1871 / 17 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Sag beß Serminß.

Ort ber Serminß- abpaltung.

©enennung ber Orte, für welche ber ©ebarf oetbungen wirb.

26. 2Rai, ©ormittagß 10 Uhr. 30. 2Rai, ©ormittagß 10 Upr.

©ofen, im 3ntenbaniur- gebäubc. ßtegniß, auf bem Rathbäufe.

für©oianowo, graußabt,koßen, kogtnin, krotofepin, Oßrowo, Rawtcg, 0amtcr, 0cprimm, Sbunp unb Unrupßabt. für ©cutpen a. O., ©ötliß, ^apnau, ^irfepberg, 3 au er, ßauban, ßiegniß mit Söapl- ßabt, dRußfau, ©olfwiß unb 0prottau.

300

f anblung mit ©ürßenwaaren, fortfele, befbc jebodb unter ber girma: . Rauf cp, welche beute sub Rr. 2851 beß gitmemegißerß in baß £anbdßregißet eingetragen worben ift, wogegen bie unter Rr. 2834 ibidem eingetragene girma: ©ußao ©ictfcpe gelöfcpt würbe. Soblen8/ 19. Rat 1871. ©er 0tfcetÄr beß £anbelßgeiicptß, klöppcl. 3n baß bei bem pießgen königl. 4?anbelßgcrichte berupenbe ®c- twffenfchaftßregißer in golge Reibung bcö ©orßanbeß beute sub Rr. 25 eingetragen worben: bie burcb 0tatut oom 3. Rat 1871 auf unbeßimmte ©aucr gegrünbcte ©enoffenfcpaft unter ber girma: *©ifd&eler ©arlehnSfaffewSerdn, einßetrögene ©enoffenfcpaft«, beien 0i& ©ifcpel, unb %mä ifi: feinen Ritgliebern bie gu ihrem ©e- fcpäftß- ober ©Mithfcpaftßbetriebe nötigen ©elbmittel unter gemein- fcbaftltcber Garantie in ocrginßiichcn ©arlcpen gu befcpaffen unb auf biefe Steife beren ©erpältniffe in jeher ©egiepung möglicpß gu ocr- beffern. ©icfc ©enoffenfcpaft Wirb oertreten buteb ihren ©orßanb, welcher auß fünf oon ber ©eneral - ©erfammlung gewählten Ritgliebern, nämlich bem ©ereinßuorßeber unb oter S3eifi#ern beßfht, wovon Simr ©tedoertreter beß ©orßepcrß ift; bie Segnungen für bie ©enoffen- fcbaft erfolgen in ber 2Bcife, baß ber girma beß ©ercinß bie Unter- fcpriften ber 3eid)ncnben ^in^ugefuflt werben; eine Seid&nung pat nur bann vctbinbliche Straft# wenn ße vom ©orßeper ober beffen 0ted- Vertreter unb minbeßenß gwei ©eißßern ooögogen worben ift; bei Einlagen unter* 25 Sblr. genügt bie Untergeicpnung burcb ben Rechnet unb ein von bem ©orßanbe bagu beßitnwteß Rttglieb. Slußer bem ©orßanbe ift ein ©erwaltungßratb vorhanben, beßtpenb auß neun oon ber @cneral-©erfamuilung gewählten Ritgliebern. ©eneral- ©erfammlungcn werben burcb ben ©orßeper gufammen berufen/ bie Sittlabungen erfolgen fcpiiftlicp minbeßenß brei Sage oor ber 0ißung unter Eingabe ber ©egenßänbc, Welche gur ©erbanblung fomtnen feilen. Rur im galle cineß Eintrages auf Sluflöfung ift bie brei- malige ©efanntmaepung burcb bie Slhtwcilet ßofalblätter etforberllcp. (Gegenwärtig bilben ben ©orßanb: 1) gopann 0chmtp gu Krälingen# ©otßepet; 2) Slnton grtngß bafelbft/ alß 0tfHoertreter beb SBorfieberÖ/ 3) 3cpann 3ofcpb SB innen gu ©eden; 4) Slnton 0cbmi| gu grctßbeim; 5) 3opann ^3faffenbolg gu ©erg, ade Stcferöleute# alb ©eiß|er. gum Rechnet beßedt ber ßeprer Pennrich8 gu ©ifcpel. ©aß ©crgetcpnlß ber Ritglleber liegt am königlichen £ckanbclß- geriepte gu 3cbetmannö (^inftdbr offen. Sobleng, ben 20. Rai 1871. ©er 0efrctär beß 4?anbcl§gertcbt8/ klöppel. ©ie #anbelßgefedfcpaft sub girma 8op & Somp. mit bem 0iße in «R»eufeif unterm 28. Rai 1869 in ber SBeife aufgelöß worben/ baß baß ©efepäft mit aden Rechten unb ©erbinbltcpfciten unb ber ©efugniß, bie bißperige girma beigubebalten, auf ben feitöerigen 2Jtit- ßefedfebafier/ Kaufmann ©ottfrieb Hop/ gu SRieuferf wohnhaft/ über- tragen worben ifi. Sluf Slnmelbung ber 35ctbeiligten würbe biefer ©efcbäftöübergana beute sub SRr. 609 be8 ^anbell-®efedfcbaft8- unb refp. sub 9tr. 1853 befit girmenregißerö beö königl. ^anbelögericbtö babier eingetragen, Srcfelb/ ben 19. SÄai 1871. ©er £anbeUgericbt8*€Hfretär ütrnoff, ©er kauftnann 3«ckuaS £irfcb/ gu SReuf wohnhaft/ bat baß oon ihm unter ber girma 3- £ittcb bafelbß geführte ©efebäft mit aßen Stedten unb SerbinbUcbfettm unb ber Söefugni^/ bie gebuchte girma beigubehaltett/ auf feinen SBruber §ertnann §irfcb/ kaufmann/ eben- fadb gu 9leufe wohnhaft/ übertragen. 2luf Slnmeibung ber SSetheilig- ten würbe Sorßcbenbeß in baß §anbelß.girmenregißer beß bieflgen königl. ^anbelßgericbteß sub 9tr. 1787 unb refp. 1854 beute ein- getragen. (Srcfclb, ben 20 2Kai 1871. ©er ßanbelßgericbts-0efretär (gnßhoff. Stuf ®runb ber eifolgten Slntnelbung heute in baß £anbelß- ®efeü|cfcaft?regißer beß königl. ^anbelßgerichtß babier bei S*lr. 143 eingetragen werben/ bafi bie ^anbelßgefedfchaft sub girma 0chüren & donhutn mit bem 0ifce in (Exefclb unterm heutigen Sage in ber SBeife aufgelöß worben ift, baß bie fämmtlichen 3lftioa unb ^3afßoa berfelben auf ben feitherigen »IXitgefcÜfchafter/ ^ermann Sorthum/ kaufmann; in Srefdb wohnhaft/ mit bem Rechte übertragen worben ßnb/ bic bie^crige gtrina Schüren & Northum fortguführen. Bugleicb würbe ber genannte Hermann Sorthum alß 3nbaber ber gebuchten girma unter 9tr. 1855 in baß ^ieftge ^anbele-giimenregißer ein- getragen. Stefelb/ ben 20. fdtai 1871. ©er §anbel8gericbtß-0efretär Snßhof f. ©te gu Srefelb wohnenbe SIBittwe 5lrnolb kotigen/ Söilhelmfne/ geb 93uöcr/ 3uhaberin ber girma S. 51. köttgen/ h^t baß oon ihr biß bahin unfer bieier girma babier geführte 0eibenfärberei-®efchäft am heutigen Sage mit aden Rechten unb 51erbinblichleitcn/ fo wie mit ber Ermächtigung; bie gebachte girma fortguführen/ auf btcietiige ^anbelßgeßllfcbaft übertragen/ welche gutn 3wecfe ber Uebernahnie unb gortführung jeneß 0etbenfäiberei-©efchäfteß/ am heutigen Sage gwifchen ben kaußeuten SHuguft köttgen unb Sari giiebricb (©c&roerß/ beibe gu Stefeib wohnhaft/ mit bem 0ifce in Srefelb/ unb unter ber auf ße übetgegangenen girma s. 51. köttgen errichtet Worben iß. ©er

2Kitgefcnfchbafter Sari griebriep 0cbroerß hat auf baß «Recht/ Ne % J“ ü v crtrc !2? unb bcrm S«ma gu geiebnen/ oergieptet/ fo btefe« SHcdbt bem SRitgefedfcbafter 5luguß köttgen adeln gußcht! p? gletdb bem basier wohnenben 5lrthur 0chroer3/ 0obn beß Ä gefedfepafterß Sari gricbrich 0chbroerß/ bie Stmächtigung crtheilt wli beit/ gebachte girma €. 51. köttgen per procura gu geiepnen. öS Slnmelbung würbe SSorßehenbeß heute sub 9tr. 1790 beß ßanb/i« girmctt* unb refp 9tr. 719 beß ©efedfehaftß-/ fowie bie 53rcfura-Srtb;i lung sub !Rr. 489 beß §rofttrenregißerß beß hießgen königl. ßanbelü gerlcptß eingetragen. Srefelb/ ben 20. fDtai 1871. ©er £anbelßgerichtß-0efrctär Snßpoff. 5luf Slnmelbung Pom heutigen Sage würbe in baß hießge beiß- (glrmtn-) «Regtßer unter 9tr. 666 eingetragen ber in et. Wan« wohnenbe kaufmann Slbolph koehh Welcher bafelbß ein ßanNii gefchäft errichtet hat, alß gnhaber ber girma Ack3lbolph koehl^ 0aarbrütfen, ben 19. 2)tai 1871. v - * ©er c ßanbgcrichiß-0efretär. 25 a u.

3n unfey ^anbelßtegfßcr pag. 1 gur girma einge?ragm^ tC n & ^ omp : ^ ol8 untck ^ rette ^anbel in Kaheburgi etlofchen in gorge Slufgabe beß ©efchäftß 0eitenß ber 3nhabcr . Singetragen gufolge «Beifügung oom 16. 2Rai 1871. «Hamburg, ben 16. idtai 1871. königlich £ergoglich 5lmtßgericht. 0a chau.

«föottfitrfe, ^ub^aftationen, ^lufgcbote^ ^Borlabungeu «♦ fccrßl* [1570] 25efanntmachung. 3n bem konfurfe über baß Vermögen beß kaufmannß 3uliu§ ^ermann ^eingc, in ginna g. 51. £einge hier mit SBegua auf unfete «Befanntmachung oom 5. b. 2Rtß. gur 5lnmelbung ber kon* furßglaubiger gugletch eine gwcite griß r hiß gutn 1. 0eptember er. einfchliefilieh feßgefe^t worben. ©ie ©läubiger, welche ihre 5lnfprü(pe biß gum 5lblauf ber erden gttß noch nicht angemclbet haben, werben aufgeforbert, biefelbcn, Ite mögen bercitß rcchtßhangig fein ober nicht, mit bem bafünw langten «Borrecht biß gu bem gebuchten Sage bei unß fchriftlich ok gu «ßrotofod angumeiben. ©er Sermin gur «Prüfung ader in ber Seit vom 5lblauf bei erßen biß gum Slblauf ber gweiten griß angemelbeten gorberunaett auf ö ben 25. 0eptember er., 33ormittagß 10 Uhr, oor bent komniiffar ^errn kreißriepter kolehvm im Serminßgimmei Str. 10 auf bem königlichen 0chloffe hier anberaumt unb werben gum Srfcheinen in biefetn Sermiue bie fämmtlichen ©läubiger aufge* forbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber grißen anae* melbet höben. 2öer feine 5lnmclbung fchriftlich cinreicht, hat eine 5lbfchrift bet* felben unb ihrer 5lnlagen beigufügen. 3eher ©läubiger, welcher nicht in unferm Slmtßbegirf feinen SBohnßfc hat, muß bei ber Slnmelbung feiner gorberungen einen m hießaen Orte wohnhaften ober gur «Prajiß bei unß berechtigten aus- wärtigen ©coodmächtigten beßeden unb gu ben 5lften angefgen. ©enjenigen, welchen tyet an ©efanntfepaft fehlt, werben ber Sftecptßamoalt Unoerricpt, ber 3ußigratp geuerßaef hier unb bei «Rechtsanwalt 0ecuriuß gu 0ommerfelb gu 0acpwaltcrn oorgefchlaaeu 0orau, ben 13. 2Rai 1871. köntglicpeß kreißgeriept. I. Slbtpeilung. ©er kommißariuß beß konfurfeß.

[1592] ©efanntmaepung. 3u bem konfurfe über baß «Bermögen beß kaufmannß 3uliu8 ^errmann §einge gu 0orau, in girma g. 51. J&einge, ber Sa« ber Saplangßeinßedung anberweit auf ben 5. «Roüember 1870 feßgeßedt. 0orau, ben 16. 2ttai 1871. königlicpeß kreißgeriept. I. Slbtpeflung.

cber ben «Rachlaß beß am 3. 3anuar 1871 gu Sennßebt oetßor- benen gärbermeißerß 3ohann Srnß SRablung baß erbfcpaftltcft CiquibationßDerfahtcn eröffnet worben. werben baber bie fäinmt* liehen S.bfcpaftßgläubtger unb ßegatare aufgeforbert, ihre Slnfprücfy an ben Nachlaß, biefelben mögen bereitß recptßhängig fein ob« niept, biß gum 24. 3uni b. 3. einfcplteßlicp bet unß fchriftlich ober gu ©rotofod angumelben. 5Ber feine 5lnmchl* bung fchriftlich einreicht/ hat guglcicp eine Slbfchrift berfelben ihrer Sinlagen beigufügen. ©ie Stbfcpaftßgläubiger unb ßegatare, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber bcfiinimten griß amnelben, werben mit ihren 5ltv fpntcpcn an ben «Rachlaß bergeßalt außgefchloffen werben, baß ße ßch§ wegen ihrer 25efriebigung nur an ©aßjenige halten fönnen, waß na4 ooflßänbiger ©erieptigung ader reeptgeitig angemelbeten gotberungen oon ber SRäcpla^inaffe, mit Slußfcpluß ader feit bem Slbleben beß Sr^ lafferß gegogenen «Rufern^n, hleiht.

©ie ^bfaffung beß «Ptäflußonß - Srfenntniffeß flnbet nach 33er- panblung «Bormittagßll Uhr, in unferm Slubienggiumter 9lr. 1 anberaumten öffentlichen 0ißung ßatt. ßanaenfalga, ben 29. 5lpril 1871. Ö königlicpeß kreißgeriept. Srße Slbthcilung. r oo 7 i 0ubpaßationß-53atent. 1 ©ie bem 0cpneibermeißer ©ottlieb ©aniel keßler gehörigen, in «nfutfcb-SRitborf im Seltow’fcben Streife bclegencn, im ^ppotpdenbucp Sn ©eutÄh-SRiXborf ©anb V., SRr. 219, ©latt 297 unb vol. VI., S?r 2371 fol 121 oergeiepneten ©runbßücfc nebß Subehör foden ben 12 3uni 1871, «Bormittagß 11 Upr, nn bießaet ©erlcptßftcde, 3immeißraße «Rr. 25, gimmer 16, im Söege hrr notbwenbigen 0ubpaßation öffentlich an ben SPielßbietenben ocr- fteiaert, unb bemnäcpß baß Urteil über bie Srtheilung beß Sufcplagß 1 ben 14. 3uni 1871, «©ormittagß 11 Upr, ebenba oerfünbet werben. ©ie gu oetßeigernben ©runbßücfc ftnb gur ©runbßeuer, bei einem beifelbcn unterliegcnben ©efammt-glacpcnmaß oon 0,31 refp. 0,29 «morgen mit einem Reinertrag oon 0,i» Shlr.,rcfp. 0,i7 Shlr. Oer- anlaat Slußgug auß ber €teuerrode unb £opothefenfcbetn, ingleicpen etwaige Slbfchäßmigen, anbere baß ©runbßücf betreffenbe Rachwci- jungen unb befonbere kaufbebingungen ßnb in unferm ©urcau V. eiWJU 5lUe n ©ie]enigen, Welche Sigenthum ober anberweite, gur 5Birf- famfeit gegen ©ritte ber Sintragung in baß ^ppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Rcalrecpte gcltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur ©cruicibung ber «PräUußon fpäteßcnß im «Berßeigerungß-Scrminc angumelben. ©erlin, ben 18 «dtärg 1871. köntglichcß kreißgericht. ©er 0ubhaßationßrichter. [1591] ©orlabung unbefannter Srben. Slde bieientgen, welche an ben Racplaß ber am 15. 0epiember 1865 gu ©ropßig oerßorbenen außerehelichen Jpcbwig SRarte Reinecfe Slnfprüche gu haben oermeinen unb inßbefonbere bereu unbefannte grben unb Stbnehmer werben aufgeforbert, ßcp fpäteßenß in bem auf ben 1. 2Rärg 1872, «Bormittagß 11 Uhr, in unferm ©efcpäftßlofale Siwmer 4 oor bem ©eputirten, kretßge- richtß*Rath 2Bacpßmutb, anberaumten Sermine tcpriftüch ober per- fönlich gu melden unb weitere Slnweifung gu erwarten, wibrigenfadß ße mit ihren Slnfptücpen werben präflubirt werben unb ber Raeblaß alß berenlofeß ®ut bem königlichen gesfuß anheimfädt. Qeife, ben 10. 2Rai 1871. königlicpeß kreißgeriept. I. Sl&thctlung.

«Betfaufo, ^crpa^tmiöcn, ©uftmifftonen tc* [1601] © e f a n n t m a cp u n g. ©aß ehemalige 0teuergebäube am Oranienburger Sborc fod am 0onnabenb, ben 27. b SR , ©ormittagß 10 Upr, an Ort unb 0tede öffentlich an ben SRciftbietenben auf ben Slbbrucp Oerfauft werben. , . _ Saje unb ©ebtngungen fönnen oorper tn mauern ©ureau ©effaueißr. Rr. 35 eingefeben werben. ©erlin, ben 22. ©tat 1871. © tanfenßetn, königlicher ©au»3nfpcftor. [1598] . © e f a n n t m a cp u n g. höherem Sluftrage gufolge fod bie Spauffeegtlo-Srhebung auf ben an ber ©erlin 0tettiner kunßßraße belcgenen bdben ©ameren unb gwat: ^ _ . 1) ©ierraben B. an ber «pommerfepen ©renge gum 1. 0cptember b. 3- unb 2) Slngcrmünbe gum 1. Oftober b. 3- anbenoeitig in ©aept gegeben werben. 2öir haben bagu einen Sermin auf , _ 0onnabcnb, ben 24 3 l| ni b. 3*f ©ormittagß 10 Bbr, in unferem ©cfcbäftßlofal bierfelbft ar.beraumt unb l.ben ©aeptlußtge mit bem ©emerfen ein, baß nur bißpoßteonßfähige ©etfonen, welche Oorper 100 Splc. baar eber tn annehmbaren 0taatepapieren nach bem Sourßwertbc bei unß beponirt haben, gum ©ieten gugelaffcn Werben. r . . ©ie ©aeptbebingungen liegen in unferer Regeßratur unb bet ben S^öniglicpen 0tetterätntern gu 0cpwcbt unb Slngcrmünbe gur Sinßdbt auß. Rcußabt-Sberßw., ben 22. 2Rai 1871. königlicpeß §aupt-0teueramt. [15941 ©eia n n t m a cp u n g. ©ie Lieferung eineß © impffammlerß, fovoie 20 0iüit blecp. kiffelenben a 4% guß unb 14 » bcrgleicte» a 3% guß, an bie 0cpaumburger © fammt-0tdnfoh f cnwcrfe, fod im ©Sege ber 0ubtntfßon oergeben werben unb wollen \?ieferungßlMmge tbre Offer- ten üftßegelc unb mit ber Siuffcprift »0ubmifßon auf ^effu-waoen« Oerfeben, biß ©iittwoep, ben 7. f. 2R., ©ormittagß 10 Upr, portofrei an unß abgeben. , ©ie betriffenben Otefetungßbebingungen Kegen ooiper gur Sitt- ßcht bapier auß, audp fönnen biefelben gegen granlo-Sinfaibung oon 3 0gt kopia gebühren oon hier begogen werten. Obrmfircpen, am 2i ©tat 1871. königlich ©rcußi|fpeß unb gürßliep 0ipamnburg*iMpplfcpeß {&«f/» »m »»n ft r

[1255] ©efanntmaepung. ©ie bdben ©torbecf’fcfcen Slcferpöfe Rr. 18 unb 20 gu Rengerß- lage VoL 60 fol. 1 unb Vol. 59 fol. 225 beß £ppotNfenbucpß Oer- geiepnet, gufammen mit iprem 3 r ventarium, foden für bie 3^1 von 3opanniß 1871 biß bapin 1877 oerpachtet werben. #tcrgu etn Sermin auf ben 5. 3uni b. 3 t ©ormittagß 10 Uhr, an ©etichtßßedc oor bem kreißgerichtß-©ircftor 0cpotte anberaumt. ©ie ©crpachtungßbebingungcn fönnen in unferem ©ureau Iv. unb bd beut ©utßbeßfeer ©ietrich 0torbecf in SBenbcmatf eingefehew Werben. 0ed}aufen i. 51., ben 20. Slpril 1871. königlicpeß kreißgeriept. II. Sl6theilung. [1555] ©efanntmaepung. ©ie Slnfertiguug ber SiuunetarbeÜen unb Lieferung berSRaterialien gur Srncuerung, refp. gur §erßedung oon Ufer-0cpälungen, fod im SBege ber 0ubmifßon erfolgen. 3u btefem ©ehufe ßnb bie ©ebingungen unb bie Slnfcplagß* Sjtrafte 1^ II., III., in unferer Regißratur gur Sinßcht außgelegt. ©er Einreichung ber 0ubtnifßonen wirb biß gum 1. f. 2Ktß. ent- gegengefehen. ©erlin, ben 15. 2Rai 1871. königliche 2Rinißetial-©au-kommifßon. ©ehlemann. .3 c i b l e r. ©efanntmaepung. ie birefte ©erpßegung ber königlichen Sruppeit nach beren JBiebereintreffen in ben refp. ©atnifonm im ©awaltungßbegirf beß V. Slrmee-Sorpß mit ©rob unb gouragc, fowie bie ßieferung beß 0tropbebatf3 für bie königl. ßagarethe unb ©arnifon-©erwaltungen an ben nicht mit königlichen SSRagaglncn oerfehenen ©arnifonorten pro 1871, ferner bie Sinlieferung beß otermöcpentlicfccn ©ebarfß an ^afer unb Raupfourage in bieSRagaginc guUnrupßabt, fodimSBege beß öffentlichen 0ubmifßonß- eoent. üicitationßoerfaprenß an geeignete Unternehmer oerbitngen werben, gu welchem 3wecf ein bteffeüiger kommiffariuß folgenbe ßofaltettnine abpaltm Wirb:

[!587^

©ie ßiefetungßbebingungen unb ©ebarfßangaben ßnb bei ben «Prooiantämtern in ©ofen unb ©logau unb bem SRagißrat in ßiegntp gur Sinßcpt außgelegt. wirb befonberß barauf aufmerffam gemacht/ baß bie ©reiß- forberungen Wie in ben früheren 3apren bei ber ©rotlicferung, pro ©rot 5 ©funb 18 ßoip,i beim ^afer pro Sentner ä 100 ©funb, gu einem ©ewiept oon 48 ©funb pro ©erliner 0chcffcl, unb bei £eu unb 0irop pro Sentner ä 100 ©funb abgugeben ftnb. ©ofen, ben 20. 2?Cai 1871. \ königliche ©roOingial-3utenbantur 5. Slrmee-Sorpß. [1595] ©efanntmaepung. 51 m 5. 3uni b. 35. fod bie ßieferung oon: 7,696 0tücf fiefernen Runbpfäplen, 29,780 kubiffuß ficfernem ©alfenpolg, unb ~ 42,664 aguß fiefernen ©oplen, im SBege ber 0ubmifßon oetbungen werben. Rvßeftanten woden ipre beßfaüßge Offerte, Welche im Slcußcru alß foltpe begeiepnet fein muß, biß gur oben angegebenen Seit an bie untergeiepnete kommifßon einfenbeu. ©ie im kommtißonß - ©ureau außgelegtcn ©ebtngungen werben auf ©erlangen auch gugefenbet ©iilhelmßhaoen, ben 20. SRai 1871. £5ie Hafenbau-kommifßon für baß 3abegebiet. [1574] ©efanntmaepung. ©te Lieferung oon 21 Str. 49 ©fb. beßrr Roßhaare fod im Söeae ber 0ubmtfßon am ©ienßaa, ben 30. 2Rai er., ©or- mittagß 11 Upr, im ©urcau, ©aoidon 50, ber untergeiepneten königlichen ©arnifon ©erwaliung ftcher gcßedt werben, ©ie ©e- bittgungen liegen oon peilte ab gur Sinßcpt auß unb fönnen gegen Srßattung bec kopialicn gugefanbt werben, ©er Offerte eine be- ßegclte ©robe qu. £aare beigutügen. ßagenau, ben 19. »Rat 1871. königliche ©arnifon-©erwaltung. [1599] O b e r f cp l e f i f ch e S i 1 e n b a p n. fod bic ßieferung oon 16 0tücf ©utergug ßofomotioen, 12 0tü(f ©erfonengug-ßofomolioen, 5 0tücf Senber-Öotomotioen, im SBege ber 0ubmifßon Oergeben werben, Sermin piergu auf 0onnabcnb, ben 10. 3uni, ©ormittagß 11 Upt,