1871 / 19 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

erstattet, um ihnen als Legitimation bei Zurückforderung der Aktien zu dienen, das zweite in der Kasse zurückbehalten, das dritte aber der Eintritts-Karte beigefügt werden. Quittungen über in der Gesellschafts-Hauptkasse in Depot befindliche Aktien, sowie Bescheinigungen der Bank von Polen und der Warschauer Kommerz-Bank, über bei denselben vor dem 31. Mai/12. Juni d. J. deponirte Aktien, gewähren ausser- dem ebenfalls ein Recht auf Betheiligung an der ordentlichen Generalversammlung. Zur Bestellung von Stellvertretern ge- nügt eine Privatvollmacht, jedoch kann die Vertretung nur einem an der Generalversammlung selbst theilnehmenden Aktionär übertragen werden. Gegen Vorzeigung der Bescheinigung über erfolgten Depot

der vorgeschriebenen Anzahl Aktien werden den Herren Aktio- nären von der Gesellschafts - Hauptkasse zu W r arschau Ein- trittskarten zur Generalversammlung verabfolgt werden, und zwar binnen der letzten Tage vor dem für dieselbe festgesetz- ten Termin Spätestens acht Tage nach stattgehabter Generalversamm- lung werden den Herren Aktionären die deponirten Aktien an derselben Stelle, wo sie hinterlegt waren, zurückerstattet werden. Warschau, den 3./15. Mai 1871. Der Verwaltungsrath.

SBefanntmad&unfl (Ejtra-RergnügungSgüge nach 33erltn. greitag nor 93ftngften ben 26. 2ftat b. 3. werten/ falls unfere Betriebsmittel nicht burch gur 3eit unbefannte SJtilitärtranSporte anberwett in Anfptuch genommen werben follten; traS Tecbtgeitig mitgethcil; wetben würbe; brei (Ejtra- güge unb gwot einer non ©romberg/ ber gweite hon ©angtg, ber britte oon Königsberg nach ^Berlin mit fperfonenbeförberung in 1, II. nnb III. ASagcnflaffc abgelaffen werben. ( Abfahrt non Söromberg 10 Uhr 32 2fttn. Rorm. 1 » » 0chncibetnühl 12 » 51 » Rachm. @rfter 3«g ch Anfunft in Krcug 2 » 11 » Abfahrt non OanbSbcrg 4 »“31 » Anfunft in Berlin 8 » » AbbS. Abfahrt non ©angtg (8ege«Tfwr) 6 Uhr 38 SRin. 2Rrg. » » ©trfchau 8 » 12 » 9 » (EgetwmSF 9 »20 » » » SBailubten 9 » 52 » Anfunft in Kreug 3 » 11 » Rchm, » » 'Berlin 8 » 26 » AbbS. Abfahrt non Königsberg 5 Uhr 54 iRtn. Rcbm. 9 » »BraunSberg 7 » 33 » AbbS. ©rittet 3«0 ( 9 9 Elbing ... 9 » 10 » J Anfunft in Berlin ben ( 27. 3Rai 9 » 41 » Rorrn. ©er erftc 3ug (Rromberg—Rerlin) nimmt bie ftJaffagtere auf fammtlichen Stationen , auf welchen bie (Eilgüge halten, auf; ber gweite 3«fl (©angig—Rerlin), beSgleichen auf fammtlichen Stationen non ©,ngtg bis etnfchliefUich Kotomierg» ber britte 3«0 (Königsberg— Rerlin) beSgleichen auf fammtlichen (Stationen non Königsberg biS einfchlit^lich 0imonSborf mit AuSfcbluS ber Kältewellen. Anwerbern nehmen ber gweite unb britte 3«0 foweit §lafc norhatiben ift noch auf allen Stationen; auf Senen fte halten; Sßaffagterc auf. Sömmtliche 3ügc beförbern nur * *J3affagtere nach Berlin. ©ie gur Verausgabung tommenben RiüctS ftnb gugleich für bie Dtücftour gültig; unb ift ber §|3teiS berfelben auf bie Kälftc ber gewöhnlichen Tariftäfce ermäßigt, inbem für bie RilletS nur ber Sah ber ein- fachen Tour nach SSerlin gur Erhebung fornrnt. ©ie Rücffehr non

Smeiter 3uß

[1501]

Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag^ den 16. Juni J* 9 laehmittagi 6 (Jlir 9 in der Neuen Börse, Bel-Etage, im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstrasse), stattfindenden Generalversammlung eingeladen, in welcher nach §. 23 des Statuts 1) der Bericht des Verwaltuugsraths Hnd der Geschäftsinhaber, 2) die Vorlage der Bilanz pro 1870, 3) die Ersatzwahl für die gemäss §§. 30 und 31 des Statuts ausscheidenden Mitglie- der des Verwaltungsraths, erfolgen werden. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine, unter Beifügung einer Spe- zifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 9. bis 19. «fünf er« inkl. bei der RaSSe der Gesellschaft, Französische-Strassc No. 42, m deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversammlung dienen. Abwesende können sich nach §.19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Generalver- sammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 12 - Mai l87L Berliner Handels-Gesellschaft. gez. Ctelpcke sen. Win. Conrad. Friedr. Gelpcke jr.

®eutfchet 9teichb§’ i §ln§d8e*

unb

^ötttdlich 3toate ch 'itnicigcr.

Sias Zbonnrmmt betragt ft §&lr. ch9 ch2gr. G ^fe» für bas Pirrteljabr. (Snftrtionspreis für ben Saum einet Sriubjeile !3^0gr.

2lUe pofi-^nflalten bes 3n- nnb ftuslanbes net/men fiefieUung an für Oetltn bie (Stpebition: Sieten« 92r. 3.

M 19.

33erli«; X)onnerjlag ben 25. 5lbenb3.

1871-

0c. £Dtajcftät ber König haben ^lllergnäbigft geruht: ©em KreiSgertehtS-SKath bon §artwig gu ^alberflabt ben Dothen Slbler-Orben britter Klaffe mit ber 0d)leife; ben Pfarrern ^lllmcnröber gu Sßerborf im Kreife 5öefelar unb Füller gu Mettmann, bem Vereins - 6tationS ßontroleur, 0teuer-3nfl)eftor SernbeS gu ßeipgig unb bem SÄegierttng§- 0etretär ©emfj granffurt a. 0. ben Sftothen 5lbfer*Drben nierter Klaffe; betn Xang- unb gechtlehrer Spiegel bei ber - SRitter ^Habende in SBranbenburg ben Königlichen Kronen * Drben nierter Klaffe; bem jefeigen Sftentner (Earl SCBilhelm ßangenfieben gu ©üffelborf ben Slbler ber nierten Klajfe beS Königlichen §auSorben§ non §ohengoüern; bem b^nflonirten §aubt-6teueramtS-©iener 0tohbe gu SSurg im erfien 3erichowfd)en Kreife ba§ Allgemeine ®htengeichen; fo wie bem fi^irthfchaftS -3«^cftor 0tegfrleb (Earl griebrich Schuig auS SPtarienrobe im Kreife Obornil bie Sftettung&SPtebaiüe am SÖanbe gu nerleihen.

6e. aRajegät ber König h«bm Allergndbigp geruht, AÜerböcbfith*e ©enehmigung gu ertheilen: gur Anlegung be8 bem SKittergutSbefijjer, Oberft-ßieuienant a. ©. non xtele* SBincfler auf ;2)tiecbowi§ im Kreife Reuthen, oerliehenen KomthurfreugeS mit Schwertern beS §ergoglich fachfen* ernefti* nifchen §auSorbenS; bc^ bem SftittergutSbeftfcer non ^3fuei auf 3«hn§felbe im Kreife öebit§ nerliehenen (Ehren - Komthur« freugeö beS ©rofh^ngUch olbenburgifchen §auS- unb SSerbienfl- OrbenS beS §ergogS fpeter griebrich ßubwig unb bcS bem SRittcrgutSbeftJer greiherrn gelij non SBehr auf SBanbclin im Kreife ©reif^walb nerliehenen StitterfreugcS erfler Klaffe mit Schwertern be8 Königlich württembergifdben Orben^ ber Krone. 6e. ajeftdt ber König hoben AHergncibigft geruht: ©er ©räfin non KönigSmarcE, ßeontine, gebornen ©räfin gu 6at)n unb 5öittgen|lein=0at)n, bie (Erlaubnis gur Anlegung beS non ber nerwittweten Königin non S5at)ern Majeftät ihr nerliehenen ^h^ejlen = Orben^ in SöriHanten gu ertheilen.

^ c u t f ch e 0 9t c t d). S e f a n n t m a c^ u n g. *PacEetbcförberungSbienjt für bie Armee. ^3rinaihäcEcreien für bie britte Kanallerie»©inifion nüffen biS auf 5BeücreS non ber ^3oüheförberung auSge- chloffen werben. Berlin, 25. SDtai 1871. ©eneral-^poftamt. 0tebh««- ©aS 21. 0tücE beS 9teich^ s ©efeplatte§, welches hf«t^ luSgegeben wirb, enthält unter 9tr. 639 baS ©efeg, betreffenb bie ©eflaraüon beS §. 1 ?eS 65efeJcS nom 4. 3uü 1868 (SunbbSgefcJbl. beS EHorbbeut» ichen SBunbeS 0. 415). SSom 19. ^bai 1871; unter 9tr. 640 ben Allerhöchften CSvla§ nom 12. SJlai 1871, be- treffenb bic Abänberung ber bisherigen SSegeichnung »SSunbeS« fongler-Amt« in »SReichSfangler-Amt«; unb unter

9tr. 641 bie SBefanntmachung, betreffenb bie Ausgabe ner- ginSlicher 0cha6anweifungen im betrage non 30,000,000%holetn. SSom 22. 2Rai 1871. Berlin, ben 25. mai 1871. SeitungS-Somtoir.

SSefanntmachung. ©ie Telegraphen * Station gu SKaftebe wirb am 1. 3««i c * c bie ©auer bcS ©rofhergoglich olbenburgifchen Klägers bafelbft Wie- ber in SSirffamfeit treten unb befepränften TageSbienfi holten. Kannoner, ben 23. 2ftai 1871. Telegraphen ©ireltion. Kramp ff.

&ottigtei4ck t e u § e it. 0c. Sftajeftät ber König fyabtn Allergnäbigjl geruht: ©en KammergerichtS4Rath Abolhh non SSoettich/’** ©eheimen SRegierunaS - Dtatb unb Jäath im 2at- nifierium beS Königlichen ®aufeS gu ernennen. SBerlin, ben 24. 2Jtai. 0e. Königliche Roheit ber 93ring griebrich^arl non fpreuf en ift nach ©effau abgereift. 3ujtig-2)Unifterium. ©er KreiSrichter Kerf lau in Bochum ift gum Rechts- anwalt bei bem KreiSgerichte in Marburg unb gugleich 5«nt Rotar im ©ehartement beS AhheUationSgerichtS gu §aberborn, mit Anweifung feineS 2Bohnft£eS in SBarburg, ernannt worben.

# Angefommen: ©er Kammerherr unb ©eneral«3nten- bant ber Königlichen 0chaufbiele, non hülfen, non (Eaffel unb §annoner.

Iilid)tamtlid)e£i. © c u t f d) e S e i cfi« ^rcu^cit. Berlin, 25. mai. 0e. Rtajejtät ber Kaifer nahmen geftern früh um Uhr ben Vortrag beS 53oligei=f}5räfibcnten, um dl Uhr ben ber £ofmarfchä(Ie, um 10 Uhr ben Sortrag beS ©eheimen KabinetS'RathS non 2öil- mowSfi entgegen. Um 11 Uh* empfingen 0e. SRajejtät tnilitärifche SRel- bunaen im SBeifein beS ©ounerncttrS unb beS Kotnmanbantcn u. A. bcS dürften §utbuS, beS ©eneralS non 2Jtorogowicg unb beS ©berften non Koethcn, Kommanbanten non Torgau. 0obann ertheilten 0c. ERafcftät bem Rtajor a. ©. unb Mitglieb beS §errenhaufeS non 23rebom - Briefen Aubieng unb nahmen hierauf einen Ivingeren SSortrag beS ©rafen SRoltfe , im Södfein beS Kriegs - RUmfterS unb ber ©enerale non fpob- bielSfi unb non TreScfow entgegen. SRit bem 2 Uhr * 3ug begaben 0id) 0e. SRapPät nach chPotSbam, binirten bei ben KvonhringUchen §crrfd)aften im Reuen Calais, machten nachher ber nerwütweten grau non Röber einen Söefuch unb ner weilten fobann biS gum ^8 Uhr-guge in SöabelSbcrg. ©en Abenb arbeiteten 0e. Rtafeftät allein.