1871 / 16 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

278

RachmittaflS 1 Hpr. ©ie göberirtcn ^aben ben SRalafoff, Petit 0anDe unb SRontrouflc ßecäumt unb wirb baS EinrücTen bet 0erfailler leben RugcnblicC ermartet. 3 n bet ©tabt perrfcpt qroße (Erregung; Diele Pcrfonen mürben butdb 0omben getöbtet Spanten- Sluö §aDana nckitb untetm 28. Rpril ße- tnelbet: SRajimo ©orneg ijl mit 700 3^futgenten in ©tbata eingefallen, mürbe feboch bei 6ania gcfchlflßen. 2Ran beraubtet, baß bie 3^f«tgenten im Eentral-©e|partcnient Me 0runnen- queüen burch §ineinmcrfcn non gefallenen Pferben ungenießbar machen. SReprere 3nfurßcntenfübrcr hokn ßch unterworfen. Stallen, ploreng, 20. SRai. , 5öie bie »EcononüSta b’3talia« mclbet, hat bie Regierung gut gahlung bet rücfftän- bigen EouponS bet römifchen Eifenbahn-Dbligationen ©eibet hinterlegt., Surfet. £onff antinobel, 20. 2Rai. (0§. T. 0.) ©er Äaiferlich ©eutfehe ©efanbte, ©raf Don ßeiffetlingf-Rautenburg, bat beute eine Urlaubsreife nach ©eutfchlanb angetreten. ©er neue frangößfehe ©efanbte, SRelchior be 0ogue, roirb fünftigen SRontag betn 6ultan fein 0cglaubigungSfcbreiben überreichen. ©aS türfifche Pangergefcpmaber unter Rafßrn Pafdpa toitb eine ftreugfahrt im SRittellänbifchen 2Reere antreten. (Eine au§ 3ugenieur»öfppeten beflebenbe ftomtnifjlon würbe ernannt, um 0arna unb bie ©onau-0efeftigungen gu infpigiren. Igdftimdmcn. 0ufareft, 21. SRai. (0§. T. 0.) 3u ben 0auernfollegien but bie ©rbnungSpartei bet ben SBablen eben- falls ben ©icg baDongetragen, fo baß bie Regierung in bet neuen Kammer einer parfen SRajorität Pcber iff.j 9?nf;lattb unb 0t. Petersburg, 20. SRai. ©er ^aifer b^t bie Einfeßung einer ftotnniiffion angeorbnet, welche mit Rücfßcht auf bie an ber UniDerfität au öelßngforS fürgltd) Pattgefunben Hnorbnungen baS UniberßtätSftatut reDibiren foll, *unb gwar in bem Sinne, baß nicht nur bie 3ugenb ihre wirtlichen Pflichten begreifen lerne, fonbern auch bie Lehrer unabhängig Dom Unterricht, eine prenge Rufftcht über bie ftttlkbe Haltung ber ihrer gübrung anoertrauten 3ugenb führen fönnen.« ©er ößctretcpifche ©efanbte am btcPgen §ofe, ©raf Ehotef, ip gepern 0benb Don feiner UrlaubSrcife auS 0§ien wiebet Mer eingetroffen. 0cbtvebcii ssnb 9?ortneg?tt* Stockholm, 20. SRai, (0§. T. 0.) ©er Reichstag mürbe tyixtc bureb ben ftünig ge- schloffen. ©ie Thronrebe giebt bem 0ebauern über ben 0c- fcbluß beS Reichstages in ber präge ber §eereSorganifation 5luSbrucf unb fünbigt an, baß im Laufe beS 0ontmerS ber Reichstag gur nochmaligen 0eratbung biefer 5lngelegenbeit au einer außerorbentlichen 0effion einberufen werben wirb. ©ie beabßcjhtigte Löfung ber UnionSfrage fei einpmeilen aufgegeben unb biefe Präge werbe erp bann wieber angeregt werben, wenn bie naturgemäße Entwickelung ber 0rübcrreiche bie (Einigung erleichtere, ©ie Dom Reichstage befchloffene (Erhöhung beS (Ein- ^ o, ^rx -Cck ^ . P nrv * . * * ~ * *

thcilen fönnen unb ich glaube mit baS Dctfagcn ju müffen. (5tn?aö Don biefer ©teüc au§ unb amtlich ju erflären, baß bin ich nicht im ©tanbe, benn alle bie hier angeregten ©rganifation§fragcn ßnb eben folcßc, tüelcbe nur (Entfcheibung fommen merben, fobalb buteft ba« 3hncn jeßt oorlicgenbe ©efeß bie Derbünbeten Regierungen baju bie gefeßlichen ©tunblagcn gewonnen haben, ©tänben pc in Sluffaffung ber Derbünbeten Regierungen jeßt febon fep, märe tn ber £bat möglich gemefen/ in ber furjen Seit/ bie feit ber Ratipfa. tion beß 0raliminarfriebenS Derfloffcn iß, über alle biefe tief eingtei. fenben prägen pch ein feßeß 0ilb machen, feße @ntfchlüße gu faßen, bann mürbe Dcmtutblich ber (Entmurf, ben 3hnen bie Derbünbeten Regierungen Dorgelegt haben, gang anberß auSfehen, alß er aug. ßcht. 3ch glaube aber auch, auf bie mehrfachen 0egiebungen, bie Don mehreren ber Herren 0otrebner unb namentlich Don bem £ertn 2lb- C.".- £ - t . «. rtr* . -

«••.n.v.TTv* iiiivvii ivriJp äußern. 3ch tritt oerfuchen, mich fomeit alß möglich an ben § 1 gu halten/ beoor ich aber auf btefen Paragraphen felbß fomme, möchte ich auf eine Sleußerung, bie ber ^err Slbgeorbnete für SReppcn gethan »)at, mit gmei ©orten gurüeffommen, meil ße in ber §hat geeignet ein bürfte, meit über bie Stengen biefeö ^aufeß hinaus Unruhe unb kforgniß gu erregen. (ES baS bie 5lcußerung, baß er in berliner ©tfaßerien ich glaube, baS mar ber 3lu6brucf Dernommen habe, man gehe Don ber RechtSauffaffung auS, baß burch bie 2lb- tretung Don ^lfaß-8othringen an ©eutfchlanb nun plößlich mit allen 3nßttutionen Don (Elfaß-Cothrtngen tabula rasa gemacht fei. 3ch meiß nicht, moher ber ^etr Slbgcorbnete biefe 5leußerung Dernommen hat, ich fann ineinerfcitS nur fonßa- tiren, baß ich ße nicht Dernommen habe, unb baß meine Sluf. faffuttg Don ber 0ad)c burchauS mit ber übcreinßimmt, bie ber §r. Slbgeorbnete für 3Reppen auBgefprochen bat. ©enn ich nun auf baS- ienige eingehe, maß ßch unmittelbar an ben §. 1 ber Vorlage an* fchließt, fo habe ich ha eigentlich nur gmei punfte gu berühren, ein- mal baS 5lmenbement beS J^errn Slbgeorbneten für (Eannßabt, auf baS ich fpäter gurüeffommen merbe, unb bann einige 0emerfungen in bem 0ortrage beS §erm 5lbgeorbneten für SReppen. ©er ^err Rbgeorbnete hat mit Reiht herDorgchoben, baß cS ungemein Diel ein- facher gemefen märe, für bie Derbünbeten Regierungen fomohl mte für ben Reichstag, menn man in 0egiehung auf (Elfaß unb Lothringen einen Don gmei ©egen eingefchlagen hatte, nämlich entmeber einen r„i - ^ •- -- - *•

o - u - i ’-r u 7"’” I V....V kVU ^Wtui felbßänbigen 0taat barauS nt mähen, her bann ohne ©citercS unter ben 0unbeSßaaten rangtrt hätte, ober (Elfaß-Öothrtngcn gu an- neftiren an einen anbern Staat bann hätte eS ja eben auch ohne ©eitereS mit unter ben 0unbeSßaaten, menn auch nicht fclbßänbig, rangirt. ©er £cketr ,9ibgeorbnete hat hierin Doöfommen Recht, eS märe biefer ©eg ein ungleich einfacherer unb bequemerer gemefen als berpnige, melden bie Derbünbeten Regierungen geglaubt haben betreten gu müffen; inbeffen meil ber ©eg bequemer mar, fomohl nach ber einen als nach ber anberen SUternatiDe, barunt glaube ich boch nicht, baß er an ßch ber gmeefmäßigere mar. ©ie formellen ©chtnierigfeiten, bie in ber ©tellung eines öanbeö II ... .rx -b ..: jt. l rvt ,jr -t.. .c «■ ~ - - -

aangSgolkS auf 0ranntmein"unb 0f)irttuS nut 10 Cere pxo ^anne unb beS (EingangSgollcS auf unDerarktteten %abal mit 3 ©ere pro Pfunb merben tnöglichP fchnell inS ßeben treten, ehenfo Detfdpebcne (Erhöhungen Don göUen auf ©emürge unb Sübfrüchte. Slmcrtfa* ©afhington, 18. SRai. ©er 0enat ^at mährenb ber leßten beiben ^age ben SllabamaDertrag nicht be» hattirt, aber einen Rntrag in (Ermägung gegogen, um geitungS- forrefponbenten, melche ßch ben ©ortlaut beS 0ertrageS behufS beßen Publifation erfchlichen, gu beßtafen. 20. SRai. (©. %. 0.) ©ie englifchen SRitglieber ber jur Regelung ber Rlabamafrage eingefeßten gemachten ^om- mifßon merben morgen Don hie? nach £aufe gurücErcifen.

0erlin, 22. SRai. ber 0ißung beS Reichstags am 22. b. SR. nahm ber Präßbent beS 0unbeStangler-RmtS, 0taatS-SRiniper ©elbrücf, in ber ©iSfufßon über §. 1 beS ©efeßcntmurfS, betreßenb bie 0ereinigung Don (Elfaß unb Lothringen mit bem ©euifchen Reiche, nach bem Rbg. Dr. ©inbthorß (SRe^cn) baS ©ort: SRcinc Herren! 3ch glaube, 0tc merben cS Derßehen, menn ich ber 0etfuchung miberßehe, bie in ben Reben ber Herren 0orrebner liegt, hier ausführlich eingugehen auf bie ©rganifation Don (Elfaß- Lothringen nach ben uerfchiebenßen 0citen hin, unb ferner ausführ- lich eingugehen auf ©egenßänbe, bie bei ben §§. 2 unb 3 eingehenb merben tiSfutirt merben. ©ctm ich eingeben mellte auf bie prägen, bie in 0egiel)ung auf bie ©rganifation Don (Elfaß-Lothvingen angeregt motben ßnb, fo mürbe ich 3htten nur petfönliche SReinungen mit-

t _ . y - , - - - **JJ vi**VV \;UHVVV liegen, melcheS nicht £heil eines 0unbeSßaateS unb melcheS auch felbß fein 0unbeSßaat iß, biefe formellen ©chmierigfeiten, bie ich nicht Dcrfennc, fönnen an ßch unmöglich baDtnt abholtcn, bem ßanbe eine folche ©tettung gu geben, menn man ber Ucbergeugung iß, biefe ©tcöung an [ich richtig, ©aß bie präge ber Slnne^ion betrifft, fo mitb nicht gu überfchcti fein, baß gu einer Annexion immer gmei ge- hören: ein ©taat, ber anneftirt mirb, unb ein ©taat, an mclchen anneftirt merben foO, unb baß bei einer Rnnejion ber Icßtcre, nämlich ber ©taat, an ben anneftirt merben foü, hoch auch ein ©ort mitgu- fprechen hat. ©entt nun alfo,mcine§erren, unb baS mar eine £hatfachc, ein ©taat nicht ba mar, melcher bie Slnnexion an ßch münfehte, fo mar barnit biefe präge erlebigt. ©aS bie präge eines fclbflättbigen PunbcSßaatS betrifft, fo glaube ich §u bem, maS ber §crr Slbgeorb- nete für ^reugnach über biefe präge bereits geäußert hat, mich eines meiteren(Eingehens enthalten gu bürfen; ich mürbe nicht mehr fagen fönnen, als er gefagt hat, unb ich mürbe eS nicht fo gut fagen fön- nen, alS er eS gefagt hat. ©enn nun hiernach in ber £hat baS materiell Richtige gu fein fehien, (Elfaß -Lothringen eine ©tellung gu geben, burch bie cS meber ein SSunbeSßaat mürbe noch ein Xhetl eines 0unbeSßaatS, fo farn eS barauf an, ob eS möglich fei, einen folchcn, ber ReichöDerfaffung fremben ©rganiSmuS in bie t ReichSDerfaßung eingufügen. (£8 ja ber ReichSocrfaßung thcilS lobenb, theilS tabelnb bie (Etgenfchaft beigelegt motben, baß ße eine gemißt (Elaftigität beßfee, unb ich glaube, baß gerabe ber Dor- liegenbe patt eS bofumentirt, baß ihr biefe (Eigenfdjaft beimohnt. 3ch glaube, baß bie (Einfügung (Elfaß-LothringenS in baS ©eutfeht Reich, Wie ße in ihren allgemeinen ©tunbgügen bie Notlage in 2luS- ßcht nimmt unb mehr alS allgemeine ©rttnbgügc mitt bie Vor- lage jeßt nicht in SluSßcht nehmen gefchehcn fann, ohne eine 0refchc in bie ReichSDerfaßung gu legen unb ohne bie berechtigten porberun- gen unb Rnfptüd/e Don (Elfaß-Lothtingen gu fchäbigen. ®S in 23c- giehung auf eine fpätcre 0eßimmung ber Vorlage, mte ße Don 3hrcr ^ommifßon amenbirt iß, Don einem 0refchelegen in bie RetchS- Derfaßung gefprochen morben unb ich fann bei biefer ©elcgcnheit auch an biefer ©teile nur beßätigcn, maS ich in ber Äomntifßon gu fagen hatte: baß ich in ber 0cßimntung, auf bie hingemiefen mürbe, näm- lich in ber llmßettung ber SUtneaS in §. 3 auch heute noch unb nach* bem ich Seit gehabt habe, mir biefe Umßellungcn mit ihren §on- fequengen näher gu überlegen, feine fachliche Slenberung enthalten ßnbe, ©ehe ich IßerDon auS, fo ßnbe ich nicht, baß eine ©tcDung, mie ße bie Vorlage in RuSßcht nimmt, in irgenb einem Punfte mit ber ReichSDerfaßung, ich Witt nicht fagen, unDercinbar fei, fonbern auch nur in bie ReichSDerfaßung (Elemente hineintrage, bie materiell ber

gtci(66»etfaffuna jum Späten accei^m Hnnten. 'Ict raffe bi« ffbr flbfidjtlicb bie »toae flanj unbetujtf, in »elftem «Diafe, forco^ tn tetttlotialet alS objeftibet SBcjiebuna eine SBeitcetuna Ben (Slfafi. üofttinaen, beninäftfi einen fjaftot bet ©efe^gtbuna ju bilben toben• man fann (ift bieS naft meinet Slnffftt benfen in auÄbnietem unb in befftränfietem SOiafie, fo finbe ift i„ SHeiftSB«faiTunä toft rnft», »obutft e8 unjulafda «emaftt »ütbe, unb ift finbe "n ben ©runbiagen in btt SKeiftemetfaffung niftts, »obutft et»a8 biefe ©runbiagen SSerlefcenbeS loütbe, »enn bie Dtgane be« SHchi*8 für SlfaS unb Softtmgen finJHcftt ber ©efejgtbung in Slngeiegcn. Ä en ' f Wie cf( Sunbebflaaten aegenübet nifttVaben Oet SReiftStag fo »enfg »ie btt Jöunbe8tat6 ift ja eine gaft. Betfammlun«, lebfgltft jufainmengefegt au6 (SoBaciMten in »c- jiebung auf bte einjclnen tm auifel 4 bet SKeiftbBetfaffema bejetftnelen Dbiefte, bet 9leift6tag ijl eine äSertretuna m-a ©euifftlanbS unb befähigt, auft übet anbete ©egenfiänbe 8 »t cntffteibenbe« SBotl ju fyteften, als übet bieienigeni bte btt Slttifei 4 aufjäftlt. ©ic Stellung beS SunbtStaiM fobaun, bie ia in Bieifatber «Bejielwng oftnebin ffton eine abminiftratiBe ift, wirb burft bieginWauna ®lfaf-8oti)tmgen8 in ben Organismus in bet Slti, »ie bieS bie 9im 8 läge in «ufMt bat, in feinet SBeife alteritt '©ic“ Stfoung beS flatfetS enblift tft bab» unb j»ar fo»obi in bet JSorlaae ber SKegierungen »ie, ift »iebttboie es, m bet SBotlage ber flommiffion ptajtfitl, bafi betibaifet bie niftt tut ©efeftqebung gebßtiaenSte alS Saifet, in (Slfaf-Soibtingen audbt. Stuft bätin fann "ft ,»at »obl eine ®t»eitetung beS 9labmens bet SHeiftSBetfaffung, niebtim SPlmbcftcn aber einen ÜUibetiptuft mit ihren ©amblagen finbeit “'ift bin bab« ber SKeinimg, bab eS »oüfom»en rifttig #, »enn inan jefit gleift unb burft ^en §. ] bie fbonfcguenjcit auS ben gricbenS. Betttagen juftt, ober, um mift ttftiiger aubjubtücfen, einfaft baS St ©ri»f 8 (ffuafi^noihrf i ck at i inbentutanauS- !ffri^x• ®ii fl |‘ß°i(^i n gengebbte bem©eutfften Steift alSfolftem, unbbaS Sri v ^ 3 ! j fann nun ju bem Slmenbemcnt beS ßettn ^Ibgcorbiuten fut Saimftabt fommen; ift_ bin mit ibm unb mit”bem ^icttn 3lbgeonneten für ftieuftettin uatütliftet»eife gang batin ein- Wt2P m kJi a * , bie 5«ff ur '8 beS §. 1 niftt fo bleiben fann, »"e ile !?/. mSftte aber teojbem ben ^etrn Slbgeotbnetcn für Santiftabt bitten, btec m bet j»c,ten ßefung fein Sluienbeinent jurücfiugieben, gerabe U'eii icb ganj mit ibm einBetflatibtr. bin, bafi ber SDaragtaBb niftt fo bleiben fann. 3ft bitte ibn aus biefem ©tunbe, fein Slmenbc- ment jutucfjujteben, weil ift in bobem ©tobe Beimutbe, bafi bet bet btiticn lcfung äuget betn beflnitiuen gtanffutier grieben noft ein anbeteS granffuttet ©ofument ju etwäbnen fein »itb, nämlift baS- ienige, burft »elfte« fonftatirl wirb, baf nunmebt bie gBentualitdt eingeiteten tft, »elfte bet granlfutt« gtieben blo« uotfab. gft bin ferner jweifelbaft, ob cS bemnäftft noft nßtbig fein »itb, übctbauBl einen ®taltmmatftieben ju etwäbnen, ift glaube, bafi aber beute niftt bet nfttigc A ag tft, um biefe Stage ju entffteiben, bie febt gut bet fct . l ^ e "S,‘Ä n9 »«ben fann, unb umfomebr, als tft Bctbin auSbrucfltft etflatte, eine Slutenbirung beS §. 1, mie ife ber ßerr Slbgcotbncte für Sannftabt »IQ, fei nStbig. ®

©ie Rr. 20 ber ^gettung beS 0erelnS ©cutfchcr ^ifenhahn- 0crmaltungcnchr enthält: ©chicbStichterliche Entfcheibung, Deranlaßt burch einen Regreß - Rnfpruch für eine Dorgefchoffrnc (Entfchäbtgung tuegen Dcrfpätetcr Lieferung. (SJefefc, betreßenb bte 0erbinbIid[)feit gum ©chatenerfaß für bie bei bem 0etricbe Don Eifcnbahnen k her* beigefül)rten ^öbtungen unb Ä^örpetoerleßimgen, nach 3. Lefung. —■ SRittheilungcn über (Eifenbahnen: ©eutfcheS Reich, bie 0eßimmungen beö beflnitiuen priebenSoertragS über bie Abtretung ber frangöftfehen ©ßbal)nlinien tn Elfaß*Lothringen. herein beutfeher Eifenbahn* s Her- rcaltungen, LiquibationS-Äommifßon; Ablehnung einer treitern ©cl» tung ber in ber breöbener 0etfammlung angenommenen Rbänberun* gen beö 0ercinS-©agen-RcgulatiDS. berliner 0riife: 0cm (Eifen- bahn-Rftienmarfte/ 0erlin*potSbam-2Ragbcburger Eifcnbahn/ 0er- flifch-SRäififche Eifenfcahn/ ©utfchen-^altcrn-^amm; ^»arburg-©tabe- Euxhaoen; RheinifcheEifcnbahn/ SRofelbahn; ©bentoalbbahn/ ©tolp- münbe-©tolp-(Eoniß/ Eentralbahnhof gu pofen/ ©eißrißthalhahn/ Rechte ©berufetbahn; 0cfd)eib beö SunbcSfanglcrs auf eine Eingabe beS 0orßeheramtS ber töntgSberger ^aufmannfehaft; preic pahrt ber ReicbötagSmitglieber betreßenb. 3aternationalrr Expreßgug. Jganno- Der-§Utenbefen. Altona Vieler Etfettbahn. 0abctt, 0ertrag mit ber ©ehweig, betreßenb Romaußharn-Eonßang. ©iener 0tiefe: 0otn Eifenbahn - v 2lfttenmarfte/ i^aiferin - Elifabeth&ahn; ©aligifche Earl- Lubmigbalm/ ber Eifenbah:tDcrfel)t im SRonnt Slprtl. ©irefte 0?rfehte, goU- unb ^ariftoefcit Perfonalnachrichten. SluBlanb: ©ütcrbicnß in 0elgien. ©cbmcig, Rigibohn. Tasmanien. ^ech- nifcheS: Äaifer perbinanbS-Rorbbahn, 0eheigmig ber ©agen mitteiß ©ampf. Literatur: EourSbuch 1871 Rr. 2 P?ai, unb Eifenbahn- Slngeiger Rr. 5 SRai. 3ahaltB - 25ergeichniß ber befonberen 0eilage gum ©eutfehen Reichs - Singeiger Rr. 2. Eifenbahn Jtalenber. ©fßgieüer Rtigciger. 0crgeicbniß fehlcnbcr unb übergähligcr ^ütcr.

SRcteorologifcher 0erid)t über ben SRonat Slpril 1871. (SluS ber »2?Ceteorologifdjcn tfortefponbeng«, melche Richtabonnenten ben Slbbtucf nicht geßattet.) 3m ©egenfaße gu ber 0cränberli(tfeit, melche baS ©etter im Slpril gu geigen pßegt, mar baßelbe im laufenbett 3al)rc überall in Europa beßänbig trübe, naß ober feucht, mtb, menn nicht falt, °od& fühl. Rur Dom 6 bis 12. mar ber £immcl l)eü unb bic Luft troefen. pür Rotbbeutfchlanb ßcüt ßch ber mittlere 0arometerßanb beS SRonatS als 1 bis 2 SRiüimeter, unb bie Temperatur faß C.

niebriger berauS alS bie mittleren ©erthe biefer (Größen, hagegen übertrißt bte §öhe beS Regen- unb ©chneemaßerS bie mittlere um 50 SRiüimeter. ben Dorhergcpcnben Monaten blieb bte SRenge beS atmofphärifchen RteberfchlaflS hinter ber mittleren gurücf; hieraus eTflären ßch bie abmeichenben Ürthfile über ben Einßuß beS ©etterS auf bm LanbmirthfchaftSbetricb. 3ebenfallS bie §lage ber Lanb- mirthe in ben Rieberungen barüher, baß bie noch rücfßänbige 0eßeüung ber pelbcr burch bie üherfchüfßge ©aßetmenge Dergögert fei, nur gu mohl begrünbet. 3n polge beS SRangelS an Licht unb ©arme mar an allen ©rten bte gefammtc 0egetation in ihrer Ent- micfelung, auch in ben lefcten Tagen beS SRonatS, noch fehr gurücf. 0efonbcr§ trübe, falt unb naß mar ba# ©etter Dom 1. bi# 5. 3RU ßürmifeben ©eß- unb Rorbmeßminben Verbreitete ßch Regen- unb ©chneefall über gang Europa. 2Un 6. mürbe ber Fimmel heller, bte Luft ruhiger, bie Tempe- ratur aber noch niebriger. ©icfeS bauerte an bi# gum 11. 5ln ber Rorbfeefüße mad/te ber ©inb uom 11. bis 15. eine, bem ©rehungS- gefeßc entfprechenbc, Doüßänbige ©rehung, unb gmar in polge ber ttacbcinanbcr auftretenben ©turmmirbel, melche Dom atlantifchen ©cean her, von ©eß nach ©ß, aber in oetfebiebaun 0ahnen, über Rorb- unb 2)Cittel-Europa hiuweggogen. Ein SRaß für bie außer* orbentluhe ©törung beS ©leid)gemichtß, melche Dom 11. an im Luft* nteerc über Europa ßattfanb, liegt in ben Unterfcptebcn ber an Derfchie- benen ©rten gleichgeitig beobachteten 0arometerßänbeDor. Slm 11. ßanb baS 0arometer in Etnben auf 767,66mm., in 0alentia auf 748,5 2mm., alfo im ©ßcn 19a4mm. höher als tm ©eßett. 2lm 13. mar ber 0aro- meterßanb in povtSmouth 764,5mm., in ©xö 751,8mm., jc^t alfo 12,7 mm. im ©ßm niebriger alß im ©eßen 0m 14. mar baS 0arometchr an ber Rorbfeefüße mieber rafch geßiegen, an ber ©eß- fuße ebenfo gefallen; ber 0aromeietßanb für Emben mar aufS Reue 16,2 mm. böber al# ber für 0alentia. ©aß 0arometcr ßel bann gu Emben Dom 14. 2ibenbS biß gum 15. SRittagS um 11,5 mm. 0m 15. 0benbS trat ©turnt auS @©. auf, begleitet Don Regen, ©er 0turm ließ ant 16. nach, baS trübe, regnichte ©etter bauerte aber fort. 3n Rßibbeutfcblanb unb auf ben britifchcn 3ufeln maren Don ben bann folgenbcn Tagen, biß gum Enbe beö üRonatß, nur menige ohne Regen. 0ucp für ©übbcutfchlanb, Ungarn, ©icbenbürgett bie 0ngal ber Regentage in ber gmeiten Hälfte beS SRonatS [ehr be- trächilid). 0om 16. an mar bie Temperatur höher gemorben, unb in ©eutfchlanb, ben norbößlicheti Theil ausgenommen, tarn fdnproß mehr üor. 0uch in bem größten Tbcile üon Rußlanb hatte ber proß bis gum 16. nad)aelaßen. 0m 13. mar bte Temperatur in 0rchangcl aber noch —10°. 0m 17. mar ber Thermometerßanb in ©t. Peters- burg -4-4,9°C., in 0rchangel —9,o°. 0m 19. in ©t. Petersburg 2,4°, in 0xchangel +2,o°, in ^aparanba aber noch —5,7°. ©todholm batte —1,7°. ©ie ©ßfeebäfen unb ber Rigaifche 0ufcn maren nach bem 16. fomeit eisfrei, baß auch boct bic ©chiffahrt eröffnet merben fonnte. ©er ffnnifche 0ufen mar aber felbß in ben leßten Tagen bes SRonatS nod) Doü EiS. ©er ©echfel ber einanber Detbrängenbcn Luftßröme mar Don gahlreichen ©emittern begleitet, ©cbon mährenb beS UmfchlagS beS ©ettcrS am 6 fanbett ©emitter-Exploßoncn läng# ber S^üße beS 0briatifchm SRccreS ßatt. 0m 10. famen ©emitter Dor in ©ien unb ©örg, am 11. in Pola, am 13. metterte eS gu 0rcSlau, unb ebenfo gu Äomont in Ungarn. 0efonberS gahlretch inbeß famen ©emitter in ber gmeiten Hälfte beS SRonalS Dor. 0m 15. RacptS gu Pola, am 16. in ber Rh^ubroüing, am 17., 0bcnbS, gu 3fd?l- 0m 19. gu ©carborough, Eöln, ©icSbaben, Emben, ©ilheluiShafen, sbielerhabcn, plenßburg, Pofen. 0m 20. gu Älagenfurt, 0gram. 0m 23. gu ©ilhelmShafen, Torgau, Leipgig. 0m 28. tm ©üboßett Don Englanb, gu Emben, ©ilhelmShafen, Lefßna. 0m 29. gu SRünßcr unb ©ießbaben. Ebenfo fräftig, mie am 0obcn beö Luft»©ceanS burch bie ©e- mitter, äußerte ßch baß teüutifche Leben in ben höheren Regionen beS LuftmeerS burch magnetifche Ungcmitter. ©eit einer langen Reihe Don 3al)ten ßnb in feinem SRonat fo Diele Rorblichter mahrgenommen, al# in bem jüngßocrßoffenen. Rorbfchein mürbe beobachtet: 0m 1. gu PreSlau, Emben, ©hielbS; am 2. gu ©tettin; am 7. unb 8. gu Emben; am 9. gu ©ieit unb präg, ferner gu Keitum, ©tettin, auf bem ©eferlcud)tthurm gu Emben; alS Don befonberer ©chönheit mürbe biefe Erfchcinung am 9. an tcrfchicbencn ©rten EnglantS ge- febett. 0uf betn ©bfcrDatoriunt gu Utrecht mürbe baS Rorblicht felbß nicht, mohl aber bie burch baffelbe oerurfachtc ntagnetifepe ©trötnung beobachtet; ferner: am 10. gu Emben; am 13. gu Emben, Lonbon, Thurm; am 14. gu putbuß unb in Emben; am 15. unb 16. gu ©tettin unb Lonbon; am 17. gu ©tettin, Emben, Thurfo; am 18. gu tfrafau, 0reSlait, Eößlitt, ©tettin, Putbuß, plettSburg. 0n einigen ©rten mürbe baS Rorblicht an biefem Tage alS faß fo großartig mahrgenommen, mie baß am 25. ©ftober d. 3- ©ährenb biefer Er- fcheütung Deränberte ßch bie magnetifche ©eflination gu ploreng um 25 2Rinuten. 0ußerbcut mürbe gu Emben am 23., 27. unb 28. Rorb- fchein gefeben. ©egettüber ben in manchen 3 a hrtu fo fpärlicp Dorfommenben Rorblichtent, Derbient biefer außerorbentüche Reichthum hefonbere Pead^tung. ES fann ^tcr bie in Rebe ßehenbe Erfcheinung nur furg, unb gmar nur in ihrer gum größten Theile noch problcmatifcpcn 0e- giehung gum ©etter aörteit merben. 0crgleicht man bie ©olf- fehen Relatiogahlen ber ©onncnßccfen mit ber 0ngahl ber Tage im S^hte, an melchen Polarlichter beobachtet mürben, fo ßcllt ßch heraus, baß gu bcrfclben Seit, gu melcher bie mäßen ©ottnenßccfen mahrgenommen merben, auch Me 0ngaijl ber Tage, an melchen Polarlichter gefel)m merben, am größten iß; gu ben Seiten aber, menn bic ©ontte menig plecfcn geigt, auch bie 0ngahl ber Tage