1871 / 18 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

311 3m weiteren Scrlauf feinet gcflrigen Sifcung geneh- migte ber ©eutfehe SReichStag in britter Serathung ben ©e* fefeentwurf, betreffenb baS ^Pofltaswefen, unb hielt gegen brn ginfbruch beS SunbeSbebollmächtigten, ©eheimen CegationS» Skath ^ofmann, feinen Sefchlu? aufrecht, im §. 8 (»Für bic sibtraaung ber mit ben Sofien bon weiterher gekommenen unb nach bent ©rtSbeftellbegirkc ber ^Poftanflalten ge- richteten Sriefe u. f. w. wirb eine SePellgebühr nicht erhoben«) bic gesperrten HBorte gu preteben. ©etnnach feil baS ßanbbrief» ggefteligclb fchon mit bem 1. Januar 1872 in HBegfall kommen, wähtenb ber SunbeSbeboümächtigte auS pnangiellen Stück» ßchten ben geitpunkt für ben Hßegfall weiter hmauSfchieben wollte. 3m gitfammenhange mit biefem Sefchluf, ber bon ben Hlbgg. fRo^, b. Skabenau, b. Sernuth unb ßaefer alS ein noth- wenbiger unb ftnangiell gefahrlofer bargeüellt würbe, tnujpe tm §. 60 beS ^oftgefcfceS, ber bon ben reglementären Sepim» mungen hanbelt, bie kategorie ber ßanbbtiefe befeitigt werben, tt,aS burch bie Hlbgg. (Erharbt unb Schenk beantragt würbe. 6obami würbe bcr SkachtragSetat gum SunbeShauShalt für 1871 in britter Seratpung bepnitib genehmigt unb bie-- ienige Hlenberung in ben Hlufpellungen burchgeführt, welche ber HBegfall ber (Entfchabigung an ßauenburg für feinen Hln- theil an bem ^Ibgolle (8016 erforbert. ©eSgleiähcn würben bie in ber gweiten Serathung genehmigten Stcfolutionen, betr. bie Sefefeung ber §opämter burch Dfpgiere, bie Stellung ber fpopbeamten in ben größeren Stabten unb bie HluSfcheibung ber preujnfcheti ©efanbtfchaften an ben fübbeutfehen §öfen auS bem §auShaltSetat beS StcicheS, mit grofer SRajorität noch einmal bekräftigt. Schließlich befchäftigte Pch baS §auS mit einer Skeihe bon Petitionen norbbeutfeher Hßein*©roßhänbler in Serlin, Stettin, ßübeck u. a. Stäbten, welche gegen bie bom SunbeSrathe be« fchloffene Hlufpebung beS HBeingoll-SkabatteS gerichtet finb. ©ie fpetitionSCommtfpon hatte ben Hintrag gepeüO bie Petitionen bem SkeicpSfangler gur Serückpchtigung gu überweifen, aber baS §auS trat bem Sorfcplage beS Hlbg. qifanuebecker auf Hebergang gut ^ageSorbnung bei, naepbem ber SunbcS»Seboll» niäcptigte ©eneral*Steucr-©irektor §apelbach baS rechtliche Se« benfen, alS Pehe bem SunbcSrath bie Sefugniß gur Hlufpebung beS Höeingoll-SkabatteS nicht gu, burch ben SkachweiS feines rein öbminiPratibcn UrfprunaS befeitigt patte. Um W llpr würbe Die Sifcung gefcplopen. ©ie heutige (42.) §lenar-Sigung beS ©eutfepen SkeicpStageS würbe um 11 llpr burch ben fpräpbenten ür. 6Unfon eröffnet. Hlm Xifcpe beS SunbeSratpeS befanben fiep bie Staats» SDkiniper ©elbrück, bon SRittnacpt unb anbere SunbeSbcooll* mächtigte, fowie mehrere SunbeS-komniiffare. gunäepp würbe ber Hlbbitionalartifel gum beutfep-amerika* nifepen fpoffoertrage, burep welchen für bie mit ben Schiffen ber Stettin-Skew^orker ßinie beförberten einfachen frankirten Sriefe ber ermäßigte fportofafc non Sgr. ober 6 (EentS, für unfrankirte ber Safe oon 5 Sgr. ober 12 (EentS eingcfüprt irerben foH, einffimmig genehmigt. ©eSgleicpen folgenoe oon bem Hlbg. SRoSle cingebracpte Skefolution: ©ec SkeicpStag wolle befcplteßen, bcn J&errn 9Uicp8fanglct gu ermächiigcn: baS Sriefporto für ben einfachen franfirten Stief bon ©eutfcplanb nach ben Sereinigten Staaten bon Skotb-Hlmerifa unb in entgegengefefeter Siicptung, überall ba auf 2J Sgr. (refp. 6 SentS) gu normiren, wo bie Hlbuiacpungen gwippen ben s Üap-Hlnpatten unb ben ©ampferlinien bieö ermöglichen ©er SunbeSbebollmäcptigte ©eneral-^3oPbirektor Stephan machte anläßlich biefer Skefolution bie SJkittpeilung, baß ber Streck berfelben feit ber gweiten Seratpung im HBefentlicpen bereits erreicht worben fei, ba bie Direktionen ber beiben pan- featifepen ©ampferlinien fiep freiwillig gu einer anberweiten Seredjnung beS SriefportoS, nämlich nach bem ©ewiept ber Sriefe (30 ©rammeS = 3 biS 4 einfache Sriefe) bereit erklärt haben, woburch cS möglich fei, einen gleichmäßigen fportofafe bon 2* Sgr. für bie Seförberung via Srenten, Hamburg unb Stettin fepon fefet eingufüpren. ©iefe fRcform werbe auch nach anbern ^Richtungen hin eine wopltpätige Hinregung auSüben, ba betfpielSweife ein Srief oon Stettin nach Stockholm un- möglich fortan 3 Sgr. koffen bürfe, wrnn baS ^3orto oon HRemel nach ©t. Francisco 2h ©gr. koffe. Heber ben Hintrag beS Hlbg. §arkort, bie fRerifion beS mit bem Königreiche Portugal am 6. 3uni 1844 abgefcploffenen §anbelS= unb SchifffaprtS-SertrageS betreffenb, würbe auf ben Hintrag beS Hlbg. Dr. Scpleiben gur XageSorbnung gegangen, nach- dem ber SunbeSkomnUffariuS ©epeimer DkegierungS - SRatp Dr. HDkicpaeliS auSgefüprt patte, baß bie preußifepe ^Regierung, fpäter baS auswärtige Hlmt beS «Rorbbeutfcpen SunbeS unb beS ©eutfepen 9keicpcS, keinen Hlugenblick aufgepört habe, bie beutfepen ^anbelS- unb ScpifffaprtS-Sntereffen ber portugieftfepen fRegterung gegenüber gu wapren.

310

Sckanntmacpung. PäckercibeförbcrungS-©tcnjl für bic Hlrmec. ©ie Serpältniffe machen cS notpwenbig, baß Prioat- päckcreien für btc 4. Kaoalleric-©ioifion, bic 5. Kaoallerie- £ckioijlon unb für baS VII Hlrmee«(EorpS (dnfcpließltch ber bem- felben neuetbingS gugetpdlten 3nfanterie * SRegtmentet SRr. 16, 56 unb 57, fonrie beS £ufarcn * ^Regiments §tr. II) biS auf «BeitereS uon bcr Poffbeförbcrung auSgefcploffen werben. Serlin, bcn 24. 2Rai 1871. ©eneral« Poftamt. Step pan. Sekanntmacpung. HBäprenb ber bieSjäprigen Sabefaifott in ber gcit oom 1. 3uni bi* ult. Hluguft c. werben gwifcpm HBunftorf-Sapnpof unb Sab Step bürg täglich »let Petfoncnpoßen mit nacpfiepcnbcm ©ange courjiren: Son SBunflorf-Sapnpof nach Sab Skcpburg: a) um 9 30 Uhr Sonnim Hlnfcpluß an bie €ifcnbapngügc non SRinben nach £annoocr, non §annooer nach SRlnbm unb non Sremen nach £annooer, in HBunftorf um 823 Hpr, 9i Uhr unb 820 Uhr Sorm. b) Um 2 Uhr SRacpm., im Hlnfcpluß an bie (Etfcnbapngügc non £annoner nach SRinbcn unb non ©eeflemünbe nach ^annoner» fo wie an ben Scpmflgug non (Eöln nach Berlin, in SBunflorf um 1 27 Upr, I14 Uhr unb I40 Uhr Sacpm. 0) Um 4Uhr Hköipm.,im Hlnföluß an bie (Eifmbapngüge non SRtnben nach ^annoner, non §annoner nach ©eejtemünbe unb an ben ScpneUgug non Serlin nach (Eöln, in HBunftorf um 243 Uhr, 3 47 Uhr unb 3 Uhr Hkacpm. d) Um 730 Uhr Hkad&m., im Hlnfcpluß an bie (Eifenbapngüge non^annoner nach Bremen unb non HRinben nach £cmnooer, in HBunftorf um 643 Uhr unb 622 Uhr SRacprn. Son Sab SRcpbutg nach HBunftorf-Sapnpof: a) um 535 Uhr Sorm., in HBunftorf-Spf. um 745 UprSorm. gunt Slnfcpluß an bie (Etfenbapngüge non Sremen nach §annoOer, non HRinbcn nach £annooer, non £annoOer nach SRtnben unb non ^annoner nach Bremen/ au§ HBunjtorf um 8 20 Uhr, 835 Uhr, 9o Uhr unb 9i9 Uhr Sonn.; b) um IO40 Upr Sorm., in HBunftorf-Spf. um 1250 Uhr Mittag* gum Hlnfcpluß an bie (Eifenbapngüge non §annoner nach ©eeftemünbe unb non £annoocr nach SRinben, fowie an bie Scpneögüge non (Eöln nach Serlin unb non Serlin nach (Eöln, au* HBunftorf um 3 47 Uhr, 137 Uhr, I43 Uhr unb 3 30 Uhr Stachm.; c) um 3 50 Upr Htacpm., in HBunftorf-Spf. um 6 Uhr Stachm. gum Hlnfcpluß an bie 3üge non HRinben nach £annooer, non ^annoner nach Bremen unb non fiannooer nach HRinben, au§ HBunftorf um 632 Uhr* 643 Uhr unb 722 Uhr Stadhm./ d) um 720 Uhr Stachm., in HBunjtorf-Bpf. um 9 30 Uhr SRacptn. gum Hlnfcpluß an bie (Eifenbapngüge non HRinben nach §annoDer, non ^annoner nach HRinfcen unb non §annoner nach ©eeftemünbe, au* HBunftorf um 101 Uhr Hlbb., jfa?rt^tBil0eh'' SSunftotf-SGf. unb IBab 9t®burg bauert 2 0tunben 10 SRmuten. Oaö Perfonengelb beträgt für bie §out 15 ©rofdjen. Beupaifen unb Stebenwagen werben foroopl in HBunftorf-Sabnbof oW auch in Sab SRebburg nach S3ebürfniß geßcOt [ ' 0fl9 9 ° T ßannooer, ben 23. 2Rat 1871. ©er Dber-Poftbtreftor. Scpiffmann.

©er königliche ^ckof legt heut für @e. Roheit ben §et. gog bon Inhalt bte Trauer auf niergehn %a§t an. Serlin, ben 23. STtat 1871. ©er Cber-(£eremonienmeijler: ©raf etillfrieb.

^ «r, Bekanntmachung. v ^i°c V i 2 J^K mt ^ ab tt,erten 8»lf(hen §Bab Siebenßein unb ber ^tfenbahnjlatton 3mmel^orn bis auf SKeitere* nier tägliche sperfonenpeften in folgenber SBeife courjlren: 9lu8 ßiebenjlein: 9luS 3mmelborn* I §ofi-9lbgang 8 Uhr 20 SDt. SSorm., 9 Uhr 45 %k. SSorm II. » » 9 » 45 » » 11 » , , }{!• » » f . - » 9l«(bni., 4 » 30 » Siaibm. ©ie »efjirberung erfolgt auf btm bireftenSBege unb jtnar in bet mWung na® gmmelborn in 45 SWinuten, in bet Stiftung na® ßiebenpem in 50 SPtmuten. ^ |Jerfonengelb für bie gange 0trecfe 24 kr. bei 30 ®fb. grciaenäcf ©is gegenwärtig cotirPrenben gwei täglichen *j3erfonenpoßm gwtfchen ^tebenßein unb 3wmelborn pr. 0chweina fommen qlcidb- geitig tn SöegfaU. ^ ®[furt, ben 22. 2Jtai 1871. ©er Cber-53oPbireftor. 3. 35.: 9ieifewifc.

SRtnijlerium füt §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. ©ie SBaumcifter (Earl griebrich 3uUuS SJtüller gu SSromberg unb ß:onrab Suffe gu 6trehlen C.6. Pnb gu königlichen eifcnbahn-Saunteiflcrn ernannt unb al§ folche im Sereich ber Dberfcbleflfchen (Eifcnbahn-Serwaltung, unter Pot- läufiger Selaffung an ihren jegigen SBohnorten, angepellt worben. 3ujtig'5Jtinifterium. ©er kretörlchter Stobt gu SDtärf. grieblanb ift gum Stechtg. anwalt bei bem kreiggericht gu griebeberg in ber Steutnatl unb gugleich gum Stotar im ©efcartement be§ SH)b«üationg. perlcht^ gu gfranffurt a. O. mit Slnweifung feinet 5Bohnjije8 tn Slrn^walbe ernannt worben. SJtinifterium ber geiftlic^en, Unterrichts- unb SDtebiginal-vltt gelegen hei ten. ©er Verargt erfter klafle kaifer gu ßbSborf ift gum kreiS^h^orgt beS kretfeS SPtarburg ernannt worben.

^3reupifche 33anf. Sefanntmacbung. ©a neuerbingS Stadhbübungen ber Sanfnoten & 10 ^hlr. wieber häufiger gum Sorfchcin gekommen finb, machen wir baS Publikum wieberhoit auf bte bringenbe Stothwenbigfeit aufmerkfant, in feinem eigenen 3ntereffe bie gebachten Sauf* noten bor ber Hinnahme genau gu Juüfen, ober fld) hoch ßingahler febeSmal gu notiren. Serltn, ben 23. SPtai 1871. königlich ^PreufifcheS §auJ)t»Sank-©irektorium.

^Bekanntmachung. ^ur cäckrunD Der tm auf bie totaB- unb ©emiebtß» ©rbnuttfl für bcn fRorbbcutf®cn SBunb Dom 17. SUiflujl 1868 Jöl. ©. 473) Bon bcin £ckcirn ^mibcib-'Äiniftct etlaiTcncn Scftim- uiungen übet ba8 Öotmai tet ju ben ©iaatebauten ju Betiuenben- angeorbnet, bafj gu 0taatöbauten inner* ^ ö ©efchäftShegirfg, bte nach bem erPen 3anuar 1872 gut SluSfuhrung Ö^Ia^flen unb bei beneti SDtauergicgeln gur Serwenbung S??!* 1 *”/ nur ,^ ot % 39tauerpeine angekauft unb berwenbet werben, it«s n ÖC ^ ra ?’ nt( !i l SuPanbe 25 Zentimeter lang, 12 Zentimeter breit unb 6* gentimcter btef Pnb, unb ba& aUen kopenanfehlägen gu Pt* 1 «ck tc na »? ^ em ?* 3 linuar 1672 angeführt werben, ba* bc* geichnetc Stormalformat ber SJtauergiegeln gu ©runbe gelegt wirb. wSJBa'iS* «“ f *“ck• Berlin, bcn 16. SDtai 1871. königliche 2Idnipcrial-33au*kommifPon. spehlemann. Settler.

ÄO n t g r et dck ^rni^en, ee. SOtajeftät ber könig haben Hlücrgnäbigjt geruht: ©em gum Pfarrer in (Elbci berufenen bisherigen kon- fljtorial• Sftath (Earl ßeopolb Schulde in ^ofen ben (Eha« rakter alS ©eneral 0u}ckerinfenbent gu berleihen unb bie koni» miffarifche Uebernahme ber Funktionen bcS gweiten ©eneral» Superintenbenten Seitens beffelbcn gu genehmigen; fowie ©cn ©erichtS• Hlffeffor bon SJtakomaSki in ©r. ©tar- flarbt gum Staatjanwalt in Seulhen O. S. für bie Segirke ber kreiSgericpte gu Seuthcn unb ßublinij gu ernennen.

Hidjtamtlt d)e*. ® e ü t f (b e ö Weid). tyveufren, Serlin, 24. SRai. Se. SOtajeftät ber kai)er begaben Sich gejlern Vormittag um 10 Uhr auf ben potsbamer Sahnhof, um Sich bei 3hret SStafepät berkaiferin bon Jtuplanb gu berabfehieten, nahmen fpäter bie Sorträge ber ©eneräle/ beS ©cneralS bon ^rcSckow unb beS ©berfien bon Hllbebpll entgegen, unb embpngen brn2Kinifter bon Wühler, unb in ©egenwart beS SraatS^SekretärS, SBirkli^en ©eheimen ^ochuffen° n C bCn nCUCn nicbcrIÄnicki W en ®kfanbten ^errn Kfrrr 5 cker s ,?i nbc ! ratl & unb öie bereinigten HluSjchüffe beffelben für baS ^eewefen unb SßechnungSwefen, fowie für baS Canbheer unb bie gelungen unb für StechnungSwefen hielten heute Si^ungen ab. ©aS StaatS-SRinifterium trat heute gu einer Sifeung gufammen. 3