1871 / 16 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ber

baö pteffge Hanbelöregiftet fff heute cfnflctragen / baff unter jtema SBilpelm ©tüüchr & do. bie Kaufleute Hermann Sttilhelm ©tüüer gu Sltenö unb Johann PeprenbÖ gu ©eeffemünbe, alö offene ©efeüfchafter, ein §nnbel8- gefc^äft gu ©eeffemünbe feit 1. Januar b. J. begtünbet haben, ©eeffemünbe, ben 12. ©tat 1871. Königlich ©reuffifebe# Simtögertcpt I. Jn baö Hanbelöregtffer teö SlmtögericptS Öünebutg tff beute auf Fol. 68 unter bet girma: d. g. ©itpmerö eingetragen: ba| ber bisherige Öirmcnlnpabcc darl griebtich ©iiptnerö fein ©efepäft an bie SSittwe Caroline Souife SBÜpelmine dmilie ©emccfe, geb. ©tüüer, in Süneburg uerfauft unb bet Käuferin ge- ftattet habe, baö ©efepäft unter ber bisherigen ginaa fortgufeffen; bah in golge beffen ber dad gr. ©itpmerö alö girtneninpaber gelöfcpt unb bie SBittwe ©eweefe alö girmeninpaberin einge- tragen tff. Süneburg, ben 17. ©tai 1871. Königliche# Slmtögertcht. Slbtpcilung III. 31. QeuffeL

284

Unter 3tr. 936 beö ©cfeüfcpaftötcgtRerö würbe fteute eingetragen bie Hanbdögefeüfcpaft unter ber girma ©ebr. Säufer & SSott. mann/ Perliner Konfurr eng-Perein, welche ipicn 0i& j n Stachen am 21. ©targ 1871 begonnen bat, unb oon febem ihrer Teilhaber, nämlich: 1) ©tarcuö Säufer, Kaufmann in dibctfelb, 2) 3uliuö Säufer, Kaufmann in Slachcn, unb 3) Slbolpp Sßorcwann, Kaufmann in dtbetfdb, oertreten werben fann. Slacpen, ben 17. ©tat 1871. Königl. Hanbeiögertcptö- 0efretariat. Unter 3tr. 2980 beö girmenregifferö würbe beute eingetragen, .baff ber gu 0tolberg wepnenbe Kaufmann donrab Tpümmerö ba* felbff ein Hanbdögefcpäft unter ber gtrma d. Tpümmerö füprt. Siacpen, ben 19. ©tai 1871. Königl. Hanbdögericptö- 8efrctartat. ©et gu Stnnicp wopnenbe ©erber unb öcberpänblcr Heinrich Jofepb gtep bat fein bafelbff unter ber girma £. 3. gtep gefülltes Hanbdögefcpäft feinem @obne, bem ebenfalls gu Sinnicb wopnenben ©erber unb Seberpänblcr Partbolowäuö grep, übertragen befugte girma würbe baper unter 3tr. 898 beö girutenregifferö gelöfcpt; ba- gegen würbe unter 3tr, 2981 bcffelben StegifferÖ eingetragen, bah bet oorgtnannte Partpolomäuö grep gu Sinnig ein Hanbclötck efepäft unter ber girma 35. grep führt. Slaeben, ben 20. ©tai 1871. Königl. Hanbelögertchtö- 0efretariat. 3n baö Hanbelöregtffer bei bem Köntgl. Hanbclögericbte basier iff peutc auf Slmnelbung eingetragen worben: 1) Str. 1650 beö giftnenregifferö. ©aö drlöfchen ber girma Heim et Kötter in dlbecfelb; ber Jnpaber berfelben Kaufmann dmil Koettct bafelbff iff gefforben unb bat baö ©efebäft gu beffeben au» gehört. 2) Str. 945 beö ©efcüuhaftöregtfferö. Oie oermöqc Heberet*-fünft ber ©efdlfchafter grtebriep 3acob Sicpfe unb (Sari Cbrig, Kauffeete in dlbetfclb, mit bem heutigen Tage erfolgte Sluflöfung ber Han&ctö. gefcüfchaft unter ber girma StcPfe et Cbcig batelbff; baö ©citaft wirb liquibirt unb bleibt tafür bie girma mit bem gufa|e »in Stquibation- beffeben/ bie Siqutbaticn wirb butch bie l)icr bencptnbt Hanbelögefdlfcbaft unter ber girma griebr. Heimenbapl bewirft, unb iff feber ber Xbeübaber biefee fetteren, ber Kaufmann g.iehticb £?{menfcabl unb bcc Kaufmann 3S;lbelm 0cbulten ^icrfclbfl/ für ficb aüdn berechtigt, bie S quirationefirma gu geiebnen. (Slbcrfclb, ben 12. üDCai 1871. ©er &anbcl8aeu(btö*Se!retät ^inf. 3n baö £anbelöregiffer bei bem Königl. §anbelögcrid)te ^tcrfelbff iff beute auf 3lnmelbung eingetragen worben: 1) 9br. 2112 beö girmenregifferö. ©ie girma (Swalb die ff in 0olinaen, beren 3 n babcr ber Kaufmann gerbinanb (Swalb dlejf bafelbff iff. 2) 9*r. 769 beö fprofurettregifferö. ©ie oen bem ebengenannten, gerbinanb (Swalb dlcff, für feine girma dwalb dleff, fetnan 3§ater, brm Kaufmann SOernbarb (Sleff in 0olingen, ectbeiltc fÜrofura. dlbetfdb, ben 13. «Wat 1871. ©er £anbcl8gericbtS 6efretär SRinf. 3n baö £anbel8regiffet bei bem Königlichen £ckanöd8gcricbte basier ' iff beute auf 3Inmelbung eingetragen worben: 1) 2Rr. 28 beö girmenregifferö unb 9tr. 1234 beö ©efcnf(hafföregifiet8 ber mit bem heutigen §age erfolgte (Eintritt beö Kaufmannes (Smil 2Seberbuf0 in (Slberfdb alß ^beUbaber in baö oon feinem 35atcr, bem Kauf manne (Sari Sßcoerbitfch, bafelbff unter bei girnu darl SB^erbufch et domp. geführte ^anbdegefchaffi | bie nunmehr gwifeben ben beiben genannten ^fctlonen beftebenbe I 4janbdögefeUfcbaft bebäle bie biö&erige gtrma darl älKperbufd) et 1 domp. bei unb iff ihr 0ifc in dlberfelb/ bie SSefugnth, tic @e» 1 fellfchaft gu oertreten uub bie girma gu geiebnen, ffebt idem ' ber ©efeUfiafter gu. | 2) 9tr. 1192 beö ©efeüfchaftöregifferö unb 9tr. 2113 beö ginnen» regifferö. ©ie in golge beö Stblebenö beö gabrifanten drnft tragbar in 0oltngen tefp. am 0cblagbaum bei 0olingen patt* i gehabte 3lufföfung ber gwifchen bemfelben unb bem gabrifanten 3lugttff ^ammeöfabr gu 0oltngen beffanbenen ^anbelögefeö» fchaft unter ber girma 3luguff^ammeÖfahretdomp. gu 0olingen,‘ baö unter biefer girma geführte ^anbelögefchäft iff oermöge Ucbrreinfunft, mit SSirfung oom 26. gebruar 1871 ab» mit 3lftioeu unb ^afffoen, fowic mit ber Berechtigung gut gort* fübtung ber girma an ben Xbeilbabcr Sluguff §ammeefal)t I übergegangen, welcher folchcö unter ber biöherigcn giana Slugufi I .ftammeöfaht et domp für fich weiter betreibt. dlbetfelb, ben 15. 2Äai 1871. ©er §anbclögertcht§-0efretär Slbinf. ©emah Slntnelbung ber in 0üd)tdn wobnenbett Kaufleutc Jobann^cmricb^erbaagnnbiletronenaXfrhaagiff bie gwifchen ihnen be* ffanbene ^anbelögefdüdbaft unter ber girma ©efebm. Xeibaag in 0üchtcln burch Uebereinfunft am 15. IPiai b. 3* aufgdöft unb gänj- Udb aufgehoben unb baö btö babtn gmmnfchaftlicb gewefene j^anbeU' gefchäft mitvfämmtlichm 3lfrto n unb s |5afftoen, fo wie mit ber Be- rechtigung gut gortfübrung betagter girma auf bie genannte fpcirc- nclla ^erbaag übergegangeo, uub führt biefelbc baö gebachie ©efchäff für ihre alleinige Rechnung unter ber obigen girma in cp teilt fort, unb bat btefclbe für biefeö ©efepäft bem oorgenannten Johann Hein- rich ^erbaag 33rofura erteilt. ©emriacb iff b«u(« bei 2tr, 326 beö Hanbelö- (©efeüfchaftö*)

Jm bleffflen Hanbelörcgiffer iff brate baö drlöfcpen ber girma: J. ^tiefen, fol. 138. §. ©ielfen, fol. 425. »ermerft. korben, ben 17. 21?ai 1871. Königliche# Slmtögericbt I. 23uchbolg. 2luf Folio 25 beö bieffgen Hanbelßcegifferö, Kaufmannn Job. ÜlSilb- Sübbciö gu ©Rercappdn, iff am bratigen 2^age bemerft: bie girma iff nach Slmeige beö Jnbaberö erlofcben. 3Bittlagc, ben 17. SKai 1871. Königliche# 3lmtögericht. Su ber unter 3tr 59 beö Hanbelöregifferö oon ©bernfireben ein- getragenen girma: ©oernüfcher 0icinbruchö• ©efclifcbaft gu Obern- ftrehen, iff unter bem heutigen Tage nach Beifügung oom 16 b. 2)t. eingetragen worben, ba| nach 3lngctge oon bemfelben Tage gu ber htöbrr Won Johann darl TbnS gu Obernfircten oertretenen girma alö weiteret Teilhaber: Jngenieur ©uffao 0charth oon Sltarburq unb ein britter alö Kommanbffiff cingeiretcn iff, unb bie ©cfdlfcbaft Uon nun an alö Äommanbitgefelifdjaft beffeben foll. ©ie petfönltch haftenben ©cfeüfchaftcr Tbieö unb 0chönh Ocr- treten bic ©efellfcbaft unb haben baö Stecht, für fte Jeber allein gu gei^nen. Stinteln, am 17. 2Jtal 1871. Königliche# Krclögericpt. K e m p f. 9tr. 3 beö Hanbelöregifferö: Kaufmann ©uffao 35!epmüUcr gu 0chmalfalben, alö alleiniger Jn- baber ber girma Jonas Su# bafelbff, bat feinem ©efjülfen, SouiÖ 33ietor bafelbff fProfun ertbeilt, laut 3lttgfige oom 8. 3)tai 1871. (Eingetragen am 12 21tat 1871, laut Verfügung oom 11. 2Jtai 1871. ©cpmalfalben, am 11. ©tat 1871. Königliche Kruögencbtö-©eputation §luf 3lnmelbung iff unter 9tr. 1091 beö bieffgen ^anbclö- (©e- feüfcbaftö-)SHegiffetö, wofdbff bie Hanb lögefeüfchaft unter ber girma: gingen & do.« dn döln unb alö beren ©efeüfchafter bie in döln wobnenben Kauf- leute §lrnolb gingen unb hinten ©.eher uermerft flehen, heute einge- tragen worben, ba§ bie ©efellfcbaft auf^eiöff toorben iff unb ber Kauf- mann Slrnolb gingen baö Hanbelögcfchäft unter unoeränberter girma fortfegt. 0obann iff unter 3tr. 2066 beö girmenregifferö ber Kaufmann Slrnolb gingen in döln alö Jnbaber ber girma »gingen & do.« Jbeute eingetragen worben. döln, ben 19. ©tai 1871. ©er Hanbelögericbtö-0efretär Söeber. ' Sluf Slnmelbung, baff ber tn döln wobnenbe Kaufmann Juliuö ©tarcuö in fein bafelbff unter ber girma: »Juliuö ©tarcu#« fceffebenbcö Hanbelögefchvlft, am heutigen Tage ben in döln wohnen- den Kaufmann Juliuö ©tarcuö junior alö ©efeüfchafter aufgenom- men bat, iff biefe ©efeüfcbaft, welche gu oertreten feber ber beiben ©e- feüfchafter berechtigt iff, beute in baö büffge Hanbelö- (©efeüfchaftö-) IHegiffer unter 9tr. 1115 eingetragen unb ber Uebergang ber girma »Juliuö üKarcuö« auf bie ©efeüfcbaft bei 3tr. 282 beö girmenregifferö Uermerft worben. döln, ben 19. ©tai 1871. ©er HanbdögcrichtÖ-0efrctär 2öeber. 2luf Slnmelbung iff beute in baö bieffge Hanbelö- (girmen-) Ötegiffer unter 3tr. 2067 eingetragen worben ber in Obcr-günbotf Wobnenbe Slpotbefer Subwtg Keutmann, welcher bafelbff feine Han- delönteberlaffung bat, alö Jnbaber ber girma »Subwig Keutmann«. döln, ben 20. ©bat 1871. ©er HanbdÖgericbtö-0cfrctär 835 e b e r.

285

äifterö beö bieffgen Königl. Haubclögerichtö bie 3luflöfung ber hör- erwähnten Haubc^gefeüfchaft oermerft, sub num. 1185 beö girmen- bie genannte jpanbdSfrau '13etroneüa Terbaai mit ber girma ©dchw T^rbaag unb sub num. 3tr. 264 beö 33wfurcnrcgtRerö Me oon ihr bem genannten Johann Henrich Terbaag ectbeUte fjßrofura elnaetragen worben. 9 ©labbach, am 17. ©tat 1871. ©er HanbeiögetichtÖ-0eftetär, Kanglei-iHatb Kreiff. ©emäff 3lnmelbung bat ber Kaufmann ütobert Haffelbecf fein ©omUU unb feine Hanbdöniebetlaffung unter ber gtrma Stöbert SaffelbccF am 17. ©tat curr. oon ©labbacb nach Kettwig oor ber SBnicfc ocrlegt. ©ieö iff heute bei Str. 1010 beö HanbfN- (girmen-) qtraiüerö beö bieftgen Königl. Hanbelögerichtö oermerft worben, ©labbacb, am 17. ©tat 1871. # ©er Hanbelögerichlö'0eftetär, Kanglei-Statb Kreiff.

^onfutfc, 0nd^aftationen / ^lufße&ote, S3orladuit()en tu bcv^l. [1571] 35 c f a n n t tn a cp u n q. ©er über baö SScrtnögen beö Kaufmann# 34t. J. dobn gu 35ieff eingeleitete Konfurö iff burch recptöfväftig beffätigten Slfforb beenbigt. ßanböberg a./üß., ben 10. ©tai 1871. Königlicbeö Kreiögericpt. drffe Slbtbeilung f 14301 Konfurö-dröffnung. lieber baö Vermögen beö Kaufmann# Juliuö Hermann H^inge, in gtrma g. 31. Heiitge hterfelbff, iff beute Bortnittagö 10^ Uhr ber faufmänntfebe Konfurö eröffnet unb ber Tag ber 3aislungeeinffeüung auf im 1 ©tat 187_1 feffgefefft worben. gunt einffweiligen Verwalter ber ©taffe iff ber Stecptöanwalt gremmer biertdbff befffllt. ©ie ©laubiger beö ©emeinfepuibnerö wer- ben aufgeforbert, in bem auf ben 24. ©tat er., Vormittag# 10 Uhr, oor bem Kommiffar, Krciöricptet Kolßporn, im ©erteptögimmer 3tr 10, auf bem Königlichen 0rt)loffe hier anberaumten Termine ihre drflärungen itnb Borfrhläge über bie Beibehaltung biefeö ©crmalterö ober bie ^Öeffcüung eine# etnbern einffweiligen SBerroalterö abgugeben. 3ülen, welche oon bem ©emeirifchulotter etwa# an ©elb, pa- pieren aber gnberett 0acpcri in 35cftp ober ©ewahrfam haben, ober Welche ihm etwa# oerfcpulben, wirb aufgegeben, nicht# an betreiben px oerabfolgen ober gu gaplen, oteimepr oon bem 35eftj ber ©egenüänbe bi# gum 7. Juni er. e in fcp lief lieb bem ©eriept ober bem Verwalter bet ©taffe 3lngeiae gu machen unb Üaieö, mit ©torbepalt ihrer etwaigen Stecbte, ebenoabüt gur Konfurö- tnaffc abguliefem. pfanbtnbaber unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©laubiger beö ©emeinfepuibnerö haben oon ben in ihrem ©»efffcr befinbltchen Pfanbftücfen nur 3lngeige gu machen. gugleich werben alle ©icfc?nigm, weldpe an Me ©taffe Sin- fptürhe alö Konfurögläubiger machen woüett, bterbureb aufgeforbert, ihre Slnfprüd)c, bicfelben mögen bereit# recptöbängig fein ober nicht, mit bem bafür erlangten Vorrecht bi# gum 21. Junt er. cinfcbliehlicp bei unö fchriftlich ober gu Protofoü angumelben unb bemnäepff gur Prüfung ber fämnitlicben, innerhalb ber gebauten griff angemclbeten gorberungen, fowic nach Pefinbcn gur Beffeüung beö M’ffnitmen ©erwaltungöperfonalö auf ben 12. Juii er., SSormittagÖ 9 Uhr, oor cknn geoantiten Kommiffar in bem begeichneten Tcrmtnögintmer gu erfepetnen. 3tach Sibbaltung btefeö Termin# wirb geeignetenfaüö mit ber 35erbanMung über ben Slfforb oerfabien werben. SScr feine Slnmclbung fcpriplicb einreiept, pat eine Slbfcprift ber- felben unb ihrer Slnlagen beigufügett. Jeber ©täubiger, welcher niept in unferem Slmtöbegirfe feinen SSobnff^ hat, muff bei bet Slnmelbung feiner gorberung einen am bieffgen Orte wohnhaften ober gur Prajiö bei unö berechtigten auö- Wärtigett Pe.ooÜtnäcbttgtcn beffeücn unb gu ben Slften angeigen, ©en- jettigen, weichen hier an 25efanntfchaft fehlt, werben bie Stecht#- amoälte Unrmicht unb ber 3uffig-Stath geuerffaef hier, fowie 0ccuriuö itt 0ommetfelb gu ©achwaltern oorgefcplagen. 0orau, ben 5. ©tai 1871. Königliche# Kreiögericpt. I Slbtpeilung. [15731 35 e f a n tt t m a cp u n g. Jn ber Hirfcp Soewenbergfcpen Konfuröfache iff ber btöpetige einff- Weifige Verwalter, Pürgetmetflcr a. ©. Söorcpert pürfelbff, gum befl- nitioen Verwalter beffätigt. Straöburg, ben 16. ©tai 1871. Königliche# Kreiögericht. Slbtbeilung 1. f 1569] Slufforberung ber Konfurögläubiger. 3n bem Konfurfe über baö Vermögen beö Kaufmann# [yrieb- licp dorndiuö gu Pafewalf iff noch eine gweite griff gur Slnmelbung biö gum 8. 3utd 1871 einfcpliefflieh feffgefept, unb gur Prüfung aüer innerhalb berfelben nach Slblauf her affen gdff angemcibeten Termin auf ben 13. Juni 1871, SSormittagö 11% Hb*/ in unferem ©ericbtölofal, Trminögfmmer 3tr. II. oor bent genannten Kommiffar anbrraumt. gum (Erfreuten :u biefem Termine werben bie ©laubiger aufgeforbert, wdepe igte gorberungen innerhalb ber einer ber griffen angcmelbet werben. 2Ser feine Slnmclbung fcbriftlicp einreiept, bat eine Slbfcprift ber- [eiben unb ihrer Unlagen beigufügen.

Jeber ©läubtqer, Welcher niept in unferem Slmtöbegirfe feinen hat, muff bei ber Slnmclbung feiner gorberung eetnen am bieffgen ©rte wohnhaften ober gur Prajiö bei unö berechtigten auöwärtigen 25cooü- mäeptigten beffellen unb gu ben Slftctt angeiacn. ©enfentgen, wclcpcn hier an 25efanntfcpaft fehlt, werben bie Stecptöanwälte, juffigrath Hinge unb Stecptöanwalt 0tarcf gu ©acpwaltern oorgefcplagen. Pafewalf, ben 12. Slprtl 1871. Königliche KreiögericptÖ-©cputation. [1566| dbiftal-ditation. ©ie ocrebelicpte Küffner, Katoltne geb. ©omf, feilt gu SSerltn, hat unterm 11. o ©ttö unter ber Pebauptung, baff ihr dhemann, Sehrejc ©ottfricb Küffner, auö 33obli^ wegen Pcgepung beö im §. 174 beö 0trafgcfcpbuche0 gebuchten Perbrechenö am 13 3anuar 187U nach Slmcrifa geflüchtet fei, gegen ipn mit bem Slutrage Klage erhoben, bic (Ehe gu trennen, ben perflagten alö aücin fcbulbiaen Tbeil gu erachten, unb ihm bie Progcfffoftcn aufguerlegen. ©er Petflagte wirb beöpalb htrtburcp öffentlich gdaben, in bem gum 8. 0eOtember b. J8., Pormittagö 12 Upr, anberaumten Termine perfönlicp oor unö gu erfepeinen unb bie Klage gu beantworten» wibrigenfaüö er in Pegiepuitg auf biefelbe beö an- gefchulbigten ©erbreepenö für geffänbig erachtet unb bemgemäff baö weitere Stecptlicpe gegen ipn crlannt werben wirb. Sübben, ben 9. ©tai 1871. Königlich preuffifepeö Kreiögericpt. I. Slbtpeilung. [1572] Sl u f r u f. ©er am 3. 3unt 1836 gu dalbe a. 0aale geborene 0opn beö Pranntweinbrennerö (fpätern Tecpniferö) &rang gerbininb Kettmann unb beffen (Ehefrau Johanne grteberife, geh. ©Cepfer Johann Sluguft Kettmann, Prauer, foÜ ftep oor mept alö 15 3aprcn auö (Europa entfernt, nach Sluffralien begeben unb feit bem 6. ©cärg 1860 feine Stacpricpt oon fiep gegeben haben, auch foüen aüe Stadfforfcpungen nach bemfelben frucptlo# gewefen lein. iff bet bem untergeiefcneten ©eriept, bei wdepem ein Kuratel über ben ©enannten re p. einen Tpeil beö Petmögenö beffelben ge- führt wicb, 0eiter.ö ber ©efepwifter beö angeblich Perfcpoüenen ber Slntrag auf Tobeöerflärung geffeüt unb Werben beöpalb ber Prauer Jopunn Sluguft Kettmann» fowie bie oon ipm etwa hinterlaffenen unbefannten drben unb drbncpiner pierbutep aufgeforbert, fiep fpä- teffenö in ben auf ben 2. Slpril 1872, Porm. 11 Upr, an pieffger ©exicptöffeüc, gtmmer 3tr. 10, oor bem H«tn Kretögericptö- Statp Pertram anberaumten Termine bei bem untergeiepneten ©etiept gu tneiben unb weitere Slnwcifung beffdben gu erwarten, wibtigen- faüö beim Sluöbleiben beö ©enannien bie TobeSerfläcung beö Johann «iuguft Kettmann exfolgen wirb. 9 Haffe, ben 13. ©tai 1871. Königliche# Kreiögeticpt. I. Slbtpeilung.

^erfäufe, ^erpad^tun^en, 0u&mtfftuncit ic.

ll58 ©ch

Pefanntmachung. ©er für baö 3eitungö domtoir erfotberlicbe Pcbaxf an Pinb- faben auö Hanbgefpinnff, welcher jährlich ungefähr 142 dentner be- trägt, foü oom 1. Slug uff c. ab im SBege ber 0ubmifffon vergeben werben. ©ie 0ubmifffon#bebingungen unb Me proben oon bem gu lie- fernben Pinbfaben fönnen bei bem geüungö domtoir, 0panbauer 0traffe 3tr. 16, 2 Treppen, biö gunt 15. Juni c. in ben Pormit- tagöffunben eingefepen begw. bcffcptfgt werben. Sieferungöluffige paben ipre Offerten nebff fß^ben in Ocrffegelten Slbveffen mit ber Pegeicpnung »rubmifffon wegen Steferung oon Pinbfaben für baö geitungö-domtoir« biö gum 15 Juni c., an welchem Tage baö 0ubmifffonöoerfapren gefcploffen wirb, abgugeben. Perltn, ben 17. ©tat 1871. 3eitungÖ-domtoir. Pefanntmachung. )te Steferung oon circa Klftr. dichenfloben Porfpolg, 65 Klftr Kiefern Ktobenpolg unb 130 Klftr. Torf I. Klaffe foü im Söege ber 0ubmifffon Oergeben werben. Sieferungögebote mit bet Sluffcptift: »ßolg- refp. Torflieferung« ffnb biö gum 27 b. ©ttö., ©tittagö 12 Upr, im Slmtölofale, Heiligcgeiffffr. 3tr. 5a., wofdbff Me PeMngungcn täglich in ben Por- ntittagöffunben oon 9-1 Uhr gur dinffept bereit liegen, abgugeben. ©ie Oefonomie-Perwaltung beö Königlichen Joacpimötpalfcpen ©pmnaffumö.

1158 ii,

[1559]

O betf cplefifcp e (Eifenbapn.

scacpitepenb aufgeführte, bei ber SBerfffättc gu Preölau angefam- weiten ©taterial Slbgänge foüen im Sßegc beö öffentlichen PctfaufÖ bem ©teiftbietenben überlaffm werben: »Sllteö bioerfeö 0cpmiebe-, 0cpmdg- unb ©uffeifen, difenblcch unb begleichen Slbfäüe, eifetne Papnfcpienen unb begleichen Slbfäüe, fepmiebeeifetne unb guffffäplerne Stabreifen, bioetfe 0tahl-Slbfäüe, fepmiebeeifetne unb guffffäplerne ©repfpäpuc, mefffngene 0ieberopre#