1871 / 17 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

290

bcm weiteren Verlauf ber geprigen Sifcung beS Deittfchcn Reichstages würbe ber §. 2 beS ©efegentwurfS, betreffenb bie Vereinigung Don Elfag unb Lothringen mit bem Deutfchen Reiche, in ber Don ber KommifPon Dorgefdblagcnen gaffung mit großer Rlajorüät genehmigt, liefern Scfdßuffe gemäg foü bie Verfaffung beS Reiches in bem neu erwor« Denen ReichSgcbid nicht mit bem 1. Januar 1874, wie bie Vorlage ber Regierungen cS Dorfdpug, auch nicht mit bem 1. 3anuar 1872, wie ber Rbg. Wunder beantragte, fonbern mit bem 1. 3anuar 1873 in Sßirffamfeit treten, Die Stabltbatcn beS Rrt. 3 ber Verfaffung Onbigenat mit feinen Söirfitngen) feilen ben Elfaffern unb Lothringern fofort gu Xhcil werben, wdbrenb ber Kaifer unter gupimmung beS SunbeSratheS (nicht auf ©runb eines RcichSgcfejjcS, wie ber Rbg. Dunder beantragt batte) auch anbere Xheile ber Reid)SDctfaffung fdbon iwr bem gahrc 1873 cinfübren tann. Sei ber Rbffimmung über bie einzelnen Rbfchnitte be§ §. 2 gab bie fonfernatWe ^Partei anfänglich bem Don ben Regierungen gewünfebten (Ein« führungStermin (1874) ben Vorgug, fdpog pcb aber bei ber Rbfiimmunq über ben §. 2 im (Sanken fcblieflicb ber Rlaiori* tat an, wdbrenb bie gorifebrittepartei il;m ihre gupimmung in ber Raffung ber Kommiffion burch weg Derfagte. Den §. 3 beS ©efcfcentwurfS bat bic Kommiffion in fol- genber Raffung borgelegt: »Die Staatsgewalt in Ifaü unb Lothringen übt ber Kaifer aus. SiS gum (Eintritt ber Mrffamfeit ber ReichSDerfaffung wirb für (Elfaß unb Lothringen baS Recht ber ©efeßgebiutg in feinem ganzen Umfange Dom Kaifer mit gufümtmmg beS SunbeSratheS auSgcübt. Dem Reichstage wirb für biefe Seit über bie erlaffe- nen ©efefce unb allgemeinen Rttorbnungen unb über ben Fortgang ber Verwaltung jährlich SRittbeilung gemacht. Rach (Einführung ber Verfaffung fleht bis gu anberweitiger Re- gelung burch Reicb§gefeß baS Recht ber ©efeßgebung auch in ben ber ReicbSgefeßgebung in ben SunbeSpaaten nicht unterliegenbcn Rngele«' genbeiten bem Reiche gu.« (Die gefperrten Sporte pnb Don ber KommifPon Dorgefchlagen.) ■gnergu lagen Derfcbiebene RmenbementS Dor, u. R. non ben Rbgg. Sehend non Stauffenbcrg unb LaSfer: §. 3 Rbf. 2 gu faffen: SiS gum (Eintritt ber SBirffamfeit ber Reic&SDetfaffung ift ber Kaifer bei RuSübung ber ©efeßgebung an bie gupimmung beS Sun- beSrathS unb bei ©efeßen, welche Elfaß unb Lothringen mit Anleihen ober Ucbernahme oott ©arantien belaßen, auch an Me guPimmuna beS Reichstages gebunbem Rüe biefe Rntrdge befolgen ben gwed, bem botn Kaifer unter gujlimmung beS SunbeSratbcS auSgeübten Recht ber ©efeßgebung fdwn wdbrenb ber Dauer beS fProDiforiutnS bie Slitwirfung beS Reichstages, eventuell in ber gönn nadbtrdg- lieber ©enehmigung, ober bie SJlitwirfung einer elfdififcb- lotbringifcben LanbcSuertretung mit beratbenber Stimme gur Seite gu pellen. Racbbem bie Rbgg. Dr. ßamet), Dr. Römer, grbr. Sehend b. Stauffenbcrg unb Dr. Söigarb über biefe Rntrdge gebrochen batten, nahm ber StaatS-RliniPer Delbrüd baS Start gu einer längeren Erffävung. (0. biefelbe in ber heutigen Seilage.) Sei ber Rbpimmung würben äße RmenbementS abgelet)nt biS auf ben Rntrag ber Rbgg. b. 0tauffenberg unb LaSfer unb eine unerhebliche rcbaHionelle Rcnberung, bie ber Rbg. Duneber empfohlen butte, in Rlin. 4 »RcicbSoerfaffung« ftatt »Verfaffung« gu fegen. Sflit biefen Renberungen würbe §. 3 genehmigt, beSglcicben ohne Debatte §. 4, bem bic Äommtfnon gugefügt bat: »Die Rnorbnungen unb Verfügungen beS üatferS bebürfm gu ihrer ©ültigfeit ber ©:gcngeichmmg beS RetchStanglcrS, ber baburdj bie Verantwottlicbfeit übernimmt * Hm 5 Uhr würbe bie 0igung gefcbloffen. Die heutige (41.) §lcnar-0igung beS Deutfcben Reichstages würbe um 11 Uhr burch ben jJ3rdftbentcn Dr. 0intfon eröffnet. Rm Xifcbe beS SunbeSratbcS befanben ftcb bie 0taatS- SRinifler Dclbrücf, uon Roon, non ßlfrcgfcbner unb anbere SunbeSbcuollmdcbtigte, fowie mehrere SunbeS-^ommiffarc. Der erfte ©egenpanb ber XageSorbnung war ber non ben Rbgg. non Sunfcn, non Somit, 6ibulge, non llnruhc-Somp, Dr, tck. RiegolewSfi unb n. SRallincfrobt cingebracbte bringlicbe Ein- trag (unterpügt Don allen ftraftionen, tnitRuSnabme ber^on« feruatiben, welche pcb bem unten nacbfolgenben Rntrage beS Rbg. Don Slancfenburg auf llebergattg gut XagcSorbnuna an- gefdhloPen buben): »bet Reichstag wolle befthlteficn: an ben §errn Retcböfanjler baS (Etfucben gu Pellen, baf bei RuSarbruung ber Vorlage eines ©cfegeS, bie Verwenbung ber franjßfifchen ^riegSentfchdbigung betrejfenb, auf Silbung eines gonbS Schacht genommen werbe, um barauS ben- jenigen Referoipen unb ßanbwebttndnncrn, welche bei ihrer ^eimfehi aus bem Kriege gegen granfretch einer Rufbülfe gum RMeberantritt ihres bürgerlichen SerufS bringenb bebüvfen, biefe Rufbülfe burch Darlehen ober, wo eS nbthig iP, burch einmalige ©aben gu ge- währen.

gu btefem Rntruge tagen folgenbe SerbefferungS.^ trage Dor: ru 1) beS Rbg. ©reil unb ©enopen: Der Reichstag welle befchliefen: an ben £errn ReichSfangler h ©rfuchen gu peden, bag bet RuSarbeitung* eines ©efegentwurfeS fih,! Verwenbung ber frangöpfßen «riegSentfchäbigung auf 3uweifuna h! Ptmmter, nach ben ^riegSleiPungen gu bemeffenber 0ummen an hl* Derbünbetcn 0taatcn Sebacht geommen werbe, um barauS ben feroipett unb Lanbwe&rmännern, welche wegen beS Krieges oca» granfreich gu ben SBaffen gerufen waren, unb ben gatnilien berien? gen ReferoiPcn unb Lanbwchrmdnncr, welche hierbei baS LebenVn gebüBt haben, eine burch ÖanbeSgefeggcbung näher gu bepimntent Vergütung letpen gu fännen. " 2) Der Rbgg. 3Pnfen unb Dr. Vöinbthorp (Söle^en): Der Reichstag woHefchliefen: in bem Dorftehenben Rntraae ßin ber Söorte: »an bic uerbünbden 0taaten« gu fegen: »an bic etm,f nett SunbeSpaatcn refp. Srooingen«. J 3) DeS Rbg. Don Slancfenburg unb ©enoffen: Der Reichstag wolle Defdbltcfen: 3n (Erwägung, baf eS anar. infffen ift, Rntc* ----- STtehrfcrberungen tloe beS KaiferS \ u o t (Erwägung, tag mic bie Derbünbetcn Regierungen üt bet'Sage"ftnb! ben Umfang beS VebürfniffcS einer llntcrpügung für Me gu ihrem bürgerlichen Serufe gtmicffebrenbcn Krieger, fowie ben Umfang be bagu Doihmbcnen ©elbmittel gu bemeffen, unb beten gweefmäßtat unb befriebigenbe Verteilung burch Me bagu berufenen unb geeigneten Organe gu bewirten/ in (Erwägung ferner, bafi bie in bem rorliegcnbcn Rntrage auSfchliegüch gur Sctüefjto. tigung empfohlenen Kategorien ber RcferDiPcrt unb Lanbwebr- männer nicht für alle SunbeSpaatcn gletehmäfüg gutreffenb unb et- fchbpfenb ftnb; unb cnbltch in (Erwägung, bag ber entfprechenben 3ni- tiatioc ber Derbünbetcn Regierungen mit Dollem unb unbebinatem Vertrauen entgegen gefehen werben barf, über bm Rntrag ber Rbgo Don Sunfen unb ©cnojfen gur £ageSorbnuttg übergugehen. (Enblich würbe 4) folgenber Rntrag beS Rbg. d. Diep fcbriftücb eingebracht: Rn ben £crrtt Reich^fanglcr baS ©rfuchen gu Pellen, eine Sin. Wirfung auf Me SunbcSrcgierungcu bal)in eintreten ju laßen, ba§ bet Verfügung über ben burch ReichSgefeg gu überweifenben Rnibeil ber fraugöftfehen KcicgScntfchäbigung ben Komniunalücrbänben, amt- lichen Segtrfcn u f. w., weiden bie Unterfiügung ber ßanbwehr- unb ReferDipen-ftamilien obliegt, Derhältnigmägfg entfprechcnbc, rott Dorn herein feP normirte ÖonbS überwtefen werben, um barauS für bie Sufunft gleichmäßiger unb auSreidhcnb.r wie bisher ihre Rufgabe er- füllen unb in brtngenben Rothfällen eingelnen, burch ben Krieg bc- fonberS befchäbigten Lanbwehr- unb OlefetDipm-gamilien feton jefei eine Rufbefferung gewähren gu fonnen. Racbbem ber Rbg. d. Sunfen feinen Rnirag motiDirt hatte, erflärte Pch ber 0taatS«RUniper Delbrücf, obwohl mit ben 3ntentionen beflelben burchauS cinDerpanben, entf^ieben gegen feine Rnnabme, weil bie Rlobalitdten ber RuSführung, bie Be- rechnung nach ber Kof)fgahl ober ber fprdfengpdrfc ber Rrtnee eines eingelnen 0taateS, fowie bie Durchführung ber Serantwortltcbfeit für bie Darlebne ber gasreichen Dar- IchnSfaffen, bie in RuSßcht genommen werben', außer* orbcntliche0chwicrigfeiten barböten, welche pch beffer innerhalb ber ©rengen ber eingelnen Staaten überfeinen unb überwinben liegen unb {ebenfalls barauf btnwiefen, bag bie Rngclegenheit alS Sache beS Reiches fich nicht wol)l bebanbeln taffe. Der Rbg. Don Slancfenburg fprach für bie motivirte XageSorbnung unb bezeichnet bie Sermuthung, alS bepcl;e ein piücS ©inDerpdnbnig gwifchen ben Rntragpeßern unb bem ReichSfangler in biefer grage alS nic^t gutreffenb. Der Rbg. ©reil wollte burch fein Rmenbement ben Sun- fenfehen Rntrag feine« ceniralipifchen ^harafterS entfleiben, ihn baburch ben abwcichenbcn Serl)dltniffen ber ©ingelpaaten in Segug auf bie (Einrichtung ber Referbe unb Lanbwebr ent- fpreebenber machen unb burch Skgfall beS bauernben &onbS ben Verbucht befettigen, alS hnnblc eS pcb um eine Rrt Don KriegSfchafe in DerPecfter gortn. Der Rbg. D. Diep fuchte Don feinem Rntrage nachguweifcit, bag bie Sebenfen, bie Dom Xifche beS SunbeSratbcS unb bem Rbg. d. Slancfenburg gedugert worben, gegen btefelbcn nid) gcltcnb gemacht werben fönnten. Rbg.Schulge führte auS, bag bic Rngelcgcnbeit unter aüen Hmpdnben Dor baS gorum beS Reichstages gehöre, ohne beffen guftimmung bie eingelnen Staaten mit ben erforberlichen gonbS auS ber KriegSentfchdbigung nicht auSgepattet werben fönnten. Ruch Hege hier ein burchauS geeigneter galt für ben Reistag Dor, Don feinem Recht ber 3nttiatioe ©ebrauch 8u machen. Der Rbg. D. §ennig hotte fleh, ber (Eingige in ber graftion ber Rationalliberalen, Don ber HnterPügung beS Sunfenfchcn RntragS auSgefchloPen unb gwar beShalb, weil er ein ©egnet ber »einmaligen ©aben« tp, bie gu Derthcilcn Sache ber ©e- meinben, aber nicht beS Staates fein foll. Diefe Sßorte bean- tragte er in bem urfprünglithen Rntrage, bem er im llebrigen beipßicbtete, gu Preichen. Der Rbg. d. Hnruhe-Somp begeichnete alS ben gweef beS auch Don ihm miteingebrachten fprinaipalantragS nidht eine ^artieüe

291

«Dotation ber Rrmee, fonbern eine Organifation ber §ülfe, bie Rfien gu Xheil werben müße, bie an ben materiellen golgen ber allgemeinen VBebrppicbt unb beS Krieges litten. (Einem Rntrage beS Rbg. Vßinbthorp (SRepßen) auf Vcr- weifung fdmmtli^er Rntrage an eine Kommiff.on wiberfprach ber Rbg. d. Sonin. 0et StaatS-RtiniPer Delbrücf erfldrte, bag er pch nicht bic ftdblaWt gutraue, bau Vertrauen gu entbrechen, baS ber Rntrag bem ReichSfanglcramt entgegenbringe. (ES fei ihm un» itiöalicb, Pch ein Silb gu machen Don ber Riethobe, nach ber bie £öbe ber gonbS gu berechnen unb baS Darlehnfgefchdft in ben (Eingeipaaten abguwicfeln fei; baS Urteil über baS (ErPere wie bie RuSführung beS Letzteren Pc&e lebiglich biefen (Eingeipaaten gu unb ber Rntrag d. DieP begeichne gang richtig bie Kommunen unb Segitfe alS bie geeigneten Stellen, pon benen bie §Ufcleipung auSgugehen habe. Die Regierungen ber (Eingeipaaten würben auS ihrem Rntheil an ber Kriegs« entfcbdMgung bie Rlittel gu biefer §ilfdeipung gu entnehmen haben, aber alS eine Rngelegcnbeit beS Reiches laffe fie pch nicht behanbeln. Der Rbg. Don ^ellborf gab ber motibirten ^tageSorbnung ben Vorgug, worauf nad) einigen Schlugworten beS Rbg. Don Sunfen unb nachbem bie Rntrage ©reil unb 3enfen guriief* gegogen waren, bie Rbpimmung beS ©aufeS erfolgte. Der Rntrag auf Verweifttng ber Rntrdge an eine Kommiffton, beSgleichen bie motivirte ‘SageSorbnung unb ber Rntrag Don Dieft würben abgelehnt unb ber Rntrag bon Sunfen un* berdnbert mit allen Stimmen gegen bie ber fonferbatiben spartet angenommen. (Schlug beS SlatteS.)

Die Kommiffion gur weiteren RuSbilbung ber Statiptf beS gollbereinS hat bie Verhanblungen über bie Umgepaltung Der jährlichen (Erhebungen über bie Statijtif beS SergwerfS«, Jütten« unb SalinenwefenS beenbigt unb ip gur geit mit ber Serathung einer umfaffenben Statipif ber 3nbuPrie«, §anbelS= unb VerfehrSgewerbe befchdf» tigt, bereit Durchführung für baS 3ah* 1872 in RuSPcht gc« nommen wirb. 3nt Ucbrigcn ndhern pch bie Rrbeiten ber Kommiffion ihrem Rbfchluffe, unb hat biefelbe inSbefonbere gur geit bie bem SunbeSrathe gu unterbreitenben Vorfchldge in Vetrcff ber übereinpimntenben Ermittelungen ber lanbwirth- fdhaftlidhcn Sobenbenujjung unb ber (Ernteertrdge, fowie ber Viehhaltung im Deutfchen Reiche, fobann bie Rntrdge in Se- treff ber Statipif beS VcrfehtS auf ben (Eifenbahnen bep* niüD fePgeffellt. Rm 18. Rlai ip gu grangenSbab bet ©raf D. b. Schu- lenburg-Eniben, Rlitglieb beS §errenhaufcS, unb am 20. b. gu Hamburg ber Sifchof für §oipein, Dr. Koopmann, Der- Porben.

Dangig, 22. Rlai. Die SefaftungSmannfchaften für bie UebungSbriggS »Unbine« unb »RluSquito« trafen gePern früh hier ein unb würben bie beiben Schiffe fofort in Dienff gePellt. Kiel, 22. Rlai. (K. Korr.) 6. RI. fpangerfregatte »Krom jwing« unb 0. RI. S. »Shcti«« pnb, nachbem biefelben am 19. b. RltS. fchweren SturmcS wegen wieber nach Rtufahr- tDaffer gurüefgefehtt waren, heute früh ^er eingetroffen. 2BilhclmShaDen, 21. Rlai S.R1.0. »KönigSttlhelnu wirb am 24. b. hier auger Dienff geffellt werben. Die Offi- ziere unb Rlannfchaften, welche ben Rbthcilungen ber glotten« pamm-DiDipon in Kiel angehören, ca. 180 Rlann, werben nach £iel birigirt unb treffen bort am 25. b. RachmiitagS ein. Die ber ^ier befinblichen I. Rbtheilung angehörenbm Rlann«

0aöf)fcn. Drc'Sben, 22. Rlai. ket Sifeung ber ßanbeS-St)nobe Dom 20. Rlai bilbete ben crPen ©egenpanb ber ^ageSorbnung ber Seridp beS VerfaffungSauSfchuffeS, bc« treffenb bie S§ahl Don VSahlntannern ber Rluttcr« mit Tochter« ober 0chwePcrlirche. Darauf folgte bie Serathung beS RntragS begüglich einer ReDifion ber KircbenuorpanbS» unb 0t)nobal«Drb« nung, ein Rntrag, betreffs ber geifflichen gücforge für bie ^ruDf)cn im gelbe unb einer in Segug auf SußtagS* unb ^pfingp« folleften. gunt 0chlug erfldrte auf eine Rnfrage ber 0taatS« RliniPer Dr. d. galfenpcin, bag baS Kirchenregimcnt eine Vor- lage über Rbfcbaffuug beS DiSf)cnfationSwefcnS Don firchlichen ©efe|en, jeboch noch nicht gum Votlegcn an bie icjßgc 0t)nobe bearbeite. ES fdrncn hierbei fcl)r Derwicfdte gvagen gur Er- lebigung. Die Kommunifationen gwifchen ben Derfchicbcncn Rliniperien feien im ©ange; auch bic lanbpdnbifchc Konfurreng fei nicht gu umgehen. Ätf . Leipzig, 22. Rlai. §cute gegen 12 ill)v traf 0e. König- liche §oheit ber ßlring Rbalbert Don ^rengen auf ber Serlin-Rnhalter Sahn hier ein unb reifle unter Senu|ung ber VerbinbungSbahn 12 Uhr 20 Rünuten auf ber wepiichen ^taatSbahn weiter nach EarlSbab.

^rminfc^tueid/ 22. Rlai. 3n ber 69. 6ifcung ber LanbeSDerfammlung Dom 20. Rial fuhr biefelbe in Se- rathung ber SVege-Orbnung fort; gum 0chlug DerlaS ber ^rdpbent, bie Serathung unterbred/enb, ein Schreiben beS ^ergoglichen StaatS«RlinifleriumS, burch welches btefeS gu ben ginn ©efefce wegen Ergdngung ber reDibirten Sfäbte-Drbnung unb ber ßanbgetneinbe-Orbnung befdhloffenen Renberungen feine gupimmung giebt, worauf bie Verfammlung baS ©efefe im ©angen annimmt. Ebenfo hüt baS §ergogüche Staats- Rlinifferium gu bem ©efefce, bie Rblöfung ber Stolgebühren betreffenb, feine gupimmung ertheilt, mit RuSnahme gweier fünfte Don geringer Sebcutung. Da bie Verfammlung mit ben Renberungen, welche non ber LanbeSrcgierung Dorgefchlagen werben, pch eumcrPanbcn erfldrte, fo warb auch MefeS ©efefj Don ber Verfammlung im ©angen angenommen. Einhalt. Deffau, 22. Rlai. Der »Rnhaltifche StaatS- Rngeiger« mdbet in einem E^;tra-SIatt: »gu tiefer Setrübnig aller ©lieber beS ^eigoglichen Kaufes t)at eS ©ott gefallen, ben Durchlauchtigpen gürPen unb §errn §errn Leobolb griebrich, Don ©otteS ©nabe*r §ergog Don Rnhült, §ergog gu Sachfcn, Engem unb Skpfalen, ©rafen gu RSfa- nien, §errn gu gerbp, Sernburg unb ©röbgig :c. :c. :c., ^eute, ben 22. Rlai, Vormittags 10 3 / 4 llhr, nach mehr alS achttägigen fchweren Leiben in einem Lebensalter Don 76 3^hren 7 Rio« naten unb 21 ^agen auS biefer Sklt abgurufen. SÖlit ernpem Schmerge werben alle Rngchörige beS £ergogthumS Rnhalt bie Kunbe Don bem Dahintritt ihreS LanbeSherrn Dernehmen, eineS gütpen, beffen lanbeSDdterlicheS §erg mit allen gafem an feinem geliebten Lanbe htng, beffen cifdgpeS Streben wdbrenb einer fap 54jährigen RcgierungSgeit eS war, beS LanbeS Stahl in zeitlichen wie in geipigen ©ütem gu fffegen unb gu förbern. 3n Segen bleibe fein Rnbenfen!« §ergog Leopolb war am 1. Oftober 1794 geboren unb fucccbirie feinem ©rogDater, bem §ergoge Lcofwlb, am 9. Rugup 18l7im§ecgogthumRnhalt«Deffau, nach bem am 23. Rouember 1847 erfolgten Rbleben beS §ergogS Heinrich biefem laut Ver- trag mit Rnhalt-Sernburg 2./7. Rlai 1853 im §crgogthunt Rnhalt-EÖthen unb nach bem Rbleben beS §erjogS Rle^anber biefem am 19. Rugup 1863 auchim^ergogthum Rnhalt-Sernburg, in golge beffen er laut Verorbnung Dom 30. Ruguff 1863 ben Xitel »§crgog Don Rnhalt« annahm. Sein Rachfolger ip ber bisherige Erbbring Leoffolb griebrich/ geb. 29. Rffrü 1831, Königüdj ffreitgifcher ©eneral-Licutcnant ä la suite ber Rrmee.

;©efterret§sUtt(jattt* Röten, 22. Rlai. (5B. X. S.) Die Delegation beS ReichSrath^ ip heute eröffnet worben. Ritter Don Schmerling wmbe gutn ^3rdpbenten, Vibulich gum Vige - ^räffbenten gewählt, ©raf Seup theilte mit, bag ber Katfer morgen Rlittag um 2 Uhr bie Rlitglieber ber Delegation empfangen werbe. Derfdbe legte fobann ben Voranfchlag gum gemetnfamen Staatshaushalte nebp einer Denffchrift unb be- güglichcn Erläuterungen fowie ferner baS Rothbuch Dor. Die ungatifche Delegation wählte ©raf Rlailath gutn ^rdpbenten. Derfdbe betonte unter §inweifung auf bie auswärtigen Ereigniffe bie Rothwenbigfeit, ber Rlonarchie eine fichere ©runblage nach Rügen §in burch ©ewdhruttg ber gu ihrer Rßehrfähigfcit erforberlichen Rlittel gu bieten. 3tn Voranfchlage für baS Rliniperium beS Reugern pnb bie ©efanbtfchaften in EarlSruhe unb DarmPabt gang aufgehoben, für DreSbcn unb Stuttgart pnb nur Refibenten« popen angefejp. Die ©efanbtfchaft in Rlünchen foll unDerdnbert

bleiben. Die im Rotbuche veröffentlichte Depefche beS ©rafen DonSeuP an ben ©rafen DonRötmpffen Dom 18. gebruar 1871 lautet wörtlidh wie folgt: »Qm ©encral Don Schweinijj hat mir R&fchrlft MS ErlaffeS übergeben, mit Welchem £crr 0taatS*0eüchtär Don Xhile unferc RuS» fübumgen tont 22. 3anuor in Sachen bei DonaufchiffahrtSfrage beantwortet. (ES tann mir nur gur freubiöffen ©enugthuung ge- reichen, bie Rr.ftchten, welche ich in jener Depefche gu entwiefdn ©deaenbeit hatte, Don ber Regietuna Sr. Rlajepät beS KaiferS unb Königs VMlhdm in fo DoUpdnbigcr unb rücfhaltsiofec Sßeife getheilt gu feien. 3ch barf wohl annehmen, baß bie guPimmime, welche baS Setliner Käbinet bem Svojelte einer Don unS angubahnen- ben Stromreguliiung ber untern Donau entgegenhingt, auch ben Details unftreS VorfchlaaeS nicht Derfagt geblieben i|t. 3«h brauche Eurer Escclleng nicht näher atuguführen, mit Welch lebhaper R netten nung mich Me Haltung ber Regierung Sr. RtejePät beS Kaifcts unb Königs in ber angeregten gragc crfüHen mußte. 3^h barf fie wohl als einen SeweiS mehr betrachten, bag Me freie unb DorurtheiiSlofe Rgürbigung unferer beiberfeitigen 3ntereffcn nur gur güngigPen Entwicfelung ber Segiehungen beiber Reiche unb gur Sc- feßtgung beS frcunbfchafilichen VerhältniffeS beitragen tarnt, baS fie in fo erfreulicher unb DcrheigungSDoller SBeife jegt fchon Dereinigt.