1871 / 17 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

51314

24

10

6720

29

11

9319

21

4

67355

16

1

14

_

98 24

24000

i

91468

10

1

2679

1

10

18918

3

4466

18

9

279

25

9

40

17

27345

18

8

8

26

11

12662

17

6

4189

13

1

183

15

4

1

158

JL 9

1

5025

7

9

o 04 tck

13

2

680

25

5

812

8

3

678

11

6

137

27

6

73

3

3

792

13

7

881

6

8274

5

901

20

3

1554 i

6 i

4

91468

10

1

160000

5765

21

23387

15

26417

17

10

2963

20

11

767

11

2

1424

21

7

1453

5

222179

22

6

176000

40150

6

8

26

11

4466

18

9

1554 1

6 i

4

222179

22

6

[1567] ©entfdhe fiebenß» , §ckcnftonßs intfc Getiten * Berftcherungßs ©efeUfcfjaft auf ©egenfeitigfeit in 3ckot*bann ©efdäftsabfchluß pro 1870.

©ewinns unb 93§tlufL Einnahme. 1) Prämien für TobeßfaH-Berjlc&enmgen 2) prämiert für ©rlebenßfall - Berfube- rungen 3) ©eüunbete Prämien Wegen Terminal* Gablung 4) ©cfparnißcmlagcn 5) (Gewinn auf Perfaufte ©ffeften 6) Drganifationßfapital

Ausgabe. 1) «Kücfperftchcrimgß-fPrämien 2) 9luegabcn für Sterbefällc .

4) Swücfbcjabltc graniten 5) Begahlte Renten 6) «präinien-SicferPe 7) «prämien-Uebcrträgc 8) 9lgcntur»«Prcpiftonen 9) 9lrgt»£cnorar 10) öofaimiethe ic 11) ^5oliccn-0tempel 12) Sibfcbrcibung auf 3twentar 13) ©rünbutigs» u ©rganifatwnßfbften (tücfflänbig auß 1869) 14) ginfen 15) Bcrwaltungßfoften: 3nfcrta 'Jteifefpecfen ©ruef fachen Bureaumatertal 4?etg» unb (Erleuchtungß-SJtaterial.. «Portt 9ltlgcmctne Unfoftcn ©ehältcr: Mir. Sgr. für 5 Kuratoren 1000 » 3 ©ireftoren 2400 * Berb. - 9lrgt unb SpnbifuS 600 » 16 Beamte 4074 5 » Bureaubienct . ■. 200 16) Bürcaufoflcn-Bergütungen 17) Uebcrfchuß

m&zen

Btlance am 31* ©egetnber fWO. Actftvn.

1) ©epofttcn-Söechfel 2) Kaffen-Borratl) 3) ©ailebne 4) ©eftunbete Prämien 5) 9lgenturen»(Eönto 6j ©rucffachen-Borrath 7) ^iwentar 8) Scpulbfcpcinc

Passiva.

1) ©arantie-Kapital... 2) «Prämien »ÜKefetPe... 3) «Prämien-Ueberträge 4) 0cbäben-9teferoe 5) Uebetfcpuß

^ ** v ^ ^ v v v v v v i u m, ®t Slbami, 2t. Q.JßottQt, 9f. Sitibematw, Sßerbanb«. SBerbanb« Ka||tr«. SWatbematifcr. Bepollmachttgtcr. 91acb gefabener 9teüifton btefcß 9tecbnungß-9lbfcblufTfß ber ©e- [ctlfdjafleb icbtt uub bie oorfcbriftsuiäfitfl ceriualjrtcn ©tfiänbe wirb iu ©emqübdt bc8 fcartibec aufgenotnmenen SimftonSprotofoUg bie Oticptigfeit attefhrt. «Potßbam, ben 10. 2)tai 1871. © i e Dt e p t f i o n ß - Kommiffion §Rattfckioliu§, ©chrmann, ^offmann, SHecbnungö-ütatb. Steuer-matt). Kämmerer. Bieh&eglettem nach Berlin ifl in Dtficfllcht auf bie flcueramtlicbe Kontroie auf ber bieffeitigen Grifen» babn bie ÖJtit übrung pon ©epäcf, unb namentlich auch Pon £anbgepäcf in ben Viehwagen ber SBtcb- unb ©ütergüge, ba bie leideren niebt nach bem Bei» i\W mttatut ^ neu "^ crron * ur ®icuerrePiflon gebracht werben, /a,*£°!L,5 nb bic » u fl^^]tenben Bacfmeiüer ermächtigt, bergleicben Oepacf nach genauer ©urcpficht unb gewonnener Uebergeugung, baß

ftcb unter bemfelben fteuerpflic&tige ©cgenfiänbe nicht befinben, unter ihrer eigenen Berantwortliofcfeit außnabmßweife in ben Bithwagen mit beförbern gu laffen. ©en 23icbbegleitern, welche (tfcpäcf mitj«. führen wünfehen, wirb biernad) überladen, ftcb an bie «Pacfmeijter ju wenben, benen fie eine Ötcpiflon beß ©epäcfeß gu geftatten l)aOen Werben. «Berlin, ben 13. 2Rai 1871. Königliche ©ireftion ber mieberfchlejifcb * 2ftärftfd)en (Jifenbabn. Bcfanntmachu ng ©stra»Bcrgnügungßgüße nach Berlin. greitag Por «llftngjlcn ben 26. SD?ai b. 3- werben, faüß unfere ^Betriebsmittel nicht bureb gur Seit unbefannte 2JtÜitärtranßportc anberweit in 9ln)pruch genommen werben feilten, waä rechtgeitig tnitgelbcili werben würbe, brei ^tra. güge -unb gwar einer Pon Bromberg, ber zweite pon ©angig, her brttte pon Königsberg nach Berlin mit «]3crfonenbeförbcnmg in I, II. unb III. Söagcnllaffe abgelaffcn werben. «Ubfabrt Pon Bromberg 10 Uhr 32 2ftin. Borm » * 0cbneibemübl 12 * 51 » 9bachin 9lnfunft in Kreuj 2 » 11 * 9lbf.ib*t Pon öanböberg 4 » 31 » Slnfunft in SBerlin. 8 » » Sibbß SlbfabrtPon©anMg (öege-^bor) 6 Ul)r 38 ^lin. 2)(rg

C^rfier Sug

9

Sweiter 3ug

9

©ritter S«g

12 » 20 9 52 9 »11 9 91 chnt. » 26 » 9lbb§. Ut)r 54 2ftin. 9i(hm. 9 33 * Slbbß, » 10 »

41

SSorrn.

©irfepau 8 9 9 gjerwinsf 9 » » 2!ßarlubien 9 Slnfunft in Kreuj 3 9 9 Berlin 8 ^IbfabrtPonKönigsberg 5 » » SBraunSberg 7 9 9 (Elbing 9 5Infunft in ^Berlin ben 27. 3Kai 9 ©er erjle S«ö ('Bromberg—«Berlin) nimmt bie «Baffagietc auf fämmtlicben 0tationen, auf Wvlchep bie ©iljüge beiten, auf, ber iWeite 3«Ö (©angig--Berlin), beögleicbcn auf fämmtlichen Stationen pon © nglg biß cinfchlie^Ocb Kotomieh, bevbritteSug (Königßbcrg- Berlm) begleichen auf fämmtlichen Stationen Pon Königsberg biß einfcbltehü# Simonßborf mit «Huefcbluh ber ^altcjleüen. 3lu^eibcm nehmen ber gwetie unb brittc 3»Ö foweit Porbanben tjl noch auf allen Stationen, auf Denen fie halten, «{Jaffagicre auf. Sämmtliche Söge beförbern nur «p^ffogiere nach Berlin, ©tc gut Beraußgabung fommenben Billetß finb gugleid) für bie 9t ii cf tour gültig, unb tft ber «preiö bcrfelben auf bie Hälfte ber gewöhnlichen 2iarif|äje ermäßigt, inbem für bie Biflcrö nur ber Sa^ ber ein- fachen Xour nach ^Berlin gur chSrrtckcbuna fonimt ©ie Dtücffebr Pott Berlin fann Pom 27. 9Äat b. 3. ab biß eiitfcfi lieblich ben 11. 3«ni b. 3. mit Slußnabme ber Gouricrgüge mit jebem fahrplanmäßigen 3 i? flf, welcher «perfonen ber be- trefferben SBagenflaffe beförbert, gefch^h-w. ©ie Btlletß müffen gur 9iücffabrt bet Billet-^jpebition in Berlin gur 5lbftempelung Porgelegt werben unb finb nur für ben burd) biefe Slbflempclung begegneten 3ua gültig, greigewicht für ©epärf wirb nicht gewährt. Sluch ijTehu Unterbrechung ber gabrt auf ben Sroifchenfiationcn behufs gort* gbung becfelbcn auf ©runb beß ©jtragugbilletß mit einem anberen Suge Weber auf ber A^tu-noch auf ber 9tücftour geftattet ©teSteifen« ben beß erflen unb gmeiten ©jtragugeß fönnen Beftcüungcn auf ch£ouper!§ gur table d’höte auf Bahnbof Kreug gum «preifc Pon 12£ Sgr. ben bienfttbuenben Schaffnern auf ben Stationen Bromberg uub Schnöbe- mühl gur unentgeltlichen Beförberung burch ben Telegraphen auf* geben. Bcomberg, ben 15. 2)1 ai 1871. Königliche ©ireftion ber Dftbabn. Born 28. BCai b. 3. ab btß auf SBeitereß tturb an ben Sonn» unb gefttagen ein (Sgtcagug pon 91eu- fabrwaffer nach ©angig unb ein foiiher pon ©äugig rach Steufahrtpaffer abgelaffcn Werben, in welchen ^ertönen in allen Pier SLBagenflaffen gu ben tarif- mäßigen Sähen Aufnahme ftnben Slbfabrt pon Steufabrwatfer 2 Uhr 30 nuten StachmUtagß; Bnfunft in ©angig 0pe Thor 2 Uhr 42 Blmuten Stachmitiagß; 'ilbfabrt pon ©angig ^ckobe Xb or 3 Uhr Stachmittags; Bnfunft in Steufahtwaffer 3 Ubi 12 Btinuten Stachmittagß. Bromberg, ben 9. 3»ai 1871. Königliche ©ireftion ber Ofibapn. [1578J Btonatß - Uebcrficht ber fommunalftänbifchen Banf für bie s J3rcußtfcpc Cbcrlaufi^ ultimo 2lpril 1871. ' 91 f t t p a. ©cprätjteö ©elb 333,950 Königliche Banfnotcn unb Kaffen»9lnweifungen 8,747 ^ c #l-- 1,817,386 ßombarbbeftanbe 33,840 fff offen 154,310 ch£ontocorrent»gorberungen gegen Sicherheit 542*803 ©runbftücf» unb biperfe außfiehenbe gorberungen....« 37,991 «p a f f i p a. Banfnotcn im Umlauf 957,940 ©epofiten- unb ©tro-Kapitalien 328,515 ©uthaben pon «Pripatperfoncu 346,645 Stammfapital (§. 4 beß Statutß) 1,000,000 üteferoefonbß 250,000 ©örlifc, ben 30. Slprü 1871. Kommunaljlänbifchc Banf für bie «Preußifche Cberlauft|.

B

2&lt.

9 9 t 9 9 9 9 9 9 9 9

SbeiitfdK* 9teid)§-§fn£etgev

uitb

rr

teu^ifd^er Staats * Sinsciger

Pa» Abonnement betrilflt 1 SI,lr. V 0flr. O für ba» Picrtelialjr. 3nfertionspreia für ben Kaum einer ftrudt;eile

Alle pofl -Anflalten bes 3n- unb Auslanbe» nehmen ßegellung an für ßerlht bie €rpebition: 3ictcasSpiachj 9*r. 3.

17.

Berlin, ©tenßag ben 23. 9Kat, 5lbenbß.

1871.

@ e . Majcftät bet Sönin Ciaben SUlctflnäbigjl flcrubt: ©cm Äanuner• ®itcftot greibervn von Olbetö()aufen »u ©tolbera im Steife ©anflerC,aufen ben SRotben Slblcr-Otbcn britter filnffc mit bet Schleife; bem 9tecbt8mm»alt unb 2tütat/ ^ufiivSRtfltb ©iefe ju ßöbfelb, benStotfeenSlblet-Drben merter Slalie; bem ftrattifcfeen Slrjt Dr. jum Setfle sen ?u ißetne utib bem benfionirten Stettot ber fllofierictutlc ;u ®onnbotf, im Steife ecfartSbetfln, @t ei niete, ben Sönifllicben Stronen* Orbcn oiertet ßlaffe; fomie bem ®d)uüdjtct unb Kantor ^Pctran ju Stöljrbbotf, im Streife Soltenijain, bab 21 Ua«meine e^renjeidtien 31t oerlci^en. ©e. SStaieftät bet König (faTen aiüergncibigfl geruht aillerBöebfiibte ©eneBmigung 3U ertBeilen: 3ut Slnicgung beb bent ©en'tal-Konful in Sufatefi, ßegationb-SftatB oon Stabo« icits, oeriieBenen ©rojibettlicB iütUfcBen ©tebfcBibie-Otbenb uocitcr Klaffe; ber bem Sunbcb-Konful tn ©alafe, SlucBet, oerlicbencn britten Klaffe beffelben OrbenSfotoie Beb beni ©ebeimen ©etretät 2Boümatm im aubwatiigen 9lmt «et- liebenen Siitterfreujcb erfier Klaffe beb Königlich Bat)etifcBen Sßerbienftorbenb ooni ^eiliften SJti^acI. ©e SJtaieftät bet König ba^en SUlergnäbigfi gerub.t: ®eni ©ebeimen SKebiainal - Statb, ‘ßtofeffot Dr SSeit in Sonn, bie drlaubnif 3»t Slnlegung beb oon beb fccmgb au ©aetfen SSteiningcn £obeit ibm oerliebenen 6omtburtteujeb jweiter Klaffe beb §etsoglicb faebfen etncfimifcben §auborbenb ju etibeücn. ®cutf«^eö Metcfc. SSetlin, ben 22. SPtai. ©e. SRaicftät ber Kaifet unb König baben am 17. b. mtb. Stacbmittagb um 2 Ubt bem bibbertgm flöntgltd, nieberlänbifcben aufetorbentlicben ©efanbiett unb beooümacb- iigten iStinifier, ©tafen oon »t)lanbt, eine 'ßtioat-Siubienj tu ertbcilen unb aub beffen §önben em ©djtetben ©t. Sfflaießät be§ Köntßg ber SHiebcrlcmbe entgegm ju nepmen flo xuhet, woburd) bevfelbe oon feinem Wen gu anberweiten ©ienfUeiffungen abberufen wirb.

SZöniQtvid) ^rcw#en. Sc. SDlaicftät ber König ^aben 9l(lergnäbigfl geruht: ©en Stabtridhter ^nglänbcr in Breslau gum Stabt* geridhtf-Slath bafclbfl gu ernennen. Berlin, ben 23. üDlai. 3bre SWaieflät bie Kaifcrin Pon 9lußlanb nebfl 3hren Kaiferlidben Roheiten bem ©ro^fürjlen 2ßiabimir, ber ©roj§« fürjiin Sflaria unb ben ©rofjfürflen Sergiu^ unb fpaul non SRujjlanb finb heute Bormittag nach Smö wcitergereift. Beflätigungß-Urfunbc, betreffenb eine 9lenberung ber Statuten ber Söln»3^inbener (£ifen5abn-©efcUfchaft. Born 8. 2Xai 1871. ^ 2öic 3Bilf)cIm/ Pon ©otteß ©naben König pon «Preußen ic. Pachtern bie Söln-sPiinbencr ^ifenbahn - ©ejeltfcbaft in bet general- Berfammlung ihrer Slftionäre Poni 30. 3 un i 18/0 befchloffen ha t ben §. 7 ihrcc unterm 18. ©egember 1843 (©cfejg-Sammlung fm

1844 Seite 21) lanbeßfdrrlich beflätigten Statuten in folgcnber Söeife abguänbern, begiehnngßweife burch folgenben «Paragraphen gu erfe^en: §. 7. »©ie (£öln- »Diinbener Sifenbahn-©efellfchaft ift befugt, mit Unternehmern anberer (sifenbabnen ober anberer Tranßport» 91 n fl alt en, weld)c mit i^ren (ber ©efedfebaft) Bahnen in unmittel- barer ober mittcll ater Betbtnbung flehen ober errichtet werben, gur görberung ihres eigenen Untcrnehmenß Berliäge wegen ber ein» feitigm ober ber gegenfeitigen Benu|jung gu fchlicßcn, ober auch Behufß biefer görberung an folchen fremben Bahnen ober anberen Xranßport-9lnflulten ln feber beliebigen Sönfe fii ftnangied gu be- teiligen. 3u blcfcn Maßnahmen bleibt ieboch bie ©enehmigung beß Staateß, infoweit Mcfelbe gefe^lich Porgefchrieben tft, tor- behalten.« wollen 2öit tiefem Befchluffe bie lanbeßhcrtliche ©enehmigung hier» burch ertbeilen. ©te gegenwärtige Uifunbe ifl butih bie ©efcfc-Sammlung gu Per- ß ^ CU Urfunblich unter Unferer .^öchflcigenhänbigen Untcrfihtift unb beigebrueftem Königlichen 3nfiegel. ©eaeben Berlin, ben 8. Btai 1871. (LS.) ©raf Pon 3! c nplifc. Dr. Sconharbt. 2ftiniftcriutn filr 5anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©er Baumeijler ©ato gu Unna ifl gum Königlichen @ifenbahn*Baumeifler ernannt unb al§ folcher bei berBergifch- 2)lär!ifchcn €ifenbahn*Berwaltung, mit 2lnwdfung be§ 2ßohn- flgeö in (Effen, angejlellt worben. 3u|lig*ü)Mnt(terium. ©em S?echt§anwalt unb SRotar Schurich in ©riefen ifl, mit Beladung beS DlotariatS im Begirfe beß Königlidhen BWeUationßgerichtß gu granffurt a. C., bie Berlegung feineß SBohnfifeeß nach griebeberg in ber Heumarf geftattet worben. ginang*3ftim jterium. ©er Katafler-Kontroleur Stelling gu granfenjlein ift gum Stcuer*3nftckeftor ernannt worben. 5aupt*Berwaitung ber Staatßfchulben. B e f a n n t m a ch u n g. ©ie am 2. 3anuar 1872 gu tilgenben SchulbPerfchrei- bungen ber fünf^rogentigen Staatßanieihe Pont 3ahrc 1859 werben am 10. 3uni b. 3., Bormittagß 12 Uhr, in unterem Sifrungßgimmer, ©ranienflraße 9lr. 92, im Beifein eineß 2lotarß, öffentlich burch baß ßooß gegogen werben, ©ie aegogenen Schulboerfcbrcibungen werben bemnächft nach ben ßittern, Hummern unb Beträgen burch oerfchiebene geitungen befar.nt gemacht werben. Berlin, ben 21. SWal 1871. ÖauPt-Berwaltung ber Staatßfchulben. ßöwe. 29teinecte. (Ecf. 9lngefommen: Se. ©urchlaucht ber 9tcichßfangier gürjt oon Bißmarcf Pon granffurt Uidjitamtlidjcsi. ® e u t f d) e ß 91 e t ch. ^rcu#en. Berlin,2\2)lai. ©ie Pereinigten 9lußfchüffe beß Bunbeßratheß für baß ©anbhecr unb bie gelungen unb für SRechnungßwefen hielten geflern unb heute, ber 9luß- fchuf beffelben für gotl» unb Steuerwefcn, fowle bie pereinig- ten 9lußfdhüffe für Soll» unb Steucrwefen unb für §anbel unb Berfehr heute SiSungen ab.