1871 / 17 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Kurz.

142*bz

2 Mt.

I42bz

*

Kurz.

150* G

I

2 Mt.

150bz

|

3 Mt.

6 23*bz

10 Tg.

2 Mt.

10 Tg

80*^bz

J

2 Mt.

SO^bz

~ |

8 Tage

81*bz

2 Mt.

SU Bf) f)816

—* mmmmm

2 Mt.

56 22 G

2 Mt.

56 24bz

8 Tage

99% G

II

2 Mt.

__

- - 1

3 Weh.

88* bz

3 Mt.

87* bz

I

8 Tage

80*bz

8 Tage

110| B

r

3 Mt.

109* B

.

Dux-Bodenbach

906

Fünfkirchen-Barcs...

Galiz. Carl-Ludwigsb

do. do. H.

82*bz

Kaschau-Oderberger.

Ostrau-Friedlander ..

99bzB

Ungar. Nordostbakn.

e 4

l/lu.7

85 G

p. 4

do.

84G

p. 4

do.

85 G

p. 4

do.

81% G

p. 41

do.

92 G

ck. 5

do.

97* B

ck. 5

do.

97* B

. 4

do.

86* G

.3*

do.

76* G

.4

do.

. 4

do.

l/4u 10

76*etwbz G

do. A 1 in 7

91* G

'M

JL f 1 1 ,

yi'i o

do.

91*G

5

do.

98* B

ii

do.

do.

89* G

4

do.

83bz G |

4*

do.

89 G |

4*

do.

89 g ;

do.

97%bz \

l/4u 10 do.

\

4*

(

4*

do.

5

1/1 u 7

93*bz

5

do.

89% G I

4

do.

(

34 4 f 4

do.

[

do.

90b z G

l/4u 10

90bz G

4* 4* 4*

do.

90bz G [

do.

_ (

l/lu.7.

92 G

8

do.

92 G i

do.

89 G (

4

do.

84 B (

a

do.

91* G

4

do.

l!

4*

do.

91*G B

a

do.

39*bz c

5

u

1/1. u. 1/7.

pr. Stück

5

do.

1/3 u. 9.

5

1/4. u. 1/10.

pr. Stück

1869

1870

1 5

1/1 u.7.

__

6

l/2u.8.

1

4

1/1.

24 bz

5

1/1.

39 |;bz

4

4

1/1*

5

5

1/1 u.7.

5

1/5.

12

5

l/lu.7.

229*a-

•1*4

l/lu.7.

75% G

. 5

l/3u.9.

71% B

. 5 A

1/1 u.7.

72* bz

Ht e 4

___

. 5

l/lu.7.

100 G

3

1/3 u.9.

283etwbz B

3

do.

.8

1/1 u.7.

72*bz 84* B

7

do.

.7

1/5 ul 1

89* bz

; 7

do.

_

7

1/4 ulO

69* bz

6

l/lu.7.

73* bz B

6

do.

79%bzB

7

1/4 ulO

74*bzB

7

1/5 ul 1

70* bz

7

l/2u.8.

57bz G

6

1/1 u.7.

71*bz

7

1/4 ulO

45 G

7

1/1 u.7.

75*G [6 87*a88*a*bz

6

1/5 ull

Div. pro Ahrens’ Brauerei

1869

1870

5

1/4.

92* G

5erl. Aquarium.

12

3*

4

1/1.

104 6

do. Br. (Tivoli) do. Br.Fnedrh.

12*

4

1/10.

134bzG

5

1/10.

102%bzG

ladische Bank.

—.

4

20/4.

119*bz

Böhm.Brauh.-G.

7

5

94 B

Berl. Bock-Brau.

_

5

1/1.

94bz G

Berl.Immobil.-G.

——

0

5

l/lu.7.

81 G

do. Pferdeb. ..

6

8

5

1/1.

125*bz G

Dess. Kredit-B..

0

0

0

7*B

Effekt-Liz.Eichb.

11

0

5

1/1.

Elbing. Eisenb.B.

5

. 1/1.

104*etwbz

Harpen.Bgb.Ges.

«—

5

1356

Henrichshütte ..

94 B

Hoerd. Hütt.-V.

5

l/lu.7.

114%biB

Internation. Bank Hamburg....

—m

4

1/1.

114*bz

Mgd. F.-Ver.-G.

38*

39*

4

900 G

do. Bankver. .

7%

4

lOliB

Moldauer Bank.

4

4

1/1.

72 G

A.B.Omnibus-G.

2*

5

1/7

72 G

Brl.Passage-Ges.

6

l/lu.7.

98G

BrLCentralstr. G.

5

do.

79 G

Renaissance-G. .

5

1/4 ulO

Obschl.Eisenb.B.

5

1/1.

94*bz G

Pomm.IIyp. Pfd.

5

l/lu.7.

97*bz

Sächs.Hyp.Ptdb.

5

1/1.

37^bi 6

Berl. Wasserwk.

10

4

1/7.

15* G

B. Maschinen-G.

5

109bzG

Boch. Gussstahl

10

102

4

1/7.

140etwbz

Westend Km.-G.

5

9

5

102 G

Vereinsb.Quist..

8

5

1/1.

101 G

Wilhelmshütte .

6 *

5

15/4.

86bz 6

Constantia

Wechsel.

Amsterdam ... do. Hamburg do London Pari» do Belg.Bankplätze do. do. Wien, öst W. do. do. Augsburg, südd. Währ Frankfurt a. M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Leipzig, l4Thlr. r uss Petersburg do Warschau Bremen do

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1L. Strl. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Thl. 100 Thl. 100 S.R. 100 S.R. .90 S.R. 100T.G. 100T.G.

| Eisenbahn-Priorität»-Aktien und Obligationen.

! do. do. do. do.

do. do. do. do. do. do. do. do. do. bersch do. do. do. do. do.

III. IV.

do.

Lit.

Lit. Lit Lit. Lit. Lit. Lit. Lit. Em.

A§.. B. .. C. .. D. .. E. .. F. ..

H. V.

1869

do. kleine..

(Briec-: (CoseT-C

(CoseT-Od.)... do. III. Em.. do. IV. Em.. do do. kleine.

do. do.

II. Em.. III. Em.

Eisenbahn-Prioritäts-Aktien und Obligationen.

Aaehen-Mastriehter

do. do. do. Bergisch-Märk. do.

kleine II. Em. HI. Em. I. Ser. II. Ser.

do. III. Ser. v. Staat 3* gar.

Lit. B. Lit. C.3* IV. Serie V. Serie VI. Seiie

do. do. do. do. do. do. do. do. Aach. Dtisseld. I. Em. do. do. II. Em. do. do. III. Em. do. Düsseld.-Elbf. Priorit. do. do. U. Serie do. Dortmund-Soest do. do. II. Serie do. Nordb. Fr.-W do. Ruhr.-C.-K.-Gld.I.Ser. do. do. II.Ser. do. do. IlI.Ser. Berlin-Anhalter do. do. Lit. B. ßerlin-Görlitzer Berlin-Hamburger do. H. Em do. UI. Em B.-Potsd.-Magd.Lit.A.u.B.

781; G dö.' 87 B do. 86% B do. do. 92 B do. 75bzG do. 75bzG do. 73*bz do. 90% G do. 90% G do. |89%bz do.

do. do. Lit. B.. {Rheinische............... do. v. St. garant do. 3. Em. v. 58 u. 60 do. do. v. 62 u. 64 do. do. v. 1865 .. do. v. St. garant {Rhein-Nahe v. St. gar... do. do. IL Em. [Schleswig-Holsteiner..... [Thüringer I. Ser

do. do. do. do.

II. III. IV. V.

Ser....... Ser....... Ser Ser.......

*••••••

do. do. Berlin-Stettiner do. do. do. do. do. do. do.

Lit. G.

I. Serie II. Serie do. kl, III. Serie do. kl. IV.S.v.St, gar. VI. do. do. kl.

4i

Em.

41

Sreslau-Schweid.-Freib.

do. Cöln-Crefelder Cöln-Mindener do. do. do. do. do. do. do. do.

Lit. G.

I. Em. IL Em. U. Em. DI. Em. ffl. Em. do. kl. IV. Em. do. kl. V. Em.

Magdeburg - Halberstädter do. von 1865 do. von 1870 do. Wittenberge Magdeb.-Leipz. III. Em.. Magdeburg-Wittenberge .

S9bzG 92 B 91%B 98 G

99G

99* G 80%bzG 80%bz G 91% G 80* G 81*B 89* G 89* G 91% G 100*bzB 83* G 82 G 91*bz 82* B 82bzB

do. do. do. do.

l/4ul0 91*G

1/1 u.7. do. 1/1.

91* G 7*bz 67*bz

do. Ostbahn ... . {Lemberg-Czernowitz. do. II. Em do. III. Em. [Mähr.-Schles. Gentralbahn iMainz-Ludwigshafen [Oestr.-franz. Staats!)., alte do. Ergänzungsnetz [Kronprinz Rudolf-Bahn.. do. 69er [SüdöstL Bahn (Lomb.).. do. Lomb.-Bons 1870,74 do. v. 1875 do. v. 1876 do. v. 1877,78 do. Oblig [Charkow-Asow do. in Lvr. Strl. a 6.24 [Charkow-Krementschug.. Jelez-Orel Jelez-Woroneseh Koplow-Woroneech Kursk-Charkow IKursk-Kiew.. «.».••..... do. kleine [Mosco-Rjäsan IMoseo-Smolensk do. kleine [Poti-Tiflis Rjäsan-Koslow ISchuia-Ivanowo do. kleine [ Warschau-Terespol do. kleine {Warschau-Wiener II. ...

l/4ulÖ90*bz 1/1 u.7.

do. do. do.

kleine III. ... kleine

5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 3 3 5 5 3 6 6 6 6

l/tu.7. l/4ul l/lu.7 do. do. l/4u 10 do. l/lu.7 l/5ul do. do. l/lu.7. do. l/3u. 9. do. l/4u 10 do. l/lu.7. l/3u.9. do. do. do. l/lu.7. l/3u.9. do. do. l/5ull l/3u.9. l/lu.7. l/5ull l/2u.8. do. do. l/5ull

73 B 74%bz 85etwbzB 82bzB 73a*bz 71*bz 69* B 68%bzG 64% B 73* G 68bz 68* B 99*0 283bz G 275 B 73% B 73* B 225bz 98* G 96*0 96* G

/4u 10 do. do. do. do. do. l/lu.7. do. do. do.

72*etwbzB 85%bz 85 B 85* G 85* bz 85* G 85* bz 85*bzG 85* bz B5*bz 90bz [85* bz

83 B 85* bz 86 G 84* G 85etwbzB 86* bz i*bz 85* G 85% B

II. Nichtamtlicher Theil.

Deutsche Fonds.

Gothaer St.-And. ... AlanheimerStadt-Anl.

99* bz

Ausländische Fonds.

Mnn.10 Kb.-L. Neapoi. Pr.-A. ..

8*bz

66% G 12B

E i s e n b ah n - S t a m m - A k t i en. Div. pro

do. do. St. Pr.

s a 8‘

Prioritäten.

lg. Obi. J. de l’Est. do. Samb.u.Meuse

do. do labarna u. C alif. Extens hicago Souti do. ort Wayne runswick ..

neue

kleine

Port Huron Peninsular .. Rockford, Rock Island .. South-Missouri Port-Royal .... St. Louis South Eastern. Central-Pacific

Bank- und Industrie-Papiere,

sRebctction unb Stenbantur: ©cpmieget.

Berlin/ Drucf unb S3erlag bcr königlichen ©epeimen Ober * £ofbud)brucferel (?R, o. Decfcr). £cktet folgen jtoet ^Beilagen unb bie ®erfuftch8tfte 9tc. 240

297 @ r ft e Beilage jum Deutfcpen Sletcpö^ln^etget unb königlich §Preußtfcpen ©taatö-Slnaeiger. 17. ©ienßag ben 23. SRai. 1871.

etch§&tag§ * ttöelcflen^etten. 23erltn/ 23. 2Rai. Jn ber gefingert ©tfcung beö SleicpS* taacS nahm bet *J3räftDcnt beö VunbeÖfanglcr*5lmtö, ©taatö- SJRinifter Dclbrüct, in bcr Diöfufflon über §. 2 beö ©efeß* Entwurfö, betreffenb bic Vereinigung non Elfaß unb ßothrtn» gen mit bem Dcutfcpen Sleicp, nach bem Slbgeorbneten Duntfet baö SSort: SReinc Herren 1 Da meines SSiffenö nur bet §. 2 bet Vorlage gut Diöfufflon ficht; fo trerbe ich mir erlauben, mich auf bie Slmcnbe* mentö git befepränfen, melche git §. 2 geflcüt flnb. DaS flnb bie beiben Slmenbementö beö £errn Slbgeorbncten für Berlin unb ©e- noffen, bie unter 1 unb 2 ber Kummer 141 ber Drucffacpen 3pnen rorliegettf unb bic bahin flehen/ baß im erflen Alinea flatt »1. Ja- nuar 1873« gefeßt werten foü: »1. Januar 1872« unb im streiten Sllinca flatt ber SBorte »butcb Vcrorbnung beö kalferö mit 3«füm* rnung beö VunbeSrathcö« gefeßt werben foü: »burep Stetcpögefeß«. geh mu| ©te bitten/ biefe betben 2lmcnbemcntö abgulehncn. ben klugen ber rerbünbeten Siegierungcn würbe bic 5in* nähme biefer Slmcnbcmcntö ber V«werfung ber Vorlage gleich flehen. Sluö ber Vcgtünbung beö §ertn Vorrebnerö habe ich eigentlich bic golgetung au giehen gehabt/ baß er fonfe- quentcr SBetfc fein cvfleö Stmcnbement bahin hatte flcüen muffen: »bie Verfaffung bcö Deutfcpen SRcidheß tritt in Elfaß unb ßotpringen fofort in kraft « mar fonfequent/ baö rrat flar unb thatfächlid) burchauö nicht unausführbar. £ckenn barauö mürbe ja fei* neSrocflS folgen / bab nun am nächflen 21age Slbgeorbnete non (£lfab unb ßothringen hier im ©aale ihren ©ifc einnehmen/ bie Xöahlen aber mürben fleh rafch genug beforgen laffen; benn bann hat ber £etr Sorrebner gans recht / flatiflifch ifl man hinlänglich tnformirt über bie nothmenbigen Sßahlbejirfe. ^)a§ märe flar unb fonfequent unb h-morgegangen au§ bem non ihm auögcfprochenen ©ebanfen/ bab er ben nerbünbeten Stegierungen nicht bäft Vertrauen fchenft/ intlche^ nöth'fl ifl; um ihnen bic SßoHmacht ertheilen/ bie hi« »er- langt inirb. gür meine ©tellung hi« mürbe ba6 eine Slmenbcment genau fo niel fagen/ toie baö anbere. £)er ©rbanfe, ber bcr Vorlage ju ©runbe liegt; ifl ber, bie nerbünbeten SRegietungen in bie ßage &u fe^en; bie Crganifation non ©Ifab unb ßothringen bis m einem gemiffen Umfange felbflänbig burchführen ju fönnen. £ckaju fl ein Termin; tnie ber 1. 3anuar 1872/ niel au fura für einen eben/ bcr fleh uergegemnärtigt/ melche Slufgaben babei löfen flnb. ch rebe hi« nicht fomohl bon einer grogm SRenge neuer organifcher Jefe^e/ fonbern eben nur non ben Einrichtungen/ bie nöthig flnb/ um in ben oerfchiebencn groeigen ber SSermaUung biejenigen Crganifa* tionen a u treffen/ beren e8 bebarf. gür bie ^Durchführung eines folchen *{3laneÖ reicht bie §«t bi* a»m 1. Januar 1872 int Ent- fernteflen nicht au§. 3# habe formen fein Siecht an bebujiren/ ba§ auch ber 1. januat 1873 bafür au ü«8 ifl; Hegt ja fein Slntrag nor/ in SSeaug auf ben 1. Januar 1872 mieberhole ich, ba§ eine planmäßige ^Durchführung unb Crganifation bis bahin nicht möglich ifl; unb baß bie nerbünbeten Stegierungcn nicht in ber ßaae flnb/ mit einer Crganifation beginnen/ bie nachh« in 4m« SRttte |u unterbrechen tfl unb bau SScxeich ber ©efeßgebung anheim« fällt/ fle mürben in biefem galle noraiehen / gar nicht bamit an beginnen. 2Ba8 ba^ jnaeitc Slmenbement betrifft/ ma8 an fleh non bem erflen unabhängig ifl fönnte angenommen merben / auch mennbaSErfle termorfen mürbe/—fo erlaube ich mir barauf aufmerffam au machen/ baß bie theilmeife Einführung ber Sleichönerfaffung/ mtc auch bon bem£tn.S5otrebner thatfächlich ermähnt ifl/ einmefentlicbe83ntereffc hat in S3emg auf Me SRöglichWt/ bie SoHgrenjc avoifchen Ceutfchlanb unb Elfaß-ßothringcn aufauheben. Cer SRc-mcnt/ mann bieS cinticten mirb unb e8 mirb nermuthüch für ben ganzen ^Datif nicht an ein unb bemfelben 21age ciniretcn ifl aur S«it nodh nicht |u bemeffen/ ifl beShalb/ fofern man nicht entmeber eine gana unbeflintmte Dauer bcö Sleichötagö in Sluffl^t nähme ober eine an fldj richtige SRaßregel/ bie ^erflefiung be§ S8etfehr8 amifchen Elfaß*ßothnugen unb Deutfchlanb unnöthigermeifc auffchieben mtll/ gana unerläßlich; einaclne §Mi4 ber SBerfaffung im SBege bcr Serorbnung, mie eb bie Sßorlage borfleht/ einiuführen. 3ch fönnte in biefer Sßeatehung noch auf anbete §h«4 oer Sücrfaflung/ auf bie 5lb[chnitte über ^5ofl unb Telegraphie Söeaug nehmen/ mürbe ba§ mit gleichem 9lecpt gefchehen fönnen. Da8 Söichtigfle unb Einaceifenbflc ifl bie graae ber ^erfleQung be8 freien Serfehrö mit Elfaß-ßothringcn. 9lu§ tiefen ©rünben bitte ich ©if/ beibe 9lmenbement8 abaulehnen. lieber bie 3lbänbfrtmg&9lnträfle au §» 3 Äußerte ber ©taatS'SDlmifler Delbrücf: SReitu Herren 1 Erlauben ©ie mit/ baß ich mich über bte berichte- benen 9lbänbcningöborfchläge au §. 3 aufummengenommen äußere/ unb amar atmächfl a 11 bem 9lbänberung8antrage / melcher pon oent §errn 9ibgcorbneten für Dreöben geflellt unb foeben bertheibigt mor« ben ifl unb mit meldjem ich/ mie ich glaube/ ben Slbänbcrungöantrag beb ^errn 3lbgcorbnetcn für kiel berbinben fann/ meil in bcr ßaupt« fadße beibe Einträge auf baflelbe htUviuSlaufen. 93cibe Einträge moflen/ baß bic ©efeßgebung / fo lange ber Stetchßtag an ber* felben nicht Theil nimmt/ nur auögeübt merben foll nach borgängiger

Vernehmung einer au8 allgemeinen SBahlen heroorgegangenen ßanbcS* ücrfammlung für Elfaß-ßothringcn/ melche ihrerfeitö nur einen begut- achtenben Eharafter h^ben foll. 3ih farm mich gegen biefe beiben Slmenbementö nur gang beflimmt auefpre^en unb ©te bitten/ biefelben abaulehnen. Daß bie berbünbeten Siegierungen MeSlbflcht haben/ bei ben bon ihnen au ergreifenben gcfeßlichen unb abminiftratiben SRaßregeln aUgetneineter Vcbeutung nicht ohneauborigeö Einbernehmen mit ÖlCän* nern au§ Elfaß-ßothringen felbfl boraugeheii/ baß tfl fomohl tu ben SRoti- ben ber SRegterungßborlage auögefprocheu/ alß auch tn 3h«r kommifflon erflärt morben. Dabon aber etmaö ganj Verfchiebeneß ifl bie bon ben Herren Slntragfleüern in 9luöflcht genommene gemählte begut- achtcnbc SSerfammlung. SReine Herren/ ich mürbe/ menn überhaupt auf ben ©ebanfen eingugehen märe/ bann eine befchließenbe Verfamm« luug ber begutachtenben meit boraiehen. Eine begutaeptenbe Verfamm» lung fann nach meiner Ueberaeugung nur ba nüßlich mirfeti/ mo fle althergebracht ifl/ mo fleh ein befltmmtcS Vethältniß amifchen einer folchen Vetfammlung unb ber Stegierung gcbilbet hat unb man gegen- feitig bie ©teUung fennt/ bte man au einanber etnnimmt. Unter ben neuen Verhältniffen/ mie fle hi« norliegen/ mürbe ich eine begutaeptenbe Vetfammlung für bie berfepttefle ©cpöpfung palten/ bie man machen fann. Eine befcplteßenbc Ver* fammlung trägt menigflenß biß au einem gemiffen SJfaße baß ©efüpl bcr Verantmortlicpfeit in fleh/ eine begutaeptenbe Verfammlung fann niemals unb mirb nütnqlS bie Empflnbung ber Verantmortlicpfeit haben. Unter ben Vcrpältniffen/ mie fle hier bor- liegen/ mürbe eine begutaeptenbe Verfamntlung gar nichts anbereS petßen/ alö bte Eröffnung bet ©cpleufen für ben Einbruch aller berech- tigten unb unberechtigten 2öünfcpe/ bie immer eine SRaiorität ftnben mürben/ meil man fleh fagen mürbe: mir haben ja hoch nur ein ©ut- achten abgugeben; mirb fleh nachher finben/ maö barauö mirb. 9lu8 biefem ©runbe fann ich mich nur «ang entfepieben gegen biefeö 9lmenbe- ment auöfprecpen. fotnme nun gu ben gu §.3 geflclltcn9lmenbe- mentö beö £crrn 9lbgeorbneten für Vetlin unb ©enoffen. Da§ eine gept bapin/ im gm eiten SUtnea beö §. 3 eingufchaltcn »unb bcö St^ic^ötageg«/ alfo mit anbeien SBorten/ bte SRitmltfung beö Stficpötageö bei bet ©efeßgebung fofort etntreten gu laffen, mit ber SRaßaabe jeboep, baß analog einer Veflimmung in bcr prcußifd?cn Vetfajfung tn brittgenben gäHen unter Vorbehalt ber nachträglichen ©cnepmigung beö Sleicpötagcö Verorbnungen mit ©efeßefefraft ergehen fömtett. 3# muß mich auch gegen biefeö Slmcnbement auöfprccpen. 3ä& miü gang unerörtert laffen / ob bie betreffenbe Veflitnmung in bcr preußifepen Verfaffung an ftep gut ifl ober nicht/ fle fleht hier nicht in grage, fleht hier in grage/ ob fle auf anbere Vergältmffe übertragen merben foll/ unb biefe grage fann ich nur gang entfepieben oernetnen. ifl fepon oon anberer ©eite barauf pingemiefen / unb ich flimme bamit auf baö VoRfommenfle überein / baß etne folcpe nach- trägliche Suflimntung gu Verorbnungen/ bte ber katfer mit bem Vunbeöratpe erläßt/ gerabe ben Vetpältniffm gegenüber/ mte fle in Elfaß-ßothringen beflepett/ nieptö anbercö heißen mürbe/ alö eine Er- fepütterung beö Siechtöguflanbeö / bett man einführen miü. mag eine Vcrorbnung noch fo tbeal fein unb bie uerbünteten Siegierungen mögen mit noch fo gutem Sterte auf bie nachträgliche ©etiep uigung beö Sleicpötagö gäplen fönnen/ mirb immer eine große 2Rcnge ßeute geben, benen e»ne felcpe Verorbmmg nicht recht tfl, unb bte für ipre Aufgabe anfehen, eine folcpe preoiforifepe Vcrmaltung alö nicht gu Siecht beflepettb gu betrachten. Ein fcrnercö Slmenbement beö ^ertn ^bgeorbneten für Vctlin gept bapin, gu feßen im § 3 Sllinea 4, flatt »Verfaflung«, »SteichöOerfaffang.« 3cb P^be gegen biefeö 9lmenMment, melcpcö eine rein rebaftioneüe grage betrifft, feine Eittmcnbungen gu erheben, gerncr aber: flatt »biö gu anbermciter Siegelung turep Slcichögcfeß« gu fesen: »biö gut gcflfleüung einer ßanbeöucr- faffung für Elfaß unb ßotpringen burep ein Sleicpögefeß.« 3Cp muß mich auch gegen biefeö Slmcnbement auöfpncpcn/ entfepeibet opn oornperein in einer beflimmten gönn eine grage, gu beren Entfcpclbung nach meiner Ueberaeugung meber bie oerbünbe- ten Steaicrungett noch ber Slcicpötag im Slitgenblicf genügenb infor- mirt ifl. 3cp befepränfe mich auf biefe Vemcrfungen, ber §etr Slcfe- rent pat baöjcnige/ maö ich fagen fann, in feinem einleitenbcn Vor- träge gum §. 3 ooüflänbig auögefüprt. 3cP fomme enblicp gu bem Slmenbcment ber Herren Slbgeorbnetcn für München unb SRcintngcn, melcpfö bapin gept, ben katfer unb ben Vunbcöratp an bic Suflüm irntng beö Sleicpötageö bei folcpen ©efeßen gu binben, melche Elfaß unb ßotpringen mit Slnleipen ober Übernahme oon ©arantien te- laflen. SReine Herren! 3n Vegug auf biefeö SUnenbement ifl mir gunäepfl nach ber Vegrünbung beö einen £errn 9lntragflcücvÖ nicht ganj flat geworben, ob feine Tragmeite bahitt gehen foll, Mc in bcr bcft.pcn* ben franjöflichen ©efeßgebung begrünbete Vtfugniß bcr Departements, iprerfettö Slnleipen unb ©aransien gu übernehmen, eine Slenbcrung erfahren gu laffen. 3fl baö nun, mie (cp annepmen barf, niept ber gaü, fo fastn ich bod? nicht umhin, a\ f bte Vebenfcn pinjumtifen, melche ber Einnahme tiffeö ^mrnhmcntö entgegen fiepen. ifl im Voraus gang außtrotbentlich fdüver gu übeijcpcn, ob nicht gur rafepen ^crfleüung gemiffer gemeinnüßiger Unternehmungen ber kon- traptrung einer nielleicht gar nicht fepr erpebltcpen 9lnleipc bebarf, ich erinnere an bte Eoentuahtät, ich fage auöbtücfticp Eoentualuät, bie flep ergeben fönnte bei ber, mie ich glaube, non allen ©citm ge-