1871 / 16 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Oepofftion ber Slftien minbeffcnS brei %a§e poc ber Vetfamm- lung bei unfetcr ©efeßfcpafrSfaffe in Verlin, 2öilpelmffrabe 62, er- folgen ntuS. Oie Steße ber witflicpen Oepofftion bei ber ©efeßfcPaft pertreten nur awtlicpe Vereinigungen pon Staats- unb Komutunalbepörben über bie bet ihnen erfolgte Oepofftion ber Vfttcn. Oer bie fpegießen Eintrag: entpaltenbe Vcticpt fann 3 Sage por ber ©eneral-Vcrfammlung bei unfetcr ©efcßfcpaftSfaffe in Verlin in (mmfana genommen werben. Verlin, am'19. mi 1871. 0)er V';rwaltungSratp ber £aßC‘SoraU’®ubmer Sifenbapn-©efcßfcpaft.

[1577] Fr^nffurt»Hanauer Sifettbapn. Oie ffimmberceptigten 3lftionöre ber Fwnffurt Jpanauet Sifett- baön*®efeßfcpaft werben pierburdb bu ber am 20. 3«ni 1871 tn Ftönffurt a. VI ßbaupaltenben orbentltcpen ©eneral-Vetfammlung eittgclaben. Sluf ben SintiitfSfartfn wirb bic Stunbe, bu welcper unb baS ßofal, in welcpctn bie ©eneral - Verfammlung ffattfinbet, angege- ben fein. S a g c S o r b n u tt g. 1) Vericpt beS VerwaltungSratpS, 2' Veriit beS fflecpnungS-VtüfungS-VuSfcpuffeS, 3) Vertpeilung beS UebetfcpuffeS auS bem ©cfcbäftSjapre 1870, 4) Sßabl eines 9J\ifgticbeS beS VerwaltungSratpS, 5) SBapl beS VecbnungS-VrüfungS^luSfcbuffeS. Oie Herren Vftionä r c, welche ber Verfammlung beiwopnen woßen, werben erfuept, ffcp über ihren Vfiienbcftfe naep Vorfcprift ber ©efcßfcpaftS-Statuten, §§ 28 unb 29, in ben Vureauj ber StationS* gcböube bu granffurt unb §anau mn 10., 12 ober 13. 3«ni, Sftor- ,-enS 9—12 unb Nachmittags 3—6 Upr, bu legitimirm, bafelbff auep am 17. ober 19. 3wti ipre ^intritiSfarten aur ©enerai-Verfammlung in (Empfang nehmen. Frantfurt a. VC, ben 20. Viai 1871. 0)cr VerwaltungSratp bet Frar.ffurt-^anauer (Eifenbapn-Oefeßfdpaft.

[1586]

Warscbaa - Terespoler Eisenbahn- SeseÜscbafl. In Gemässheit des §.34 der Statuten hat der Verwaltungs- rath mittelst Beschlusses vom 15./27. April d. J. den Ter- min der diesjährigen ordentlichen General-Versammlung: ml1 dea 14./8«. Juni d. J. festgesetzt. Dieselbe soll in Warseltau, Mazowiecka-Strasse l‘M« «fnttfindon.

Behufs Betheiligung an dieser General - Versammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens den 31. BBa!\12. Juni d. J., 3 Uhr Nachmittags, und zwar mindestens 20 Stück, entweder m Warschau in der Gcscilschafts-Hauptkassc, Mazowiecka-Strasse Nr. 1348, oder in Petersburg in der St. Petersburger Disconto- ilauk und der St. Petersburger Privat- Handcls-ßank zu hinterlegen. Denselben ist ein von den Herren Aktionären unterzeichnetes, in drei Exemplaren ausgefertigtes Nummern- Verzeichniss beizufügen. Hiervon wird das eine Exemplar nach erfolgter Bescheinigung den Herren Aktionären zurück- erstattet, um ihnen als Legitimation hei Zurückforderung der Aktien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintritts-Karte beigefügt werden. Quittungen über in der Geselischafts-Hauptkasse in Depot befindliche Aktien, sowie Bescheinigungen der Bank von Polen und der Warschauer Kommerz-Bank, über bei denselben vor dem 31. Mai/12. Juni d. J. deponirte Aktien, gewähren ausser- dem ebenfalls o'n Recht auf Betheiligung an der ordentlichen Generalversammlung. Zur Bestellung von Stellvertretern ge- nügt eine Privatvollmacht, jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionär übertragen werden Gegen Vorzeigung der Bescheinigung über erfolgten Depot der vorgeschriebenen Anzahl Aktien werden den Herren Aktio- nären von der Gesellschafts - Hauptkasse zu Warschau Ein- trittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden, und zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe festgesetz- ten Termin. Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversamm- lung werden den Herren Aktionären die deponirten Aktien an derselben SteHe, wo sie hinterlegt waren, zurückerstattet werden. Warschau, den 345. Mai 1871. Der VerwaUungsrath.

Vormalige 5Necf len bu rgifepe (Eifenbaptt. (Einnahme im Vtonat Slpril 1871: Für Vctfonen unb ©cracf 26,613 §Plr. Für ©itter, Viep K. 21,176 §plr. Summa: 47,789 §plr. 1870: Für Verfemen unb ©epöcf 25,300 SM?- Für ©üter unb Viep ic. 25,496 £plr. Summa: 50796 Tptc. 3n ben Vtonaten 3anuar btS Vprtl 1871 infl.: Für §fcrfonen unb ©cpäcf 78,873 £tckir. Fü^ ©üter, Vtcp ic. 82,239 §blr. Summa: 161,112 ^ptr. 1870: Für Vetfonen uub ©epäcf 75,714 c £plr. Für ©üter, Viep ic. 100,668 Xplr. Summa: 176,382 §plr. (Vorbebaltllcb ber genauen FcffPcßung.) SNinber-^tnnal)mc pro 1871 ca. 15,300 äplr. Scpwertn, ben 16. äliai 1871. ©rofbrtBoglicpe (Eifcnbapn-lDtreftion.

Sommer-Saison 1873.

Bad Honibm

Jfrankfurt

Sommer-Saison 1871.

Funftionctt jÄbrtHSriüÄc'i; mit unb 1 ' * epromfepe *|»ÄÄ?S'«S'S aurxsi »-«• s%«srsr t- »■«»«".. «n.»c btunnen, oerabreidbt. J)aS ©ptiDcrfatiotiSffauS bleibt ba8 Speifc-Saal, einen roitrefflicp otntilirtcn Villa 1 bltfum unentgelblicp geöffnet unb cntpölt bie bebeutentffen beutfepen, . SSft"Ä ffit auf MfK'aÄsÄ W f «rt fl «S a fern tft&mlicfcft bdttnntm ^auft Chevet au8 Variä ait^ectraut. ^ ACi nyckuar,r i/ihrh Wielt breimal beS Zaa§, SNorgenS an ben Oueüen, NacbmittagS im SNuftf- '5-5*, - zzse&gt £E®as?aa rt Mb%mft"tba!n ^n®2 ®tun^n C uÄ^ (SlRnbofen na* «embutfl. Slcfetjebn Süg« «tßcn tägll* »toifÄm Stanffutt unb «omburg Mn unM«, - I«»U um 11 UeT- unb btfSrbttn Me Swmben in ein« halben ©tunte; tS wirb benftlben babur* Gelegenheit ge- boten, Xpeatcr, (Eoncerte unb fonfftge Vbenb-Üntcrpaltungen FranffurtS bu oefuepett.

286

2ttefftng-5(6fäßr, BfnfMetp, ©ummt-N&föße, Vrüd&gfoS/ Stuplropr- Slbfäße, Scpletfffetne, auSrangirte blecpene unb meiffngene VorratpS- ^ ffücfe,0peifcpumpen für Cocomotifccn, fcpmlcbeeiferneSßagenrabermit unb ebne Steifen, eifern e ßcccmottpacbfcn mit Stöbern unb Steifen, gu^üäbleme Vccomottü-Febern, iEoolutenfebern ic.chr* Ote ©ebote jlnb portofrei, Pcrffegelt unb mit ber Vuffcprift: »Offerte auf ben V n f a 11 f pon 0)iate rial-Abgängen« Perfepen, bis Bum Submiffione-imntne am: öreitag, ben 9. %uni er., Vormittags 10 Xlpr, an bat* Vureau ber unterbiet)wten {Dienffffeße einntreicben, wo Me* felben in ©egenwart ber perfötilidfjen erfeptenenen Offerenten eröffnet Werben faßen. @pöret eingepenbe Offerten bleiben unberuefffeptigt. 0ie Ver- laufs - Vebingunqcn nebff Formularen für Slbgabe ber ©ebote ffnb im rorgenannten Vureau einjufepen, auep werben (Eremplare ber- felben auf portofreie ©efuepe mitgctbcilt Oie naß §. 5 ber Vebingungen ffipulitte Kaution bat jebet Vieler por bem Termine BU erlegen. Offerenten werben aufgeforlcrt, bi* jum Verlauf fonimenben ©egenffänbe auf betn Öogerplape por Vbgabe ber ©ebote in Slugcn* fepein bu nehmen. Vreölau, ben 19 Sttat 1871. Oer ftöniglicpe Ober-SNafcpinenttieiffer.

Sßettoofttttg, s&moxtifation, ^tn^affluitß tt* f* tv, tum öffmtüd)cn papieren* [1563] Vtagbeburg -^alberffdbter dtfettbapn. Oie auS ber Stet ftnuöpme bcS porigen FapreS jur Vertpeilung fommenbe Owibcnb-: iff auf 8% p(R, alfo Siept £paler 20 Silber* grofepen, für Me St mmafiien Littra A. feffgefefft. Oüfelbe iff p n jefft ab in ben VormittagSfftmben pon 9 bis 12 llpr bei unferer £atvtfaffe pter unb bis gum IC. 3uni er. auch bet ber Oireftion er £)i8?outo-®efcßfcpaft ) M •ßerrn S. Vleicpröber ] §cmt .y. l3laut i 0 .. . ber SlUgemeinen Oeüticpen itrebitanffalt | ^ ct vS l 3/ §errn 3• £ Sopn in Oeffau, ^errn M. V. p. Stctpfcpilb & Söpne ju Ftanffurt a. 3N. BU erbeben. Ocn ctnBulöfenbm OiPibenbenfdbeinen iff eine Nacpweifung über bie etüefBapl unb ben betrag berfdben, mit ber Unterffprift beS 93rafctr!an(cn Perfepen, beiBufügen. SNagbeburg, ben 19. Vfai 1871. Oireftortum.

[1532, Vefanntmacpung. ^püringifepe (E i f e n b a p n 2. (Einjaplung auf bie Stammaftien Litt. C. (®era*(Etcptcpter Vapn). Oie3nbaber berOuittungSboqcn ju unferen garantirten Stamm* . aftien Litt. C für ben Vau ber ©era-(£tcpfcpter Vapn, auf weleffe MS jept bie 1. (Sinjaplung pon 40 p(Et. geleiffct worben iff, werben pter* wtUaufgcformt, bie BWeite ©injaplunfl Pon 30 p(Et. mit 30 £plr. Sgr. Vf. abBüglicp ber ginfenoergütung a p(Et. pro anno auf 40 §plr. Pont 1. 3unt 1869 PiS 1. 3uli 1871 3 » 22 » 6 » alfo netto mit 26 £plr. 7 Sgr. 6 Vf. pro 5lftie fpatcffenS am 1. 3uli b 3 , mit weltpem XaQt bie Ver* Binfung ber neu ein^apücn 30 pet. beginnt, bei einer ber natp- genannten (^injablungSffeUen ju Iciften. 2Ber biefen gingaplungStermin Pcrfäumt, perfaüt ben im §. 16 beS Statuts unferer ©efellfcbaft Porgefcpnebenen Strafen. Oie ©injaplung iff su leiffen: a) in Erfurt bei unferer £aupifaffe, b) in O arm ff ab t bei ber Vanf für §anbel unb 3ubuffrie, c) in F^anffurt a, Vt. bei beren ?Filtale, d) in ÖeipBig bei ben #etrm Ftege & So., e) in Verlin bei ben Herren Sobn, VürgerS & So. überall in ben ©cfcpäftSffunben pen 9 12 llpr Vormittags. VcpufS Ouittirung ffnb bei ber Sinjaplung bie OuittungSbogcn, nebff einem boppclt auSjufertigcnben VutmnetPetBeicpmffe, ju welcpem Formulare bei obengenannten Stellen Perabreicpt werben, orig, por- Bulegen. Oie OuittungSbogen fönnen natp einigen Xagen mit Ouittung über bie geleiffete II. Sinjaplung perfepen, wieber in Smpfang genommen werben. 3ebe ber namhaft gemalten 5 SinBaplungSffellen iff ermä^tigt, über biefe 2 Sinnaplung recttiberbinblich auf ben OuittungSbogen au quittiren. Oie 3u- unb Stürffenbungcn erfolgen auf hoffen unb ®e- fapr bet 3ttpaber. (Erfurt, ben 16. 2Kai 1871. Oie Oirefiion ber 2:püringifcpen (EifenbapngefeUfdJaft.

&§erfd)fc&ettc ^efatmtmeu^un^ett« W iciliaden«

beS ^urfaals t. SCpriL Sdpluff 31» Stoember Slbgefepen Pott ber £eilf:aft feiner Spermen unb feiner portrefr! tepen 9age tn ber Stöbe brS StpcinS, unweit Vtaina unb Frönffu L btetet SßteSbaben ben Ftentben alle ^Innebmlicpfeiten, bie einen Vabe! ort beliebt machen, bar. ^ägltcpe Vtufff, Vöüe, ÄonBerte, Öefefabtnct, ^effaurati«m, itaffeefaal mit VtöarbMn bem ©ebaube beS ftuifaalS Sin ^Tpeater, worin töglicp Oper unb Scbaufpiel mit ben beftm Är a ft t f . n werben/ Felbjagben bei £öctff ic., Kaltwafferbeil. a uff alt, Ftcptennabel-, ruffiftpe Oarnpf- unb Scbwimmböber im Veco. tbal unb tn ber OictenmüMe. VuSflüge nach bem SopanntSbera, bem Sltebrrwalb, bem Stpeinnau, ralcbe Verbtnbung mit SmS 3m £erbftt qroffe lernten (Steeplc-dmse uttb wnuetiL Pcrbunben mit ^tvafon^vttn, SBättcti unb fpttft . den jfeftlt eff feiten* 1 Oirefte ©ifenbcrffnlnaete werben an^o^d^en Don ®ies« haben naeff 5ckari§, Trüffel, Berlin, mien, ^Babcn * ^SabeL 35afeL fo wie ben bajwifcffcn iiegenben «Stationen nnb um* defeffrt.

[1517] Iduna, ßebenS-, Venfionß* unb Öeibrenten-VerficperungS• ©e* _ . r fdlfcpaft in ^alle a. S. r Bur Kenntnis ber SWitglieber unferer Se* feßfepaft, ba^ bie bteSiöprige orbentlicpe ©eneral-Verfammluna _ am 10. 3nnt er., Vormittags 10 Ubr, tn betn Saale ber Äocpfepcn Steffauration por bem ßetpxiger %bou abgepalten werben wirb. } Sßegen ber Veretbtigung. aur 2:bcilnapmc an ben ©etteral-Ver- fammlungcn Perweifett wir auf bie Vcfitmmungen im i 16 beS alten unb beS neuen Statuts. 11 Oie ßegitimation muff uorVegism ber Verfammlung burep Vor- Betgung beS betreffenben VerftdicrungS-ScpeineS unb ber leiten E^. nl »: n a 'i? uitt ,i n . fl chm ®/^äftä-'Hureau ber ScfrUfcbaft (SSma«. ffrafe Sir. 36), welcpcS tiefem 3wecfc am 2:age ber Verfamnt* lung Pon frup 8 Upr an geöffnet fein wirb, geführt werben 0ckte Sageöorbnung iff folgenbe: 1) StedbenfcpaftSbericpt unb Vcfipluflfaffung über bic gu ertpcilenbe Occparge, 2) öefdjlulfafTunfl öber bie Kemumraticu beb SSeTOaltumiSratbä unb bie Xantiöme^ ber Oireftion, v 3) SRapl breier StecpnungSrepiforcn, 4) 2Bapl BWeier Viitglieber beS VerwaltungSratpeS an Steße ber auSfcpeibenben ^errett 5lppcßationSgericptS-Statp ßinrieps unb Vanquier öebmonn, w 5) Vntrag auf Sßapl non 3 Vertrauensmännern VcpufS Viitwir* futtg bet einer beabjtcptigten Stepiffon ber Statuten, 6) Sin trag ber Herren Vrobforb, grief e unb £clm auf ©ewöpruna einer Vcnffon an bie SVittwe eines Perfforbenen Veamten ber Iduna. Oer ©efeböftSbericpt nebff SicfpttungS-Vbfcpluf fann pom 2 3uni ab im ©efcpäftS-Vureau unb bei aßen Vgenturen in Smpfang ge- nommen werben. ü 1 Oie Oireftion ber öebenS-, VenffonS- unb ^etbrentcn-VerffcperungS^cfeßf(paft »Iduna«. * S. ^artmann. Scpul|.

[1582]

§ alle-So rau* ©ubener Sifenbapn-©efellfcpaft.

. . 3n ©«««««)* fc« §s. 27, 30 unb 31 ©ffttlfcbaftS-Statutcn beeprt ff(p ber unterjetepnete Verwaltungsratp bie Herren tlftionare BU einer aufterorbentltepcn ©eneral-Verfamnilung auf Viittwocp, ben 21 3uni er., ViittagS 12 Upr, tn §alie a. ch®. im Saale beS ^otel gum r. ci i , v ittonpringen bafelbff etgebenff etnaulabcn i^« 0c "l är l bc « Scr f at ^ un 9 unb »«»lufnaffme ffnb: 1) Vericpt beS VerwaltungSratpS über bie bisherige VauauSfüp- on blc beö ©öueS ber Vaptt. T 9 2) ? et ^ ü l? un0 bcr i ur üoU tiönbigen SluSfüprung unb SluSrüffung ber Vapn,Bum Vau einer Sifenbapn Pon Silcnburg nach ßeipaig ^. r ®ftgtnfuttfl beS ©runbfapitals über bie ffatutenmöMge m^tlnir.T^\ C fI 0l ^ rn Ä en F ättel unb ®n»Ä(fftiflund beS Ver- ock S^!. l l” ö i ra Ä ^i rcfp \ A bcr ? ire | tion B uc Vefipaffung betfelbm. o) Eintrag beS VerwaltungeratpS, DaS Oomiail ber ©efeßfepaft unb ben Sip iprer Verwaltung «trep naep Eröffnung beS Ve- btv J an J tn in Söerliti bu belaffctt uub bic beS- halb nötpwen SCenberungen beS Statuts gu befdplfcffen. 4) Eintrag auf Vbänbentng refp. Srgänaung Perfcpicbener Veffim- mungen beS Statuts §§ 26 33. 37. 38. 40. 44 49. 52. L be r iU0 ^ ^ (r .P cc ^^ un fl 8 ur ^Peilnapme an ber * I^rfamuilung auf bie Veffimmungen ber §§. 32, 33, 34 unb 35 unfereS ©efeßfd^aftS-StatutS perweifen, bemerfen wir, baf bi«