1871 / 17 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Xplr.

0gr.

?f.

87,764

3

- 254,666

7

.

10,496

27

8

92,060

28

3

444,988 | 5

11

172,609

19

' 2

41,290

.

52,239

45,796

20

43,739

3

5

31,560

26

2

847

16

10

56,153

9

3

752

1

1

444,968 |

5 I

11

302

in unfcrm Gcntral«23ureau auf piejigcm S3apnpofe anberaumt, big §u meinem bic Offerten franfirt unb berftcgelt mit ber Sluffcprift: »0ubmiffton gut Öieferung hon tfofomotioen* eingereißt fein muffen, unb in thclcpetn aud) bic eingegangenen Offerten in ©egenrrart ber etn?a perfönlicp etfepienenen 0ubunittenten eröffnet merbett. 0päter eingefenbe Offerten bleiben unberücfjlcpttgt. Oie 0ubmifftonßbcbingungen unb g^uüngen liegen im oben« begegneten 23ureau gur Ginflipt au§ unb fönnen bafelbfl auch Kopien berfelben im (Empfang genommen merben. 23re8lau, ben 20. 2)£ai 1871. ^öniglicpe Dircftion ber Dberfcpleflfcpen Gifenbapn

Slmottifation, j3in§§chi!)lmtd u. f im öffentlichen Spalieren*

Sktioofmtg, oon 23e£anutmacpung, betreffenb bie Stuöloofung £cpcm lollernfcpcr Stentenbriefe. «Bei ber am 15. b. 2)1 ftattgepabten SluSloofung £openfloßetnfcper «Hcntenbxiefe SBcpufg gaplung auf 1. Oftober 1871' ftnb folgenbe Hummern geflogen roorben: Litr. A. ä 500 81 32 6tücf: 91t 192. 999. 1440. 1443. 2095. 2307. 2610. 2643. 3021. 3070. 3587. 3613. 3791. 3828. 3893. 4548.*

4865. 4911. 5047. 5067. 5252. 5676. 6835. 6885. 6971. 7104 7ßoo 8022. 8076 8282. 8520. 8909. Litr. B. a 100 81. 1 0töcf r SS Litr. C. ä 25 81 1 0 tu cf 91r. 672. Die horqebacpten Stentenbriffc merben ben 3npabcrn 3um 1. Oftober 1871 pierburep mit k„ Slufforberung gefünbigt, ben tfapitnlbetrag berfelben hon bem 0/ nannten Sage ab gegen Ouittung unb «Hürfgabe ber «Hcntenbriefe in couröfäbigctn Suftanbe alfo menn biefeiben aufer Gcurö n f u t tnren, naep holperiger SBicbcrincouröfctung bet unferer ßanbil faffe pier in (Empfang-ju nepmen. 2)lit bem 1. Oftobet 187i pört bie Weitere Verflinfuttg ber auSgeloofieit «Jtemenbriefe auf unb muffen mit benfelben bie niept mepr fäßtg merbmben Sin£caipnn« 0erte II. 9tr. 6 —16 nebfl Xalon§ unentgeltlich flurüefgeliefert werben mibrigenfaßö ber fßeirag ber etioa feplertben ginScouponö 00m W pital flurücfflubepalten fein mürbe, Oie Gtnlflfung- bet 9tentenbrief e fann auep oermittelfi beren franfirterGinfenbung burep bi e ^3ofl an bie öanbeöfaffe pier erfolgen unb ift in tiefem gaQt eine, hon bem 3npaber auSflufteßerbe, über ben Gmpfang brr SBatuta (meM)e mit Sepien unb 23ucpjtoben aubgubrüefen) lautenbe Ouittuna beifltifügen. Oie Ucberfenbung beS Kapitals erfolgt bann cbenfaDß burep bie «[Soft auf ©efapr unb Sofien beet (Empfängers. 0tgmaringen, ben 16. SRat 1871. Äöntglicp *keu&ifcpe Regierung

303

[1590]

fieChnntmaep 11 n Diejenigen 3^paber 4- unb 4£proflentigcr Gleiter Sßeftpreuß. «Pfandbriefe, Weldpe bie Grpebuttg ber neuen 6ouck)onSfctte8 pro 1. ,3UÜ 1871/1876 in Berlin 3U bercttfen iriinfcbm, haben bic Mvcffcntcn XalonS mit einem boppeltm, bie Slummct, Litera, ben ßapitalSbetrofl unb ben 3inefu& bet sj3fanbbticfe enthaltenben SSerjeicbniffe, OOUt l. 3uni bis 3ult b. 3ck* in ben Vornüttagöflunbcn hon 9 btS 12 Upr, mit SluSnapme ber 0onntage, bei Jperrn 8acob @aling, fl. «PrAfibentenjir. 7, einjuteiiijett. §Me Werten SPräfentanten cr&altm bafdbft eins bet beiben dngertldjtm Serjciipniffe abjcflnnpeU juröct imbfcaben flehen beffen 9iü cf gabt in futjet gtifl bie neuen Gouponfcticb an betfelbeit @teöc entgegen ju nehmen SKarieutoevber, ii. 3Jfaii87i. Oireftion ber bleuen 2Beftpreu§. ^anbfepaft. fa . 4 65.) Camerenj*

[1596]

0targarb - ^jofencr Sifenbapn. Oie 2tuSlüofung ber in tiefem 3«pre gu amortiftrenben Prioritäts- Obligationen I. II. unb III (Emifflon, fomie bie SSernicptung ber in früperen 3apren auSgelooften unb bis je^t rcali|lrten 23uoiitäiS« Obligationen miib am 21. 3uni b. 3., Vormittags 10 Upr, in unferm ©efcpäftMofal flatifinben. 2Bir bringen bieS mit bem S3etnrrfm gur .QemUnlf/ ba§ 3eber« mann ber Sutriit gur Sluoloofung geflattet ift. Vreölau, ben 19. fPtai 1871. ^öniglicpe Oireftion ber Oberfcplejtfcpen (Eifenbapn.

1583] ßiibecfifd)e ©taatß * Sittiche t)on 1850. ©ic Sabluiig ber am 1. 3ult 1871 fälligen SinS-Goupong Sfr. 43/ fomie ber am 2.3anuar 1871 auSgelooften 14/800 2i)lt. Obligationen/ Tiämlicii: A. Sfr. 62 607. 686. 705 B'. 9fr. 272. 381. 577. 764. 776. 929.1009. 1064. 1092. 1187. 1403. 1451. 1454. 1713. 1749. 1861. 2330. 2356;- 2462 . ä 500 » 9500 C. Sir. 699. 881. 1111. 1529. 1938. 2273 a 200 » 1200 D. Sfr. 92 ä 100 » 100

ä 1000 XI}Ir. 4000 Xlilr.

9 » 9

§Pr. (Et. c Xplr. 14,800.

flnbet an ben SBerftagen tmnt L bis 15. 3uli 1871 naep SBapl ber 3npabcr fiatt: in SScrlin bei Herren ©ebrüber 0cpicflcr ober bei ^erren 2)tenbelSfopn u. So., in Hamburg bet §errcn Malier 0öple u. Go., in ßübccf an ber 0tabtfaf[e, an ber lefeteren t»on 9 bis 12 Upr Vormittags. ^Diejenigen 3npaber, melcpe bie S^plung in Vcrlitt ober Hamburg mtgegennepmen mollen, paben ipre (EouponS, fomie bie auSgcloojlen Obligationen, einen Sftonat oorper mitpin in ben Sagen oom 1. bis 15. 3 u tti 1871 bei einem ber gebauten SSanquier- päufer abftcmpeln gu laffen. Oie abgcftempeltcn GouponS unb Obligationen, melcpe in ben Sagen ootn 1. bis 15. 3«li 1871 niept in SScrlitt ober Hamburg bei bem Vanquicrpaufe, oon melcpetn fte abgcftcmpelt jtnb, erpobeti mer- ben, fönnen fpäterpin nur in öübeef eingegogen merben. 8allS meprere GouponS gleicpgeitig eingerei§t merben, ftnb folcpe mit einem Vergeicpniffe ber Hummern unb beS VctragcS ber S^fen ju oerfepen, bie in früperen Terminen fällig gemefenen GouponS aber abgefonbert gu oergeiepnen. Oie auSgeloojlen Obligationen merben an beren Snpaber über ben güüigfcitstmnm ptnauS niept meiter oerginfet. - GS mirb guglcicp angegeigt, baf am 1. 3nli 1871, Mittags

12 Upr, fernere 15,200 Splr. tiefer 5lnleipc auf bem SRatppaufe pier- felbjl merben auSgclooft unb am 2. 3anuar 1872 auSgegaplt merben GS ftnb noep niept abgeforbert oon ber 21. SluSloofung, fällig bett 2. 3attuar 1866: 0. 9fr. 3184 a 200 Splr. oon ber 25. VuSloofuttg, fällig ben 2. 3anuar L368: D. 9fr. 71 ä 100 Splr. Oon ber 31. 5iuSloofung, fällig ben 2. 3unuar 1871: E 9fr. 985. 1514 a 200 Sblc. ßübeef, ben 20. 2ckfai 1871. ^iiiangsOcpartemenL [1449] 3111 en bu rg »S f t ^ cr Gif en ba p n. ©ein5^ §. 15. bee 0tatuten für bie 5Utcnburg-3ei^ec-Gifcn* bapn-©efeßfepaft mirb fomit tie ficbente Gingaplung auf bie niept bereits ooü eittgcgaplten 0tauuuaftien tiefer ©cfellfcpaft attSae* fepricben. Oie Seicpner folcper 3lfitcn merben baper aufqcforbert, bie Gin« gaplunq oon gehn Spalern auf jebe tiefer Slflten mit 9 Splr. 19| 0gr. —. baar unb » 10^ » Lttrcp 3lnrecpnung 5progentiger ginfen für bic beretts geleiteten Gingaplungen bet unferer §auptfaffe, §errn Vanquier Otto Öingfe pier, ober Jperrn 3- 5- 31. gürn in get^, ober ^erm 5ib0efat Üteinbolb 2ßagner in iDfeuflmi^, bei Vermeibung ber im §. 16. ber 0tatuten gebropten 9facptpeilc emer Gonoentionaljlrafe oon 10 jprogent ber oerfäumten Gingaplung u, f. XV., biS' fpäicflenS bett 3. 3unt 1871 gu Iciften, 5Utenburg, ben 8 2)fai 1871. Oer Vorfianb bec 9UteiU)urg.geiber«Gifenbapn.©tfenfcpaft. ßaurentiuS. 21. ©rofje. .

[1586]

35erfchtci)ctie ^cfanntmad^un^cti«

Warschau - Terespoler Elsenbahn- desellschaft. In Gemässheit des §.34 der Statuten hat der Verwaltungs- rath mittelst Beschlusses vom I5./27. April d. J. den Ter- min der diesjährigen ordentlichen General-Versammlung auf den 14./««. «9 ss im £ ch1. J. festgesetzt. Dieselbe soll in Warschau. Mazowiecka-Strassö No. 1348, stattfinden.

Behufs Betheiligung an dieser General - Versammlung haben die Herren Aktionäre ihre Aktien bis spätestens den Si Mal 112 Juni d. J., 3 Uhr Nachmittags, und zwar mindestens lo Stück, entweder in Warschau der Gcscllscliaus-llauptkasso, Mazowiecka-Strasso Nr. 1348, od f n r Petersburg fa der St. Petersburger Disconto- ßank und der St. Petersburger Privat- llandels-Bank 7U hinterlegen. Denselben ist ein von den Herren Aktionären Unterzeichnete^, in drei Exemplaren ausgefertigtes Nummern- Verzeichniss beizufiigen. Hiervon wird das eine Exemplar nach erfolgter Bescheinigung den Herren Aktionären zurück- erstattet um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der Aktien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintritts-Karte beigefügt werden. Quittungen über in der Gesellschafts-Hauptkasse in Depot befindliche Aktien, sowie Bescheinigungen der Bank von Polen und der Warschauer Kommerz-Bank, über bei denselben vor dem 31- Mai/12. Juni d. J. deponirte Aktien, gewähren ausser- dem ebenfalls e.n Recht auf Betheiligung an der ordentlichen Generalversammlung. Zur Bestellung von Stellvertretern ge- nügt eine Privatvollmacht, jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionär übertragen werden. Gegen Vorzeigung der Bescheinigung über erfolgten Depot 'der vorgeschriebenen Anzahl Aktien werden den Herren Aktio- nären von der Gesellscbafts - Hauptkasse zu Warschau Ein- trittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden, und zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe festgesetz- ten Termin. Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversamm- lung werden den Herren Aktionären die deponirten Aktien an derselben Stelle, wo sie hinterlegt waren, zurückerstattet werden. Warschau, den 3./15. Mai 1871. Her Werwaltuigsrath.

•[1552]

iHcWinaSabWufi bec geueri’erfiäierungg-Slftien ©cfellfcpaft » Adler«.

G i n n a p m c. 1) «Prämien unb Vranbfcpabcn-Sicferben auö 1869 2) Prämien, 0cpilbcr- unb «PoliflcgcOitprcn für 51,301 Vcrftcpcrunacn mit einer Ver« ftcpcrunqöfummc uon 120,382,516 £plr— 3) ©eminn auf Sinfen unb Gffeften 4) Verlujt einfchltcfHtd) ber gemäfi Vunbeö« gefep vom 11. 3uui 1870 gegenmärtig ab* gejepriebenen ©efammte-Ginricptungöfofien vou 56,153 3!.pir. 9 0gr. 3 23f* 21 u 8 g a b c. 1) «ßfflaplte «öranbfcpäben unb Otcgulirungö« fofien 2) 0 l paben-9tcfervefürnocpunbc5aplte23ränbe, abflüqlicp ber «Hücfbccfungen 3) *Prämicn«9tcferve für bie in 1871 unb fpätcr ablaufenben Vcrftcperungcn: ©efammt«9tcfecue. 68,510 ^plr. 0gr. ab: 2lntpeil ber ^tüctoerftiercr .. 16,271 » * bleiben für Dlecp« nuna ber ©cfcll« - fepaft 52,239 ?plr. - 0flt.

pieroon pro 1871. 48,794 &plr. 21 0gr. pierhon pro 1872 unb fpätere 3at§re 3,444 » 9 »

4) «Prämien für 26,751,670 XI)Ic. «Jtücfoer« fteperungen abflüglicp ber Siiftorni— 5) 9lgentur=«prooi(ion, abflüglicp bei* SBicber- hercinnapmungen 6) . ©cpälter, allgemeine Unfoftcn, 3 n f fra fO 9Jtietbe, 0tcucrn, «]3orto, 9tcifcfoften für Drganifation 7) 2lbfcpreibungcn auf 3nuentar 8) Ginricptungefofien 9) Vcrluft an tmfepiebene ^Debitoren

35 i I a tt j.

21 f t i 0 a. 1) 0ola»2Bccpfcl ber 21ftionäre 2) ^affen-Vcjtanb 3) 2\5ecpfel im Portefeuille 4) Gffcften-SSejlanb: a) «Berliner 0tabt«Obliga- tionen 5 pGt 17,000 Xplr. b) 23omrnerrcpe «jlfanbbriefe 3^ pGt 700 » c) 2lntpeil§fcpdne ber «Preu* fnfepen Panf 10,000 » d) «Pteufjifcpe 0taat§«2lnlcipe 4 pGt e) «preufifdje 0taatö«2lnleipc f) «Priorität^ Obligationen ber Vcrgijd)« s I)t’ärfifcpm Gifenbapn \\ pGt g) «Prtorüätö = Obligationen ber 23crgifd)=9)Iärfii(jpen Gifenbapn ‘6\ pGt h) Oppreußifcpe pfanbbriefe 4 pGr ck 18,000 » i) Oppreuftifcbe «Pfanbbricfe \\ pGt 12,500 » k) 0tamm*2lftien ber ^!öln» 9)tinbener Gifenbapn .. 5,000 *ck l) 0tamni«2ifticn ber föer« Un-©ßriifeet Gifenbapn 5,000 » 87,800 XPlr.

800,000 1,492 900

6

300 » 12,100 »

7,000

200

flum Gourfc von 31. SDejember 1870 5) Öombarb-Datlepn 6) ©utpaben an perfcpicbcnc Debitoren 7) Drucffaepcn 8) 2lgentur«0cpilbcr 9) Mobilien 10) Vcrpcpcrung8«0d)ilbcr .... 11) Verluft: cinfcplieftlicp ber abgefepriebenen ©efarmnt Ginricptunggfofien hon 56,153 Splr. 9 0gr. 3 «J3f.

«P a f f i h a. 1) 0tamm«2lfttenfapital 2) Kautionen 3) ©utpaben herfepiebener ^rebitoren 4) Skefcrhe für 23ranbfcpäben 5) Stefcrhc für «Prämien.

85,044 2,000 75,326 11,216 3,147 1,739 34.6

153,934*)

21 2 29 17 12

12

6 6 7 6 6

1,135,147

1,000,000 1,500 40,118 41,290 52,239

1,135,147

20

20

6

20

Verlin, ben 31. Deflembcr 1870. gcuer»Verjtcperungg«2lfricn«©cfellfcpaft für Deutfcplanb »Adler«. Der VettnaltungSratp: greip. hon 0 c üben. 23 e cp er. 2)?. 0cpragom. hon ©örfepen. £. Ullricp. 3- 31« gtfeper. Xfdparmann. Der Direftor: SBocnigcr. ©eprüft unb mit ben SSücpern übercinftimmcnb gefuitben. «Berlin, ben 7. Wtni 1871. Die 9tchijionö=5tommiffion. fBracpt, «Üiidpacliö, ^öniglicpcr «JtccpmingÖ-9tatp. ^töniglicpcr ^auptmann a. D. 3. 0ittenfeip, Vucpbrucfcreibeftpcr unb 0tabtherorbueter. *) unb niept 1,153,934 mie in 91r. 15 b. 231. irrtpümlicp gebrueft fiept. 1 [1588] 23ergifrf)=3cklärfifd)c Gifenbapn = ©cfellfcpaft. 2lufierorbentlicpc @eneral««Vcrfammlung ber 2lftionäre. Glbcrfelb, ben 11. 2Rai 1871. Der Vorjljjenbe ber ©efellfcbaftg«Deputation J^err ©cbeime 5?om* merflien-9tatp Daniel tck. b. ^»chbt patte auf peute bieSlftionäreber SSergifcp-ißlärfifcpen Gifenbapn«©efcllfcpaft flu einer au§cr« orbentlicpen ©eneral«Veefammlung eingelaben, um über folgenbe ©egenftänbe 23efcplu§ flu faffen: 1) über bie «Bctbeiligung ber 23ergifcp«2)Urfifepen Gifen- bapn«©efeUfcpaft mit einem Vlaximalbetrage hon einer sßdüion granfen an ber hon mepreren SRpeinifdp Slöejtfälifcpen Gifenbapn * ©efeßfepaften flu geihäprenben 0ubhcntion für Me 0t. ©ottbarbt-Gifen bapn; 2) über ben «Bau unb betrieb einer Gifenbapn in unb burefc baö Gmfcper-Spal bepufö ber bireften«Berbinbung mltbenSccPcn unb «üüerfert bcö Gmfcper Jtchierö unb mit ben bortigen Gifen« bapnen; 3) über ben 23au unb betrieb einer Gifcnbapnherbinbung flthifepen ber 8ennep«2Bippcrfürtpcr« unb ber Glberfclb-Gölner ßinie bei Oplabeit; 4) über ben 23au unb 23etrieb einer Gifenbapn hon 9Küneben« ©labbacp naep 9toermonbe, jum 2lnfcplu^ an eine projef- ticte öinic hon «Jtoermonbe naep 2lntmerpen;