1871 / 16 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von

Bis

sh* I *£. 1 ff.

2

17

6

3

17

6

2

2

6

11

1

11

3

2

7

6

1

1

11

3

6

8

——

7

10

■R*

* f*.

| P f.

se. Ip**

Bohnen Mts.

8

10

_____

9

2

Kartoffeln

1

3

1

9

1

5

Rindfl. Pfd.

4

6

5

1

Schweine- fleisch

a

6

6

5

8

Hammelfi.

4

6

5

6

4

11

Kalbfleisch

3

5

6

4

5

Butter Pfd

9

12

■0

8

Eier Mandel

51-

5

6

5

2

268

Deffau, 20. SRat. Die lefcte offizielle Mit- teilung über ben kranf&eit§3ußanb 6t. £ofckeit bee §et- 30 g 8 lautet: 3tn ßaufe bet Badjt ttat ©cbüttelfroft unb be- beutenbe Steigerung be§ gtebetS ein. Die Steinentleerungen flocfen; Bbnaljme bet Prüfte iff ftdülid), ba§ Bewujjtfein ift flat, abet anbaltenbe S§lummcrfud)t oor^anben. 3m Ganaen läftt bet kranf&ett§3uffanb faurn noch eine günpige BSenbung erhoffen. •Oeffetreid^sllngatti« BBien, 20. Mai. Der hälfet bat am 19. Mai b. 3* ben ßanbe§bräffbentcn im §erzogtl)ume krain, ftretberrn konrab oon Et)Icke§felb, autn Statthalter im Erj^eraogtbume Deperteicb ob bet Enn§ unb ben ßanbe§§aubt- mann in krain, Dr. karl Bßurzbadb oon Dannenberg, zum ßanbe£bräffbenten im £erzogt()ume krain ernannt. 21. Mai. (Bö. X. B.) Der bon Dr. §erbp bem Ber- faffunggau8fd)uffe oorgelegte Entwurf einer Bbreffe an ben kaifer würbe bon bemfelben mit unwefentlicben Benberungen angenommen. Der Entwurf weift barauf bin, bag bie bom Minifferium getroffenen Maßregeln, um alle BölFer bet bieg» feitigen Betcbgbflffte ju gemeinfamct oerfaffunggmäfiiger Dbätig- feit au bereinigen, nicht bon bem beabsichtigten Erfolge begleitet waten, biclntebt bom erfebnten giele abttärt^ führten. Der griebe mit ben Gegnern bet Berfaffung fei nicht butcb einzelne konaefffonen 31t gewinnen, bie Gegner bet Ber« faffung feien bielmebr burcb bie bisherige SÖBirffamfevt bet Regierung im kamfffe gegen bie oerfaffunggtnäfjige Xbatigfeit nut ermuntert, bie *parteigegenfäfce mit oerfcbärft worben. Die Bbreffe weift ferner auf ba§ peigenbe Mißtrauen bet Bn* fySnger bet Berfaffung bin unb betont, baff bie Vorlagen unb bie Erklärungen beg Miniffertumg bie Beforgniff erwecfen, baff bie bereite eingcbracbten, fowie bie noch 31t gewärtigenben Bor* lagen nicht 93robukte reiferer Heberlegung feien, fonbern au§ ■HtfÄfllrttfn 1 fl - - V r - z 1 ' ! - ni

anfälligen Beftimmungggrünben entpanben feien, Die Ber* * faffung fei nicht fchlecbtbin unoeränberlicb, allein bie föberaliftifcbe (9ePaltung einer 3Retcb3l)älfte fei mit bem Grunbgebanfen bet Bu§gletd)§gefcjje unoereinbar, welche fonPitutioneUe SRegte* runggform in lebet bet beiben SftcicbWlften bebingen. Die an ben Grenzen be§ ÜReicbeS oollaogene Gilbung großer, einheitlich organiftrter Staaten erfotbere bie gufammenfaffung bet Kräfte be§ Staateg. Die Erweiterung bet ßanbegautonomie bürfe nut gleichartig mit bet ^Reform bet Slcich^tatb^wahlcn im Sinne bet ßoglöfung berfelben oon ben Wahlen burch bie ßanbtage ffch oollaieben. ffßeffb, 20. Mai. 3«' Hntctbaufe interbeüirte 3rani)t ba8 GefammfiMinifierium, ob baffelbe oon ber Erklärung beg Grafen Hohenwart im Berfaffunggaugfcbuffe bcg SRcicbgratbg kenntniff habe, baff bie öfferretdfffcbe Negierung ben Bnfdffuff Dalmatieng an Ungarn, felbp wenn Dalmatien cg wünfche, nicht förbern wolle? Eine weitete 3nterbetlation gebt babin, wag bie Negierung tj&un wolle, um ben Gefefcartikel 30 bom 3abre 1868 in Bugf übrung 3*1 bringen? Sobann würbe in bie Delegation bie ßiffe bet Deük* Partei gewühlt. ben Srinana* unb Eifenbabn-5lu8fcbufi würben bie bisherigen £DHt- güebet gewühlt. §eute fanb bie fonpituitenbe ©cnetalberfammlung bet ungarifchen allgemeinen SSobenfrebitgcfellfchaft patt. S3etn, 19. SJlat. Der 58unbe^rath bat bie Einlabung Cefferreich^ tut S3efchic£ung einer internationalen Äonferena, welche übet Sfeajürcgeln gegen bie Einfchlebpung bet Stinberbeft au§ Stuglanb unb ben DonaufürPentbümcrn be* tatben foü, angenommen. felgten* S3tüffei, 20. Sftai. Der Senat heit gepern bie Dilfufpon übet ba^ 58ubget beenbet unb ba8 lefete mit 40 Stimmen angenommen. Sech§ Senatoren enthielten fidh ber 5lbfümmung. (Broffhtttantttcn unb 3rlanb» 'ßonbon, 20. 2)tai. Der offfaieüe ©eburt^tag bet Königin würbe heute in ber üblichen ißeife feplich begangen. 3 n ^ cn -&orfe (Duatb§, Sßhtiehaü, gelten ber ff5rina oon UBalcS unb bet §eraog oon Eambribge eine ffjarabe ber §au§h^it^ e Stubben ab, unb im St. 3ftttirHlarf toie im ^ower würben Salutfchüffc abge- feuert. Slnt 5lbenb fanben bei mehreren ^abinetS - SÜHniftern unb hohen Staat§würbentrügern S3anfette patt. Der §eraog oon Ebinburgh (^frina 5llfreb) ip an SSorb ber gregatte ^©alatea« nach faP 2^jührißct Slbwefenheit oon Englanb gePern in ff3ll)moutb gelanbet. 3n ber gePrigen Sißung be§ DberbaufeS oerfchob Earl Steuffell auf 5lnfuchen be§ §etaog§ oon SRichmonb feine ben oon bet ^h°hcn ^ommifffon« abgefchloffencn »SBertrag oon Sßafhington« betreffenbe 2)lotion bi§ autn 12. 3uni. 5)ie vom kolonial - SDliniPct, ßorb ^imberlet)/ cingebtachte ©efej- Dorlage aut göoetation bet bie wepinbifdhen 3nfeln 5lntigua,

St. ^itt§, 9lebi§, Dominica unb bie 3«ngfraueninfel umfaffen- ben ßeewarbgrubbe (Ceewarb^ 3^I rtnC) ^ Öiü) oermittelp einet allgemeinen legi§latioen SSerfammlüng, würbe nach furaet De- batte autn aweiten SD^ale gelcfen. Sftacbbent noch ba§ 58anffeiertag§gefej^ unb ba§ (Dewerf- tckereinSgefeö autn britten SDtale gelefcn worben, fornit oorbe- baltlich bet ^Ünigl. Sanction ©efr^cSfraft erhielten, oertagte pch ba§ §au§. Daö Unterbaut hielt gepern wiebet awei Si^ungen. 3n ber 5Rachtnittag§P6ung erfunbigte pch ein 2)titglieb beim Unter«Staat§fefrctür für bie Kolonien, ob bie Regierung 3n» formation beaüglich bet ootn Crange-greipaat erhobenen 5ln* fhrüche auf bie fübafrifanifchcn Diantantenfelbet erhalten habe unb welche SDiafiregeln ergriffen worben feien, um etwaigen geinbfeligfeiten ooraubeugen. Jtach Beantwortung biefer 3ntcr- heüation würbe ba8 goH= unb EinfomtnenPeuet-lDefcfe atnn britten £)tale gelefcn unb cnbgültig angenommen. Den §auf)tgcgenPanb bet Sifeung bilbete bie gottfejung bet Di^fufpon über bie Slmcnbementb bc^ 5BcPmeath’gwang§- gefc^eS. ^tach lüngeret Debatte wttrbe bie Bill mit 293 gegen 11 Stimmen autn aweiten Male gelefett. 3n bet -[Jtadüpfcung würbe ein Antrag auf ^licbetfejung eine§ ScnberaubfcbuffeS a^r Unterfuchung über bie BefcbüßungS- methobe ber Einfommenpeuet nach lüngeret Debatte unb einer Erflürung bc§ Schagfanaler^, tap bie Sefpon für ben Beginn einet folch wichtigen Hnterfuchung fchon au weit oorgerüeft fei, mit 56 gegen 47 Stimmen abgelehnt.

5lu§ bem BSolff’fchen ^elcgtahh^n*Büteau.

granffurt a. M., Montag, 22. Mai. gtitp Bi^ntard ttnb 3 ul ^ gaore ffnb heute Morgen^ 8 Hht oon hier abge- teip. Diefelben hatten gepern Slbcnb noch eine ntehrpünbige ^onferena. 5ßien, Montag, 22.Mai. Da^SRothbuch wirb ben Dele- gationen in ihrer heutigen Sifcung oorgelcgt werben. Daffelbe enthält 105 Slftenffücfe unb umfapt, inbent auf bie ©enepS bet ßonboner ^onferena aurüefgreift, ben geitraum oottt 5)looembct 0. 3* hi^ Sl^ril b. 3. Bon biefen ^Htenpüden bcaiehen pch 58 auf bie Sfteoipon bc^ fparifet Bertragct* oon 1856, 25 auf bie Donaufrage, 10 auf bie grage bet Sin- ertennung bet franaöpfcbcn Stepublif, 5 auf bie Slngelegenheit bet DonaufürPenthünter unb 5 auf bie grage ber SleoiPon bc§ Seerechtö. Ein Slnhang enthalt ba8 Stgung§brotofoll bet ßonboner ^onferena unb ben %e£t be§ Bertragö oont 13. Müra 1871. Die Slftenpücfe, welche pch auf bie ßonbonet ^onferena beaiehen, bieten im BBefentltchen nur ein retrofpeftioeS 3ntet- effe, pe entrollen jeboch ein genaue^ Bilb bet §altung, welche ba8 üpetreichifch-ungarifche ^abinct in bet oon Stuplanb auf- geworfenen ^3ontu^frage unb in ber grage, betreffenb bie für bie Pforte hi^hurch nüthig geworbenen anberweitigen Garan- tien eingenommen bat. Bon befonberem 3 n tereffc erfcheint habet bie 3aPtuftion an ben üperreichifchen Bcoollmüchtigten bei bet ^onferena, Grafen Slbhonhi/ 00m 22. Deaember 1870, welche bie Slnfchauungen bc§ öperreichifch - ungarifchen ^abi- netS in biefer grage erfchöpfcnb aupimmenfapt, fowie eine Deffefche an ben Grafen äßimbffen in Berlin, welche beffimmt war, bie hteupifche ^Regierung übet bie Slnfchauungen OePcr- reicbS in biefer gage aufauflüren. gwei Schriftpüde 00m 2. gebruar b. 3-/ fonpatiren bie hierauf erfolgte oolle Heberein* ffimmung fßreupen^ unb Deutfchlanb& mit OePerreich'llngarn in biefer grage. Gleichet Hebcreinpitnmung begegnet man in ben bie DonaufürPentbümet betreffenben Slftenpüden. Eine Dehef^e an ben Grafen 2öimf)ffen oont 30. Müra be- tont, bap Graf Beuff ftch auf oölUg gleichet Bafig ber Sluffaffung mit gi'trp BiSmard begegne unb giebt feiner lebhaften Befriebigung hierüber Slu^brud. Die ^abinete oon SBien unb Berlin oerwenben pch gleichaeitig für ba§ Ber- bleiben be§ gürpen ^arl unb hoffen, bap bie ^onfolibirung bet rumünifchen Berhültniffe inbbefonberc burch bie Slftion be^ fonfetoatioen MiniffetiumS ein euroffüifche^ Einfehreiten im Sinne be§ fparifer Bertragc^ überffüfpg machen werbe. Eine Debefcbe be§ Grafen Bßimhffen 00m 2. Slhril acigt, bap bie S^üdpdht auf ba8 freie SelbPbePimmung^recht M ßanbeS oon Gewicht für bie Entfchliepungen be^ OleidpSfan^lcrS waren. 3n bet lejpen Slbtheilung be^ SRothbucheÖ ift bie §or- tefbonbena, welche Seitens ber Dlegierung ber Bereinigten Staaten anlüplich be§ Slbleben§ ^egett^offS angeregt würbe, oon fach- lichem, wenn auch nicht oon bolitifchem 3ntereffe. 3*n Ganaen bepütigt auch biefe ofpaielle ^3ublifation, wie ba§ »^elegrabh^n- ^otrefbonbena-Burcau« bemerft, bie bei aller geffigfeit in ber Söahrung ber allgemeinen eurobüifchen unb fbeaiell ber öfter- reichifch s «ngarifchen 3ntereffen auggetbrochencn frieblichen, auf Betffünbigung unb Slu^gleich bet Gegenfü^e gerichteten %en- benaen bet öperteichifch-ungatifchen ^Regierung.

269

ßonbon, Montag, 22. Mai. Dem Bernebtnen nach wirb ßorb SRuffet feinen Slntrag, ben Bertrag oon BBafhington nicht 31t ratipairen, auf ben 9. 3uni oerfchieben. Die Bctwerfung tcke^ 2lntrage§ erfcheint faum aweifelhaft. Die 9tr. 41 bcö ^SlmtÖblatteS ber SRorbbcufcben Bopoerwaltung« enthalt General-Berfüaungcn 00m 11. Mai: Boftoerbinbungen mit Norwegen 11. Mai: Bcfdaffenheit imb Berfchliepung ber gahroop- beutel. 15. Mai: Eröffnung ber EifenbabnPrccfe Cber-9tamPabt-9tein- fceim. 15. Mai: Senbungcn mit Söertbangabe nach ßonbon via GalaiS. 18. Mai: Etfenbahnen tm Elfap unb in Deutfeh ßotbringen. 18. Mat: gahrbopfenbungen nach Sbanien unb Portugal via Hamburg. Dte Bc. 20 ber »Sinnalm ber ßanbwirthfcbaft ln ben könig- lich B^eupifchcn Staaten« enthalt: Slu3 ben Berbanblungen ber XVII. Sipungöperiobc beö königücben ßanbeS Cefonomie-kollegiumi. (Schlnp ) Sl-B-E-Bbpem. Bon 0. Beta. gur Benupung ber Sßeibenruthenrinbe unb brr Bteibenblättcr. ßiteratur: 1) Die Milcbwirtbfcbaft, oon Dr. 0 Oiobbe 2) Die Milch, ihr Btefcn unb ihre Berwerthung, oon Benno Martinp. Befonbcre Beilage 311m Deuifchen Dicichß-Slnaeiger. Botuen: Bicrtc^ Berjeichnip bet für bie ßanbwirtbe im Elfap unb ßotbringen biS aum 10 Mai eingegan- genen Gaben. Eingang auf ber Ober in ber Bwutna Schiepen. Einlabung a^r VII. Söanberoerfammlung ber Sigtifultur - Ebemifer. gufenbung oon Seibenraupen-Eicrn aug ßima Sluö bem Berichte über bie am 30 Sloril b. 3- au Berlin gehaltene €ipung bc§ S(u§- fchuffcS be§ kongreffcö beutfehee ßanbwtrthe. Die angebliche Ent- pebung ber Schwinbfucht beg Menfchen burch bie granaofentranfheit M 5Rinbe8. MarFtbericht. Buttcrpreife. Biehpreife. Stärfcpreife. Da§ EcnfuSbuceau in Bcw-?)orf hat berechnet, bap nach ben feit 100 3ahren beobachteten BrogrefPongoerbältnip im 3* 1900 bie Beoölferung Europas (oon 298,000,000) auf 354,917,800. bie» ienige ber Bereinigten Staaten oon SRotbamcrifa aber (oon 38,554,870) auf 75,302,496 pch oermehrt haben wirb. Dabei ip be- rechnet, bap bie Bereinigten Staaten im Stanbe pnb, auper ihrer eigenen Beoöiferung noch 200,000 Menfchen in Europa mit ßebenß- mitteln au oerforgen, fo bap ein Mangel an Nahrungsmitteln nicht BU befürchten fei. ^unft unb SOßtffcnfcffaft* Bon »karl SchloffcrS Neueficr GcfchichtSfalenber 1870« ip beS aweiten 3 rt hrgangS II. Sibtheilung, Slugup bis De- aember 1870, erfchicnm (granffurt a. M. 1871. Betlag ber g. BopUifchen Buchhanblung, SLß. Bommel). Der GefchichtSfalcnbcr regiflrirt alle wichtigen Spatfachen ber betreffenben Betiobe unb bringt bie barauf beaüglicben SlftenPüefe entweber wörtlich ober ingebrängten 3nhaltSüberPchten. Ein BegiPer ber tm 3ahre 1869 unb 1870 oer- Porbenen berühmten BcrfönlichFeiten ip biigefügt, ebenfo ein, beibe Slbthcilungen beS 3ahrgangS umfaffenbeS, 3nhaltSoeraeichnip, welches nach Staaten georbnet tP, alfo gleichaeitig eine furae chronologijche HeberRcbt ber Gefchichte jcbeS einaclnen Staats im 3. 1870 geloährt. fiaubtuirtfffcffaftt 3m BcgierungSbeaicFj Bromberg pnb bie Saaten, burch eine Parte Schneebecfe gefetüpt, awar gut burch ben Söinter gefommen, aber burch bie rauhe BBitterung im Sipril fcl)t aurücfgehalten worben. S nbcffen ip ihr Stanb noch immer ein befriebigenber, unb bie 2luS- dpt auf eine günPige Ernte oorherrfchenb. Die BrPellung ber Sommerfrüchte hat in einigen Gegenben fehr früh beginnen fömten, in anbetn aber wegen ber burch bie gropen SchneemaPcn heroorge- gebrachten Baffe beffo fpäter. Buch tm BegierungSbeairf EöSlin haben bie Saaten ben Söinter gut überpanben, bie fpüt gefäeten aber burch bie kälte unb Dürre im Bpril gelitten. 3?boch iP auch hier ber Stanb im BUgemeinen noch ein befriebigenber. Die Sommerung hat erP fehr fpät bepellt werben fönnen. lieber bie Entte-BuSfichten in Notbamerifa entnehmen Wir ber »Bew-^orfer ^anbclSatg.« golgenbeS: Die Berichte aus ben ooraügltchpcn BgriFultutbiPriften lauten fehr günfitg unb ip baS 2öach§tbum mehr als gewöhnlich um biefe Seit ber Saifott fort« gcfchrittcn. Sßtnterroeiaen peht fehr gut unb in ben füblichett Staaten ip berfefbc fchon recht weit gebichen. 3^ mehreren ber niebrtg gele- genen Dtprifte ber Dptüpe oon Matplanb fchiept ber 2ö:tsen fchon in ^altne unb bürfte ber Schnitt BnfangS 3imi pattfinben. 3n kalbet Eounto Peht ber fogenannte beutfehe rothe SBeiaen fchon trei unb ein halbgup hach, gn ben weplichcn SBciaen bauenben Staaten ip ber Bnbau oon grühfahfsweiaen becnbtgt unb ber Maisanbau fehreitet reift oorwärtS. BuS Eentral-3oroa wirb berichtet, bap bie Farmer bafelbp ein gröpetcS Breal mit MaiS bebauen, als im Borjahr, ba Mais Ocrläplicher unb ergiebiger als anbere Geticibefortcn ip unb guttergetreibe bei beut nichtigen Stanb ber greife oon Schweincffeifch Wenig Bupm Oerfprcchen Die gurebt, bap in Ealifornien bccDücre Wegen bie BJeiaencrnte fchlecht auSfaUcn bürfte, iP bimh jüngP ge- fallenen Begen befeitigt wotben. Die mebrigen greife oon Baum- wolle fchetnen ben Bnbau nicht pari rebuaüt au haben, wenngleich um biefe S f it ber Satfon feine oerläpliche Schäpung aufgePeÖt wer- ben fann. 3nr Ganaen genommen pnb bie BuSPchten für bie Ernte höchP günpig. eff s 51 ßonbon, 20. Mat. (B§. X. B.) Der Damhfer »Söilhelm III.«, welcher mit 350 Mann an Bort auf ber gabrt oon BmPccbam nach Bataoia begriffen war, iP unterwegs oerbrannr Der Dampfer »Scorpion« traf mit 131 Geretteten in fflortSmouth ein. Man glaubt, bap bie Hebrigcn burch anbere Schiffe gleichfalls gerettet wor- ben pnb. gr9?tfc§uttß 5cke§ 9?icfftamtlid^eti in ftet 1* Beilage«

Dienffap, 23. Mat. 3m Schautyielhaufe. (128. Bb.-Borff.) Der Bicomte oon ßetoriereS, ober: Die kunff, au ge- fallen. ßuffffnel in 3 Bften, frei nach Baparb, oon E. Blum. Bicomte oon ßetori&rcS: grl. Mcper, alS Debüt. Bnf. 7 Hht. M.-ff3r. 3m Cpemhaufc. keine Borßellunp. Mittwoch, 24. Mai. 3m Cpernhaufe. (115. Borft.) Der Barbier oon Seoilla. kontifche Oper in 2 Bbtbeilungen. Mufff oon Bofffni. Boffne: grl. ßehmann. Graf Blmaoioa: &r. ßeberer. Bartolo: §r. Salomen. Bafflio: §r. griefe. giaaro: §r. Schntibt, alS Debüt. Bnf. 7 Hhr. M. q3r. ^ 3m Schaufpielhaufc. (129. Bb.-Borft.) Die 3ournaliffen. ßufffpiel in 4 Bften oon G. greitag. 5lnf. \1 Hhr.. M.-^3r. ES wirb erfucht, bie Melbefarten, fowohl a u ^ en Opern- haus-, wie au ben SchaufpielhauS - Bestellungen, in ben neu eingerichteten Brtcffaffen beS CpcrnhvaufcS, welker ffch am Bnbau beffelben, gegenüber ber katholijehen kirche, beffnbet, legen. Diefer Brieffaffen iff täglich für bie Borffeüungen beS fol- genben iageS nur oon 10 btS 12 Hhr BormittagS geöffnet. Produkten- und Waaren-Ilörse»

WeiÄ. ScM. Roggen gr. Gerste Hafer IruL! Heu Centn, Stroh Schck. Erbsen Mia. Linsen

Mittel

Von

Bis

Milt.

3 2 1 1

2| 6 3; 6

24 5

7 8

5 8

Perlin, 22. Mai. An Schlachtvieh war aulgetrieben. Pvindvieh 2846 Stück» Schweine 5049 Stück, Schafvieh 13,349 Stück, Kälber 1387 Stück. Berlin, 22. Mai. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 19 Thlr. 16 Thlr. 11 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 17 » 15 » 13 » Hammel, 40-45 Pfund, 7—8 Thlr. Kälber: trotz grosser Zufur wurden des Pfingstfestes wegen die Kälber zu guten Preisen verkauft. —"■■■ . .... —- .11 —«... i ..1- .. 1 1. . PerlliB, 22. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62—83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., weissbunt poln. 74—75£ bez., pr. Mai 82^—831 Thlr. bez., Mai-Juni 78^ 79 Thlr. bez., Juni- Juli 77*—78£ Thlr. bez., Juli - August 77|—78 Thlr. bez., September 75*—% Thlr. bez. Roggen loco 50—53 Thlr. gefordert, poln. 50-52* Thlr. ab Bahn u. Kahn bez., einige hier stehende Ladungen unkontrakt- licher 49* \ frei an den Speicher verkauft, pr. Mai u. Mai- Juni 51—*—* Thlr bez., Juni-Juli 51*—*—% Thlr. bez., Juli- August 52—%—* Thlr. bez. u Br., September - Oktober 52% bis 533. 1 TTiilr |)02 Gerste, grosse und kleine a 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 48% bis 56 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 51*—% Thlr. bez., Mai-Juni 50%—50 Thlr. bez., Juni-Juli 50 Thlr. bez., Juli-August 49* bis * Thlr boz Erbsen, Kochwaare 52-61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüböl loco 26* Thlr., pr. Mai 26% Thlr. bez., Mai-Juni 26* bis *Thlr. bez., Juni-Juli 26% Thlr., September-Oktober 26 Thlr. bezahlt. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Mai 13 Thlr., September- Oktober 14 Thlr. G. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 4 Sgr. bez., pr. Mai, Mai- Juni und Juni-Juli 16 Thlr. 26 Sgr. bis 17 Thlr. bez, Juli- August 17 Thlr. 8—10 Sgr. bez., August-September 17 Thlr. 17—19 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 21—24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10*^—9% Thlr., No. 0 u. L 9%— 9* Thlr. Roggenmehl No. 0 8*—7* Thlr., Nc. 0 u. 1 7%—* Thlr., pr. Mai 7 Thlr. 22 Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 21* Sgr. bez., Juni- Juli 7 Thlr. 21-* Sgr. bez.. Weizen loco fest im Werthe. Termine besonders auf lau- fenden Monat höher bezahlt. Gek. 2000 Ctr. Roggen loco ver- kaufte sich schwerfällig, doch gilt dies nur von den geringen Qualitäten. Für Termine zeigten sich bei Beginn Abgeber überwiegend und nachdem zu billigeren Preisen Mehreres gehandelt wurde, trat Kauflust im Uebergewicht auf, so dass

Y ■;u