1871 / 19 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

#

324

erstattet, um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der Aktien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintritts-Karte beigefügt werden. Quittungen über in der Gesellschafts-Hauptkasse in Depot befindliche Aktien, sowie Bescheinigungen der Bank von Polen und der Warschauer Kommerz-Bank, über bei denselben vor dem 31. Mai/12. Juni d. J. deponirte Aktien, gewähren ausser- dem ebenfalls ein Recht auf Betheiligung an der ordentlichen Generalversammlung. Zur Bestellung von Stellvertretern ge- nügt eine Privatvollmacht, jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionär übertragen werden. Gegen Vorzeigung der Bescheinigung über erfolgten Depot

der vorgeschriebenen Anzahl Aktien werden den Herren Aktie nären von der Gesellschafts - Hauptkasse zu Warschau % trittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden, zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe festgese ten Termin Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversam lung werden den Herren Aktionären die deponirten Aktien derselben Stelle, wo sie hinterlegt waren, zurückerstattw werden. Warschau, den 3./15. Mai 1871. Der Verwaltungsrath.

[1501]

Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag, den IG. Juni d. J., Nachmittags 6 (Jltr 9 in der Neuen Börse, Bel-Etage, im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstrasse), stattfindenden Generalversammlung eingeladen, in welcher nach §. 23 des Statuts 1) der Bericht des Verwaltungsraths Hnd der Geschäftsinhaber, 2) die Vorlage der Bilanz pro 1870, 3) die Ersatzwahl für die gemäss §§. 30 und 3i des Statuts ausscheidenden Mitglie- der des Vcrwaltnngsraths, erfolgen werden. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ansüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine, unter Beifügung einer Spe- zifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 9. bii fi*J. Juni er* in hl* bei der RaSSe der Gesellschaft, Französische-Strasse No. 42, zu deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversammlung dienen. Abwesende können sich nach §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Generalver- sammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 12. Mai 1871.

Berliner Handels-Gesellschaft.

gez. Crelpcfce sen.

Wm. Conrad.

Friedr. ch*elpcke jr.

SBefanntmad&ung. (§£tra-33erflnügunfl8jüge nach Berlin, greitag oor 93ftngften ben 26. Rai b. 3 toerben; falls unfere^Betriebsmittel [nicht burch sur 3eit utibefannte RilüärtranSporte lanberroett in Anspruch genommen werben foUten, ,waS rechtzeitig mitgetbcil: werben mürbe, brei (Ejtra- Züge unb zwar einer oon SBromberg, ber zweite oon Danzig, ber batte oon Königsberg nach SBerltn mit tßerfonenbeförberung in 1, II. nnb III. SBagctaflaffc abgclaffcn werben. Abfahrt oon SBromberg 10 Uhr 32 Rtn. SSorm. » » Schnctbemühl 12 » 51 » Aachrn. @rßer 3ug ( Anfunft in Kreuz 2 » 11 » Abfahrt oon öanbSberg 4 » 31 » Anfunft in Berlin 8 ck » AbbS. Abfahrt oon Danzig (ßege-Thor) 6 Uhr 38 Rin. Rrg. ck » Dirfchau 8 » 12 * ^metter 3ufl ( , , SBatlubien 9 * 52 » Anfunft in Kreuz 3 » 11 » Achtw. » » 'Berlin 8 * 26 » SlbbS. Abfahrt oon Königsberg 5 Uhr 54 Rin. Acbm. * » JBraunbberg 7 » 33 » AbbS. Dritter 3ttg { » * Elbing 9 » 10 » Anfunft in Berlin ben 27. Skai 9 » 41 » SSonn. Der erfte 3ug (SBromberg—SBerlin) nimmt bie §affagiere auf fämmtlichen Stationen, auf welchen bie (EtRüge halten, auf, ber zweite gug (Danzig— SBerlin), begleichen auf fammtlidfim 0tationen oon D. nztg bis einfehlieft!ich Kotomierzr ter brittc S«9 (Königsberg— SBerlin) beSgleichen auf fämmtlichen (Stationen oon Königsberg bis einfchlüßltch Simonßborf mit Auöfcßluß ber £altefMen. Außerbem nehmen ber zweite unb britte Bug fotreit *)3lafc oorhanben iff noch auf aüen Stationen, auf benen fie halten, ^3affagterc auf. Sämtntlicfce Büge beförbern nur ^affagtere nach ^Berlin. Die zur Verausgabung tommenten SBillctS fmb zugleich für bie cf tour gültig, unb ift ber berfelben auf bie Hälfte ber gewöhnlichen £artf|afce ermäßigt, inbem für bie SBiUetS nur ber Saß ber ein- fachen Tour nach Berlin zur Behebung fommt. Die Aücffehr oon

SBerlin fann 00m 27. Rai b. 3- ab bis einfcfjließlich ben 11. 3unt b. 3- mit AuSna&me ber (Sourierzüge mit jebem fahrplanmäßigen 3 u fle, Welcher Perfonen ber bc* treffenben Sßagenflaffe beförbert, gefd&chen. Die SB Ulet« müffen zur Aücffahrt ber SBillet-lEipebttion in SBerltn zur Abflcmpelung oorgelegt werben unb finb nut für ben burch biefe Abftempelung bczeichneten S U Ö gültig, greigewteht für ©epäcf wirb nicht gewährt. Auch eint Unterbrechung ber gabrt auf ben Bwißhenflationen behufs gort* fefeung berfelben auf ©runb brS (JjtrazugbiHetS mit einem anberen guge Weber auf herein - noch auf bet cf tour geftattet Die Steifen* ben beS etßen unb zweiten (Estrazugeö fönnen SBefteUungen auf (SouoertS Bur table d’höte auf SBahnhof Kreuz zum greife oon 12| Sgr. ben bienittbuenben Schaffnern auf ben Stationen SBromberg unb Schneite* ntühl zur unentgeltlichen SBeförberung burch ben Telegraphen auf* geben. SBromberg, ben 15. Skat 1871. Königliche Direftion ber Djlbahn. Wieibaden. Eröffnung beG (SurfaalG !♦ 54ptU. Schlup 31. Dejember. 5lbgefehen oon ber ^cilfraft feiner Thermen unb feiner oortreff* liehen ßage in ber SJtähe beS SHheinS, unweit IPtainz unb granffurti bietet SBicSbaben ben gretnben alle 5lnncbmlichfeiten, bie einen 33abe* ort beliebt machen, bar. Tägliche SPtufif, SBäüe, Konzerte, ßefefabinet, Sfteftaurati^n, Kaffeefaal mit SBiQarb in betn ©ebäubc beS KurfaalS. (Jtn Theater, worin täglich Oper unb Schaufptel mit ben beften Kräften auSgeführt werben; geRjagben bei J^öchft K., Kaltmaffertjeib anflalt, gichtennabel-, rufjlfche Dampf- unb Schwimmbäber im 9tero* thal unb in ber DietenmüMc. SluSflüge nach bem 3ahanniSbctgf bem 9tiebcrwalb, bem Sihcingau, rafche SScrbiubung mit (£tnS 3m ^erbfte grope kennen (Steeple-diase unb ad)* vctuicn), oerbtiitOett mit (gotrafonjertrtt^ Fällen unb fonfti* gen ^cftlic^feiten^ Direfte (Sifenbabwbiüete werben auGgegeben oon 30BieS» haben nad) ^ckariG^ Sßrüffel/ Berlin, TBieu, S3aben»aSabett, 35afel, fo wie ben bajwif^hen Uegenben Stationen nnb ww geteert.

&eutfd)er 9leid)#*5l«seiget

unb

^ömglicb Zimts ^n§etger

S)o* 2Cbonntmrnt beträgt f V ch2gr. 6 3)fg. für ba* Oiertel(al)r. Snfrrtionspm* ,ur ben Baum einet fi)rueh|etle 91 ®gr.

2lUe po{i-2lnflalten be* 3n- nnb Hu§lanbes nehmen Öefteüung an [Qt Oeriin bie «jtpebttion: Sieten 97r. 3.

\g 19.

Berlin, Donncrftag ben 25. 2JUi, Slbcnbg.

1871-

6e. ^ajeftät ber König hü^n 5lllergnäbigft geruht: Dem KreiSgerlchtS• 9tath oon §artwig ju §alhcrftabt n SRothcn 5lbler-Drben britter Klaffe mit ber Schleife; ben farrern 5lllmcnröber zu 5ßerborf im Kreife 5öefilar unb tüller ju ÜJtcttmann, bem Vereins - StationS CEontroleur, teuer«Snf^eftor SBernbeS zu ßeipzig unb bem StegierungS- efretär ©ernjj z it Srranffutt a. D. ben SRotben 5lbler*Drben erter Klaffe; bem Tanz« unb gechtlehrer Spiegel bei rr SRitter * 5lfabemie in SBranbenburg ben Königlichen tonen - Drben oierter Klaffe; bem jefiigen Zentner atl 2B i t e l m ßangenficöen zu Düffelborf ben bler ber oierten Klaffe beS Königlichen §auSorbenS on §ohenzoüern; bem penfionirten §auht*SteueramtS*DUner tohbe zu SBurg im erfien Serichowfcpen Kreife baS Allgemeine hrenzeichen; fo wie bem ÜÖirthfchaftS*3nf^eftor Siegfrieb arl griebrich Schulz auS SEJtarienrobe im Kreife Dbornif ie SRettungS^ebaille am SBanbe zu oerleihen. Se. SRajeflät ber König hüben Allergnäbigß geruht HerhöchfUhr« ©enehmigung zu ertheilen: gut Anlegung beS mt SRittergutSbefifjer, Cberft-Dieuienant a. D. oon Tiele* BincCler auf £Dttecbowifc im Kreife SBeuthen, oerliehenen tomthurfreuzeS mit Schwertern beS herzoglich fachfen*ernefti* ifchen §auSorbenS; beS bem 3*ittergutSbefifcer oon fpfuel uf 3ahnSfelbe im Kreife ßebuS oerliehenen ^h^u Komthur* ceugeS beS ©rofherzoglich olbenburgifchen §auS- unb SSerbienft- )rbenS beS §erzogS ^Peter griebrich ßubwig unb beS bem tittergutSbefljer greiherrn geli§ oon SB ehr auf SBanbelin n Kreife ©reif^walb oerliehenen s JUtterfreuzeS erger Klaffe ait Schwertern be§ Königlich württembergifdhen CrbenS ber Rone.

Se. äftajeftät bet König haben AUergnäbigjt geruht: ©räfin oon KönigSmarcb, ßeontine, gebornen ifin zu Sapn unb Söütgenftein^Sapn, bie (Erlaubnif Anlegung beS oon ber oerwittweten Königin oon SBapern jeftät ihr oerliehenen T^herefien = DrbenS in SBriHantcn zu eilen.

SB e f a n n t m a ch u n g. fpacbetbcförberung§bienft für bie Armee, fprioatpäcfcreien für bie britte KaoalUrie-Dio Hi on üffen biS auf SßeitereS oon ber fpofibeförberung auSge- loffen werben. «Berlin, 25. SKai 1871. . ©eneral*«poftamt. Stephau*

- ^^aunttnachung, betreffenb bie Ausgabe oer- jmSuchet Sgaßanweifungcn im SBetrage oon 30,000,000 T^alern. 5oom 22. 2Hai 1871. SBerlin, ben 25. fJRai 1871. SeitungS-Somtoir.

DaS 21. Stücb beS ÜReidbS s ©efefeblatteS, welches heute .egeben wirb, enthält unter 9er. 639 baS ©efefe, betreffenb bie Deflaration beS §. 1 35efegcS oom 4. 3uli 1868 (SBunbtSgefcfcbl. beS «»orbbeut- SBunbeS S. 415). SBom 19. Wlai 1871; unter 9tr. 640 ben Allerhöchftrn (Erlaß oom 12. 3ftai 1871, be- ckns ^0v hiSh^rWn s^cicidbnuua »SBunbcS*

SBetanntmachung. Die Telegraphen Station zu SHaftebc wirb am 1. 3uni c. für bie Dauer beS ©roßhetjogltch olbenburflifchen J&ogaßerS bafelbji Wie- ber in AZitffamfeit treten unb befepräntten TageSbienfi halten, ^annooer, ben 23. 2ftai 1871. Telegraphen - Direftion. Krampff.

Köntgteich v e u ^ e n. Se. «Sftajeftät ber König hftben Allergnäbigfi geruht: Den KammergerichtS4Rath Abolpb oon SBoettids/v ©eheimen SffegierunaS - flflatb unb sicath un Mt* nifterium beS Aönißiichen 4ckaufe§ zu ernennen. SBerlin, ben 24. HJtai. Se. Königliche Roheit ber «Prinz griebrich Sari oon «Preußen ift nach Deffau abgereift. gufliz-SDlinifterium. Der KreiSrichter Kerf lau in SBochum ift zum SRechtS- anwalt bei bem KreiSgerichte in SBarburg unb zugleich Z«nt Silotar im Departement beS AhheüationSgerichtS zu §aberborn, mit Anweisung feines äßohnfi|eS in Sßarburg, ernannt worben.

Angefommen: Der Kammerherr unb ©eneral*3nten- bant ber Königlichen Schaufyiele, oon hülfen, oon (Eaffel unb §annooer.

Etd)tamtUcl)e0. c u t f d) e S ^tcitpcit. SBerlin, 25. 2)tai. Se. 2cktajeftät ber Kaifer nahmen geflern früh um Uhr ben Öortrag beS «Polizei*«Präfibenten, um 9t Uhr ben ber §ofmatfchäüe, um 10 Uhr ben SSortrag beS ©eheimen KabinetS'StathS oon SÖBil- nwwSfi entgegen. Um 11 Uhr empfingen Se. SDtafejMt militärische Rei- bungen im SBeifein beS ©ouoerncurS unb beS Kommanbanten u. A. beS gürften «PutbuS, beS ©eneralS oon Rorozowkz unb beS Dberften oon Koethcn, Kommanbanten oon Torgau. Sobann ertheilten Se. Rajeftät bem Rajor a. D- unb Ritglieb beS §errenhaufeS oon SÖrebow - Briefen Aubienz unb nahmen hüi’auf einen längeren SSortrag beS ©rafen Roltfe im SBeifein beS Kriegs - RinifterS unb ber ©enerale oon «Pob- bielSfi unb oon TreScfow entgegen. Rit bem 2 Uhr - Sug begaben Sich Se. Rapftät nach «PotSbant, binirten bei ben Kvonbrinzlichen §errfchaften im bleuen «PalaiS, machten nachher ber oerwittweten grau oon Stöber einen «Befucb unb oerwcilten fobann biS zum hS Uhr-Suge in