1871 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von &l|ag.|pf.

Bis Oup|«g.|pf.

Mittel tibr|*,K.|pf.

Von i?f.

Bis

Mitt, ap. Itck§.

WeU. Sehfl.

2

17

6

3

17

6

3

2

6

Bohnen Mt*.

8

10

9

2

Roggen

2

——

2

6

11

2

3

6

Kartoffeln

1

3

1

9

1

5

gr. Gerste

1

11

3

2

7

6

1

24

5

Rindfi. Pfd.

4

6

5

1

rr f jü.w.

1

1

11

3

1

5

8

Schweine-

Hafer Ti

6

6

5

8

Heu Centn.

,

-

__

_

JUV/fDGli Hammelfi.

4

6

5

6

4

11

Stroh Schck.

Kalbfleisch

3

__

5

6

4

5

Erbsen Mta.

6

8

7

Butter Pfd

9

12

■0

8

Linsen

7

10

8

5

Eier M&ndei

5

5

6

5

2

268

21nbalt. ©effau, 20. Mat. ©te Ie|te offtaiclle 2Jht» i&eüung übet ben Ärantyeitggußanb 0t. Qo^eit be§ £ er- flog § lautet: 3m ßaufe bet ^lac^t trat Sd)üttelfroß unb be» beutenbe Steigerung be§ gteberg ein. ©ie Steinentleerungen ßockeit; Abnahme ber Prüfte ßcbtlid), ba§ Vemußtfetn ift flar, aber an&altenbe Scblummcrfucbt nor^anben. 3m ©anjen läßt bet ÄrankljcitSflußanb kaum nod) eine günßige SVenbung erhoffen. ,©effetrcidck=Utißartt. ABien, 20. Mai. ©et Äaifer bat am 19. Mai b. 3- ben ßanbegpräfiDenten im ^erjogt^ume Ärain, grreiberrn Äonrab bon (EtybeSfelb, §um Statthalter im (Srfl^erjogtbume ©cßerreid) ob bet (Enn§ unb ben ßanbe§§aubt» mann in Ärain, Dr. Äarl Aöurabad) bon Dannenberg, 3um CanbeSpräßbenten im §eraogtbume Ärain ernannt. 21. Mai. (AB. D. SB.) ©er bon Dr. £erbß bem Ver* faffung§au§fd)uffe borgelegte (Entmurf einer Abreffe an ben Äaifer mürbe bon bemfelben mit unmefentlicben Aenbcrungen angenommen, ©er (Entmurf meiß barauf hm, baß bie bom Minißerium getroffenen Maßregeln, itm alle Völker ber bieg» fettigen SHeic^^^älfte ju gemeinfamcr berfaffunggmäßiger D&ätig* feit ju bereinigen, nicht bon bem beabftdßtgten (Erfolge begleitet traten, biclnuhr bom erfehnten giele abmärtg führten, ©et griebe mit ben ©egnern bet Verfaffung fei nicht burch einzelne Äonflefßonen 31t geminnen, bie ©egncr ber Ver* faffung feien bielmehr burch bie bisherige ABirkfamfeit ber ^Regierung im Äamfffe gegen bie berfaffungSmäßige Dljätigkeit nur ermuntert, bie ff3artetgegenfäj§e nur berfctyärft morben. ©ie Abreffe metß ferner auf bag ßetgenbe Mißtrauen bet An» hänget bet Verfaffung hin unb betont, baß bie Vorlagen unb bie (Erklärungen beg Minißeriumg bie Veforgnif ermecken, baß bie bereite eingebrachten, fomte bie noch 31t gemärttgenben Vor r _ ctn w.-Hi.- ' f •*' ' * *

St. Ättt§, VebiS, ©ominica unb bie 3«tigftaueninfel umfaffen» ben ßeemarbgrubbe (ßeemarbg S^lanbg *5iü) bermittelß einet allgemeinen legiglatiben Verfammlung, mürbe nach kurjer ©e« batte sunt 3meiten Male gelefen. Vadjbem noch ba§ Vankfeiertagggefefc unb bag ©emetk» bereinggefefc 3um britten Male gelefen morben, fomit borbe» baltlidh bet ÄÖnigl. Sanction ©efefiegkraft erhielten, bcrtaate ftd) bag §aug. ©ag Unter hau g hielt gcftern miebet 3mei Sifeungen. 3n ber Vacbmütaggßljunfl erfunbigte fich ein Mitglieb beim Unter-Staatgfefretär für bie Kolonien, ob bie Regierung 3n. formation bezüglich ber 00m ©rangc»gretßaat erhobenen Sn» fhrüche auf bie fübafrifanifchen ©iamantenfelber erhalten habe unb melche Maßregeln ergriffen morben feien, um etmatgen geinbfeligfeiten boraubeugen. Äacb Vcantmortung biefet 3ntcr» bellation mürbe bag Soll* unb (Einkommenßeuer*©efeg autn britten Male gelefen unb enbgültig angenommen. ©en §auptgcgenjlanb ber Sißung bilbete bie gortfc|ung ber ©igkuffton übet bie Amcnbcmcntg beg ABcßmcaUj’gmangg» gefegeg. SJlach längerer ©ebattc mürbe bie ViU mit 293 gegen 11 Stimmen 3um ameiten Male gelefen. 3n ber Vadßßßung mürbe ein Antrag auf Sflicberfefeung eineg Sonberaugfchuffeg aut Untcrfuchung über bie Vefcbäfcungg* methobe ber (Einfontmenfieuer nach längerer ©ebatte unb einet (Erklärung beg Scha^kanalcrg, laß bie Seffton für ben beginn einet folch miebttgen Unterfudhung fdjon 31t mcit borgerücki fei, mit 56 gegen 47 Stimmen abgelehnt.

Aug bem ABolff’fcben Delegrabben* vüreau.

lagen nicht fJ3robukte reiferer Ueberlegung feien, fonbetn aug anfälligen SBefUmmungggrünben entflanben feien, ©ie 33er» faffung fei nicht fchlechthin unoeränbcrlich, allein bie föberalifüfcbe ©eflaltung einer 2keichghälfte fei mit bem ©runbgebanken bet ^luggletchggefe^c unoereinbar, melche konflitutionelle Elegie» runggfornt in feber ber beiben Okeichghälften bebingen. ©ie an ben ©renaen beg SKeicheg oollaogene 23ilbung großer, einheitlich organifirter Staaten erfotbere bie gufammenfaffung ber Äräfte beg Staateg. ©ie (Ermeiterung ber ßanbegautonomie bürfe nur gleichaeitig mit bet Reform ber Sfteichgrathgmahlen im Sinne bet ßoglöfung berfelben oon ben Wahlen burch bie ßanbtage fleh oollaiehen. fpefih, 20. SDlai. 3^ Unterhaufe interbeüirte 3rant)i bag ©efammt=2)linifterium, ob baffelbe oon ber Erklärung beg ©rafen §ohenmart im SSerfaffunggaugfchuffe beg SHeichgrathg Äenntnip habe, bajj bie üfterreichifche Regierung ben §lnfchluj? ©almatieng an Ungarn, felbfl menn ©almatien cg münfehe, nicht fbrbern moüe? (Eine meitere 3nterhellation geht bahin, mag bie Regierung thun molle, um ben ©efejartikel 30 bom 3ahre 1868 in 5tugführung 3U bringen? Sobann mürbe in bie ©elegation bie ßifle ber ©eät* Partei gemählt. 3n ben grinana» unb €ifenbahn-3lugfchuf mürben bie bigherigen 2)lit- glieber gemählt. §eute fanb bie konfütuirenbe ©cneraloerfammlung ber ungarifchen allgemeinen öobenfrebitgcfellfchaft ftatt. 0dhmct|. Söetn, 19. SJlai. ©er 33unbegrath hat bie (Einlabung Defierreichg aur SBcfchickung einer internationalen Äonferena, melche über Slka^rcgeln gegen bie (Einfchlcbpung ber Slinberbefl aug SftujUanb unb ben ©onaufürftenthümern be» rathen foll, angenommen. SBrüffel, 20. SOlai. ©er Senat hat geftern bie ©igkuffton übet bag SBubget beenbet unb bag lefete mit 40 Stimmen angenommen. Sechg Senatoren enthielten [ich bet SUbfUnunung. ©tofthtitannien unb Srfanb* Bonbon, 20. Sftai. ©er offtaiclle ©eburtgtag ber Äünigin mürbe h^ute in ber üblichen ißeife feftltch begangen. 3 n ben §orfc ©uarbg, sffihüehaü, gleiten ber ff3rina oon 2Baleg unb bet ^craog oon (Eambribgc eine fparabe ber §aughaltg»DruMxn a b, unb im St. 3ameg=f)3art mie im Domer mürben Salutjchüffc abge- feuert. Sltn Slbenb fanben bet mehreren Äabinetg »Sftiniftern unb h^h^n Staatgmürbenträgcrn Bankette ftatt. ~ ©et §eraog oon ^bittburgh (?Jnna 3llfreb) ifl an 23orb bet gregatte ^©alatea« nach fafi 2ifjähriget Slbmefenheit oon (Englanb geftern in fpiomouth gelanbet. 3n ber gejtrigen Sigung beg Oberhaufeg oerfchob (Earl SRuffell auf Slnfuchen beg §eraogg bon Stichmonb feine ben oon ber »hoh m Äommiffton« abgefchloffenen »SBertrag bon 2öafhington« betreffenbe 2)kotion big aum 12. 3unt. ©ie bom Äolonial^inificr, ßorb Äimberlet), eingebrachte ©efefi- borlage aut göoeraüon ber bie meftinbifdhen 3nfeln Slntigua,

grankfurt a. 2)1., Sftontag, 22. Mai. gürjt SSigntarck unb 3uleg gabre ftnb heute Morgeug 8 Uhr bon hier abge» reift, ©iefelbcn hatten geftern 2lbcnb noch eine mchrfiünbige Äonferena. 2öien, Montag, 22.Mai. ©agOtothbuch mirb ben ©eie* gationen in ihrer heutigen Sifeung borgelcgt metben. ©affclbe enthält 105 Slktenflücke unb umfaßt, inbern eg auf bie ©eneftg ber ßonboner Äonferena aurückgreift, ben Seitrautn bont 2tobembcr b. 3* big Sfml b. 3- ^an tiefen Sktenftücken beaiehen ftch 58 auf bie ERcblfton beg fparifet SBertragcg bon 1856, 25 auf bie ©onaufrage, 10 auf bie gragc bet An- erkennung ber franaöftfehen Olehublik, 5 auf bie Angelegenheit bet ©onaufürjtcnthümer unb 5 auf bie grage bet Dtebiflon beg Seerechtg. Sin Anhang enthält bag St|unggbrotokoll bet ßonbonet Äonferena unb ben De^t beg SBertragg bont 13. Mära 1871. ©ie Aktcnjlücfe, melche ftch auf bie ßonbener Äonferena beaiehen, bieten im SBefentüchen nur ein retrofpektibeg 3ntet- effe, fte entrollen jeboch ein genaueg §8ilb bet Haltung, melche bag öfterreichifch-ungarifche Äabinct in ber bon SftujHanb auf- gemorfenen §5ontugfrage unb in bet grage, betreffenb bie für bie Pforte h^rburch nöthig gemorbenen anbermeitigen ©aran- tien eingenommen hat. 23on befonberent 3utereffe erfcheint babei bie 3uftruktion an ben bfterreichifchen Scbollmächtigten bei bet Äonferena, ©rafen Abhbnt)i, bont 22. ©caentbcr 1870, melche bie Anfchauungen beg öfterveichifch»ungarifchen Äabi* neig in biefet grage erfdhöpfcnb aufammenfait, fomie eine ©chefche an ben ©rafen ißimpffen in Berlin, melche beftimmt mar, bie hreu^ifche Regierung übet bie Anfdbauungen Deftcr- reichg in biefet gage aufauklären. gmei Schriftftücke bont 2. gebruat b. 3./ konftaüren bie herauf erfolgte boüeUebercim pintmung fpreufeng unb ©eutfchlanbg, mit Defierreich'Ungarn in biefet grage. ©leicher Uebereinflimtnung begegnet man in ben bie ©onaufürftenthümer betreffenben Aktenflücken. —* (Eine ©ef)efche an ben ©rafen 2ßimf)ffen bont 30. Mära be- tont, baf; ©raf SBeufi fleh auf bölüg gleicher §8afig bet Auffaffung mit gürp Sigmare! begegne unb giebt feiner lebhaften Sefrtebigung hierüber Augbruck. ©tc Äabincte bon 2Bien unb Serlin bermenben ftch gleichaeitig für bag Ver- bleiben beg giirften Äarl unb hoffen, bajj bie Äonfolibirung ber Tutnänifcben Serhältniffe ingbefonbere burch bie Aktion beg fonferbatiben Minifleriumg ein europaifcheg (Einfehreiten im Sinne beg *J3arifet Sertrageg überflüfftg machen merbe. (Eine ©ebefche beg ©rafen Aßimbffen bom 2. April aeigt, baß bie SRküdkfldht auf bag freie Selbflbejfimmunggrecht beg ßanbeg bon ©emicht für bie (Entfchliefjungcn beg bteichgkanalcrg maren. 3n ber lebten Abtheilung beg S^othbucheg ift bie Äor- refponbena, melche Seiteng ber Dlegierur.g ber Vereinigten Staaten anläßlich beg Ablebeng Degetthoffg angeregt mürbe, bon fach- lichem, menn auch nicht bon politifchem 3«tereffe. 3tn ©anaen beftätigt auch tiefe offizielle ^Publikation, mie bag »Delegraphen- Äotrefponbena-Vurcau« bemerkt, bie bei aller geftigkeit in bet ABahrung bet allgemeinen europäifchen unb fpeaiell bet öfter- reichifch-ungatifchcn 3ntereffen auggefptochencn frieblichen, auf Verflättbigung unb Augglcich bet ©egettfä^e gerichteten Den- benaen bet öpcrteichifch-ungatifchen Regierung.

269

ßonbon, Montag, 22. Mai. ©ent Vernehmen nach toirb Corb Diuffel feinen Antrag, ben Vertrag bon Vöafhington ni^t tu ratifiairen, auf ben 9. 3uni berfchieben. ©ie Vcrmcrfung beg Antrageg erfcheint kaum zweifelhaft. 0ie 9tr. 41 beg »Amtöblatteg ber SRorbtcufchen ^3oflbermaltunfl« enthält ©cneral»Verfügungen bom 11. Mai: Voßberblnbungen mit 9tormegen 11. Mai: Vcfcbaffenheit unb Verfchließung ber gahrpoft» bcutel. 15. Mai: Eröffnung ber (Eifenbabnfirccfe Ober-Aamßabt-Aein- heim. 15. Mai: Senbungen mit SBerthangabe nach ßonbon via galaiS. 18. Mai: (Eifenbahnen im (Elfaß unb in ©cutfeh ßothringen. 18. Mai: gahrpofifenbungen nach Spanien unb Portugal via Hamburg. ©ie 2bc. 20 ber »Annalen ber ßanbmirthfchaft in ben Ädnig- lieh ?5reußifchcn Staaten« enthält: Aug ben VerbcmMungen ber XVII. SißungSperiobc beg Äöniglicben ßanbeg Cefonomie-Äollegiumg. (Schlaf ) £ckag A»S3*(E»Sbflem. Von O. Veta. 3ur Venußung ber A5eibenruthenrinbe unb ber Sßeibenblätter. ßiteratur: 1) ©ie S^ilchtbirthfärnft, bon Dr. D SKohbe 2) ©ie Milch, ihr Sßefcn unb ihre Sßermerthung, bon Ventto Martinb- Vefonbere Veilage aum C)eulfchen AcichS-Anaeiger. Aotijcen: Vicrtcg Verjetchntß ber für bie ßanbmirthe im (Elfaß unb ßothringen big aum 10 Mai angegan- genen ©aben. (Etggang auf ber Ober in ber Vnmina Schießen. (Einlabung aur VII. ABanbcrbeifammlttng ber Agtifultur - (Ebcmifer. gufenbung ben Seibenraupen-^iern aug ßirna Aug bem Veridbte über bie am 30 Abril b. 3. au Verlin gehaltene Sißung beg Aug- fchuffeg beg Äongreffeg beutfeher ßanbmirthe. ©ie angebliche (Ent- ftehung ber Sdbminbfucht beg Menfchen burch bie granmfenfranfpeit beg Ainbeg. Marftbericht. Vuttcrpreife. Viehpreife. Stärkcpreife. ©a§ (Eenfugbuceau in Acm-3)ork hat berechnet, baß nach ben feit 100 3ahren beobachteten ^rogrefßonguerbältniß im 3- 1900 bie Veoölkerung (Europas (oon 298,000,000) auf 354,917,800. bie- ienige ber Vereinigten Staaten oon Aorbamcrifa aber (oon 38,554,870) auf 75,302,496 fiel) oermehrt haben mirb. ©abei be- regnet, baß bie Vereinigten Staaten im Stanbe ftnb, außer ihrer eigenen Veoöiferung noch 200,000 Menfchen in (Europa mit ßebeng- mittein au Oerforgen, fo baß ein Mangel an AahrungSmitteln nicht ju befürchten fei. ®unft uttfc 2Qiffcnfdckaft Von »Äarl Schloffcrg Aeueftcr ©cfchichtgfalenber 1870« beg atreiten 3uhrgangg II. Abteilung, Auguß big ©c- jember 1870, erfihien:n (granffurt a. M. 1871. Verlag ber g. Voßütfchen Vuchhanblung, 233. Aomnicl). ©er ©cfcpichtgkalcnbcr regißrirt alle michtigen Dhatfnchen bet betreffenben Vetiobe unb bringt bie barauf bezüglichen Attcnßücfe entmeber mörtlid) ober ingebrängten 3npaltgübcrßcbten/ ®in Aegißer ber im 3a^rc 1869 unb 1870 oer- ßorbenen berühmten Verfönlichfeiten bägefügt, ebenfo ein, beibe Abthcilungcn bcS 3uhfflangg untfaßenbeg, 3uhaltgoeraeichniß, melcheS nach Staaten georbnet tß, alfo gleichseitig eine furze chronologische Ueberßcht ber ©efchidße jebeg einaclnen Staatg im 3- 1870 geloährt. 3m AcgierungSbesickj Vromberg ßnb bie Saaten, burch eine ßarfe Schneebecfe gefetüßt, amat gut burch ben Aöintcr gekommen, aber burch bie r.mhe SBitterung im April fchr aurücfgehalten morben. 3nbcffen il;r Stanb noch immer ein befriebigenber, unb bie Au§» ßiht auf eine günßige (Ernte oorherrfchenb. ©ie Vrßellung ber Sommcrfrüchte hut in einigen ©egenben fehr früh beginnen fännen, in anbern aber megen ber burch bie großen Schneemaßen heroorge- gebrachten Aäße beßo fpäter. Auch Im Aegierunggbesirt (Eöglin haben bie Saaten ben 2öintcr gut überßanben, bie fpät gefäeten aber burch bie Kälte unb ©ürre im April gelitten. 3choch auch hier ber Stanb im Aügemeinen noch ein befriebigenber. ©ie Sommerung hat erß fchr fpät beßcllt merben können. lieber bie (Ernte-Augfichten in Aorbamcrila entnehmen mir ber »Aem-^)orker #anbclgatg.« golgenbeg: ©ie Verichtc aug ben oorjtiglichßcn Agrifulturbillrikten lauten fehr günßig unb bag Slöachethum mehr alg gcmöhnlich um tiefe Seit ber ©aifort fort- gcfchritten. Söintcrmetjcn fiept fehr gut unb in ben füblicbeit Staaten berfefbe fchon red)t mcit gebiehen. 3u mehreren ber niebrig gele- genen ©ißrifte ber Oßlüße oon MatplaRb fchießt ber 2ö:iaen fsfmn in Saline unb bürfte ber Schnitt Anfangg 3uni ßattfmben. 3u Dalbot ^ountt) ßeht bec fogenannte beutfehe rothe Sßeiscn fchott trei unb ein halb guß hoch. 3 n heu mcßlichcn Sßeiaen bauenben Staaten ber Anbau oon grühiahfgmciacn beendigt unb berMaiganbau fchreitit rafh Pormärtg. Au§ (Ecntral*3oma mirb berichtet, baß bie garmer bafclbß ein gtößeteg Areal mit Maig bebauen, alg im Vorjahr, ba Maig Verläßlicher unb ergiebiger alg anbere ©etreibeforten unb guttergetreibc bei bem nichtigen Stanb ber greife Oon Sdtoeincßeifch menig Außm oerfprechen ©ic gurcht, baß tn (Kalifornien bcr©ücre mögen bie Sßeiaencrnte fchlecht augfallcn bürfte, burch jüngß ge- fallenen Aegen befeitigt morben. ©ie niebrtgen EJlrcife oon Vaum- molle fepeinen ben Anbau nicht ßark rebuairt au haben, mcnngleich um tiefe geit ber Satfon keine oerläßliche Sdjäßung aufgeßeUt mer- ben kann. 3m ©amen genommen ßnb bie Augßchten für bie (Ernte höchß günßig. ßonbon, 20. Mat. (*8. D. V.) ©er ©ampfer »SBilhelmIII.«, melcher mit 350 Mann an Vorb auf ber gaprt 0011 Amßerbam nach Vataoia begriffen mar, untermegg oerbrannT; ©er ©ampfer »Scorpion« traf mit 134 ©crettcten in fflortgmoutb ein. Man glaubt, baß bie Uebtigcn burch anbere Schiffe glcfchfallg gerettet mor- ben ßnb. ^Qrtfcfemtg in fcet Söeiiadc.

&öntQlt§e (Sc^auftHele* ©ienflag, 23. Mai. 3m Scpaufpielhaufe. (128. Ab.-Vorfl.) ©er Vicomte oon ßetoriereg, ober: ©ie Äunft, a u Ö c * fallen, ßufifpiel in 3 Akten, frei nach Vaparb, oon (E. Vlum. Vicomte oon £etori£rc§: grl. Mcper, alg ©ebüt. Anf. 7 llpr. M.-q3r. 3m ©pernhaufe. Äeine VorPellung. Mittmocp, 24. Mai. 3nt ©pernhaufe. (115. Vorß.) ©er Varbier oon Seoilla. Äomifche ©per in 2 Abtheilungen. Muftf Pon Aoffini. Aoßne: grl. ßebtnann. ©raf Almaotoa: ^r. ßeberer. Vartolo: £r. Salomon. Vafilio: §r. gticke. gigaro: §r. Schnübt, alg ©ebüt. Anf. 7 Uhr. M. *pr. 3m Sdhaufpielhaufe. (129. Ab.-Vorß.) ©ie 3ournalißen. ßußfptci in 4 Akten oon ©. greitag. Anf. \7 Uhr. M.*fPr. ßg mirb crfucht, bie Melbekarten, fomohl Opern- haug-, mie au ben Schaufpielhaug - Vorftellungen, in ben neu eingerichteten Vrieffaßen beg ©pernbaufeg, melier ßcb am Anbau beffdben, gegenüber ber Äatholifdben Äirche, beßnbet, au legen. ©lefer Vrieffaßen täglich für bie Vorßelhtngcn beg fol» genben Dageg nur oon 10 big 12 Uhr Vormittagg geöffnet. Produkten- und Haaren-Börse. Berlin, 22. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. de« K. Foliz.-Präa.)

Berlin, 22. Mai. An Schlachtvieh war aulgetrieben. Rindvieh 2846 Stück, Schweine 5049 Stück, Schafvieh 13,349 Stück, Kälber 1387 Stück. Berlin, 22. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 19 Thlr. 16 Thlr. 11 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 17 » 15 » 13 » Hammel, 40—45 Pfund, 7—8 Thlr. Kälber: trotz grosser Zufur worden des Pfingstfestes wegen die Kälber zu guten Preisen verkauft. .■ - ,i. .■■■ ... - Berlin, 22. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 83 Thlr. pr. KXX) Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 74—75£ bez., pr. Mai 82^—83| Thlr. bez., Mai-Juni 78^ 79 Thlr. bez., Juni-Juli 77*—78£ Thlr. bez., Juli - August 77%—78 Thlr. bez., September 75*—^ Thlr. bez. Roggen loco 50—53 Thlr. gefordert, poln. 50 - 52£ Thlr. ab Rahn u. Kahn bez., einige hier stehende Ladungen unkontrakt- licher 49* % frei an den Speicher verkauft, pr. Mai u. Mai- Juni 51—*—* Thlr bez., Juni-Juli 51*—*—* Thlr. bez., Juli- August 52—*—* Thlr. bez. u Br., September - Oktober 52* bis 1 Tlilr bez Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 48| bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 51*—* Thlr. bez., Mai-Juni 50*—50 Thlr. bez., Juni-Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 49* bis * Thlr bez Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüböl loco 26* Thlr., pr. Mai 26* Thlr. bez., Mai-Juni 26* bis * Thlr. bez., Juni-Juli 26* Thlr., September-Oktober 26 Thlr. bezahlt. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai 13 Thlr., September- Oktober 14 Thlr. G. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 4Sgr. bez., pr. Mai, Mai- Juni und Juni-Juli 16 Thlr. 26 Sgr. bis 17 Thlr. bez, Juli- August 17 Thlr. 8 10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 17—19 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 21—24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10*£— 9% Thlr., No. U y. I. 9*-9* Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7* Thlr., No. 0 u. 1 7*-* Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 21* Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 21-* Sgr. bez.. Weizen loco fest im Werthe. Termine besonders auf lau- fenden Monat höher bezahlt. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco ver- kaufte sich schwerfällig, doch gilt dies nur von den geringen Qualitäten. Für Termine zeigten sich bei Beginn Abgeber überwiegend und nachdem zu billigeren Preisen Mehreres gehandelt wurde, trat Kauflust im Uebergewicht auf, so dass