1871 / 16 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

BemerFuitßCtt. Oie Angaben ber Einnahmen beS laufenben Monats (Col. 3) finb mit Borbchalt näherer 3reftficHungf bie Angaben für ben entfprecpenben 2ftonat beS Oerftoffenen Sab**» (Col. 8) nach äftaßgabe ber ingwifcpen erfolgten geftfefiungen gefchepen. J ) Ote ©trecfen »©cpneibemüpl glatoro, Oirftpau-Br. ©targarbt unb fffPlerburg ©erbauen« mit 13,54 Steilen ©cfauuntlänge, finb öm 16.3anuar b. 3- bem Serfcpr übergeben. *) ad Col. 11. Oie Baulänge betragt 20,904 teilen. Sum Be« triebe gebart notp bie Swcigbapn nach bem ©aarpafen bet ÜNalfiatt, 0. 30 teilen lang, unb eine gepachtete, in granfretcp gelegene ©trecfe oon 0,64 teilen, fowie bie 0,09 Steilen lange ©trecfe oon ber SßröcFe über bie ©aar bis gum Bahnhöfe ©aargemünb. Hiernach beträgt bie Betriebslänge 21,934 Steilen. 3 ) Oie ©trecfe »Hctgberg Dfferobe«, 1,7 Steilen lang, ift am 10. Oftober tck. 3- eröffnet. 4 ) Oie 3weigbapn »Oieg• SolIhauS« f j /5 teilen lang, iff am 1. 3uni o. eröffnet. 6 ) Oiefe Eingaben enthalten nur ben preuß. Antpeil, wobei bie Ein- nahmen nach 2Naßgabe beS oerwenbeten AnlagefapitalS in Anfaß ge- fommen finb. ®) Am 1. gebruar o. 3- iff bie 3wcigbapn »©labbacp Obenfir- epen«, 1 SDfeile lang, am 1. 3uni o. 3. bie ©trecfe »©cpwerte-Arns- berg« , 5,85 teilen lang , am 24. 3uli 0. 3- bie BerbtnbungSbahn »Oüffelborf»Acuß«, 1 Steile lang unb am 15. Oftober 0.3- bie ©trecfe »Bergifcp - ©labbacb - BenSbcrg«, 0,6o Steilen lang, eröffnet. 3n ber ©efammtlänge iff bie gepachtete ©trecfe *£aueba äöarburg«, 0,62 lang, mit enthalten. 7 ) Son ber »Aecbten-Dberufer-Bahn« ifi am 1. gebruar 0. 3w bie ©trecfe »Beutben-©cboppiniß«, 2,2 Steilen lang, am 16. 2Aärj 0.3^ bie BreSlauer SerbinbungSbapn, 0,40 Steilen lang, unb am 24. 3uni 0. 3. bie ©trecfe »©cboppinifi-Ojiebifi«, 7,so teilen lang, eröffnet. 8 ) Bon EöSlin Oangig ber §interpommerfchen Bahn, ifl bie ©trecfe »©tolp-Oangig«, 17,4 2Acilen lang, am 1. ©eptbr. 0. 3- eröffnet. 9 ) Oie ©trecfe »Aorbhaufcn-Tettenborn«, 3,3 Steilen lang, ifl bem Setriebe ber Hauptbahn pinjugefefit. 10 ) Son ber 3weigbapn »©tenbal-llclßen« ifi bie ©trecfe »©tenbal- ©algwebcl« 7,6 teilen lang, am 15. Atärg 0. 3- unb bie ©trecfe ©panbau-©arbelegen, ber Berlin-ßeprtcr Sahn, 16,60 Steilen lang, am 1 gebruar b. 3- eröffnet.

276

vu P huc uouauyig cnuaucnen Berurtbctlten (§§ 23 ff. beS ©trafgefeßbuebö) bie Borfd&riften ber allgemeinen Act- fügung 00m 21. 3anuac 1871 in straft bleiben. Serfoncn, beten Serurtprilung oor bem 1. 3 a uuar 1871 erfolat ifi, finb, foweit im Aacpfolgenbcn nichts AnbereS befiimmt ifi (§. m ber in bem Erfenntniffe angeorbneten Boligei-Aufficht in ber bisherigen 2Seife gu unterwerfen §. 2. Oie ©tcliung unter Boligei-Aufflcpt foll nur flattfinben, wenn begrünbete Bcforgniß befiehl, bah ber Serurtpeilte bie wiebet erlangte greipeit in gemeingefährlicher SÖßeife mißbrauchen Werbe. Sieben bem ber Seruttheilung gu ©tunbe liegenben Serbred&en unb bem fonfiigen bisherigen Serpalteti beS Serurtheiiten ifi beffen gühtung währenb ber ©trafoerbüßung in Betracht gu gtepen unb auf bie Serpältniffe Aücfjicbt gu nehmen, in welche berfelbe nach bet Haftentlaffung eintritt. Serurtpeilte, welche nach fiattgefunbener vorläufiger ^aftentlaffung ftch bis gum Ablaufe ber in bem Erfcnntniffc feffgefeßten ©trafgeit orbnungömäßig geführt haben, finb ber Bßügci-Aufffcbt in ber Siegel nicht gu unterwerfen. Ebenfo fallen oon berfelben anbere Serurtpeilte, welche fleh währenb ber ©trafoerbüßung gut geführt haben, unb beren Unter- fommen in ber greiheit ein geschertes ifi, in ber Siegel befreit bleiben. § 3. Oie ©tellung unter Boligei - Aufffcpt wirb Don berjenigen ßanbeS-^loltgetbehörbe (Negierung, ßanbbroffci) angeorbnet, gu beren Segirf ber Ort gehört, nach welchem ber Serurtheilte aus ber ©traf- haft cntlaffen wirb (EntlaffungSort), ober an welchem bcrfelb fpäter Aufenthalt nimmt. 3n Anfepung oon AuSlänbcrn (§.8), welche einen fcfieit Söopnft innerhalb beS preußifchen ©taatSgebietS biehcr nicht gehabt habe:, fieht bie Aitorbnuttg ber 23iaßregcl ber ÖanbeS-^olijeibehörbe beS S- girfS *u, in welchem bie grciheitSSrafe toerbüßt rtM. fti.ri - —a—

1! ) ES beziehen Sch bie SetricbS-Etnnahmen auf 49,14 2)i., näm- lich auch auf oie erpachtete 1,74 21ft. lange SahnSrecfe »Stoßlau-3erbS«. 12 ) Oie Siärfifch-Safener Sapn ifi am 26. 3*wi 0. 3- eröffnet. 13 ) Oie EottbuS-©roßenhainer Sahn iff am 21. April 0. 3- ^cm Serfehre eröffnet. 14 ) Son ber ©otha-ßeinefelber S^^igbahn iff bie ©trecfe »©otpa- iOiühlhaufen«, 5,31 2&cilen lang, am 11. April 0.3. unb bie ©trecfe »2ftühlhaufen-ßetnefelbe«, 3,60 2?ieilen lang, am 3. Oftober 0. 3- eröffnet. 15 ) Oie ©trecfe »Aeuwieb-Oberfaffel«, 5,57 2D ( beil. lang, iff am 11. 3uli 0. 3- eröffnet. 16 ) Son ckEaU-§rier« iff bie ©trecfe »EaH-®erolffein«, 6,33 2^1. lang, am 15. Äoobr. 0. 3- eröffnet. 17 ) Oie SetriebScinnahme begicht Sch auf bie ©trecfe »granffurt* Slahl unb granffurt-Afcbaffcnburg« mit einer ©efammtlänge oon 5,55 Steilen, bagegen baS Anlagefapital auf 3,29 23ieilen. Sei ber 2ftain-Aecfar*Sahn Snb in CoL 3 u. 5 bie geffunbeten Einnahmen aus 2D ( iilitär»£ranSpotten nicht enthalten. 3upij-3Rin{jlexium» Allgemeine Serfügung 00m 15. 2ttai 1871, betreffenb bie Ausführung ber in ben §§. 38 unb 39 beS ©trafgefeßbuchS für ben 2^orbbeutfchen Sunb enthaltenen Sorfchriften über bie ©tellung unter Jioligei-AufScht- a. Serfügung beS 3ufiig-2P , tiniffcrS. 3ur Ausführung Der in ben §§. 38 unb 39 beS ©trafgefefcbuchS für ben Storbbeutfchen Sunb enthaltenen SeSimmungen über bie ©tellung unter fPoligei-AufScpt hat ber £ert SD^inifler beS 3nnern für bie Scpörben feines SleffortS unterm 12 April b. 3- bi* nachScPcnbe 3nSruftion erlaffen, welche ben 3uSijbehörben hierburep gur^enntniß- napme nütgetpciU Wirt. 3ugleich werben biejenigen 3uffrgbehörben, benen bie Öettung ber Setwaltung ton gerichtlichen Oefängniffen obliegt, angewiefen, geitig, bei länger bauernben ©trafen 14 §age oor bem Abläufe ber ©trafgeit eineß folcpen Serurtheiiten, gegen welchen auf bie Suläffig- feit oon SPoltgei-AufScpt «fannt worDen iff, ein 3cugniß über bie güprung Deffelben wäprenb ber ©trafoerbüßung Der CrtSpoligeibe- pörbe DeS EntlaffungSorteS oerbunben mit einem Gutachten barüber gugufenben, ob bie ^oligei-AufScpt in bem oorliegenben galle ange- tneffen fei. Oieie (Gutachten Snb nach Anhörung beS beireffenben ©efängniß- ©eelforgerS gu erftatten. Serlin, Den 15. Stai 1871. Oer 3uSig'2ftlnifter, ßeonparbt. An fämmtlichc 3nffigbepörben. b. 3nffruftion bcS Jperrn 2?tiniSerS beS 3nnern gut Aus- führung ber §§. 38 unb 39 beS ©trafgefefcbucpS für ben Slorbbeutfepen Sunb 00m 31. Stai 1870, bie ©tellung unter Saliget-Aufficht betreffenb. 3ur Ausführung ber §§. 38 unb 39 beS ©trafgefeßbuchS für ben Aorbbcutfchen Sunb 00m 31.2Wai 1870 wirb in Betreff ber ©tellung unter fPoligei-Aufftcht beffimmt, was folgt:

Oie ©tellung unter *pc4lgei- Auf Seht fann nur bis gum Ablaife oon fünf 3ahtcn, oon bem £age ber Seenbigung ber greipeitSflnfc gerechnet, angeorbnet ober aufrecht erhalten werben. Sei oorläufig gur Entlaffung gefommeneit Serurtheiiten pitb bie greipeitSffrafe cift mit Dem Sage als beenbtgt angefepen, an Welkem bie in Dem Erfcnntniffc feftgefeßte ©trafgeit abgelaufen ff. §. 4. Behufs Sorbereitung ber Sefcplußnahme über bie nach §. 3 biefer 3nffruftion gu treffenbe Anorbnung hat ber ©efätgniß- oorffanb 14 Sage oor ber Entlaffung eines Serurtheiiten, gegen wel- chen auf Suläfffgfeit oon Soltgct'Aufjlcbt erfannt worben iff, bcrOrfS- poligeibehörbe beS EntlaffungSorteS ein Swgmß über bie giprung beS Serurtheiiten wäprenb ber ©trafoerbüßung nebff einem ©uaepten ber ^onfereng ber ©cfängniß»Dberbeamten über bie Angcmefenpeit ber Soligei-Aufffcpt gu überfenben. Seffcpt bei ber betreffenben Anffalt eine Seamten-^onfereig nicht, fo iff baS ©machten oon bem Sorffanbe in ©emeinfepaft ntt bem AnffaltS-©eiSlichen abgugebew. 3S ber Serurtpeilte ein SluSlänbcr, welcher einen feffen ißohnff^ innerhalb beS Smtßifcben ©taatSgebietS biSper niept gepalt hat, fo werben bie oorbegetdhneten ©cpriftffücfc ber ßanbeS-^Joligeibhörbe, in beren Segirf bie Anffalt belegen tff, unb gwar minbeffenSl Söocpen oor Seenbigung ber ©trafgett, unmittelbar überfanbt §. 5. Unter Berücfficpiigung beS ©utacptenS ber ^efängniß- bepörbe (§. 4) unb ber fonff tn Betracht fommenben Umfänbe (§. 2) pat Me Soligcibepörbe beS EntlaffungSorteS alSbalb nad bem Ein- treffen beö Serurtheiiten über beffen weitere Bcpanblung Sefcpluß gu faffen, unb, falls ffe bie ©tellung unter Wtgei-Aufffcft für notp- wenbig erachtet, bie Anorbnung berfelben bet ber ßanbeS-fffoligeipepörbe fofort in Antrag gu bringen. Oie ©tellung beS Antrages bleibt, faUS ©eitenS bchc OrtSpoligei- bepörbe gunäepff baoon Abffanb genommen worben feit folUe, inner- halb ber im §. 3 biefer 3nffruftion begegneten geitbater auch nach- träglich guläfffg. Oie Boffünbigfeit gut ©tellung beS Antrages gep, faUS ber Ser- urtheilte oergtept, auf bie sßoligeibepörbe beS jebcSmalgen neuen Auf- enthaltsortes beffelben über. 3n bem Antrag iff Die. Seit, für welche bie ©tellung unter Soligei-Aufffcht für notpwenbig erachtet Wirb, gu begichnen. Oemfelben werben bie im §. 4 begeiepneten ©hriftffücfe, fowie, falls ber Serurtpeilte ben Aufenthalt gewecptelt pv\, bie güprungS- atteffe ber betreffenben OrtSpoligeibepörben beigefüg; Segiept ffcp ber Antrag auf einen Serurtpeiltei, welcher bis gum Ablaufe ber ©trafgeit oorläufig cntlaffen gewefen iff, fo genügt bie Beifügung ber güprungSatteffe ber OrtSpoligeibeförbcn. OaS ®ut- achten ber ©efängnißbepörbe wirb in biefem gaie oon ber ßanbeS- poltgeibepörbe unmittelbar erforbert. Oie Anträge berjenigen OrtSpoligeibepörben, Welche ber AufScpt beS ßanbratpS unterliegen, ffnb Der ßanbeSpoli^ibepörbe burep Ser- mittclung beö ßeßteren oorgulegen. §. 6. Heber ben Antrag ber OrtSpoligcibepübc refp. in bem galle beS leßten Abfa^eS beS §. 4 biefer 3nfftuftion, über ben Bericht ber ©efängnißbepörbe iff oon ber ßanbeöpolijeibepirbc, unter Berücfffcptt- gung ber Beffimmungen im §. 2, übrigens abr nach freiem Ecmeffen fcpleunige Entfcpeibung gu treffen. ©egen biefe Entfcpeibung ffnbet eine Sertfung niept ffatt. Oie ßanbeS-^oligcibepörbe tff inbeß bereptigt, tpre Entfcpeibung naep Seffnben ber Umffänbe burep fpätere Slnorbnungen felbff abgu- änbern, inSbefonbere bie für bie ©tellung tnter Sßcllget-Aufffcbt feff- gefeßte 3eitbauer abgufürgen ober unter 3*nepaltung brr gcfeplicpeit griff 3) gu oerlängcrn. Oie gleiche Sefugniß fiept im galle DeS SergiepenS einer unter

277

fßoligei-Aufffcpt ffepenben qierfon in einen anberen AegierungS- (ßanb- broffei-) Segirf ber ßanbeS «Poligcibepörbe beS neuen Aufenthalts- ortes gu. Sor Abänberung einer einmal getroffenen Entfcpeibung muß bie OrtSpoligeibebörbe beS jeweiligen Aufenthaltsortes beS Serurtpeüten aepÖrt werben. §. 7. Oie ©tellung unter ^oligei-Aufffcpt iff, foweit bie Seffim- mungen tm §. 3 biefer 3nffruftion nicht entgegenffepen, minbeffenS auf bie Oauer oon fecpS 2^onaten angitorbncn. @ine Abfürgung biefer griff burep fpätere Anorbnung bet ßanbeS- poligei-Sepörbe (§. 6) iff niept guläfffg. Oie Entfcpeibung ber ßanbeSpoligei-Bepörbe, welche bie ©tellung unter f)3oligei-Aufftcpt anorbnet, iff bem Serurtheiiten gu fßrotofoll gu eröffnen. Oie in ber Entfcpeibung feffgefcfcte Seit wirb oon bem Sage biefer Eröffnung an berechnet. §. 8. Oie Entfcpeibung ber ßanbeSpoligeibepörbe fann gugleicp Die Beffimmung barüber enthalten: 1) ob unb an welchen cinjelncn Orten bem Serurtheiiten ber Aufenthalt unterfagt, 2; ob ein oerur- ipeilter AuSlänber auS bem BunbeSgcbicte oerwiefen werben fcH. 3ff eine Beffimmung biefer Art in ber Entfcpeibung felbff niept erfolgt, fo fann biefelbe wäprenb ber Oauer ber Snligei-Aufffcpt jeher- geit nachgeholt werben. Angehörige ber ©taaten beS Oeuticpcn DteicpeS werben als AuS- länber nicht angefepen. AIS SunbeSgcbiet gilt baS ©ebiet fämmtlicper gum Oeutfcpen Aeicpe oereinigten ©taaten. §. 9. Ote Ausführung ber oon ber ßanbeSpoligeibepörbe ange- orbneten SMtgci’AufffcPt liegt ber OrtSpoligeibepörbe beS jeweiligen Aufenthaltsortes beS Serurtheiiten ob, welche hierbei oon ben oor- gefepten S^ligribebörben gu überwachen iff. Oie OrtSpoligeibepörbe iff nicht befugt, bem unter sj5oligeiaufffcf;t ©tepenben Sefcpränfutvicn aufgucrlegen, welche in bem ©trafgefep- buepe nicht oorgefepen finb. 3nSbefonbere bürfen periobifepe petfönlicpe 2^elbungen bei ber fjloligeibepöcbc ober fonffige außergewöhnliche KontroUmaßregcln, welcpe mit Sefcpränfungen ber perfönlitpcn greipfit oerbunben ffnb, oon bemfelben niept geforbert werben. Buwiberpanblungen beS Serurtheiiten gegen bie ipm in golge ber ©teüung unter fJMigeiaufffcpt auferlegtcn Scfcpränfungen ffnb in ©emäßpeit beö §. 361 beS ©trafgefcfcbucpS gu oerfolgen. Oie Anorbnung oon Ejefutioffrafen beöpalb iff niept guläfffg. §. 10. lieber Me Art unb SBeife, in welcher bie in golge ber ©tellung unter Spoligei-Aufffcbt gegen einen AuSlänber angeorbnete Serweifung auS bem SunbeSgebiet gur Ausführung gu bringen iff, pat bie ßanbeS-Soligeibepörbe in jebem galle befonbere Beffimmung gu treffen. Ote burep bie Ausführung ber Sftaßregel entffepenben hoffen, inSbefonbere bie etwaigen hoffen beS Transports unb ber gum 3wecfe beffelben erforberlicpen Oetention, werben auf ben allgemeinen Spoligd- fonbS übernommen. §. 11. Oie Beffimmung MS §. 28 beS ©trafgefefcbucpS 00m 14. April 1851, nach welcher gegen bie wegen OiebffaplS u. oer- urtpeilten unb unter SMigci-Aufffipt geffellten ^erfonen bie Aufffcpt burep ortSpoltgeilicpe Anorbnung bapin erweitert werben fann, baß Mefelben währenb ber Sacptaeit ihren SBopnort unb felbjl ipre 2Bop- mtng opne Erlaubniß nicht oerlaffen bürfen, finbet auch in Anfepung ber oor bem 1. 3&nuar 1871 oerurtpeilten S^fonen niept mepr An- wenbung. Oie burep ben Erlaß 00m 22. 2Aai 1866 angeorbnete Einteilung ber unter Spoltget - Aufffcpt ffepenben 53erfonen in gWei klaffen fommt in golge beffen allgemein in Sßcgfall. Berlin, ben 12 April 1871. Oer SAtniffer beö 3murn. (geg.) ©raf gu Eulenburg. IUd,tatntltct)£0. ^ranfccit^. «BerfaillcS, 20. 2Äai. (SB. %. SB.) ®te ^lattonaloerfamnUung napm begiifflicb folgenber Anträge bie Oringlicpfeit an: 1) Oie Sepörben möchten fiep mit ben Anführern ber beutfepen Truppen in Einoernepmen fejjen, um biejenigen ©täDte gu begeiepnen, wo bie beutfdpen Truppen wäprenb ber Dffupation ©arnifon begiepen foüen; 2) bie Se= Pörben möchten bie betreffenben Slunigipalitäten aufforbern, bie Arbeiten begügücp ber Einquartierung biefer Truppen auS» gufüpren. ©leicpgeitig mit SHocpefort würbe ein gewiffer Slouret gu Steau^ oerpaftet. Seibe foüen unoergüglicp nach SerfaiüeS gebracht werben. Ein Eirfitlar TpierS’, welcpeS oon peute Nachmittag batirt iff, befagt, baß einigen ff3räfeften, welche um AuShtnft über bie gegenwärtige ©ituation gebeten haben, fol- genbe Antwort ertpeilt worben fei: »Otejentgen, welche ffcp über bm ©tanb bet Oingc beunruhigen, haben burcpauS feinen ©runb piergu. llnfete Truppen ffnb eifrig mit ben Approcpc Arbeiten befchäftigt unb legen überall Srcfcpen. Sßtr ffnb niemals bem erffrebten 3‘ e l e nähet gewefen, als im gegen- wärtigen Augcnblicfe. Ote StitgÜeber ber Kommune benfen nur noch baran, ffcb gu retten. Aochefort iff gu 2fteauj oerpaftet worben « 21. Sfflai, SormitagS 10 Upr. Hnferc Srefcp* batterien fepen baS geuer fepr lebpaft fort. Aocpefort wirb Nachmittags pierper gebracht werben. AbenbS 6 Upr. Oie »Agence §aoaS« oerfenbet folgenbe Oepefcpe: ilnfere Truppen ffnb heute Nachmittag

4 Upr an gwei fünften in fpari§ cingebrungen unb gtoar burep bie fPorte be ©t. Eloub beim fpoint bu 3our unb burdp bie §orte be ÜRontrouge. Oie SBäüe waren oon ben 3nfur* benten oerlaffen. AbenbS 10 Uhr. Eine Oepcfdpe ber Aegierung tpeilt mit, baß bie Serfaiüer Truppen unb gwar bie SNartne güff- liere heute Nachmittag 3| llpr burep bie fporte be 0t. Eloub in fpariS eingerüeft ünb, naepbem ffe bie fpofftion an biefem Tpore genommen unb bieTelegrappenbräpte burepfepnitten patten. Eine weitere Oepefcpe oon 5 Upr Nachm, melbet, baß eine fJ3arlamen- tärflagge auf ber fporte b’Auteuil wepe. SNan glanbt, baß bic göberirten baS Tpor übergeben woüen. Nach weiteren Berichten foll baS 37. ßinien-Aegimentoon ber oom ©eneral Sind) tomman* bitten Armee guerff burch bie fPorte be ©t. Eloub in fßariS eingerüeft fein. Einer Oepefcpe beS ©eneral Eiffep gufolge haben 93ar* iamentäre ber göberirten bie Aäumung ber fpofftion bet 2Na- lafoff, fowie beS gortS SNontrouge angegeigt, bie auf ben ©tabt- wäüen errichteten Batterien fehlen jeboep baS geuer noch fort. Oie neueffen Berichte oon 7 flpr AbenbS befagen, baß etwa gwei Aegimenter bureb Auteuil in f)3ariS eingerüeft unb btS über ben Biabuft ber ©ürtel-Eifenbapn hinaus oorgebrungen ffnb, wobei biefelben nur auf fcpwacpen SBiberffanb ftießen. 3n fpatiS perrfept aügemeine fßanif. Ntan oerffepert, baß fpt)at f ©rouffet, fowie anbere §äupter ber göberirten oerfcpwunben ffnb. Ojemil fpafepa pat am 15. SNai £errn TpierS feine tobitioe alS türfifeper ©efanbter überreicht. ?5ariS, 20. mal (©. T. B.) Ein Oefret ber Kom- mune fcj}t für Aaub unb Oiebffapl bie TobcSffrafe feff. Aüe Seriatnmlungen ffnb unterfagt. OaS NtarinecorpS iff auf* gelöff. 3n Der geffrigen ©igung ber Kommune tabeli SNiot ben ©efängnißDienff unb bemerft, baß oieie Hnfcpulbige gefan- gen gepalten werben. SNortier beantragt Abfcpaffung beS ©otteSbienffcS. ©effern würben gwei angebliche ©pione er- fepoffen. Bier ^erfonert, welche angeflagt ffnb, bie Ejploffon ber fJ3atronenfabrif mit oenttfaept gu paben, würben gum Tobe oerurtpeilt. OaS Eentralfomite iff nunmehr in ooüem Einoerffänbniffe mit bem ©icperpeitS AuSfcpuffe unb bep^t wieber unumfepränfte SNacpt. Oie göberirten oerfuepen baS jenfeitS beS OotfcS BanoeS oerlorcne Terrain wieber gu ge- winnen. Auf bem Trocabero faüen gaplreicpc ©ranaten nieber unb oeturfaepen oieie Bcrwunbungen. AbenbS 7 Upr. ©eit 2 ©tunben pat pep ein leb- haftes ©efeept gwifepen Auteuil unb fpafft) entfponnen. OaS Journal »Aeoeil« bementirt baS in ber ©tabt oerbreitete ©e- rücpt oon einer Aäumung beS gort Ntontrouge. DberffEecilia fiept mit 12,000 2Jlann bei fPetit BanoeS; bie erlittenen ©d&äben werben rafcp auSgebeffert. Bei ben Borpoffen be- pnben fiep SNitglieber ber Kommune. Oie Aeiterffatue Hein- rich IV. iff oom Hotel be Bille entfernt. Oie JMrcpe Notre Oarnc würbe geplünbert unb iff jefit militärifcp befefit. NacptS 11 Upr. H^te Nachmittag pat ein heftiger ßatnpf im SBeffen unb ©übweffen oon fpartS ffattgefunben. Oie göberirten patten fepr ffarfe Berluße an Tobten unb Ber* wunbeten. Oie Kommune läßt in ihren Organen erflären, baß ffe mit ben heutigen Erfolgen gufrteben fei. Oie Batterien auf bem 2Nontmartre paben bie Batterien ber Berfaiücr bet ©enneoillierS bemontirt. 3n ©aint ßagare bepnben ffcp 70 Nonnen nebff 200 anbern grauen, bie auf Befehl ber Kom- mune oerpaftet worben ffnb. Berichte oon OombrowSfi unb ABrobleSfi beffätigen bie bereits gemelbetcn Erfolge ber geffrigen Operationen; ihrer Behauptung gufolge ffnb bie Approcpearbci- ten ber Berfaiüer Truppen gerffört worben. Oie Berfaiüer haben geffern unb peute bie 3uf u (w oon ßebenSmitteln nach BariS oerbinbert. 21. Nlai, SNorgenS 8 llpr. Oie Berfaiüer Trup- pen paben brei fcpwere Brcfcpbatterien errichtet, welche Auteuil befepießen. 3m BoiS be Boulogne iff AüeS gu bem beoor- ffepenben großen Kampfe oorbereitet. Eine heftige ^anonabc bat ffattgefunben, welche bie gange Nacht pinbitrcp bauerte. Oie göberirten behaupten, aüe Angriffe ber Berfaiüer Truppen gurücfgefdplagen gu haben, fppat oerlangt im »Bengeur«, baß bie Beichte abgefepafft unb aüen unoerpeiratpeten ßeuten eine befonbere ©teuer auferlegt werben möge. OaS Eentralfomite forbert biejenigen ©runbbefffier, welche bie ©tabb oerlaffen haben, auf, binnen 48 ©tunben gurüdfgu- fepren, wibrigenfaüS ipre Befffibofumente oernieptet werben würben. OaS »3dmml officieU oeröffentlicpt eine mili- tärifepe Oepefcpe opne Oatum, welcpe folgenbe Nacpricpten bringt: »©egen Epoifp le Aoi gu pat eine erfolgrekpe Aefog- noSgirung ffattgefunben. Oie göberirten paben ben geinb oom Äircphofe oon Bagneuj oertrieben, gort SNontrouge pat aüe Angriffe mit Erfolg abgefcplagen. Bei Ncutüp ffept AüeS gut. Oie göberirten haben bie Berfaiüer Truppen auS fßetit BanoeS oertrieben unb außerbem in ber Aicptung auf Elamart gu Bortpeile errungen.