1871 / 15 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Seit bem ^ahre 1744 ifl bie ßinic »on Steibnifc-Däfcborff-kochcn- botff im ungejförten ©enufl beß gibeifommifl »«blieben. 0aß leite ©lieb biefer ßinie, Stittergutßbefifcer Dßmalb SBilbclm »on Steibnifc auf £öcfericht, ifl am 25.3uli 1869 gefloiben unb bamit biefe ßinic crlofdien. Der gur Startfolge in baß giteifommifl Vercchtigte ifl nictt befannt. 0er ben unbefannten Verewigten beflellte Kurator, 3u|lig-9iatb Vounefy ba8 Aufgebot ber unbefannten gnterejfenten Söetufö Er- mittelung beß nach ber Stiftungßurfunbe berufenen gibetfommifi» StachfolgcTß beantragt. ^olge beffen merben Vehufß tiefer Er- mittelung bie unbefaunün glbeifommtflotdcreffcnten aufgeforbert, fpäteflenß in bem gur Sinmelbung ihrer Slnfprüche auf ben 20 3uli er./ Vormittagß 11 Uhr, im Str. 21/ im erflen Stocfmerfe unfereö ©crichtßgebäubeß, »er bem Stabtgericbtß-Statbc gütfl anflebenben Termine mit ihren Slnfprüchen fleh gu melben, unb ihr SHectt gur Startfolge in baß gibeifommif bem königlichen Slppella- tienegeriebte, alß §ibctfoutmifl-Vebörbe, nacfcgumeifert, mibrigenfaüß jie mit ihrem Slnrechte gut.Nachfolge in baß gibeifommiß in berSlrt m«ben auögefctloffen merben, baß fte fleh alle Verfügungen merben gefallen laffen müffen, meldje ber eingemiefene gdbcifommifc-Stachfolger in Slnfepung eineß Dritten in Vetreff beß gibeifommiffeß getroffen paben mirb. Vreßlau, ben 6. Slpril 1871. königlid&cß Stabtgericht. Slbtheilung I.

[1497] 3n Sachen betreffenb ben Spegialfonfurß über baß SBohnpauß Str. 136 ber Väcfermittme SltüHer, geb. Sandig hiefelbfl, foll ber bei hiejlger kämnureifaffe belegte Vtaffenrefl im betrage »on 500 Shlrn. nebfl ben aufgelaufenen Sinfcn, jcboch nach Slbgug ber Sofien/ nun- mehr bem Venflonät 2i5tcncfe gu ©angom qua ©cneralbepoümäch- tigten bet mcilanb Dr. ©rifchom’fchen (£rbm in Vnrechnung auf beren intabulirte gorberungen cum usuris außgegahlt merben, jofern hier- gegen nicht biß gum 1. 3üli b. 3- einfchließlich recht^begrunbeter VMberfpruch gu bcti Sitten erhoben roerben mirb. 0ta»enhagen/ ben 8. SJtai 1871. ©roßßergoglicheß 0tabtgericht.

Verläufe, §§erpach§tunaen, fiSitbitufftottett :c* [1377] Vefanntmad&ung. foHen 2 SBohngebdube, 2 0tallgebdube unb eine ßatrinc auf bem ©emrhrplan bei Spatibau im Sßege ber öffentlichen ßigitation an ben Vteiflbietcnben gum Slbbruch »erlauft merben. £iergu ifl ein Termin auf ben 24. 31tai 1871/ Vtorqenß 9 Uhr/ fefrgefeßt luorben. Oie näheren Vebingungen fönnen täglich »on 9 biß 11 Uh» Vormittagß unb 3 biß 5 Uhr Stacpmittagß in bem Vurcau ber unter- gcichncten Oireftion eingefehen, auch gegen Erflattung ber kopialten- ©ebühren auf Verlangen überfenbet ererben. Oie Vcflcbtigung ber ©ebäube fann gu ben »orbegeichneten 0tunben nach SJtelbung im Vurcau gleichfaüß flattfinben. ©emehrplan bei Spanbau, ben 1. Vtat 1871. königliche Oireftion ber ©emebtfabtif.

[1401] Vefanntmachung. Domäncn-Verpachtung. Oaß im gmeiten 3fricbor»fchen Greife/ % Vteile »on ber Stabt ©enthin Station ber Verlin-Votßbam-Vtagbeburger Eifenbahn belegene Domänen- Vormerf £agen foll »on 3 c hanniß 1872 ab auf 18 3ahre öffentlich an ben SDtctfloietenben »erpachtet merben. Oie Oomäne enthält nach bem in unferer Stegiflratur gur Ein- ficht niebergelegten Vcrmeffungß-Stegiflcr unb ber karte £of- unb Vau-

®!tUn. .7.7.7 5 137 °i H- = I 1 e ', ftar ü S[ttn 0 71 a^«ter, »ch*« 587 » 31 . = 149 » 97 °^q » 116 45 » = 29 » 68 » 12 , 24 , 20 . = 6 . 15 , 6? , §oljung » 69 ck = _ » 0,9 » 79 »

SB ege 13 » 155 » = 3 » 53 » 91 » ©räben 4 » 60 » = 1 » 10 » 64 » Summa 755 21iorg. 147 □3t. = 193 £eftar. 3 Slren 56 Steter/ unb merben außerbem bie unmittelbar am S3lauenfchen kanale be- legene Segele*/ £ie gifcherei in biefem kanale/ fomeit biefelbe gur Oomäne gehört/ unb ein Slrbeiter-SBohnhauß auf ber Vuchßbrette bei ©enthin nebft gmei fleinen ßanbpargeOen »on etma 70 □Ütuthen mit »erpachtet. Oaß geringfte ?3achtgelb beträgt 2700 §hlt. Oie Verpachtung erfolgt nach ben in unferer Stegi^ratur, fomie bei bem Ober-Slmtmann Vtepec gu £agen cingufehenben/ auf Ver- langen gegen Erftattung ber kopialien refp. ber Orucffoflen auch ab- fchtiftltch mitgutheilenben fpegiellen Vebingungen/ ben gebrueften allge- meinen Vebingungen gur Verpachtung ber königlich ^reußifchen Oomäncn-Vormerfe »om 30. 3^»«ür 1869 unb ben Stegein ber ßigt- tation bei Verpachtung »on Oomänen-Vorrnerfen. 3ur Entgegennahme ber ©ebote haben mir einen Termin auf Vtontag/ ben 5. 3«ni er./ Vormittagß 11 Uh»/ in unferm Sißungß;immer/ Oomplaß Str. 4 hirrfelbfl/ »or bem Stegierungßrath Schmanig anberaumt/ gu melchcm mir Vmhtlujlige mit bem Vemerfen einlaben/ baß bie Vieter fleh momöglich »or/ pöteftenß in bem Termine

über ben eigentümlichen IPeßß etneß bißponiblea Vermögens »on 17,000 Xhölem unb über ihre Oualififation alß öanbmirth/ fomic über ihre Solibität gegen unferen kommiffartuß außgumeifen haben, unb baß ber Vietungßtermin gefchloffen mirb, faUß na* Slblauf einer Stunbe, feübem ber kommiffariuß gur Slbgabe »on ©eboten aufgeforbert hat/ ein folchcß nicht mehr abgegeben mirb. Vtagbeburg/ ben 25. Slpril 1871. königliche Stegierung/ Slbtheilung für birefte'Steucrn/ Oomänen unb gorßen.

[ i542] Verpachtung beg ©Dmänen»23omcrf§ ÜCcinbaufcn. Oaß in ber Vr»»ing ^annoper/ Slmtßbegirf Steinhaufen» belegene Oomänen* Vormcrf Steinhaufen fammt Stebcnpormerfen Vettenrobe unb Sllbeßhaufeit/ enthaltcnb: an ^ckof- unb Vaujlellen 1/471 §cftare/ » ©arten 7/838 ■» » Slcfet 263,346 ck ^ SBtefen 20,892 » » Gütungen 44,425 » » Unlanb/ SBcgen ic 4,006 ck gufammen 341,978 ^peftare/ foll auf ben 3chitraum »om 1. 9)tai 1872 biß 3»hanniß 1889 öffentlich meiflbietenb »erpachtet mtrben. Oaß Vachtgelber-Vtinfmunt ift auf 4200 2hlr. feftgefeßt. 3ur Uebernahme ber Pachtung ifl ein bißponibleß Vermögen »on 28,000 !£blr. crfcrberlich, über beffen ctgenthümlidben Vejlß/ fomie über perfönliche Oualififation alß ßanbmirtb jeber Vachtbemerber fleh »or ber ßigttation bei unß ober fpäteflenß tn bem ßigitationßtermine »or unferm kommiffariuß, außgumeifen har. Oen ßigitationßtermin hubm mit auf Vtontag, ben 10. 3uti 1871, Vormittagß 11 Hßr, in unferm ©efdjäftßlofalc, an ber Slrchioflraße Str. 2 hterfelbfl, »or bem Stegierungß-Stath Vergmann anberaumt. Oie Verpacptunaßbebingimgeit unb bie Siegeln ber öigitation fönnen »om 20 b. 27ttß. ab an allen SBochentagen tüäörcnb ber Oienfiflunben in unferer Stcgiflratur, fomie bei ben jeßigen Pächtern gu Steinhaufen eingefehen merten Sluf Verlangen ertheileu mir auch Slbfchtift beß Entmurfß gum 23acbc»eitrage, fomie bie gebrueften allgemeinen Verpachtungß- Vebingungen gegen Erflattung ber koptalien refp. Orucffoflen. £annorer, ben 11. 27tai 1871. königliche gümti^2)trc!tion. Slbtheilung für Romainen. öenß. Vefanntmachung, ben Verlauf oon cifernen ©efchüß- röhren betretenb. höherer Slnorbnung gufolge fotlen folgenbe ©efchüßröhre, melche megen »eralteter konflruftion nicht mehr gut Vermenbung gelangen fönnen, im SBege ber öffentlichen Oicitationan ben 27teiflbietenben »erlauft merben: a)41 Stücf 25pfünbige Vomben- fanonen, a 61,71 Etr. ferner, b) 2 Stücf 68pfünbige preußifche Vom- benfanonen, a 68 Etr. fchmer, c) 1 Stücf 68pfünbigeß englifcheß Vombenfanou, 60 Etr. fchmer, d) 1 Stücf 36-fl3fünber Str. I. 63 Etr. fchmer, e) 1 Stücf 30 Vfünbet Str. III., 45 Etr. fchmer, f) 9 Stücf lange preußifdbe 24-Vfünber, ä 53,85 Etr. fchmet, g) 5 Stücf furge preußifche 24«fl3füttber, a 26,28 Etr ferner, h) 2 Stücf lange bänifche 24-Vfönber, ä 53,85 Etr. fchmer, fäuuntlich »om beflen ©ußeifen. kaufluflige merben hiermit etfucht, ihre, auf einen fl3*ctß »pro Eentner« lautenben flhriftlichen Offerten, mit ber Sluffchrift »©ebot auf ©efchüßröhrc« »erfe^en, fpäteflenß biß gum 27. b. 27ttß., Vor- mittagß 10 Uhr/ bem untergeichneten27tarine-Oepot franco eingu- fenben. Stach Eröffnung ber fchriftlichcn Offerten gu ber »orbegeich- neten Stunbe foH unter ben perfönltch erfchienenen ober burch Ve»oÖ- mächtigte »ertretenen öicitanten noch ein münblicheß Aufgebot »er- anflaltet merben. Oie Ertheilung beßSufchlug^ behält baß königliche 27tarine-27tintflerium fleh »or, meßhalb bie öicitanten »ier SBochen an ihre ©ebote gebmtben flnb. Stralfunb, ben 10. Vtai 1871. königlicbeß Sltarine-Oepot. h Vefanntmad&unfl. ie Slnfertigung ber Simmerarbeiten unb ßieferung ber27taterialten gur Erneuerung, reip. gur £crfleüung »on Ufer-Schälungen, foll int SBege ber Submifflon erfolgen. 3u biefem Vepufe flnb bie Vebingungen unb bie Slnfcplagß- Ejtrafte I., II., III., in unferer Stegiflratur gut Einfleht außgelegt. Oer Einreichung ber Submifitottcn mirb biß gum 1. f. 27ttß. ent- gegengefehen. Verlin, ben 15. 27tai 1871. königliche 27tiniflerial-Vau-kommifflon. Vehlemann. Scibler. [1549] Vefanntmachung. Oie Vußfühtung ber ©laferarbeiten gum Steubau eineß 27tarine- ©arnifon-Bagarethß h^»frlbfl mit ca. 9000 aguß, infl. ßieferung beß ©lafeß, foü am 30. 27tai b. 3 / Vormittagß 11 Uhr, im 2Bcge ber Submifflon »erbungen merben. Unternchmungßluflige mollen ihre beßfaöflgen unb mit ber Sluffchrift ^Submifflon auf ©laferarbeiten« »erfehenen Offerten biß fpäteflenß gu bem »orangegebenen Termine ber untergeichneten Oireftion »erfchloffen unb portofrei einfenben.

Oie fpegiellen Vebingungen nebfl koflenanfchlag liegen im Ol- reftorial-Vureau gu SBilbelmlmnhöhf gur Einfleht auß; auf Verlan- den, unb gegen Erflattung ber kopialien, merben biefelben auch per mofl überfanbt. kiel, ben 16. 27tai 1871. Oie königliche £afenbau-Otreftion.

ri52ö] Oberfchlefifche Eifenbahn. f»Q hie ßieferung »on 6500 Stücf Vm§e r ,lan*3folatoren m it fchmiebeeifernen Schrauben- flüßen, 1554 Stücf bergleichen ohne Stüßcn, 1000 Eentner flarfen eifernnt Beitungßbraht, 750 s Vfunb fchmachen »erginften Bemmgßbraht, 380 Vinbebraht, 1072 Stücf fomplctten Vteibingcrfchen VaHon-Elementen, 203 Stücf öäutemerfen mit ©lode unb ©emicht, 200 Stücf Bäutemerfßhäußchen im SBeae bet Submifflon »ergeben merben. Termin hiergu ifl auf Oienflag, ben 6. 3«ni c., Vormittagß 10 Uhr/ im Vurcau beß Untergeichneten auf hieflftem Vahnhofe anberaumt, big gu melchem bie Offerten franfirt unb »erflegelt mit ber Sluffchrift: »Submifflon gur ßieferung »on §elegrapben-27taterialten unb ßäutevoerfen«, eingereicht fein müffen, unb in melchem auch bie eingegangenen Offerten in ©egenmart ber etma pcrfönlich erfchienenen Submittenten eröffnet merben. Später eingebenbe Offerten buiben unberüefflehtigt. Oie Submifflonßbebingungen liegen in meinem Vureau gur Ein- fleht auß unb fönnen »afelbfl auch kopien betfelben in Empfang ge- nommen merben. Vreßlau, ben 16. 21'ai 1871. Oer königliche Etfenbabn-2:elegraphen-3nfpeftor. Sllbrecht.

[1564] Vergifch-‘Kärfifche Eifenbahn. Oie pro 1872 für bie bieffeittge Vermaltung etforberlichen Ve- fleibunaß-Vtaterialicn, alß: 1400 Ellen feineß blaueß Such/ 3400 » mittelfctneß blaueß Such, 6600 9 orbinäreß blaueß §uch, 500C 9 feineß graues Such/ 1200 9 mittelfeincß gtaueß Such/ 9100 » orbinäreß graueß Such/ 6600 9 blauer Oüffel, 760 9 fchtuargeß SePh»rtuch/ 800 9 orangefarbtgeß Such/ 750 » ßama, 21.000 9 baummollcucr Viber, 11,300 » grauer köpcrneffcl, 1700 9 ©tangneffel, 4000 » fehmarger Orleanß, 19.000 9 ungebleichter Sleflel, 3400 » blaueß ßeinen, 8800 9 graueß SBattüleincn, 3700 Safe ln 2Batte, 1600 Ellen feiner ^Drillich (1 EQe breit), 7700 9 orbinäret Drillich ( 9 /s ^tten breit), 450 ©roß grofie broncirte Slbleifnöpfe, 59 » fleine » » 375 » f^marge ^ofenfnöpfe, 80 9 mcifle 9 105 » grofle fchmarge 4mrnfnöpfe/ 24 9 grofle meifle » 75 23aar golbene kragenli|en, 80 Eüea golbene Srcjfm (breite), 75 » 9 » (fchmale), 2000 9 » »Plattfcbnur, 2000 » moüenc » 30 ©roß kofarben, 4000 6r"ncitif j 225 Ellen baummoücner Sammet, 200 Stücf Velgmüfccn follen im SBcge ber öffentlichen Submifflon angeliefert merben. Die Vebingungen fönnen im Vureau unferer Eentral-SStaterialten- Vermaltung hietfelbfl eingefehen ober »on bcrfelben gegen Erflattung »on Sgr. kopialgebühren pro Exemplar begogen merben. Offerten, auß melchen ber §preiß gefonbert beigufügenben 27tufler erflchtlich fein mufl, flnb »«flegelt unb mit ber Vuffchrift: »Offerte auf ßieferung »on Velletbungß-27taterialien« portofrei biß gum 5. fjuni er., Vormittagß 10 Uh»/ hei ber Eentral-27iaterialien-Vcrmaltung eingureichen. Die Eröffnung ber cingegangenen Offerten flnbet am nächflen Sage, ben 6. 3üni er, Vormtttagß 10 Uhr/ ebenbafelbfl in ©egen- mart etma erfchienener Submittenten flatt. Elberfelb, ben 16. 27tai 1871. Der königliche Ober-Vetriebß-3nfpeftor. geg. Vuchh»lh.

258

259

®erloofunö/ Slmortifation, f* tu. tckun offentließen ^pa^ietett^ Vefanntmachung. 3 n hem am 12 b. 2tttß. gur 2lußloofung »on Schulbüerfchreibungen ber mit ber hiepgen Vro»ingial-Stentenbanf »ereinigten Eichßfclbfchcn Silgungcfaffe für baß Jpalbjahr, 1. 3uli biß ultimo Degember 1871, hterfelbfl abgehaltenen Serminc flnb folgenbe Schulboerfcpreibungen außgeloofl morben: 1) »on Lit. A. ä 3% p (£t. a) m 500 Shit Sbr. 265. 354. 748. b) gu 400 Shlr. Sbr. 622. c) gu 50 Shlr. Sbr.235. 2) »on Lit.B ä 4pEt. a) gu 500 Shlr. Sbr. 181. 352. 453. 679. 1239. 2159. 2336. 2560. 3329. 4125 b) gu 400 Shlr. Sbr. 2167. c) gu 100 Sl)lr. Sbr. 771. 2216. 2539 2947. 3014. 4112. 4294. d) gu 50 Shlr. Sbr. 1507. 1916. e) gu 25 Shlr. Sbr. 2672. 3776. £ckie Schlang Veträge beifelben erfolgt »ozu 2 3anuar 1872 ab \t nach rer SBahl ber 3ntcrcffenten entmeber 1) burch bie kaffe ber untergeichneten Stentenbanf, 0oumla| Sbr. 4 b^rfelbfl, ln ben Vonnittagßflunben »on 9 bif 12 fofort gegen Surücflieferung ber außgelooflen Schulbüerfchreibungen im comöfähigen ober 2) burch bie königltihe kreißfaffe gu §ciligcnftabt biiinen 10 Sagen nach ber an biefelbe im coucöfähiflcu S»Üanbe bemirften Ueber- gabe ber Schulboerfchreibungcn, gegen iKücfgabe ber »on ber kreißfaffe barüber rtnflmeilen außgufleüenben Euipfangßbcfcheinigung. Heber ben gegablten ©elbbetrag tfl außerbem »on bem Vräfentanten bet Schulbüerfchretbung nach einem bei ber kaffe in Empfang gu nebmenben Formulare Cuittung gu leiflen. Vbit bem 1. 3nnitar 1872 hört bie mettere Verginfung ber gebachten Schulböerfchretbungen auf; baper müffen mit biefem gugieich »ie gugehörigen Eouponß Set. Vll Scr. 3 unb 4 mit Salon unentgeltlich gurücfgcltefert merben, mibrigmfallß für jeben fehlenbcn Eoupon ber Vetrag beffelben »om kapitale jucücfbebaltcn mirb. 3»hem mir bie 3»habet ber außge- looften Schulboerfchreibungen bierburch aufforberu, »om 2. 3nnuar 1872 ab btc S a hlung unter ben »orermäbnten SStobalitäten in Empfang gu nehmen, bemerfen mir, baß bie betreffmben beiben kaffen fleh auf eine Uebcrfcnbung beß ©elbbctrageß an Vtioatperfonen m ft b«V l 'fl nicht einlaffen bürfen. 3 y glei(p forbern mir bie 3nbaber folgenbcr, in früheren Serminen außgelooflen, aber noch nicht rcaliflrten Schulb»ertchreibungen unb gmar »on folgenbcn Slußloofungßterminen: a) 1. 3ulil865 a 3£p£t Sbr. 630 gu50Shlr.; b) 1. 3uli 1866 a 4 pEt. Sbr. 4139 gu 100 Shlr.; c) 1.3anuar 1867 a 3^ pEt. Sbr. 666 gu 25 Shlr.; a 4 pEt. Sbr. 127 gu 500 Shlr., Sbr 2052 gu 100 Shlr.; d) 1. 3 a »nnr 1868 a 3s pEt. Sbr. 576 gu 500 Shlr.; a 4 pEt. Sbr. 192 gu 500 Sblr.; e) 1 3uli 1868 a4pEt. Sbr. 4162 gu 100 Shlr., Sbr. 1922 gu 50 Shit.; f) 1. 1869 k 3^ pEt. Sbr. 664 gu 25 Shlr.; ä 4 pEt. Sbr. 857 gu 100 Shit.; g) 1. 3uli 1869 a 3^ »Et. Sbr. 633 gu 25 Shlr.; ä 4 pEt. Sbr. 462 gu 500 Shlr., Sbr. 3551 gu 109 Shlr , Sbr. 3544 gu 25 Sblr.; h) 1. 3 !, d 1870 a 4 pEt. Sbr. 2326 gu 50 Sblr ; i) 1. 3 ar| » a r 1871 ä pEt. Sbc. 719 gu 500 Sblr.; a 4 pSt. Sbr. 517 3434 4124 gu 500 Sblr., Sbr. 740 1260. 1782. 3449 gu 100 Sblr., Sbr. 1265. 3266 gu 50 Sblr. hlerburch auf, biefelben bei unferer Stcntenbanffaffe hier» felbfl aber bet ber kteißfaffe in £eiligenflabt gur 3ablung beß Ve- tiageß gu präfentiren. eiCagbebura, ben 13. Vbai 1871. königliche Direftion ber Stentenbanf für bie V c »^tngen chssckach*en unb ^annooer. Vefanntmachung. »em am 12. b. 2?b. gur ^lußloofung »on JKentenbriefeu ber Vrooing Sachfen für baß laufenbe ^albjaht 1. Slpril biß ult. September 1871 in ©emäflheit beß Stenten- banf-©efe|eß »om 2. Vtärg 1850 abgehaltcnen Sermine flnb folgenbe Sbentenbriefe außgeloofl morberi: 1) Lit. A. ä 1000 Shlr. 46 Stücf, nämlich Sbc. 87. 556. 575. 720. 984. 1030. 1123. 1260. 1280. 1957. 2128. 2196 2449 2828. 2909. 3606. 3833. 3990. 3998. 4065 4179. 4208. 4668. 4740. 5013. 5020. 5269 5410. 5433. 5511. 5678 5722. 5879. 5942. 5988. 6050. 6214. 6350. 6355. 6382 6486. 6561. 6582. 6592 6646. 6926. 2) Lit. B. a 500 Shlr 13 Stücf, nämlich Sbr. 357. 451. 713. 866. 933. 1022. 1158. 1273. 1281. 1453. 1794. 1835. 1928. 3) Lit. C a 100 Shlr 63 Stücf, nämlich Sbr. 93. 200.312.474. 541.601. 656 775. 927. 1181.1330.1658.1667.2131.2376.2419.2447. 2589. 2598. 2681. 2832. 3230. 3858. 3904. 3907. 4134. 430& 4564. 4709. 4887. 4964. 4982. 5130. 5584. 5657. 5730. 6255. 6270. 6590. 6667. 6836. 6939. 7033. 7166. 7175. 7224. 7578. 7615. 7654. 7746. 7859. 8122. 8238. 8256. 8391. 8578. 8593. 8601. 8844. 8874. 8899. 8947. 9214. 4) Lit. I). ä 25 Sblr. 59 Stücf, nämlich Sbr. 202. 332. 397. 525. 735. 861. 951. 1069. 1178. 1276. 1279. 1305. 1325. 1702. 1847. 1851. 1862 1931. 2123. 2199. 2237. 2287. 2435. 2444. 2574. 2730. 3056. 3059. 3416. 3693. 3727. 3873. 4275. 4365. 4434. 4489. 4528. 4783. 4899. 5097. 5137. 5306. 5551. 5695. 5784. 5886. 6193. 6344. 6399. 6415. 6968. 7092. 7297. 7301. 7388. 7625. 7734. 8110. 8113. 5) Lit. E. ä 10 Sblr. 1 Stüd, nämlich Sbr. 12,659. Die Sahlung ber Veträge berfelbett erfolgt »om 20. September 1871 ab burch »ie kaffe ber untergeichneten Sienienbanf, Domplafc Sbr. 4 bierfelbfl, in ben Vor- mittagßflunben »on 9 btß 12 Hbr gegen 3utücflteferung ber auß- gelooflm Sientenbricfe in courßfäbfgem Suflatibe unb Ouiitungß- leiflung nach einem bet ber kaffe in Empfang gu nebmenben gormulare. Vußmärtß mobnenbett 3*d)ahern ber »»rflehenb aufaeführten, außgc* looften Stcntcnbriefe ifl auch biß auf SBeitercß geftatiet, biefelben mit ber ^ofl an unfere Sbentcnbanf-kaffe etnjufenben unb bie Uebcrfen- bung ber Valuta auf gleichem £Begc, jeboch auf ©cfabr unb koflen bcö Empfang«ß, unter Veifügung etner tn naebflebmber ftorm auß- gefüllten Cuittung gu beantragen: »Cuittung. Die Valuta ber naefeflebenb uergächncten außgelooflen Stentenbricfc, nämlich: 1) Lit a Shlr. kapital, 2) k., mit gufammen (buchftäblich) Spalcm »on ber königlichen Stentcnbanf kaffe in Vbagbeburg haar unb richtig empfangen gu ha&en, befcheinigt burch biefe Cuittung ben ten 186 St. St.« Vtit bem 30 September 1871 hört bie meitete Verginfung bet gebachten Stenten- briefe auf; bähet müffen mit tiefen bie bagu gehörigen 3*nßcouponß,