. al§ ^3r. 8t., julegt beim 1. Sat. (23ofen) 1. 23of. ßanbw. Siegte. 2tr. 18, bisher beim 1. fomb. 23of. 8anbw* Siegt., unter Seförb jum §r. 8t., bet bcr 3»f. beb 1. Sat8. (Sofen) 1. 8anbw. Stegt«. Sir. 18 wieber einrangirt. grebriep, 53r. 8t. »on bcr 3 n f- 2. Sat§. (Samter) 1. ?3oi. ßanbw. Siegte. Sir. 18, junt intcrimiit. Eoutp. güprer ernannt. Sutiparb, 0ec. 8t. oon ber 3nf. beg 1. SatS. (©lag) 2. 0cblef. 8anbin. Siegte. Sir. 11, in baß Sief. ßanbw. Sat. (©logatt) Sir. 37 einrangirt. §3ioletti, SBillmann, £auptleute non ber 3nfßnt. beö 1. Säte (0prottau) 1. Siiebetfcblcf. ßanbw. Siegte. Sir. 46, 311 Eomp. gubrern ernannt. ». Schuck mann, Premier 8ieut. oon ber 3ufantcrie bcö 2. Säte. (Ojlrotoo) 4. ^3of. ßanbwepr-Stegtß. Sir. 59, 3um inter. Eompagnic- gübrer ernannt. Kapußcingki, Premier ßieut. a. ©., 3ulegt bei bcr 3nf. bee früheren 3. Säte. (Oppeln) 23. ßattbwebr»Siegte., 3. 3 Eomp. gübrer beim Erfag-Sat. bee 3. £annoo 3nf. Siegte. Sir. 79, ber Epar. aie £auptm. berücken. 8et)in, Sue-gelbwebcl 00m 2. Sat. (©öttingen) 3. £anno». ßanbw. Siegte. Sir 79, 311m 0ec. 8t. ber Sief, bee 3. £annoo. 3nf* Siegte. Sir. 79 beförbett. goigick, Sec 8t bon ber 3nf. beö 2. Säte. (Unna) 3. SBeftfäl. ßanbwepr- Siegte, Sir j 6, in bae Sief. ßanbw. Sat. ißannooer Sir. 73, Stoch* lig, *J3tem. 8t. bon ber 3nf. beö 1. Säte. (3nowraclaw) 7. S^mm. ßanbw. Siegte. Sir. 54, tn bae 1. Sat. (|ckilbcgpcim) 3. £anno». ßanbw. Siegte. Sir. 79/ einrangirt. Matbiett, 0cc. 8t. bom 2. Sat. (Nienburg) 1. £anno». 8anbw. Siegte. Sir. 74, 311m f)3rem. ßieut., Sotfferec, Süe-gelbw. bont 1. Sat (©ßnabrück) 1. £anno». ßanbw. Siegte. Sir. 74, jutn 0ec. 8t. ber ßanbw. 3 n f e beförbert. Stünkel, Siittm. 3. £cki£p., früher in ber cbemaie KÖnigl. £annoo. ©enßb’armetie, 3. 3* £omp. gübrer beim ©arnifon-Sat. Sir. 77, im gepenben £eere unb 3tbat ale £auptm. aggr. bem Ojlpr. güf. Siegt. Sir. 33 angOteflt. b. Sobecfcr, Unteroff. bom 2. £annoo. ©ra- goncr - Siegimcnt Sir. 16, 3um Portepee - gäbnritb beförbert. B. Slbfcptebgbewtlligungen k. ©en 9. Mat. SBagner, Siittm. bon bcr Kau. bee 1. Säte. Hauer) 2. SBcfipreug. ßanbw. Siegte. Sir. 7 unb f. b. ©. b. m. S. Slagmaj. in Tpotn, bon feinem gegenwärtigen ©iengüerpältnig ent- bunben unb in bae Seurlaubten-Serbältnif ausücfgetrcten. ^tloer, 0ec. 8t. bom SUirmätf £)rag. Siegt. Sir. 14, Se^bolb, 0ec. 8t. bom 2. Jpcff. 3nf. Siegt. Sir. 82, 0dbmibt, 0cc. 8t. bom 0cbleßitck. 3nf. Siegt. Sir. 84, tfun3e, 0ec. 8t. bom ^olfiein. 3 n f* Sir. 85, Slancfmeijter, 0ec 8t. bom Sliagbebura. güf. Siegt. Sir. 36, 3°hn, 0cc 8t. bom SBcftfäl. 3äger-Sat. Sir. 7, 0d&tckpfer, 0ec. 8t. bom 5. ^büring. 3nf. Siegt. Sir. 94 (©ro^ber^og bon 0acpfcn), J^tbfdj, 0cc. 8t. bom 2 Oßpreuji. ©rcn. Siegt. Sir. 3, ©erlad?, 0ec. 8t. bom 2. Sßiagbeb. 3«f- SHeflt. Sir. 27, ganger, 0cc. 8t. bom 7. Dflpreufj. 3nf. Siegt. Sir. 44, Sieutcr, 0ec. 8t. bom 0cbleemtg ^oljleintfcpen ^ufarett Siegimcnt Sir. 16, b. Seguelin, 0ec, 8t. bom 1. Ulanen-Siegiment Sir. 4, Söefener, 0ec. 8t. bom 2 Sipcin. ^uf. Siegt. Sir. 9, gitclmann, 0ec. 8t. bom ©ren. Siegt, ^bnig griebricb S8ilbelm IV. (1. ^oatm.) Sir. 2, b. Söebelfiäbt, 0ec. 8t. bont 3 Sibein. 3 n f- Sir. 29, S3of, 0ec. 8t. bom 6. 23ranbenb. 3nf. Siegt. Sir. 52, Siofentbal, 0ec. 8t oon ber 4. 9lrt. SSrig., 23renning, 0ec. 8t. bont Sliagbeb. güf. Siegt. Sir.36, ©ierfe, 0cc. 8t. bon ber 7. Slrt. Sörig., 8oren3, 0ec. 8t. bom S3omm. 3flö^*23at. Sir. 2, Sannittg, 0rc. 8t bom SHegt. Sir. 80, Söocf, 0ec. 8t. bom £olftein. 3nf. Siegt. Sir. 85, Dinner, 0ec. 8t. bom 0cplegtbigfcben 3«f- Sir. 84, Siölbccben, 0ec. 8t. bom 1. Sckiagbeburgifcben 3nf. Siegt. Sir. 26, £appe, s 43ort. gäbnr. bont 1. Oberfcbleftfcben 3nf. Siegt. Sir. 22, Sieuimmn, 53ort. gäbnr. bom Sßeftfälifcben ^Dragoner - Siegimcnt Sir. 6, [ämmtlup aue ben genannten ^ruppctttbeilen, bebufe Siücf- tritte 311m Sieitcnbcit geibjäger-Sorpe/ aueaefcbicbcn. ©raf r. S^b- life-§tüfcfcbler, Siittm. bon bcr £av. bee 3. S3ate. (55oln. 8iffa) 1. ©arccck©rcn. ßanbw. Siegte., bon bem SkrbäUnifi ale Slbjut. bei bem ÜiomntL'O. ber immobilen Gruppen bee ©arbe-(£orpe entbunben, unb in bae beurlaubten - S^erbältni^ jurüefgeneten. b. ^acfcelbl- ©ebag, Sckiaj. a. £ck., jule^t betrn 2 S3at. (0tettin) 1. ©arbc-Oaitb- roebr Siegte., früher ^ckauptm. im 1. ©artc-Siegt 3. g., bon bem 23er- bältni^ alb (Sontmbr. bee ©rfafc-23ate. bee 1. ©arbc-Siegtö. 3 g. ent- bunben u. in baß 3nafttbttäU-2§Cibälin. 3urücfgeticten. b. 0cbliebt, SSiaj. a 0., früher .fraupint. im 4. 3äger-23at., 3ulc^t (Soimnbr. bee 1. ©arbe-©arn. 23ate., in bic ftategonc ber jur £)iep. geft. Offtg. berf. ©raf b. Q oebberg-gürfienft ein, ^r. 8t. ala suite bee Siegte, ber ©arbe bu Sorpe, ©raf b. 0cbwerin, 0cc. 8t. bom 1. ©arbe-£)rag. Siegt., auegeiebieben unb 3U ben Siefetbc.Offtj. ber betreffenben Sicgtr. übergeireten. b. ßoefd), Siittm. bon ber itab. bee 1. 23atß. (3auer) 2. 2öcftpreuf. 8anbm. Siegte. Sir. 7, bon bem 23erbältni£ ale Slbjut. beim fießbertr. ©cn ^ommbo. bee V. 2lrmee-(Eorpe embunben unb in bae S3eurlaubtcn-2§erbältnit5 3urücfgetreten. ©mtncl, 0cc. 8t. bon ber 3bf- bee 2 SSate. (Oflromc) 4. ^3of. 8anbw. Siegte. Sir. 59, mit bcr 8anbw. Slrmce-Unif. ber Slbfcbieb bewißtgt. liuen, 0ec. 8t. bom 1. ^annob. ©rag Siegt. Sir. 9, bebufe feines Siücftritte 311m Siciten- tenben gelbjäger-^orpe auggefebieben.

IUd)tamtlid)es.

^iel, 19. 2D*iat. (&. e.) 0. 2U. ^Panjerfreflatte »Äron- prin3« ifi gejlern mit 0. 0. oon ©an3ig nach &iel in 0ee gegangen. ^eute borgen gingen bie Söefafcungen für 0. Sßb. SSrigg *Unbtne« unb »Sßtugquito« in bcr 0tärte bon ca. 300 Sßiann per 23abn nach ^anjig ab. 0. Kanonenboot ^0forpion« bat 23efe&l erhalten, Sc- hüfe Slu^erbienfifteUung mit bcr Slbrüftung ju beginnen. 0aiückfchrn. ©regten, 19. Mai. ©iner heute hi« ein- getroffenen Melbung infolge h^t 3hrc Königli^e Roheit bic Kronprinjcffin (Eompiegne oerlaffen unb ift auf bcr Siücf- reife nach Machten gejtcrn Slbenb in Srüfjel angenommen. Slucb 3hte Königliche Roheit bie förinjefftn ©corg wirb im ßaufc nächfter Stoche aurücterwartet. 3n ber hantigen 0ijjung ber ßanbegfpn obe fuhr biefelbe tn Serathung ber 0pejial - ©ebatte beg fpatronatg- gefebcg fort. 2Rccf(ettbur§+ 0chwerin, 19. Mat. Sei ber am 17. Stacbnuttagg ooüjogcnen Xaufe beg tungen §crjogg oon Mecklenburg erhielt berfelbe bie Sianicn griebriep S&ilhelnt Slbolph ©ünther. Sei bem ©iner brachte 0c. Königliche Roheit ber ©rofhersog ein §ocb auf bie Rathen unb ben jungen fJ3rin3ert aug, worauf 0e. Kaiferliche unb Königliche §ohcit ber Kronprinj beg ©eutfeben Steicpg unb ooä fpreu^en bem mecklen- burger ßanbe einen Xoaft brachte. ©ie SSorte, mit benen 0e. Königliche £obeit ber ©rof« her3og bie ©efunbheit auf bag SBohl ber §obcn fpathen beg jüngften 0ohneg bei bem ©aßabiner am ^tauftage auggcbracht hat, lauten nach ben »Meckl. 2lnj.« ungefähr: ck3cb forbere bic bi^ Derfaaunelte ©efeUfcbaft auf, mit Mir auf bae 2&obt ber b^ben §atbe« Meincö jüngften 0obr.cö 3U ttinfen. 3nebefonbcre begrüben 28ir unter ihnen 3br« Kaiferlicb Königlichen Roheiten ben Kronprin3ftt unb bte Kronortn3ejfin; 3b^c Kaiferli^e Roheit, welche 3um erften Male biefeö 0cblcfi unb bae mecflenbur- gifepe 8anb betritt, mit bem 28unfd/c, baB eg 3br bt« gefaßen höben mö^e in bem 8anbe alter Xrcttc unb greibeit; 0c. Kaiferliche Roheit, foeben surückgetehrt oon fcpwcrem, aber ruhmreichem Kampfe ohne ©leicben, unfer leuebtenber gttbrci; im gelbe, bie Hoffnung unjereß beutfeben Saterlanbcg! (£tl)eben 0ie bte ©läfer K * Sei ©elegenbeit beg (Empfangeg ber gacfel3uggbeputation bat nach ben »M. 21.« 0e. Kaiferliche un& Königliche Hoheit ber Kronprin3 bie oon 0r.Königlichen§oheit bem ►rojjheraoge etngeführten ©eputirten etwa folgenbcrmaBen an- gerebet: 0agen 0ie 3btch« Mitbürgern, wie fchc 3cb oon bem Mir ge- brachten gatfeljug, ja bureb ben (Empfang gleich beim (Eintritt in 3b*e 0tabt überrafept bin/ fagen 0ie ihnen Meinen ©anf bafür, unb wie febc 3cb erfreut bin, b^er bcnfelbett beutfeben ©cifi wieber 3U ftnbett, oon bent 3bre 8anböleute im gelbe bcfeelt jlnb, wo fie in jeber ^inftept fiep bewährt unb Stubm unter ihrem tapfern gübrer erworben haben. ©ann ftep ju (Ein3clnen wenbenb, erwähnte ber Kronprin3, Wie wobltbuenb eg für 3bn fei, überaß, wohin (Et fotnme, biefelbe begctfterte 0timmung an3utreffen, im 0üben wie im Storben ©cutf^lanbö, unb wie baraue klar 3a erfeben fei, bafi eg nur cineg Slnflofeg beburft habe, um Storb unb 0üb 311 einigen, unb ba| infofern ung bie gran3ofen eigentlich einen ©efaßen mit ihrem Singriff getban. (Er gebuchte ber fcbmer3licben Opfer beg Kampfeg unb fpracb bie Hoffnung aug, baf bie Gruppen nunmehr in nicht 3U langer 3eit anrüeffebren wütben. SCßenn nur 23ariö erfl faße, 3um 3Wciten Male in einem 3abr faße; auch utüf- ten wir ja unfer ©elb ctft haben/ jeboep fei unwabrfchcinlichf baf eine SeOor3ugung cin3elner Gruppen oor anberen ftattfinbe. ©er Kaifer hege ben Söunfcb, alle Xpeilc beö Stcicbeg glcich3ettig biegreube ber ^cimkepr gcmeBcn 31t laffen. ©ic Mecklenburger feten mit bic lebten nach granfreid) gekommen/ freilich fei tec Sefchlgbabeipojlen bcö ©voBhcraogs 3um Küftcnfchup febt wichtig unb bie ©efal)r für 0chwerm unb Mecilenburg feine geringe geweten. isBraunffptO'etrt, 16. Mai. 3 n her blutigen 0ipung ber ßanbegoerfammlung erfolgte bie Seratbung beg Slntrageg auf Sibfcpluj) einer Militärfonoention mit fpreujkn. Obgleich bcr Minifter (Earnpe ftch bagegen erklärte, warb ber Slntrag mit 42 gegen 2 0timmen angenommen. (^atpa. ©otha, 19. Mai. ©ag Sefinbcn beg §er3ogg hat [ich berartig gebeffert, bag ärjtüche Sutleting nicht mehr auggegeben werben ülnhait. ©effau, 19. Mai, ©ag neuejle Sutlctin über ben Krankheitg3u|ianb 0r. Roheit beg ^erjogg lautet: bem Krankbeitg3ufianb beg ^ohen ^Patienten (Erneuerung beg früher fchon öfteig heroorgetretenen Stieren- unb Slafen- ftcinleibcng -- traf im Serlauf beg geftrigen Xageg infofern eine Seränberung ein, alg nun auch bie anbere Stiere ihrer 0teinbilbungen ftch &u entleeren anfing, woburch naturgemäg grögere ©rregung unb heftige 0chmer3cn herbeigeführt würben. Stadb einigen folchen fchmer3haften (Entleerungen oerlief bie Stacht 3tenilich ruhig unb ijl eine wefcntliche Slbnahme beg Kräfte3ufianbeg nicht bemerklich. Dr. Kur^.

255

©era, 18. Mai. ©er Oanbtag für Steug ■jung, ßinie ift auf ben 6. 3uni 3U einer furien 0effion hier- her einberufen, ©er §auptgegenftanb ber Seraihung wirb fein: bie gefiftcliung beg Slugführungggefefceg jum Sunbeggcjefc über ben llnterflügunggwohnfig. Slugerbcm wirb noch bie nachträg- liche SefchluBfaffung über bie feit legter 6effion (1870) oon gürftlicher 0taatgregierung criaffenen lanbegherrltcpen Scrorb- nungen folgen unb jwar bie Stacptraggoerorbnung 3ur 0traf- pro3egorbnung, ber Serorbnung wegen btr Ueberganggbeftim-- mungen bei (Einführung beg Storbbeutfcpen 0trafgcfcgbucheg unb bcr Serorbnung junt 0chuje ber öol,jungen, ©er 8anb- tag wirb fobanit aufgelöft unb ber nächfte auf ©runb beg neuen SBablgefcjieg etnberufen werben. cköcftcrrcid)sU£ii|;arn* Söien, 19. Mai. Seite §äufer beg Steicpgrathg befepäfttgten fiep brüte mit ber Sornabme ber ©cleqationgwablen. 3^1 Slbgeorbnetenpaufe patte etn Slntrag Knoßg unb ©enoffen, welcher bte Sertagung ber ©elcgationg- waplm beaweckte, nicht bie geratgenbe llnterjtü^ung gefunben. Sefth^ 19. Mai. S§ie ber ^Srfthrr ölopb« oernimmt, foll ber Minifter ©raf geftetieg feine ©emiffton gegeben haben unb burep ben Saron Sela fBenkpeim erfejt werben. ©ie 0effion beg Steicpgtageg ift prutc eröffnet worben. ©ie ©eputirtentafel befchäftigte ftch mit bcr 2ßapl beg 3513c - 25räfibcnten, ber 0dpriftfüpcrr unb Ouäjloren. ©ie Magnatentafel wählte bag frühere Sureau wieber. 'adfitcw. Srüffel, 19. Mai. ©er ©raf unb bie ©räfin oon glanbern ftnb am 16. b. Mtg. oon ©rog- britanitien picr wieber cingetroffen. ttmmteu unö ^rlanb. ßonbon, 18. Mai. ©ejterrt Slbenb trat bie Königin in Segleitung beg ^rinjen ßeopolb, ber ^rinjefftn Seatrice unb ipreg gelammten §of- ftaateg bic Steife nach Salmoral in ben fcpottifdjen §ocplanben an, um bort etwa fünf £ßocpcn 3U oerweilen. 3iü Unterbaufe bilbete geftern ben ^auptgegenftanb ber 0igurtg bie 3ur ^weiten ßefung oorlicgenbc fjöermiffton 23robibitort) ßiquor Siü, welcpe mit 206 gegen 124 0timmen abgelebnt würbe. i^rrmfreiep» fparig, 19. Mai, Slacpmittagg 2 Ubr. (2ß. s S.) ^iitunb3wan3ig Mitglieber ber Kommune wohnen je|t ben 6ifcungen ber Kommune niept mehr bei, fonbern bleiben in ihren Slrronbiffcmentg. 2ln bcr gierte ©auppine würbe eine Satterie oon 30 ©efepüfeen errichtet. St aepmit tagg 4 ©ie Kommune lägt bieStacp- riept oerbreiten, bag bic göberirten geftern ipre frühere Stellung beim ßpeeutn oon 3ffp wiebergenontmen unb bie SerfaiUer Gruppen altg Sanocg oollftänbig oertrieben haben, ©etn ck0alut public« jufolge foll besüglicp ber auf bem Matgfelbe ftatt- gefunbenen (E^plofion einer ^3atronenfabrit ber ©raf ßabtglaug Satnorpgki burep bei iptit oorgefunbene Rapiere fepr fcpwer mtrinünirt fein, ba aug benfelben peroorgepc, bag er im (Ein- oetfiänbnig mit ber SerfaiUer Stegierung fiepe. Slbcnbg 9 Upr. ©ie Kommune pat aug ber ©rei» faltigkeitg-Kircpe bag Stlberjeug fowic alle übrigen Koftbarfeiten an ftdb genommen, ©leiepeg foll bei aßen übrigen Kirchen beabfieptigt fein, unb follen fobann alle Kirchen gefcploffen werben. ©ag»(Eorpg ber Stäcber gloureng’« ift mit betn Soß= juge aller Serpaftungen unb Stcquifitionen beauftragt. Mit ber gerftörung bcr Sübnkapellc ßubwig XVI, würbe heute be- gonnen. ©ie Sifcungm beg ©eriepteg, welcpeg jur Slhurtpei- lung ber ©efangenen unb ber ©eigeln cingefejt würbe, haben heute unter bem Sorftfce Stigaultg begonnen. ©ie Kommune lägt bie Stacbricpt oerbreiten, bag bie göberirten geftern unb heute fämmtlicpe Singriffe ber Serfaißer Gruppen, ingbefonbere an ber §orte Maiüot unb bei (Elicpt) ^urücbgefcblagen hätten. ©ie f)3ortc bu fPoint bu 3our ift graulich 3erftört. ©ie jegt geftürite Senbome-0äule, 135 gug hoch, bei 12 gug ©urepmeffer, innen oon Stein, äugen mit Sron3e bekleibet, war eine etwag oergrögerte Stacpbilbung ber^trajang- fäule in Stom, borifeper Orbnung,, auf einem fpicbeftal, wclcpeg, mit SBaffcntroppäen ge3iert, an ben ^efen mit ben Slblern beg Kaiferg gekrönt war. ©ag Kapital trug bie 3nfcprift: »©iefeg Monument, eiricptet 3ur Spre ber grogen Slrmee burep Slapo- leon ben ©rogen, warb begonnen am 25. Sluguft 1806 unb oollenbet am 15. Sluguft 1810 unter ber Geltung oon ©. S. ©enon, 3- SB- ßrpere unb ß. ©ouboin, Slrcpitekten.« ©ag Metall war oon 1200 m Ulm unb Sßicn eroberten Kanonen genommen unb wog 1,800,000 Sfunb. 3nnern bcr Säule führte eine SBenbeltreppe oon 176 Stufen auf bie glatte beg Kapitälg, über welcher fiep ein kuppelförmiger Slufbau erhob, bcr bie Statue Stapoleong im Kojtüm eineg römifcpen 3^Pr= ratorg trug. Stingg um ben Schaft, fpiralförniig oon unten na* oben, lief ein Sanb oon Steiiefbübern, 840 gug lang unb etwa Sh gug poep, in 22 SUnbungen bie Säule umfcplingenb, welcpeg bie Segcbenpeiten beg gelbaugeg oon 1805 in fort-

laufenber Silberfolge in monumentaler SBeife barjtellte. ©ie ©arjteßung begann mit bem Slufbrucpe aug bem ßager oon Soulogne, führte in augfübrlicper Steife burep ben galten gelbjug unb enbete mit bem ^riumppjuge beg jurüd!* keprenben Siegerg in fparig, wo bie gama bie ©rogtpaten beg Kaiferg unb ber Slrmee bem gluggotte ber Seine oerfünbet. ©ie 3nfcprift auf bem fPiebeftal lautet: »Neapolio. Imp. Aug. Monumentum. Belli. Germanici. | Anno. MDCCCV. Trimestri. Spatio. Ductu. Suo- Profligati. | Ex. Aere. Capto. | Gloriae. Exercitus. Maximi. Dicavit.« (Kaifer Stapoleon wibniete biefeg aug erobertem ©efepiig angefertigte ©enkmal beg innerhalb breier Monate unter feiner güprung beenbigten Kriegeg in ©cutf^lanb bem Stupme ber grogen Slrmee.) Scrfailleg, 19. Mai. gwei Sataillone ber SerfaiUer Gruppen haben geftern Slbcnb mittelft Sajonnetangriff ©ränge ©rp fowie Maifon *piicpon geftürmt unb hierauf bag gort SXontrouge genommen, ©ie göberirten oerloren ungefähr 400 ^obte unb Sevwunbcte unb 42 ©efangenc, unter lederen einen Sataiüongcpef unb mehrere ©fitere, welche heute nach ScrfaiUeg gebracht würben, ©ie Gruppen erbeuteten ferner eine gabne. ©ie eroberten fpoftüonen warben fobann wieber geräumt, weil biefelben bem feinblicpen geuer 3U fepr augge- fejt ftnb. ©ie Serlufte ber Stegierungetruppen ftnb unbe- beutenb. einem ^agegbefeple beg Marfcpaßg Mac Mapon, welcher bie gerftörung ber Senbötnefäule anseigt, peigt eg * ©ie gretnben paben biefe Säule geachtet, bie Kommune oon^3arig pat fie unigejtür3t. Männer, wel^e fiep gran3ofen nennen, paben eg gewagt, unter beri Slugen ber ©eutfepen, bie ung beobachten, tiefen geitgen ber Siege uttferer Säter gegen bag oerbünbete (Europa ju jerftören. hofften biefelben baburep bag Slnbenken an bie militärlfcpen ^ugenben aug3utilgen, beren glorreicpeg Spmbol biefe Säule war? Solbaten! SBcnn audp bie (Erinnerungen, welcpe biefeg ©enkmal in ung 3urüchrief, niept mepr auf (Era eingegraben ftnb, }o werben fie nichtgbcfloweniger in unferem §et3en fortleben. Segeiftert burep biefe Erinnerungen werben wir grankreiep ein neueg *pfanb ber Tapferkeit unb patriotifepen Eingebung 3U geben wiffen. 3*i ßpöit pat, wie ben »©ailp Stewg« berichtet wirb, bcr ©emeinbetatp mit 17 gegen 5 Stimmen eg auf fiep ge- nommen, bem oon ber Stationaloerfanmüung angenommenen ©efefcc, nach welchem bie Maireg ber Stabte oon ber Stegierung ernannt werben, burep bie fclbftänbige SSapl eineg Sürger- meifterg, beg Dr. §enon, offen entgegen3utrcten. Rumänien« Sukarejl, 19. Mai. (ffi. T. S.) ©ie Stegierunggpartei pat auch bei ben ©eputirtenwaplen beg brü- ten SBaplfollegiumg ben Sieg baoongetragen. Ein groger Tpeil bei* Stotbcn pat fiep ber Slbflimmung enthalten. ^tsufjflanfc uttb ^i^len. St. fpetergburg, 18. Mai. ©er ©rogfürft Mibpael Slikolajewitfcb pat am 30. 0. M. Tiflig ocrlaffen unb fiep nach Kutaig begeben. Kopenhagen, 17. Mai. ©er König unb bie Königin empfingen geftern auf bem fpalaig ju Simalienburg in befonberer Slubienj ben ruffifepen ©rafen Scperemetjew, welcher bic Stotigkation ber glücklich erfolgten Entbinbung ber ©rogfürgin Marie geoborowna (©agmar) überbracpte. ©er ©raf warb barauf jur Königlichen Tafel eingelaben. Slug bem Sßolff^cpen Telegrappen-sürcau. Eöln, Sonnabenb, 20. Mai. 3 U ^^ gaore unb fpouper- ©uertier gnb patte früh Pie* eingetrogen unb um 6 Upr Mor- geng nach grankfurt weitergereift. ßonbon, Sonnabenb, 20. Mai. ©ag Hntcrpaug naptn in sweitet ßefung bie SiU betreffenb bie Stepreffiomagregeln in ber ©raffepaft SBegmeatp mit 293 gegen 11 Stimmen an. ©ag EinkommenftcuergefeJ würbe in britter ßefung an- genommen. ©er §er3og oon Ebinburgp ig in fpipnioutp angekommen. S3arig, Sonnabenb, 20. Mai, Morgeng. ©ie göberirten paben bie in ber Stue Slepronnet begnblicpe Sarrikabe mit oicr Mitrailleufcn armirt. ©ag Sarrikabenkomtte pat anqc* orbnet, bag bie Sewopner aller an ben Stragenecken ber Süb- enceinte gelegenen Käufer biefelben ju oerlagen haben, ©ie Käufer füllen oon Stationalgarben befegt unb bie Mauern ber- jelben kreneiirt werben, ©er Sieperpeitgaugfcpug 3cigt an, bag er mit Einwißtgung ber Kommune feit gegern bic ßettung ber Krteggfüpnmg übernommen habe. SBic eg peigt, follen bie göberirten beabgeptigen, im Soig be Soulogne jur ©gengoe überaugepen, um bie Errichtung oon Singriggarbeiten ju oer- pinbern. 0 t. Setergburg, Sonnabenb, 20. Mai. ©er öger- reiepifebe ©efanbte am pieggen §ofe, ©raf Epotek, ig gegern Slbenb oon feiner llrlaubgreife aug Söien wieber pier cinge- trogen.