1871 / 19 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

335

©leichgeitifl ip unfer girmenregiper unter Rr. 592 golgenbeS- Vegeicbnung beS girmeninbabcrS: bcr Kaufmann 3obann 2lnbreaS Ecbmann' Vollmer gu £aüe a. 0. Ort ber Rieberlaffung: §aße a. ©. Vegeicbnung ber girma: Xeufcber & Voßmer, eingetragen gufolge Verfügung Pom 16. SRai 1871 am felbigen 2:age. ©ie in unfer girmenregiper unter Rr. 74 eingetragene girma Rübolpb SSufcb gu ©angerbaufen erlofcben unb gufolge Verfügung pom 13. SRai 1871 am 16. üJIai 1871 gelöfcbt worben ©angerbaufen, ben 16. SRai 1871. Königliches KreiSgericht. I. 2lbtbctlung. 3n baS hiepge ^anbel?rcgipcr ip beute eingetragen sub Fol. 200 bie gtrma: »Ebuarb Völfer,« girmeninbaber:, ^olgbänbler Ebuarb Völfer gu ©imte. Ort ber Rieberlaffung: ©tmte. flRünben, ben 23. SRai 1871. Königliches 2lmtSgericht I. 2luf Fol. 46 beS £anbel§regtPerS ip gtir girma 3- uan ©eiben u. ©öhne (SRechanifcfcc Söeberei unb KunPbaumwoßenfabtif in Rorbborn; offene ^anbelSgcfeßfchaft, bisherige 3nhaber bie gabrifanten: 1) 3an pan ©eiben, 2) JhoniaS EmP Pan ©eiben, 3) ©erf Pan ©eiben bafelbp heute permetft worben: ©er gabrifant 3an pan ©eiben ip aus ber ©efeßfehaft auS- gefebiefcen. ©ie girma toirb mit feiner gupimmung Pon ben Perbleibenben ©cfeüfchöftern fortgefübri. Runmebtige 3nhabci: 1) §bomaS Ernp pöu ©eiben in Slorbborn, 2) ©erf Pan ©eiben in Rorbborn. ReuenbauS, ben 15. SRai 1871. Königliches RmtSgericht. II. 3n baS hiepge ^anbelSrcgiper ip auf Fol. 49 gur gtrma 3. ten SBelberg u. Eo. gu Rorbborn (3nbaber 3^'h^uu ten SBelberg jun. unb 3ohann ^ölter gu Rorbborn, ©enf- unb Eicbotienfabrtf) beute Permerft: ©ie gtrma ip mit bem 2obc beS ©efeflfchafterS 3^bann §ölter erlofcben. ReuenbauS, ben 15. SRai 1871. Königliches 2lmtSgericht II. gu Rr. 30 utiferS ©efcßfchaftS-RegiperS ip unterm 17. b. SRtS. eingetragen, baB bie ©efeßfehaft OPwalb & ©iefhoff gu ©algfotten aufgclöp ijl, unb baB Mc bisherigen ©efeflfehafter SRofeS Ojlwalb unb Robert ©iefhoff bafclbP bie nunmehrigen Siquibatoren Pnb. Vabcrborn, 19. SRai 1871. Königliches KrciSgcticht. Rbtheilung I. Unter Rr. 39 unfereS ©efeßfchaftSrcgiPcrS ip bie girma Oobn unb ©iefhoff gu ©algfotten, beren Xhellbaber bcr Kaufmann Stöbert ©iefhoff Pon ©algfotten unb ber Kaufmann ©eleuS ßobn pon «Berlin Pnb, mit bem Vemerfen, baB Me ©efeßfehaft am 15. 2lpril 1871 begonnen hot, unterm 17. b. SR. eingetragen. «Paberborn, 19. SRai 1871. Königliches KreiSgericht 2lbthcilung 1. 3n unfere ^anbelSregiPer Pnb heute folgenbe Eintragungen be- wirft worben: a) girmenregiper unter Sir. 170. Vcgeichnung beS girma-3uhaberS: Kaufmann 3uPuS VrocfhauS. Ort ber Rieberlaffung: SRilSpe. Vcgeichnung ber girma: 3ul. VrocfhauS. b) Vrofurenregiper unter Rr. 68. ©er Kaufmann 3uliuS VrocfhauS gu SRilSpc bat für fein bafclbft unter ber girma 3ul. VrocfhauS befiebenbcS, unter Rr. 170 eingetragene JpanbelSgcrcbäft feiner Ehefrau RuguPe, geb. «Paulmann in SRil^pe Vtofura ertbeilt. Eingetragen gufolge Verfügung Pom 13. SRai 1871 am felbi- gen Sage. ©dhmelm, ben 13: SRai 1871. Königliü?e KreiSgericbtS*©chutation. ©ie unter Sir. 157 beS girmenregiPerS eingetragene girma ©uPaP VrocfhauS inSRilSpe, beten afleiniger gnbaber ber Kaufmann ©uPaP VrocfhauS gu greubenbergcr-SRüble bei Kirchen war, fowie bie Pon bem 3nhabet becfelbcn, feinem Vruber, bem Kaufmann Julius Vrocf- hauS gu ßübenfeheib erthcilte Vtofura ip gelöfchb Ex aecreto pom 15. SRai 1871 am nämlichen Xagc. ©chwelm, ben 15. SRai 1871. Königliche KreiSgerichtS-©eputotion. *3n baS ©efeßfchafiS-RegtPer beS untergeichneten ©erichts ip unter Rr. 89 eingetragen: girma ber ©efeßfehaft: Sßlortffe & gunefe, 0iB ber ©efeßfehaft: ©ePdSberg.

©ie ©efeflfehafter pnb: 1) ber Kaufmann Earl Xheobor gunefe, 2) ber Kaufmann griebrich Sbecbor SRotiffe, Veibe gu ©ePdSberg ©ie ©efeßfehaft hat begonnen am 15. SRai 1871. Eingetragen ex decreto pom 16. SRai 1871 am felbigen £age. ©chwelm, ben 19. SRai 1871. Königliche KreiSgerichtS - ©eputation. V^ ere £anbel§regtßer pnb folgenbe Eintragungen erfolgt: 1) ©efeflfchaftSregiper bei ber girma: £ülfenbcef & gunefe gu ©ePdSberg, unter ber Rubrif: RechtSoerhältniffe ber ©efeßfehaft: ©ie ©efeßfehaft ip aufgelöp unb wirb Itquibirt. ©fe ßiguibationS*girma ip unter Sir. 89 biefeS RegiPctS ein- getragen. 2) Unter Rr. 89 beffdben RegiPerS: girma bcr ©efeßfehaft: £ülfenbecf & gunefe in ßiquibaiion. ber ©efeßfehaft: ©eoelSberg. SteehtSoerhältniffe ber ©efeßfehaft: ©er Ciquibator ip ber Kaufmann £ugo ©ülfenbeef gu ©ePdSberg. ©ie ßiquibation bat begonnen am 15. SRai 1871. Eingetragen ex decreto pom 19. SRai 1871 am felbcn Xage. ©chwelm, bea 19. SRai 1871. Königliche KrdSgert(ht8-©efrutqtion. ©er sub Rr. 23 beS girmenregiPerS beS 2lmt8 Ruttfcl eingetra- gene gnhaber ber girma *g. SR. 0alberg«, Kaufmann grib SRofed 0alberg guVißmer, ip geporben; beffen SLÖittwe 3ctte geb. ßöb führt biefelbe girma bafelbP fort unb ip ber hierüber fpreebenbe Eintrag sub Rr. 23 unb 29 beS girmenregiPerS beS 2lmtS Runfel beute erfolgt. ßimburg, ben 17. SRai 1871. Königliches KreiSgericht I. SBegen ber für Me sub Rr. 29 beS gtrmcnregißcrS beS 2lmtS Runfel eingetragene girma »g. SR. ©aiberg« gu Vißmar bem Vengion SRofeS 0albcrg ton ba etibcilten V^afura erfolgte beute sub Rr. 2 beS VtafurenregiPerS bet hierüber lautenbe Eintrag. ßimburg, 17. SRai 1871. Königliches KreiSgericht I. §eute iP in baS ©efellfcbaftSregißer für baS 2lmt 0t. ©oarS- baufen folgenber Eintrag gemacht worben: 1) Rr. 8, 2) gtrma: ^ermanni & SRüflcr, 3) 0iB: @t. ©oarSbaufen: 4) RecbtSuerbält- niffe: ©ie ©e|eßf£h«ftchc ßnb fci« a) Sötlbdm §«rmnnm gu 0t. ©oarSbaufen, b) Sllbert S)lüßec bafelbp. ©ie ©efeßfehaft bat am 1. 2lprtl 1871 begonnen. SöieSbafcen, ben 17. SRat 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbthctlung. Veröffentlichungen aus bem 4ckanbelSregiPct bon granffurt a. SR. 1737) ©ie Herren Öeon EliaS unb 3afeph ^UaS 0chuPer, Kau Leute bahier, haben am 1. b. SR. eine ©efeßfchaftShanblung unter brr girma „Ccott 0d)ufier K frere^ errichtet. 1738) ©ie pon ber £anblung in girma 3- 2ovffy' bem £emt Vernbarb öorfch am 25. 2lprtl 1859 ertbeilte Vrcfura ip er- lofcben; bagegen hat berm 3nbaber, J^err 3uba 3abocf ßorfch, feine Ehefrau 0ara, geb. Kohn, gur Vrofuripin bePcflt. 1739) ©ie Jnhaber bcr gu gulba unter ber girma „©cfcriiPec a^eiihurg^ beßebenben ^anbluitg, bie KauPcute Jperr Slatban SBcil* bürg gu gulba unb 3Sfrieb Söeilburg, hier wohnhaft, haben am 1. b. SR. bahier eine3weignicberlaffitng unter gleicher girma errichtet. 1740) £ett Vlaj 3of. 3affe, Kaufmann bahier, fuhrt bie ftanb« lung, welche er bisher gemeinfcbaftlicb mit feinem am 29.2ipril b.3. perporbenen Vater, §errn 3uiiuö 3affe, unter ber girma „3uliu§ 3affe S betrieben bat, unter ber ebengenannten girma für feine afleintge Rechnung fort. _ 1741) §err ©corg Valentin ßibcau, Kaufmann unb SRcchanifcr bahier, bat am 1. b. S)t. eine £anblung unter ber girma fik btan^otievt" errichtet . _ - _ ^ ^ 1742) ©er gnbaber ber Jpanblung „©buarb SRetifo & (So.“, ßerr ©iegmunb SRatj, bat feinen 0obn, £errn ©iegfrieb Vlarr pon hier, unb £crrn Vernbarb SJIap aus Sßorms, hier Wohnhaft, 3cbm für Pch gu Vrofuripen bepeßt. 1743) ©ie gtrma „SBin» SBattß'' (3n&. 2M&. Vang) ip er- 1744) ©ie Herren Söilbelm Vang unb 3»ckb. SlauB, KauPcute bahier, führen Pom 1. b. Sßl. an bie bisher unter ber girma »SBtn. Vang- bepanbene ^anblung unter bcr girma „SSattfi K ©lau#" für gememfcbafcliche Rechnung fort. . ^ r - «... 1745) ©aS bahier unter bcr gtrma „©efiruber 0ul§bacfck" beßebenbe VanfbauS bat bie Herren SRorig ©ulgbach Pon hier unb Hermann Köhler aus Krcugburg gu Koßdtio-VtolutiPen beßeflt. 1746) gcau Vauline Emilie 0cibt, geb. SöeiB \ ^anbelSfrau bahier, bat am 15. b. SJItS. eine £anblung unter ber girma „V- ©♦ 0eibt" errichtet unb ihren Ehemann, g. E. 0eibt, gum Vrofuripcn beßeßt. 1747) £ctt Kaufmann babter, hat am 15. b. S3ItS. eine £anblung unter ber girma gleichen RamenS er- richtet.

S3on Dr. Otto JfrübnerS Patip. afchl oller ßänber ber Erbe ip foeben im Verlage ber g. Vofeßi’fcbe Vucfcbanblung in granffurt o. SR. bie 20. Auflage erfchtcnen. ©tefelbe enthält ©röBe, RegietmtgSform, Staatsoberhaupt, Vetölferung, SluSgaben, Schul* ben ; *]3apicrgelb unb Vanrnotenumlauf, PchenbeS £ccr, Kriegs- unb £anbclSffotte, Ein- unb SluSfuhr, 3oßeinnabmen, £auptergeugniffe, SRfingc unb beren Silberwcrtb, ©ewidjt, EflenmaB, £chlmaB für SBetn unb ©etretbe, Eifenbahncn, Telegraphen, £auptpäbtc unb bie wichtigpen Orte (mit Etnwcbnergabl) oßer Kanter bcr Erbe. ©ic * neue Slußage bat burcb ben Krieg 1870 unb bie Konpituirung unb VergröBerung beS ©eulfcbcn Reichs bebeutenbe Veränbcrungen er* fahren. «uttft unb §8iffenfch§aft* Verlin, 25. SRai. ©aS Komitc für bie Errichtung eines £egel-©enfmalS in Verlin Pcröffcntlicht folgenbeS Programm gur £cgelfeier am 3. 3uni 1871: 1) Um 10^ Ubr Verfamm?

lurg am ©enfrnal. Vragife 11 Ubr feietlicbe Ucbergabe beS 3D«\f- malS an bie Päbtifcljcn Vchötbcn burcb ben Votff&enben ber bbilofa. bbifcben ©efeßfehaft, «J3rofcffor Dr. SRäfcner. 2) Um 11 £ Ubr geß. rebe beS Schriftführers bcr philofophifchen ©efeßfehaft, Vrcffffor Dr. liebelet/ in ber ©ingafabemie. 3) Um 4 Ul)c geftmabl in SlrnimS £otel, Unter ben ßinfcen 44. ßan fc tmrtljfVfwft* ©ie »Söocbenfcbrift beS Vereins gur Veförbcruna be§ ©artenbaueS in ben Königlich preuBifchen Staaten für ©ärtnerei unb *Pflanjenfunbc«, rebigirt non Vrof. Dr Karl Koch, enthält in bet Rrn. 12/ 13/ 14(3ahrg. 1871) eine biogra* Pbifche Eharafteripif beS Perporbenen gürpen Vüdler-SRuSfau uoi bem 23arf»3nfpdtor Vefcolb in SRuSfau, welche feine Tbätigfeit auf bem gelbe bcr ©ärtnerei überhaupt Mfpricbt, unb in ben Icpten Rum* mern 15/ 16/ 17, 18 einen ftluffaft pom 23rof. Dr. Karl Koch übe? benfelben, worin befonberS bie VerbienPe beS gürjlen um bie aß. gemeine ßanbeSOerfcbörterung btDJOi'ßcboben werben.'

Seffent lieber ftfnj einer*

^»rtitfeelSsSfcrttjicr. ©er Kaufmann §errmann ©runwalb in ©aalfelb (girma: £. ©runwalb, Rr. 175 beö ginnenregijlerS) bat für feine Ehe mit Sluguße, geh. RieB, burcb Vertrag pom 4. SRärg 1871 bie ©emeinfebaft ber ©fiter unb bc§ Erwerbes mit ber SRaBflabe auSgefcbloffen, baB baS Vermögen ber Ehefrau bie Eigenfchaft tcS Vorbcbaltcncn haben foö. Eingetragen sub Rr. 14 in unfer Rcgifter fiber RuSfchltcBung ber ehelichen ©fitergemeinfehaft am 16 SRai 1871. SRohrungen, ben 19. SRai 1871. Königliches KreiSgericht. 2l6thcilung I. ©tc bem ©aPib grieblaenber für bie girma 0. grieblaenber gu ©eeburg ertbeilte ^Irolura ifl erlofchcn unb im 93rofurcnregiper unter Rr. 8 beute gelöscht worben. Stöffel, ben 19. SRai 1871. Königliches KreiSgericht. Erflc 5lbtbeilung.

Zufolge Verfügung nom 20. ifl am 22. 2Kai b. 3- tn unfer sRegiiter gur Eintragung ber SluSfchlieJung ber ehelichen ©emeinfebaft ber ©fiter unter Sbr. 153 eingetragen worben, baff ber Kaufmann mit Elara 3une liia^r^rrtr^ *ge{ * 1 2 * 4 5 ih;rifC^ai f, "’-53cbi(uy rck ^UfÄ 1871 bie ©emeinfebaft bcr ©fiter unb bcS Erwerbes auSgefcbloffen bat, mit ber SBejlimmung, baB baS in bie Ehe eingubringenbe unb wäbrenb betfelben burcb Erbfcbaften/ SScrmäcbtniffe, ©(heufungen, ©IficlSfäQe ober fonfl auf irgetib welche 2lrt gu erwartenbe Vermö- gen bcrfelben bie Eigentcbaft ber Vorbcbaltcnen haben foö. ©angig, ben 22. 27tat 1871. Königliches Kommerg- unb SlbmiralitätS-Kollegium. non ©robbecf.

3n unfer ©enoffenfcbaftSregijlcr ifl bd bem ©entminet VocfchuB* Ueretn Fol. 5 in Col. 4 golgenbeS eingetragen: ©er bisherige befinitioe Kafflrcr/ Kaufmann Voelfer, ifl als folchet auSgefchieben unb ber nach unferer 23efanntmachung oom 26. ge- bruar er. gum intcrimiflifcben Kafprcr gewählte Kaufmann gerbt- nanb §eife gu ©entmin befinitio als folchet gewählt worben. Eingetragen gufolge Verfügung Pom 14. am 15. 2ftai 1871. ©emmitt/ ben 14. ättal 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Sibtbeilung. SBcrner.

3n baS gtrmenregiper beS untergeichneten ©ericbtS ip unter 9br. 90 folgenbe Eintragung girmen-3nbaber: Kaufmann ©alornon 2R. ©abafcfi in ©cbioelbeiit/ Drt ber Sbicberlaffung: ©ebibdbein, girma: ck&. «R. ©abafcfD, gufolge Verfügung oom 16. 2Kai 1871 bewirft worben. ©ramburg/ ben 19. iRai 1871. Königliches KretSgericht. I. Slbtbeilung. ^anbelSregiper beS Königlichen KreiSgericbtS Veuiben O.-0. I. ©ie in unfer gtrmenregiper unter Rr. 943 eingetragene £an- belSfirma 21. Kraufe ju Kattowib iP erlofcben unb beut im Slegipet gelöfcbt worben. II. Eben fo ip bie bem Kaufmann 2llbcrt Kraufe gu Kattowib für oorbenannte JpanbelSprma ertbeilte 23rofura gurüefgenommen unb unter Rr. 61 beut im 23rofurenregifier gelöfcbt. UI. unfer ©efeUfcbaftSregifier ip unter Rr. 106 auf ©runb PorfcbtiftSmäBiger 2lnmclbung eine ^anbelSgefellfcbaft unter bet girma: 21. Kraufe et 2Reixner iu Kattowifc unter nacbPebenbett StecbtSPerbältniffen:

©ie ©efclifchaftcr Pnb: Ä r . r 1) bie grau VSeinfaufmann 2lnna Kraufe, geborene £etngcr, 2) ber Kaufmann ©uibo SRei^ner gu KattowiB. ^ ©ie ©efeUfcbaft bat am 17. iRai 1871 begonnen, ©te Vefugnf, bie ©efeUfcbaft gu Vertreten, Pe^t einem 3^^u &ci ^ en ® e ^' fchafter gu, Ijeut dngetragen worben. _ _ , IV. 2US §5rofurifi bet grau SBetnfaufmann 2lnna Kraufe, gebornm ßelngcl, gu KattowiB/ 2Kitinhabet n bcr bortigen ^anbelSgefeüfcbtft 21. Kraufe et sReijner, ip ber Kaufmann Vlbert Kraufe gu Kattop^ in unfer ^rofurenregiper unter Rr. 68 eingetragen. Veutbtn ©.-0/ bett 19. äJtot 1871. Königliches KreiSgericbt. I. Vbthctluug. gut bie unter Rr. 1 unfcreS girmenregiPerS mit ber giuia »E. ©cbönfclber et E-.ntp.« gu Vrteg eingetragene §mtbclSni/fcct. ' _ gnbaber ber girma Kaufmann unb ©tabtrath iarl ©cbönfclber bafclbft, ip bet Vucbbaltec Hermann ©cbönfclber Vrieg gum sprofuripen bePdlt unb bieS unter Rr. 21 unfcreS S5oftt* rettrcgiPerS beute eingetragen worben. Vrieg, ben 19. V*'ai 1871. Königliches KreiSgericbt. I. 2lbtbeilung. 3tt unferem girmemegtfter ip bet ”cr. 100 m Kci^nne 6 faö Erlöfchen ber girma »EonPaittiit ^pietfeh« am 22. SRai er. eingetragen worben. Oppeln, ben 22. ÖRai 1871. Königliches KreiSgericbt. ErPe Rbtheilung. 1) ©er Kaufmann gobantt 2tbolf ©chieB hier ip als 3nba5er ber girma 3obann Slbolf ©chieB hier Sir. 1291 beS girmenregifietfi eingetragen. 2) ©ic KauPcute Ernp ©chreihage unb gricbrich öiebetruth/ beibe htchr, pnb als bie ©efellfchaftec ber feit bent 19. iRai 1871 bi« unter ber girma ©chreihage & Ciebeirutb bePcbenben offenen JBanbclS- gefellfcbaft unter Rr. 595 beS ©efenfchaftSregiffcrS eingetragen. . 3) ©er Kaufmann 2lnton ©torch gu VreSlau tff als ^roluriff für bie girma 21. 2Bm. ßaue hier Rr. 306 beS sprofurcnrcgifferS ein- getragen. 4) ©er Kaufmann Earl Hermann Otto ©üntber unb ber Vucb* binbermciffer Earl ©uffap ©ermer, beibe hier, pnb als bie ©efefi- fchafter ber feit bem 1. Viai 1871 ^ter unter ber girma Otto ©ün« tber & Eomp. bePcbenben offenen ^anbelSgefeDfcbaft unter Sir. 596 beS ©efellfcbaftSrcgipcrS eingetragen. 5) ©ie sjrofura beS Otto OcbS für bie girtna ©ebiüber SBeigeli Rr.34 beS VrofurenregifferS, iff gelöfcbt. 3u 1—5 gufolge Verfügung oon brüte. SJIagbeburg^ ben 23. SSIai 1871. Königliches ©tabt- unb KreiSgericht. 1.2lbtl)eilung. Königliches KreiSgericht §alle a. ©. Vei ber in unferm ©efeüfchaftSregiPer unter Rr. 3 eingetragener gtrma: £eufchrr & Voümer (gu £aHe a. ©.) ip golgenbeS Permerft: ber Kaufmann 3ohann Ebripian Seufzer ip am 10. 3uli 1870 Perporben unb pnb beffen Erben a) beffen Sßittwc grau Kaufmann Xeufcber SRarie EbriPianf/ gcb. Stebfe, unb b) beffen 5 Kinber, nämlich: 3obanne SRarie, Vlaj SRartini Eatbaritje Henriette SRargaretbc, SRartba SRagbalenc unb 3obanneS SBilbeltn, ©efebwiper ^eufcher, am 1. Oftober 1870 aus bem ©efebäft auSgefchieben, eS ip bah« folcbcS mit ber bisherigen girma bem bisherigen SRitgefeüfcbaft« 3obann 2lnbreaS Erbmaitn Voßmer gu £aße aßein Perblicbcn, we§* halb btefe girma bb^ fldöfcht unb in baS girmenregiper unter Rr. 592 übertragen ip, laut Verfügung pem 16. Vtai 1871 am felbigen ^age.