1871 / 18 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

i

öeffe«tli#et Rnjeiger.

320

Der BunbegbeDollmächtigte, ©eheitne ßegottonß Rath §ofmann, leitete bic britte Beratung beß ©efegentmurfß, betretfenb baß B ö ftta£wefen im Deutfchen Reidp, burch folgen- ben Fortran ein: Steine sperren! Der Bunbeßrath bat geglaubt, baft 3&nen er- münf#t fein merbe, bet Beginn ber britten Beratung über baß Dor- liegenbe ©efeg genaue Kcnntmft non ber Stellung ju haben , mel#e bic Derbünbeten Regierungen zu ben pon 3# ncn ln ber zwetten Be- ratung gefaxtenSöefcbtuffen etnnebmen, Der Bunbeßrath bat beßhalb bte grage, auf bte c§tabeiaußt#iieftli#anfommt, nämlt# bte grage ber Ruf- hebung beß ßandbriefbeftcllgcldeß, eiugebenbet Beratung unterzogen/ unb ift tnic ber Ruftrag gemorben , 3bncn baß Refultat biefer Beratung mitzutbclen. fann mich babei fchr furz faffen unb eineß ch£it gehenß auf bie ©rünbe für unb miber bte Aufhebung beß ßanbbrtefbeftcUgelbeß um fq mehr enthalten, alß ber Bunbcßrüth bei feiner Beratung zu einem tut R§efentli#en unb im 53rtnjipe mit 3brem Befcbluffe übereinftimmenben Refultate gelangt ift. Der Bunbcß,rath erfennt ndtnlict? an, baft bie Rufhebung beß ßanbbrief- befteügelbcß eine SRaftregel fei/ bie bem ganzen ShfTm ber Betfehtß- crleicbterungen/ mie bißlnr Don ber Bunbeßpoftpcrmaltung geübt morben ift, ft# ölß ein folgerichtiger/ mdterer S#ritt anreihe. Der Bunbeßrath erfennt alfo ben Sßunf# ber Rufhebung beß ßanbbrief- Befteügelbcß alß einen an ft# berechtigten an, aber, meine Herren, mir maven im Bunbeßrath zugleit ber Meinung/ baft ber bebeutenbe finanzielle Rußfaü, mei#en bie Aufhebung beß ßanbbrief-BeftcUgclbeß na# fi# ziehen mirb, ni#t mögli# ma#c, |egt f#on einen beftimmten 3^tpunft für bie gänzli#e Ru# buttg beß ßanbbrief BefteUgclbtö tu Rußft#t zu nehmen. §ötr maren ber 2R inung, baft trenn man einen fo bebeutenben Ruß- faü, trie ihn bie Be ( ettigimg beß ßanbbttefbefteUgcibeß zur golge haben mürbe, genehmigen miU, man zugiei# bafür Sorge tragen muft, baft biefer Ausfall in andrer Sßctfe für bie Finanzen beß Rei#ß mieber erfegt mirb. tiefer Beziehung Borforgc zu treffen, ift bei ber Beratung unb geftfküur.g tee gegemrärtigen ©efegeß ni#t mögli#, mirb bteß erft uiögli# fein bei ber gtftfteflung beß (£tatö für 1872. (£ß fommt bazu, meine ßerren, baft ft# zur Seit ni#t mit Si#cthdt bie groge beurteilen läßt, ob bur# bie natürliche Steigerung beß Bcrfehrß ber Rußfall mieber balb mirb eingebra#t trerben fömten, mel#en bie Rufbcbung beß ßanbbriefbeftcUgelbeß peiutfa#cn müftte. (£8 ftnb bie Ra#mirfungenbeßKriegeßaufbenBcrfcht jegt no# fo bebeutenb, baf man r.i#t mit^efiimmtl)ettübcrfebcnfantt,ob etma f#on im nä#ften 3ahre bie Einnahme Bertntnberung in golge ber Rufhebung beß ßanbbrief Befteügelbcß bur# bic natürliche Bcrfehrßftdßerung mieber außgegl\#en meiben mürbe. SBenn baher ber Bunbeßrath Bebenfen trägt, ft# mit ber gaffung beß §. 8, mie er in ber zmeiten Bera- thung befcbloffen moeben ift, ettmerflanben zu erfiären, fo ijt er bod) feineßmegß ber Slceimmg, bah bte Rufhebung beß ßanbbrief- SScfieUgcibeß Überhaupt auf unbeftimtnte Seit oettagt merben fülle / mar vielmehr Rbjt#t unb Rttfl#t beß 23unbeßratheß, baf mit ber öefeitigung beß ßanbbriefbejleügelbcß f#on am 1.3anuar 1872 ein Rnfang getna#t merben follt*. (5ß ijl oon Setten beß Jperrn ©encral-^oflbireltorß bei einer früheren (Gelegenheit 3hnen bereitß in Rucft#t gefiellt morbm, baf baß ßanbbiief-33efMJgelb für Drudfa#en unb ämtlt#e gegen ermäftigteß ^]3oito befärberte ^oftfenbungen oom 1. 3anuar 1872 ab in SBegfad zu bringen fei. Der 23unbeßrath hat ft# ni#t bloß mit biefer Rbfi#t beß £errn ©eneral-^Joflbireftorß hollfommen einherflanben erflärt, fonfcern er ift no# einen S#ritt meitev gegangen unb hat ft# zuglei# bahin außgefpro#en, bah, wenn irgenb rnÖgli#, hon bemfclbcn 3eitpunft ab, aber jebenfaüß in ni#t ferner 3fii eine anbete Unglet#heic befeitigt merbe, bie zwif#en Stabt unb ßanb tn SSezug auf baß* SSefteügelo befiehl, nänt- li# bei ben S^ungen. (5ß mirb jefct für bie S3cjleüung Don 3*Hungen auf bem ßanbe eine bei Weitem höhere ©ebüht er- hoben, alß bei ber Sefh’lluug üon 3e*itungen in ber Stabt. Den Söegfall biefer Uttglei#heit, menn irgenb uiögli#, Dom 1. 3anuar 1872 ab hetbeizuführen, ifl bic Rbfi#t beß SSunbeßratheß. Steine Werten! SBentr m biefen betben Beziehungen bfc Beftel- lung auf bem ßanbe ber Beeilung an Boftorten glei# behanbelt mirb, bann jlnb allcrtingß bie Bef#merben über baß ßanbbriefbejlell- gelb nicht oollftänbig gehoben, aber ftc ftnb ba gehoben, mo baß ßanbbefldlgelb am miffiänbigften mar, unb zuglei# bur# bie SBefeitigung beziehnngßmeife Bmninberung beß ßanbbeftellgelbeß in btefen betben Ri#tungen ein ni#t fo beträ#tli#er Rußfall zu eimartcn, baö bie finanziellen Bebenfett, bie ich am Eingänge meineß Bortragcß heroorzubeben bie (£bre hatte, ben Bunbeßrath hätten abhaltcn fön- rtett, in biefe Bef#ranfung biß ßanbb?f:ellgelbeß einzumilligcn. Söcnn biefc beiben ^a^regcln getroffen merben, meine £etren, bann bcjleht bie ganze Differenz zwif#en t er Rnji#t beß Bunbeßrathß unb 3hren S3ef#lüffen nur barinr baft na# betn (Gefej^, mie auß ber zmeiten Beratung hftoorgegangen ift, jefet f#on ber 1. 3anuar 1872 gefehlt# alß ber 3eitpunft beftimmt mirb, mit mel#em baß ganze ßanbbrief- BeflcUgclb aufbören foO, mabrenb ber Bunbeßrath münf#t, bafi ber 3eitpunlt, an mcl#cm biefc Don ihm felbft alß nothmenbig anerfanme Biafjregel einzutreten haben mirb, abhängig gema#t merbe Don ber finanziellen Sage beß Rci#ß. (£ß hanbelt ft# alfo ni#t um trgenb cirtett prinzipiellen Söibetfpru# zwif#cn ber Rnft#t beß Btmleßrathß unb ber Rn)t#t biefrß £ohen §aufeß, lonbern lebigli# um bie Offenhaltung beß Xertninß, Don bem an bie beiberfeitß gemüttf#te SRaftregcl inß ßeben treten foO. SÜ3ir haben im Bunbeßrath bie Hoffnung gehegt, ba^ biefcß j^ohe £auß bei ber prtnjipicaen Uebereinflimmung au# geneigt fein merbe, ben finan- ziellen Bebenfen, mel#e ben Bunbeßrath baoon abhaltcn, einfa# feine 3ujlünmung zu erfiären, 9tücffi#t f#enfcn, ba^ biefe Bebenfen mürbtgen metbe. 3n biefer Hoffnung, meine Herren, unb im 3ntereffe beß 3uftanbefcmmenß beß (Gcft^eß erlaube i# mir, bte Bitte au Ste

zu ri#ten, bafc Sie ben §. 8 in ber gaffung ber urfprüngli#cn Rot. läge mieber herßcllcn mö#ten. 3u §. 8 nahm ber BunbeS&eDotlmächttflte, ©eneral-fpoft, bireftor Stefan bnß SBort: Bteine Herren! (£8 liegt mir baran, ein fleineß BtifiDerjtanbnifi ZU beri#tigen, baß Dorthin in ber Rnführung beß £errn Rbgeorbneten für Hamburg enthalten mar, zu bem t# möglt#enrctfc bei einet früheren Berqthung felbjl Rnlaf gegeben habe, ber fUnographif^ Beri#t liegt "mir ni#t Dor; aber bei bem ©emi#t, mel#cß non Seiten beß geehrten £crrn Rbgeorbneten auf baß Btoment ber Brief. Dermehrung gdegt morben tfy muf i# baß BbifoerftänbniB beri#ti« gen. (£8 banbett ft# ni#t um eine abfolute Bermchrung tcr Briefzahl, bie tn gotge ber Rufhebung beß ßanfbricfbefieügelbeß ein. treten mürbe unb bie unß mit ber Beforgnih erfüllt, bah bie Siue. gaben ft#T fehr bebeutenb oermehren mürben, fonbern hanbelt ji^ um bie rclatioe Betmehrung ber Bdefzahl, bie ganz unzmcifclhaft babur# eintreten mirb, bah fchr Diele itunefponbenten auf bem ßanbe, bie fegt ihre Sa#ett bur# eigene Boten abholen laffen, bazu über, gehen merben, menn baß ßanbbriefbcfhügelb abgcf#afft fein mitb, ft^ ihre ^orrefponbenzen bur# bie ßanbbrtcfträger zwangen ju laffen. Um biefe Betmehtung ber zu bejleüenbcn Briefe hanbelt c8 jt#, unb na# ben Bcri#ten, bie bem ©eneral-Boflamte Dor. liegen, ift bieß bie SKehrzahi her ^orrefponbenten, ftttb gcrabe bie mohlhabenberen klaffen, bie ft# fegt ihre Sa#ett abholcn laffen. RMr haben baruber eine binretchenbe Erfahrung Dorltegen, auß Rnla§ ber Rbf#affung beß ßanbbricfbcftellgelbeß. §ier lagen bie Berhältniffe lange ni#t fo f#mierig mie bei ber Rbf#affung beä ßanbbriefbejlellgelbeß, ba bie ßanbbricfträgcr ja mögli#ermeife gattj anbeve ßofalitäten ablaufen mitffett, fobalb bie Rbbolung ni#t mehr ftattftnbet. 2öir haben nun in ben Stabten für Bfehranjleüung Den Briefträgern (lebiglt# auß Rnlafi ber 2lbf#affung beß Briefbcjiell. gelbeß) eine 2??ehraitßgabc Dott 165,000 3#alctn jährli# aufm^enben muffen. Unb baß mar ein Derhältni^mägtg fletncr Betrag gegen bte« fettige Summe, mcl#e offenbar ist 9te#nung eifduiticn mirb, menn bie Rbholung auf bem ßanbe eingefteüt mirb unb ftatt beffen bie 3utragung bur# ben ßanbbriefträger cintritt. 5ilad) bem Rbg. gthr. Borbccf zu Babenau erflärte ber BunbeßbcDoümä#tiflte ©eh. ßegationß-Bath §ofmann: 3# mö#tc nur bem gegenüber, maß ber legte £cir Bovrebmr gcfagT hat, mir bie Bemerfung geftatfen, baf alte (Gtünbc nicht gerabe f#le#te (Grünbe zu fein brau#en, unb menn fdmn bei ber früheren Bcrathung biefeß §ohen §aufeß barauf hiugcmiefcn morben ift, tag bie Befeitigung beß ßanbbrtefbejleHgelbeß bebeutenbe RuefäÜe na# ft# ziehen merbe, fo lag bo# biefc ©rmägung bem Bunbeßrath« bet feiner füngften Bcrathung alß ein neuer Stoff Dor, über melcbeu erft zu bef#lie|en mar; ftc fennte bal)et ben Bunbeßrath febr’mohl beftimmen unb hat ihn mirfli# bazu beftimmt, bieifnige ^rfiärung hier abgeben zu laffen, mel#e i# bem £ot)en ^aufe Dorzutragcn bic l£bre hatte. 3^h habe übrigenß ton einer finanzieüen »Berlegcn- heit« ober finanziellen »Bcbrängnif«, fomeit i# mich erinnern fann, ni#t gefpro#cn (5ine finanzielle Bebrängnift unb Betlc* genheit giebt überhaupt für baß Ret# alß folcheß eigentli# gar ni#t, metl ber utierf#öpfli#eBorn ber Btatrifularbeiträgc rorhanbett ift, auß bem baß Reich immer f#öpfen fann, menn feine eigenen (£ii\ck nahmen ni#t außrei#en. 3ft ja bo# in ber Berfaffung auöbrücflid) öorgefeben, ba^, menn bie eigenen Einnahmen beß Rci#cß ni#t ge« nügett, Bbatrifularbeiträge außzof#rciben ftnb. (£8 hanbelt ft# alfo barutn: fann man ben Derbünbeten Regie- rungen zumuthen, ft# jegt f#on bamit einterftanben zu erfiären, ba^ Dom 1. Januar 1872 ab ein? bebeutaibc Erhöhung ber Sltatrifular« beiträge itifomeit cintritt, alß ni#t bet bem nä#ften (^tat Borforge getroffen mirb, auß anberen eigenen Einnahmen bie Rußfäüc zu beefett? Da unß bte grage, mie eine fol#e Decfung zu bcf#affett fei, no# ton feiner Seite trgenbmie in einer befriebigenben SBeife beantmortet morben ift fo Diel i# rocift, ift au# ni#t einmal ber Berfu# ge« ma#t morben, anbere Einnahmen, bie bett Rußfall beefen feilen, zu bezci#nen fo ift eß, mie i# glaube, nid)t unbillig, baft ber Bunbeß- rath ginanzen beß Rei#ß unb ber einzelnen Staaten beß Rci#eß bei biefer grage in Berücfft#tigung zieht, au# menn ni#t gerabe Don einer finanziellen »Bebrängnift« gefpro#en merben fann.

©cttjcrfce Die 3eitf#rtft für (Gemcrbe, .^anbel unb Bolfß- mirthf#aft, Organ beß Oberf#lefif#en Berg- unb§ütten- mänttif#cn Bete inß rebigirt Don Dr. Rb. grang in Beuthen O. S. - enthält in ihrem tmiftctt §efte (Rr 4): (^tfenbabntarif- Stubien. Oberf#leftf#e (ckifenbahnen. £aftpfti#tgcfeg. BCintfrc« tial-^rlnffc über Sifenbahnperhältntffe u f. m. Der Stcinfalzfunb Zu 3uomraclam. Knappf#aftß.R;ereint-Statiftif. KoblenArbettfr- Strife in BeufhlDanicn ßiteratur S#leftenß Bergbau im 3ahre 1870. Rnhang (»^orlftgattg): §ab. VII Oberf#leftenß Stein- foblenprcbuftion im 3ahre 1870. §etb. VIII. Sbchlcnabfag Obcr- f#!eftenß im 3ahre 1870 ~ Berunglücfungen beim Bergbau S#le- ftenß im 3ahre 1870 unb 1869. - Beilagen: §cilß SRaft-Ummanb- lungß-^abcllen. Hamburg, 23. BCai. (SB. X. B.) feilte ift ber Btofpeft ber hiejlgen »beutf#en Danipff#iffahrtö-CGefeöf#afU öußgegeben morben. Daß Rnlagefapital ift torläufig auf 500.000 §#!*• feftgefegt morben. Die @efcüf#aft beabft#Ugt, zunä#ft 4 Dampfer zu bauen. Bafel, 22. 2Kat. SBte ber »Bafclcr (Grcnzpoft« auß Bigau gemclbet itürb, ift bie Rigibahn geftern feterli# eröffnet morben unb mirb heute bem allgemeinen Berfeht übergeben merben.

(Zte&btiefe unb tlntcrfurfmitfl* = Sad)cn. Stecfbrief. ©egen ben unten näher bezei#neten Äutf#er cicb T i# Sßilhelm ^ermann Bietf#röber ift in ben öfteu B. 37. 1871 bie gcri#tli#e ^aft megen mieberholten .... 3;heil f#meten Diebftahlß bef#loffen morben. Seine Verhaftung hat ni#t außgeführt merben fönnen, meil er laiirt wirb crfu#t, auf ben H. Bietf#röber tigiliren, ihn im Betretungßfafle feftzunehmen unb mit aüen bei ihm ft# Dor- ftnbenben ©egenftänben unb ©clbern mittelft 3:ranßportß an bie ö.S(iiali#e Stabitolgtei-Direftion hierfclbft abzuliefern. Berlin, ben 17 RCai 1871. Königlt#eß Stattgeri#t, Rbtheilung für Unter- fnfhunaßfa#en. Deputation III. für Betbre#en unb Bergehen. kianalement: Rlter 22 3ahr, ©eburtßort Berlin, ©röfte 5 guft 1 äoü, §aare ftatf, bunfelftruppig, gefräuftt, Rügen braungrau, gtoft, öluaenbraum bunfel, Rufe etmaef bief, fttnn f#mal, gerunbet, Dor- aetreten, SRunb mittel, ©efl#tßbilbung ztemli# Doll, 3ähne Dorn Sollftänbig« Bacfenzähne befeft, Spra#e beutf#. Befonbere itennzei#en: §tuf ber Stirnmitte U" lange f#iefe Rarbe, terfürzte Ohrzipfel. ©ieberholter Stecfbrief. §önigli#eß ^retßgeri#t, I. Rb- tbeiluna, zu Sorau, ben 20 «Rai 1871. Der §u#ma#ergefelle qohann griebri# Ruguft Borif# auß Sommerfeld, Kreiß i^orau, gebürtig auß Boberßberg, foll megen einfa#en Diebftahlß rerhaftet merben. Sr ift im BctretungßfaHe anzuhalten unb an unß abzuüefern. eteefbrief. ©egen ben gabrifarbetter ßubmig 3ßfc auß ßeiligenrobe, Regterungßbezirf Söffel, ift bte gert#tli#e §aft megen Diebftahlß bef#loffen morben. Seine geftnahmc hat ni#t außgeführt toerbert fönnen. mirb erfu#t, ben k. 3ßfc tm Betretungßfaae feftmnehmen unb Ra#ri#t barüber hürhet gelangen zu laffen. Saffcl, am 15. Btai 1871. Der Staatßanmalt. (gez.) Baumgarb, St.-©. Oeffentli#e Borlabung. Dur# Befcbluft ber Rathßfammer beß unterzei#neten ©eri#tß Dom 11. «Rai er. auf bie Rnflage ber bicjtgen Königli#en Staätßanmaltf#aft Dom 6. SRai er. ift gegen folgcnbe B^fcmcn: 1) ben früheren Öehrling 3ahann griebri# Sari gehmann, geboren am 24. 3anuar 1837 in Klein-©lienife, ortß- angehörtg bofclbft, attgebli# zur 3^tt in Rmerifa, 2) ben Rrbeiter ©uftao Rlbert Siemfen, geboren am 5. 3uni 1837 in Klein- ©lienecfe, ortßangehörig bafellft, zur Seit mahrf#einli# in Rufftf#- Violen, ttegen Berlaffenß beß Rei#ßgebietß ohne Srlaubnift unb Sntftehcnß bem Dienfte im ftehenbett £eere in ©emäftheit beß §. 110 beß Strafgefegbu#ß toin 14. Rpiil 1851 refp. §. 140 beß Strafgefegbu#ß Dom 31. 9Rai 1870 bic Unterfu#ung eröffnet. Qur tnünbli#cn Berhanblung ber Sa#e ift ein Termin Dor ber ©ert#tß - Rbtheilung auf ben 6. Oftober 1871, Bormtt- tagß 9^ Uhr; ln unterem ©eri#tßlofal, ßinbenftrafte 54, im nroften Saale anberaumt, unb merben bie Doiftehenb geba#ten, ihrem Rufenthalte na# unbefannten Berfenen zu biefem Termine mit bet Rufforberung oorgelaben, in bemfelben pünftli# zu erf#etnen tmb bie zu ihrer Bertheibignng btenenben Bemeiömittel mit zur Stelle Zu bringen, ober fol#e bem unterzci#neten ©cri#t fo zeitig Dor bem §etmin' anzuzeigen, baft fte no# zu bemfelben herbeigef#afit merben fönnen. Srf#einert bie Rngeflagten ober ihre Beüollmä#tigten in bem Termine ni#t, fo mirb mit ber Berbanblung unb Sntf#eib\utg in contumaciam oerfahren merben. Batßbam, ben 11. Btai 1871. Köntgli#eß Kreißgeri#t. I. Rbtheilung.

[1525J

Äonltttfe, ^ubbaftationen, Slttföcbote, Ä JBortabuttöcn u. bcrgl.

3n bem Konfurfe über baß Berntögen ber §anblung Sahn et So. zu 2#am Inhaber bic Kaufleute griebri# 3ahn unb Srnft gclt^ ift zur Berhanblung unb Bef#luftfaffung über einen Rfforb neuer Termin auf ben 10. 3uni er., Bormittagß 11 Uhr, Dor beut unterzei#neten Komntiffar, int Serminßztmmer Rt. 6, anbe- raumt morben. Die Beseitigten merben hietDott mit bem Bemerfen in Kenntnift gefegt, baft alle fcftgcftelltctt ober Dorläuftg zugeiaffe- nen gorberungen ber Konfurßgläubiger, fomeit für biefelben meber ein Borre#t, no# ein §hpothefenre#t, Bfanbre#t ober anbereö Rb- fonberungßre#t in Rnfpru# genommen mirb, zur 2#ellnahme an ber Bef#luftfaffung über ben Rfforb berechtigen. Die Jjckanbelßbü#cr, bie Bilanz ttebft bem 3nDentar unb bet Don bem Bermalter über bie Ratuc unb ben Sharafter beß Konfurfeß er- ftattete f#riftli#e Beri#t liegen fm ®ert#tßlofal zur Stnft#t an bie Betbeiligten offen. 2#orn, ben 29. Rpril 1871. Königlicbeß Preisgericht. Der Komtniffar beß Konfurfeß. * * - - * - f

gez. ßilienhain.

[1605]

Konfurßeröffnung. Königli#eß Kretßgcri#t zu 2#orn. @rftc Rbtheilung. Den 22. SRai 1871, Bormittagß 11 Uhr. Ueber baß Bermögen beß Kaufmannß S#oHp Behrenbt zu &bortt ift ber faufmännif#e Konfurß eröffnet unb ber §ag ber Sah- lungßetnftellung auf ben 5. SRai er. feftgefegt.

3um einftmeiligen Bermalter ber SRaffe ift ber Kaufmann SR. S#irmer zu Xhorn beftcHt. Die ©läubiger beß ®emeinf#ulbnerß merben aufgeforbert, in bem auf ben 6. 3 u ni er., Bormittagß 12 Uhr, in bem Betbanblungßzimtner Rr. 6 beß ©eri#tßgebäubeß, Dor bem gerichtlichen Kommiftar ^ckerrn Kreißri#ter Bl ? hn anberaumten Termine ihre (Srflärungcn unb Borf#lägc über bie Beibehaltung biefeß Ber- maltcrß ober bie Beftellung eineß anberen einftmeiligen Bermalterß, fomie barüber abzugeben, ob ein einftmeiltger Bermaltungßrath zu be. fteüen, unb mel#e B et fanen in benfelben zu berufen feien. RHen, mcl#c Dom ®cmeinf#ulbner etmaß an ©elb, Bapieten ober anberen Sa#en in Bcftg ober ©emahrfam haben, ober mel#e thm etmaß Derf#ulben, mirb aufgegeben, nichts an benfelben zu Perabfolgen ober zu zah^n, Dicltnehr Don bem Beftg ber ©egenftänbe biß zum 20. 3uni er., cinf#licftli# bem ©eri#te ober bem Bermalter bet SRaffe Rnzeige zu ma#cn unb Rdeß, mit Borbehalt ihrer etmaigen Rechte, ebenbahin zur Konfurßmaffe abzuliefem. Bfanb- inhaber ober anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läubiger beß ®c- meinf#ulbncrß haben Don ben in ihrem Beftge beflnbli#en Bfanb- ftücfcn unß Rnzeige zu ma#en. [1608] Befanntma#ung. 3n bem Konfutfe über baß Bermögen beß ^anbelßmannß J^err- mann Jpetzberg tn S#önecf ift h^tr Re#tßanmalt ßepbe htofelbft Zum beflnittDen Bermalter ber SRafte befteüt morben. Br. Stargarbt, ben 19. SRai 1871. Königli#cß Preisgericht. I. Rbtheilung. [1607] Befanntma#ung. 3n bem Kottfurfe über baß Bermögen beß Kaufmannß Rbtaham SRi#aelfohit BK#^n haben mir zur Berr.ehmung ber no# nicht DoUftänbig befriebigten Konfurßgläubiger über bie z u ergreifenben SRaftrcgelh hinfi#tli# ber im gemöhnii#cn SBege nicht realijtrbaren Ruftcnftänbe, beten Berzei#ntft in unferem 111. Bureau zur (§inft#t ber 3ntcreffentcn offen liegt, einen Termin auf ben 23. 3uni 1871, Bormittagß 11 Uhr, Dor bem unterzei#neten KottfutSfommiffar in unferem Barteien- Zimmer hlctfelbft anberaumt, zu md#em bie obengcba#tcn Konfuxß- gläubiger unter ber Bermarnung Dorgelaben merben, baft bte Ruß- bleibenben ben Don ber jRehrh'it ber erf#ienenen ©laubiger gefaftten Bef#lüffen für beitretenb erachtet merben. Blef#en, ben 22. Rpril 1871. Königlt#eß Kreißgeri#t. L Rbtheilung. Der Kommiffar beß Konfurfeß. Prüfen.

[1523] 3n bem Konfurfe über baß Bermögen beß Braumetfterß unb Spritfabrifanten (£ar4 Bauer hier ift ber einftmeilige Bermalter ber Kon- furßmaffe, Kaufmann gr. ^erm. Keil hierfclbft, au# zum befinitiDen Btaffcnpermalter befteüt morben. 3ue Rnmelbung ber gorberungen ber Konfurßgläubtger ift no# eine zweite grift biß zum 10. 3uni b. 3* einf#lieftli# feftgefegt morben. Die ©läubiger, mel#e ihre Rnfprü#c no# nicht angcmelbet haben, merben aufgeforbert, bie- felben, fte mögen bereitß re#tßhängig fein ober ni#t, mit bem bafür perlangten Borre#t biß bem geba#ten §age bei unß f#riftli# ober zu Brotofofl anzumelbett. Der Termin zur Brüfung aller in ber 3^it Dom 18. Rpril b. 3. biß zum Rblauf ber zweiten grift angemelbeten gorberungen ift auf ben 26. 3uni b 3 i Bormittagß 11 Uhr, Dor bem Kommiffar, ^errn Kreißgeri#tßrath Ste#er, im Kreißgeri#tß- gebäube, Xerminßzimmer Rr. 10, anberaumt, unb werben zum @r- f#einen in bemfelben bie fämmtli#en ©läubiger aufgeforbert, wel#e ihre gorberungen innerhalb einer ber griften angemelbct haben. 2öer feine Rnmelbung f#riftli# cittrd#t, hat eine Rbf#rift ber- felben unb ihrer Rnlagen beizufügen. 3eber ©läubiger, mel#cr ni#t in unferem Rmtßbezirf feine SBohnung hat, rnuft bei ber Rnmelbung feiner gorberung einen am hefigen Orte mohnhaften ober zur «Praj;tß bei unß berechtigten außmärtigen Bc- Doümä#tigten befteüen unb ^en Riten anzcigen. Denjenigen, mel#cn * hür an Befanntf#aft fehlt, merben bie Re#töanmälte ©öefing, §erzfelb, Krufcnberg, Riemrr, D. Rabecfe, Seeligmüücr, S#Uecfmann, Söilfe, p. Bieren, gritf# unb giebigec zu ®a#maltern porgef#lagen. £ckaüe a. b. Saale, am 6 SRai 1871. Köntglt# «Breuftif#eß Preisgericht. I. Rbtheilung.

§§erfäufc, aSerpac^tungett, ®ubmifftoncn ic*

[ i6 °n

Befanntma#ung. Jaß ehemalige Steuergebäube am Oranienburger 2#ore foü am Sonnabenb, ben 27. b SR., Bormittagß 10 Uhr, an Ort unb Steüe Öffentli# an ben SReiftbietenben auf ben Rbbru# Derfauft merben. §aje unb Bebingungen fönnen porher in meinem Bureau Deffauetftr. Rr. 35 eittgtfehen metben. Berlin, ben 22. SRai 1871. Blanfenftctn, Königlicher Bau-3nfpcftor,