1871 / 16 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

SBemetfuttgetn Oie Slngaben ber Einnahmen beg laufenben SÄonatg (Col. 3) ffnb mit ©orbepalt näherer geffffedung, bte Slngaben für beit entfpreepenben Ntonat beg oerfloffenen 3ch*pteg (Col. 8) nach dJtaffga&e ber tngwifepen erfolgten gefffeffungen gefepepen. J ) Oie 0trecfen »0cpneibemüpl - glatow, Oirfchau-©r. ©targarbt unb 3njterburg ©erbauen« mit 13,5 4 teilen ©efammtlänge, finb am 16.3anuar b. 3- bet* 1 ©erfepr übergeben. *) ad Col. 11. Oie ©aulänge betragt 20,904 SDteilen. 3um be- triebe gehört noch bie Swclgbapn nach bem 0aarpafen bet Sftalffatt, 0. 30 Steilen lang, unb eine gepachtete, in granfreich gelegene ©treefe non 0,64 Steilen, fowie bie 0,09 Steilen lange ©treefe oon ber ©rüde über bie ©aar big gum ©apnpofe ©aargemünb. hiernach betrögt bie ©etriebglänge 21,934 Steilen. 3 ) Oie ©treefe »Hergberg - Dfferobe«, 1,7 teilen lang, iff am 10. Oftober o. 3. eröffnet. 4 ) Oie Sweigbapn »Oieg-3odpaug«, 1,5 Steilen lang, ijt am 1. 3**ni 0. 3. eröffnet. 6 ) Oiefe Eingaben enthalten nur ben preuff. Slntpeil, wobei bie Ein- nahmen nach Ntaffgabe beg oerwenbeten Slnlagefapitalg in Slnfap ge- fommen finb. ®) Slnt 1. gebruar 0. 3- iff bie Sweigbapn »©labbaep Obenfir- epen«, 1 beeile lang, am 1. 3uitio. 3- bie ©treefe »Scpwerte-Slrng- berg«, 5,85 ©teilen lang, am 24. 3uli 0. 3- bie ©erbinbunggbapn »Oüffelborf»Neuff«, 1 Steile lang utib am 15. Oftober 0. 3- bie ©treefe »bergifch ©labbaep - ©engberg«, 0,6o ©teilen lang, eröffnet. 3n ber ©efatnmilänge iff bie gepachtete ©treefe »§aueba SBarburg«, 0,62 ©t. lang, mit enthalten. 7 ) ©on ber »Siechten-Oberufer-bahn« ijt am 1. gebruar 0.3 bie ©treefe »©eutpen-0cpoppiniff«, 2,2 ©teilen lang, am 16. ©targ 0.3-f bie breglauer bcrbinbunggbabn, 0,40 ©teilen lang, unb am 24. 3**ni 0. 3- bie ©treefe »0cpoppiniff-Ogiebiff«, 7,80 ©teilen lang, eröffnet. 8 ) ©on Eöödn * Oangig ber Hintcrpoinmerfcpen bahn, ijt bie ©treefe »©tolp-Oangig«, 17,4 ©teilen lang, am 1. ©eptbr. 0. 3- eröffnet. 9 ) Ote ©treefe »Norbpaufcn-Settenborn«, 3,3 ©teilen lang, iff bem betriebe ber Hauptbahn pingugefefft. 10 ) ©on ber gtoetgbapn »0tenbal»Uclffen« iff bie ©treefe »©tenbal- ©algroebel« 7,6 ©teilen lang, am 15. ©tärg 0. 3- unb bie ©treefe ©panbau-©arbelegen, ber ©crlin.ßcprtcr bahn, 16,60 ©teilen lang, am 1 gebruar b. 3*_eröffnct.

276

n ) Eg begiepen fleh bie ©etricbg-Etnnapmen auf 49,14 ©t., näm- lich auch auf bie erpaebtete 1,7 4 ©t. lange ©apnffreefe »Nofilau-Serbff«. 12 ) Oie 2^ärfifch-S3ofcncr ©aptt iff am 26. 3uni 0. 3. eröffnet. 13 ) Oie Eottbug-®roffenpainer bapn iff am 21. Slpril 0. 3. bem ©erfepre eröffnet. 14 ) ©on ber ©otpa-ßeincfelber gmeigbapn iff bie ©treefe »©otpa- ©tüplpaufen«, 5,31 ©teilen lang, am 11. Slpril 0.3. unb bie ©treefe »©tüplpaufen• ßetnefelbe«, 3,eo ©teilen lang, am 3. Oftober 0. 3- eröffnet. 15 ) Oie ©treefe »Neuwieb-DbetfaffeU, 5,57 ©teil, lang, iff am 11. 3uli 0. 3. eröffnet. 16 ) ©on »Ead-Srier« iff bie ©treefe »Ead-©erolffein«, 6,33 ©tl. lang, am 15. Stoobr. 0. 3- eröffnet. 17 ) Oie betriebgeinnapme begiept ffcp auf bie ©treefe »granffurt- Sbapl unb granffurt-Slfcpaffcnburg« mit einer ®efammtlänge oon 5,65 ©teilen, bagegen bag Slnlagefapital auf 3,29 ©teilen. ©ci ber ©tain-Stecfar-©apn finb in Col. 3 u. 5 bie geffunbeten Einnahmen aug ©tilitär-^rangporten niept enthalten. 3ufftg«5Ntntfferium, Sillgemeine ©erfügung 00m 15. ©tai 1871, betreffenb bie Slugfüprung ber in ben §§. 38 unb 39 beg ©trafgefefcbucpg für ben Norbbeutfcpcn ©unb enthaltenen ©orfepriftm über bie ©tellung unter ©oligei-Slufffcpt. a. ©erfügung beg 3uff ig-©tinifferg. Sur Slugfüptung ber in ben §§. 38 unb 39 beg ©trafgefepbuepg für ben Storbbeutfcpen ©unb enthaltenen ©effimmungen über bie ©tellung unter©oligct-Slufffcpt pat bergen ©tiniffer beg 3nnern für bie ©epörben feineg Sleffortg unterm 12 Slpril b. 3- Pie naepffepenbe 3nfmtftion erlaffen, welcpe ben 3uffigbepörben pierburep gurftenntniff- napntc nütgetpcilt toirb. Sugleicp werben btejenigen 3uffigbepörben, benen bie ßeitung ber ©erwaltung oon gerichtlichen ®efängniffcn obliegt, angeroiefen, geitig, bei länger bauernben ©trafen 14 Sage oor bem Slblaufe ber ©trafgeit etnee folcpen ©erurtpcilten, gegen welchen auf bie guläffig- feit oon ©oligei-Slufffcpt erfannt worben iff, ein geugnih über bte güpruttg beffclbeit toäprenb ber ©trafoerbüfung ber Ortgpoltgeibe- pörbe beg Entlaffunggorteg oerbunben mit einem ©utaepten barüber gugufenben, ob bie ©oliget-Slufffcpt in bem oorliegenben gade ange- meffen fei. Oieje ©utaepten finb nach Slnpörung beg beireffenben ®cfängni6' ©eelforgcrg gu erftatten. ©erlin, ben 15. ©tai 1871. Oer 3uffig-©tiniffer, ßeonparbt. Sin fämmtlicpc 3uffigbepörben. b. 3nffruftion beg ^errn ©tinifferg beg 3**nern gur©ug- füprung ber §§. 38 unb 39 beg ©trafgefehbuepg für ben Storbbeutfepen ©unb 00m 31. ©tai 1870, bie ©tellung unter ©0ligei-Slufficpt betreffenb. gur Slugführung ber §§. 38 unb 39 beg ©trafgefepbuepg für ben Storbbcutfcpen ©unb 00m 31. ©tai 1870 toirb in©ctreff ber ©tellung unter ©oligci-Slufffcpt bcffimmt, mag folgt:

§. 1. Ote gegenwärtige 3nffruftion finbet begüglicp ader, na* bem 1. 3a**uar 1871 oeruripeilten ©erfonen, gegen welche auf 0,, läfffgfeit oon ©oligei-Slufffdpt erfannt worben iff, mit ber ©tafiaabp Slnmcnbung, bap in ©etreff ber nur ootläuftg entlaffenen ©erurtpcilhn (§§ 23 ff. beg ©trafgefepbuepgj bie ©orfepriften ber adgemeinen fügung oorn 21. 3mwat 1871 in Sbraft bleiben. ©erfonen, beten ©erurtpeilung oor bem 1. 3 a »uar 1871 erfolat iff, ffnb, foweit im Stacpfolgenben nieptö Slnbereg beffimmt iff (§. ij) ber in bem Erfenntniffe angeorbneten ©oligei-Slufficpt in ber biöberiaen SBcife gu unterwerfen , 8 §. 2. Oie ©tellung unter ©oligei-Slufffcpt fod nur ffattfinben, wenn begrünbete ©eforgnifj beffept, bah ber ©erurtpeilte bie wiebet erlangte greipeit in gemeingefährlicher SBeife mihbrauepen werbe. Steben bem ber ©erurtpeilung gu ©runbe liegenben ©erbred&en unb bem fonffigen bigperigen ©erhalten beg ©erurtpeHten iff beffen Rührung wäprcnb ber ©trafoerbüjiung in ©etraept gu giepen unb auf bie ©erpältniffe Stücfffcpt gu nehmen, in welche berfelbe nach bet £aftentlaffung eintritt. ©erurtpeilte, welche nach ffattgefunbener vorläufiger J&aftentlaffuug fiep big gum Slblaufe ber in bem Erfenntniffe feffgefcjiten ©trafgeit orbnunggmäfffg geführt haben, ffnb ber ©oligei-Slufffcpt in ber Siegel nicht gu unterwerfen. Ebenfo foden oon berfelben anbere ©erurtpeilte, Welche fiep Wäprenb ber ©trafocrbüfmng gut geführt haben, unb beren Unter, fonimen in bergreipeit ein geffeperteg iff, in ber Siegel befreit bleiben. § 3. Oie ©tedung unter ©oligei - Slufffcht wirb oon berjenigen öanbeg-©oligetbepörbe (Siegierung, Öanbbroffci) angeorbnet, gu beren ©egirf ber Ort gepört, naep welchem ber ©erurtpeilte auö ber ©traf. paft cntlaffen wirb (Entlaffunggort), ober an welchem berfelb fpätcr Slufcntpalt nimmt. 3n Slnfepung oon Sluglänbern (§.8), welche einen feffen SBopnff innerhalb beg preufjiftpen ©taatggcbietg bieper nicht gepabt habe;, ffept bie Slnorbnuttg ber ©iapregcl ber 8anbeg.©oligeibepörbe beg ©. girfg gu, in welchem bie ^reipeitgffrafe Oerbüjjt iff. Oie ©tedung unter ©oligei-Slufffcht fann nur big gum Slblaife oon fünf 3aP«n, oon bem Sage ber ©eenttgung ber S^ip^tgffnfe geregnet, angeorbnet ober aufrecht erpaltm werben. ©ei oorläuftg gur Entlaffung gefommeneit ©crurtpeilien oirb bie greipeitgffrafe ctff mit bem Sage alg bcenbtgt angefepen, an Welchem bie in bem Erfenntniffe feftgefefcte ©trafgeit abgelaufen ff. §. 4. ©epufg ©orbereitung ber ©efchlupnapme über bie nach §. 3 biefer 3nffruftion gu treffenbe Slnorbnung pat ber ©efäignff- oorffanb 14 Sage oor ber Entlaffung eincg ©erurtpeiltcn, gegen wel- chen auf guläfffgfeit oon ©oiigei-Slufffcht erfannt worben iff, berOrfg- holigeibepörbe beg Entlaffunggorteg ein geugnif über bie güprung beg ©erurtpeiltcn wäprenb ber ©trafoerbüpung nebff einem ©uaepten ber ^onfereng ber ©cfängnip - Oberbeamten über bie Slngcmefenpeit ber ©oligci-Slufffcpt gu überfenben. ©effept bei ber betreffenben Slnffalt eine ©eamten-Äonfereig nicht, fo iff bag ©utaepten oon bem ©orffanbe in ©enieinfcpaft nit bem Slnffaltg-©eifflicpen abgugebew. 3ff ber ©erurtpeilte ein Sluglänbcr, welcher einen feffen ffiopnji^ innerhalb beg ©reufcifepen ©taatggebictg biöper niept gepalt pat, fo werben bie oorbegeiepneten ©cpriftffücfc ber 8anbeg.©oligeibpörbe, in beren ©egirf bie Slnffalt belegen iff, unb gwar minbeffengl Söocpen oor ©cenbigung ber ©trafgeit, unmittelbar überfanbt. §. 5. Unter ©erüefffepiigung beg ©utaepteng ber Sefängnii- bepörbe (§. 4) unb ber fonff in ©etraept fommenben Umfänbe (§. 2) pat bie ©oligeibepörbe beg Entlaffunggorteg algbalb nad bem Ein- treffen beg ©erurtpeiltcn über beffen weitere ©epanblung ©efcplujj gu faffen, unb, fallg fie bie ©tedung unter ©oligei-Slufffdt für notp- wenbtg erachtet, bte Slnorbnung berfelben bei ber ßanbeg-^oligeipepörbe fofort in Slntrag gu bringen. Oie ©tedung beg Slntrageg bleibt, fadg ©eiteng btf Ortgpoligei- bepörbe gunäepff baoon Slbffanb genommen worben feit fodte, inner- halb ber im §. 3 biefer 3**pruftion bcgeicpnctcn geitbater auep nach- träglich guläfffg. Oie guffänbigfeit gut ©tedung beg Slntrageg gep, fadg ber ©er- urtpcilte oergiept, auf bie ©oligeibepörbe beg jebcgmalgen neuen Sluf- entpaltgorteg beffclbeit über. 3n bem Slntrag iff bic Seit, für welche bie ©tedung unter ©oligei-SUifffcpt für notpwenbig eiacptet Wirb, gu bejiiehnen. Oemfelbcn werben bic im §. 4 bcgcicpnetcn ©priftffücfe, fowie, fadg ber ©erurtpeilte ben Slufentpalt gewccpfelt pa, bie güprungg- atteffe ber betreffenben Ortgpoligcibepörben betgefüg; ©ejiept ffcp ber Slntrag auf einen ©crurtpältet, welcher big gum Slblaufe ber ©trafgeit oorläuftg entlaffert gewefen iff, fo genügt bte ©eifügung ber ftüpmnflStoMfiU ber Ortgpoligeibelörben. Oag ©ut- aepten ber ©cfängniffbepörbe wirb in biefern ^ale oon ber ßanbeg- poltgetbepörbc unmittelbar erforbert. Oie Slnträge berjenigen Ortgpoltgeibepörben, welche ber Slufffcpt beg ßanbratpg unterliegen, ffnb Der ßanbegpoli/tibepörbe burep ©er* mittclung be§ ße^teren oorgulcgen. §. 6. Hebet ben Slntrag ber Drt§poligcibepfrbc refo. in bemgade beg lejffen Slbfapeö beg §. 4 biefer 3nffruftion, über ben ©cricht ber ©efängnipbepörbc iff oon ber ßanbegpoligeibeprtbc, unter ©erüdffeptt- gung ber ©effimmungen im §. 2, übrigeng abw nach freiem Ermeffen fcpleunige Entfcheibuug gu treffen. ©egen biefe Entfipeibung finbet eine ©erifung niept ffatt. Oie ßanbcg-©oligetbepörbe iff inbeff bereptigt, tpre Entfcpcibung nach ©efinben ber Untffänbe burep fpätere Snorbnuttgen felbff abgu- änbern, ingbefonberc bie für bte ©tedung mter ©cligei-Slufffcpt feff- gefepte geitbauer abgufütgett ober unter 3***fpaltung ber gcfeplicpett griff 3) gu oerlängcrn. Oie gleiche ©efugntff ffept im gadc Deg ©ergiepeng einer unter

277

©oligei-Slufffcpt ffepenben ©erfon in einen anberen Stegierungg- (ßanb- btoffei-) ©egirf ber ßanbeg ©oligeibepörbe beg neuen Slufentpaltg- orteg gu. ©or Slbänberung einer einmal getroffenen Entfcpetbung mu^ bie Ortgpoligeibebörbe beg jeweiligen Slufentpaltgorteg beg ©erurtpcilten aepört werben. §. 7. Oie ©tedung unter ©otigei-Slufffcpt iff, foweit bie ©effim- ntungen im §. 3 biefer gnffruftion niept entgegenffepen, minbeffeng auf bte Oauer oon feepg Monaten anguorbnen. Eine Slbfürgung biefer griff burep fpätere Slnorbnung bet ßanbeg- poligei-Sepörbe (§. 6) iff niept guläfffg. Oie Entfcbeibung ber ßattbcgpoligei-©epörbe, welche bic ©tedung unter ©oligei-Slufftcpt anorbnet, iff bem ©erurtpeiltcn gu ©rotofod gu eröffnen. Oie in ber Entfcpeibung feffgefcfcte Seit wirb Oon bem Sage biefer Eröffnung an berechnet. §. 8. Oie Entfcpcibung ber ßanbegpoltgeibepötbe fann gugletcp bte ©effimntung barüber enthalten: 1) ob unb an welchen cingelnen Orten bem ©erurtpeiltcn ber Slufentpalt unterfagt, 2j ob ein ocrur- tpeilter SluSlänber aug bem ©unbeggebiete oerwtefen werben (cd. 3ff eine ©effimtming biefer Slrt in ber Entfcpeibung felbff niept erfolgt, fo fann biefelbe wäprenb ber Oauer ber ©oligei-Slufffcpt ieber« geit nacpgeholt werben. Slngepörige ber ©taaten beg Oeutfcpcn Steicpeg Werben alg Slug* länber nicht angefepen. Sll§ ©unbeggebiet gilt bag ©ebiet fämmtlicper gum Oeutfcpcn Steicpe oereinigten ©taaten. §. 9. Oie Slufcfüprung ber oon bet ßanbegpoltgeibepörbe ange- orbneten ©oligei-Slufftit liegt ber Drtgpolfgeibepörbe beg jeweiligen Slufentpaltgorteg beg ©erurtpeiltcn ob, wclcpe hierbei oon ben oor- gefegten ©oligeibebörben gu überwachen iff. Oie Origpoligeibi-pörbe iff niept befugt, bem unter ©oligeiaufffept ©tepenben ©cfcpränfii?Men aufgucrlegen, voelcpc in bem ©trafgcfejj- buepe niept oorgefepen ffnb. 3ngbcfonberc bürfen periobifepe perfönlicpe ©Wbungen bei ber ©oligeibepörbe ober fonffige auhergewöpnlicpe Kontroümaficegeln, welche mit ©efepränfungen ber perfönlicpcn greipfit oerbunben finb, oon bemfelben nicht geforbert werben. guwiberpanblungen beg ©ecurtpeilten gegen bie ipm in golge ber ©tellung unter ©oligeiaufffcht auferlegtcn ©efchränfungen ffnb in ©emäfipeit beg §. 361 beg ©trafgefefcbucpg gu oetfolgen. Oie Slnorbnung oon Ejefutioffrafen bcspalb iff niept guläfffg §. 10. Heber bic Slrt unb Sßetfe, in Welcher bie in golge ber ©tedung unter ©oligei-Slufffcpt gegen einen Sluglänber angeorbnete ©erweifung aug bem ©unbeggebiet gur Slugfüptung gu bringen iff, pat bte ßanbeg.©oligetbepcrbe in jebem gotlc befonbete ©effimmitrg gu treffen. Ote butep bie Slugfüptung ber ©taffregel entffepenben hoffen, ingbefonberc bie etwaigen hoffen beg Srangportö unb ber gumgweefe beffelben erforberlicpen Oetentton, werben auf ben aUgemeinen ©oligei* fonbg übernommen. §. 11. Oie ©effimmuug beg §. 28 beg ©trafgefefcbucpg 00m 14. Slpril 1851, nach welcher gegen bie Wegen Oiebffaplg 2c. Oer- urtpeilten unb unter ©oligei-Slufffcpt geftellten ©erfonen bie Slufffcpt burep ortgpoligeilicpe Slnorbnung bapin erweitert werben fann, baff biefclben wäprenb ber Stacptgeit ihren SBopnort unb felbff ipre SBop- itung opne Erlaubniff nicht oerlaffen bürfen, finbet auch in Slnfepung ber vor bem 1. 3fl** u ch* l 1871 oeruripeilten ©erfonen niept rnepr Sin- wenbung. Oie burep ben Erlaff 00m 22. ©tat 1866 angeorbnete Eintpcilung ber unter ©oligei-Slufffcpt ffepenben ©erfonen in gwei Älaffen fommt in golge beffen adgemein in SBcgfaU. ©erlin, ben 12 Slpril 1871. Oer ©tiniffer beg 3nncrn. (geg.) ©raf gu Eulenburg. i!tid)tamtüd,cs. ^ranfrei*. SßetfaiücS, 20. S^ai. (ffi. %. SB.) ®ie SffationalDerfammluttö rtapm bejüglicb folgenber Slnträge bie Oringlicpfett an: 1) Oie ©epörben möchten fiep mit ben Slnfttprern ber öeittfcpen Stufen in Einoernepmen fefeen, um biejenigen ©täbte gu begeiepnen, wo bie beutfepen ‘Stufen wäprenb ber Offupation ©arnifon begiepen foden; 2) bte ©e« Pörben möchten bie betreffenben ©lunigipalitäten aufforbern, bie Slrbeiten begüglicp ber Einquartierung biefer Stufen aug- äufüpren. ©leiepgeitig mit SRocpefort würbe ein gewiffer 2)touret Bu ©teauj verhaftet, ©eibe foden unoergüglicp nach ©erfaideg gebracht werben. Ein Eirfular Spterg’, welcpeg oon peute Nachmittag batirt iff, befagt, baff einigen ©räfeften, wclcpe um Slughtnft über bie gegenwärtige 0ituatton gebeten paben, fol« genbe Slntwort ertpeiU worben fei: »Oiejentgen, wclcpe ffcp über ben ©tanb ber Oingc beunruhigen, haben burepaug feinen ®runb piergtt. Unfetc Sruppen ffnb eifrig mit fcen Slpprocpc Slrbeiten befebäftigt unb legen überad ©refepen. Sötr ffnb niemalg bem erfftebien giele näper gewefen, als im gegen- wärtigen Slugcnblicfe. Oie ©bitglieber ber Kommune benfen nur noch baran, ftd) gu retten. Stocpefort iff gu jUteauj ocrhaftet worben « 21. SJtai, ©ormitagg 10 Hpr. Unfere ©refep- batterien feffen bag geuer fepr lebpaft fort. Nocpefort wirb Nacpmittagg pierper gebracht werben. Slbenbg 0 Hpr. Oie »Slgencc §aoag« oerfenbet fninpnbu» Untere s.ruOOen ffnb heute Naöpmittag

4 Hpr an gwei ©unften in ©arig eingebrungen unb gwar burep bie ©orte be 0t. Eloub beim ©oint bu 3our unb burdp bie ©orte be SNontrouge. Oie SBäüe waren oon ben 3 n f u *ck benten oerlaffen. Slbenbg 10 Hpr. Eine Oepcfdpe ber Negierung tpeilt mit, baff bie ©erfaider Sruppen unb 3war bie Sftarine -güff* liere peute Nachmittag Hpr burep bie ©orte be 0t. Eloub in“ ©arig eingerüeft ffnb, naepbem ffe bie ©offtion an tiefem Spore genommen unb bieSelegrappenbräpte burcpfchnittcn patten. Eine wettere Oepefcpe oon 5 Hpr Nacpm. melbct, baff eine ©arlamen* tärffagge auf ber ©orte b’Sluteuil wepe. SNan glanbt, baff bie göberirten tag Spor übergeben woden. Nach weiteren ©eriepten fod bag 37. ßinien-Negiment oon ber oom ©eneral ©inoi) tomman* birten Slrmee guerff burep bie ©orte be 0t. Eloub in ©arig eingerücEt fein. Einer Oepefcpe beg ©eneral Eiffct) gufolge paben ©ar* iamentäre ber göberirten bie Näumung ber ©offtion bei SNa- lafoff, fowie beg gortg SNontrouge angegeigt, bte auf ben 0tabt- wäden errichteten ©atterien fefflen jeboep bag geuer noep fort. Oie netteffen ©ericpic oon 7 Hpr Slbenbg befagen, baff etwa gwei Negimenter bureb Sluteuil in ©arig eingerüeft unb big über ben ©iabuft ber ©ürtel-Etfenbapn ptnaug oorgebrungen ffnb, wobet biefelben nur auf fcpwacpen SBiberffanb ftieffen. 3n ©arig perrfept adgemetne ©and. SNan oerffepert, baff ©t)at^ ©rouffet, fowie anbere §äupter ber göberirten oerfcpwunben ffnb. Ojemil ©afepa pat am 15. SNai §errn Spierg feine §lrebtüoe alg türfifeper ©efanbter überreicht. ©arig, 20. 2)1 ai. (Sö. S. ©.) Ein Oefret ber Kom- mune fefft für Naub unb Oiebffapl bie Sobcgftrafe feff. Slde ©erfammlungcn ffnb unterfagt. Oag Sftarinecorpg iff auf- gelöff. 3n ber geffrigen 0tjung ber Kommune tabelt SNiot bett ©efängniffbtenff unb benterfr, baff oiele Hnfcpulbige gefan- gen gepalten werben. Sftortier beantragt Slbfcpaffung beg ©ottegbienffeg. ©effern würben gwei angebliche 0pione er- fepoffen. ©ier ©erfonen, welcpe angeflagt ffnb, bie E^plofton ber ©atronenfabrif mit oeutrfaept gu paben, würben gum Sobe ocrurtpetlt. Oag Eentralfomitc iff nunmehr in ooüem Etnoerffänbniffe mit bem 0t(perpeitg Slugfcpuffc unb befffft wteber unumfepränfte SRacpt. Oie göberirten oerfuepen bag jenfeitg beg Oorfcg ©anoeg oerlorcne Setrain wiebet gu ge- winnen. Sluf bem Srocabero faden gaplretcpe ©ranaten nteber unb oeturfaepen oiele ©erwunbungen. Slbenbg 7 Hpr. 0eit 2 0tunben pat fiep ein leb- pafteg ©efeept gwifchen Sluteuil unb ©afft) entfponnen. Oag Journal »Neoeil« bemenürt bag in ber 0tabt oerbreitete ©e- rücpt oon einer Näumung beg gort SNontrouge. OberffEecüia ffept mit 12,000 Ntann bei ©etit ©anoeg; bic erlittenen 0cpäben werben rafcp auggebeffert. ©ei ben ©orpoffen be- ffnben ffcp SNitglieber ber Kommune. Oie Neiterffatue Hein- rich IV. iff oom H°^l be ©ide entfernt. Oie .SHtcpe Notre Oantc würbe geplünbert unb iff jefft müitärifcp befefct. Nacptg 11 Hpr. Heute Nachmittag pat ein heftiger ßatnpf im SBeffen unb 0übweffen oon ©artg ffattgefunben. Oie göberirten patten fepr ffarfe ©erluffe an Sobten unb ©er- wunbeten. Oie Kommune läfft in ipren Organen erflären, baff ffe mit ben heutigen Erfolgen gufrieben fei. Oie ©atlerien auf bem Ntontmartre paben bie ©atterien ber ©erfaider bet ©enneoiUierg bemontirt. 3n 0aint ßagare beffnben ffcp 70 Nonnen nebff 200 anbern grauen, bie auf ©efcpl ber Kom- mune oerpaftet worben ffnb. ©cricpte oon Oombrowgfi unb Söroblegfi beffätigen bie bereite gemelbcten Erfolge ber geffrigen Operationen; iprer ©epauptung gufolge ffnb bie Slpprocpearbei- ten ber ©erfaider Sruppen gerffört worben. Oie ©erfaider haben geffern unb peute bic Sitfupt üon ßebcngmitteln nach ©arig oerpinbert. 21. Nlai, SNorgeng 8 Hpr. Oie ©erfaider Srup- pen paben brei fcpwere ©rcfcpbattcrien errichtet, welcpe Sluteuil befepieffen. 3m ©oig be ©oulogne iff Sldeg gu bem beoor- ffepenben gfoffen Kampfe oorbereitet. Eine heftige ^anonabe bat ffattgefunben, welcpe bie gange Nacpt pinburep bauerte. Oie göberirten behaupten, ade Singriffe ber ©erfaider Sruppen gurücfgefcplagen gu paben. ©pat oerlangt im »©engeur«, baff bie ©cicpte abgefepafft unb aden unoerpeiratpeten ßeuten eine befonbere 0teuer auferlegt werben möge. Oag Eentralfomite forbert biejenigen ©rutibbcfffecr, welcpe bie 0tabh oerlaffen paben, auf, binnen 48 0tunben gurüefgu- fepren, wibrigenfadg ipre ©effffbotutnente oernieptet werben würben. Oag »3ournal offfcieU oeröffentlicpt eine mili- tärifepe Oepef^e opne Oatum, welcpe folgenbc Nacpricpten bringt: »©egen Epoifp le Noi gu pat eine erfolgreiche Nefog- noggirung ffattgefunben. Oie göberirten paben ben geinb oom ^irebpofe oon ©agneug; oertrieben, gort SNontrouge pat ade Singriffe mit Erfolg abgefcplagen. ©ei Neuidp ffept Sldeg gut. Oie göberirten paben bie ©erfaiUer Sruppen aug ©etit ©anoeg oertrieben unb aufferbem in ber Nicptung auf Elamart gu ©ortpeile errungen.