1871 / 19 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

c .*

1 1

1,

5.

1 9 -

13.

17.

19.

#-* ff O

2 I

*•

8.

14.

16.

20.

Morgen! j

STOitt.

|s»m.

9lac§t8.

öS

Morgens.

Sltn I

SlbenbS.

1,26

griebrichSfelb Slbg. Mannheim Stuf. ftnSt.

8.36 8.50

11.16 11.30

12. 16 12. 30

5.17 5. 35

10.14 10.35

12 17 12 35

9,33

Mannheim Stbg. griebrichSfelb Stuf.

3.- |3.15

6.— 6.15

10.- 10 15

1 1 3. 15 3. 30

4.15 4.30

7. 30 7. 45

340

bungen für bie Eintreibung in bie ©cfctlftaftSbücher finb gur Er- leichterung für bie auswärtigen &txun SUtionäre bie Filiale fcer SBanf für §anbel iittb 3tibwftrie in granf- furt a. SR. unb bie DirefttPtt ber Di§fotttos©efeüfd)aft tn SBerlin unb jwat biß gum 22. 3unt b. 3 Sur Entgegennahme bet 9ln- melbunaen für bie Eintreibung in bie ©efeUftaflSbüter unb bi 8 gum 27. 3unt b. 3- nur noch für ben 3lu8wd8 übet ben fjoribefl^ ermächtigt worben. Die für bie Thdlnabtne an ber ©eneral SBerfammlung auSsu- gebenben EintrittSfarten, welche sugleit für bic nach § 30 unb 31 Stimmberechtigten a!8 gceibillctS für bie Her- unb 9tücffatckrt auf bet SBapn gelten; fönnen an ben porbescichncten ©teilen Potn 21. bis 27. 3.uutr itn SSureau bcS SBcrwaltungS• SluSfchuffcS jeboch wom 21. bis 29. 3 uni &• 3- geg f u Etnliefciung beS SluSweifeS über ben gortbeftfc bet Slftien in Empfang genommen werben. kreujnadj, ben 22. Mai 1871. Der 23ckorfi^enbc beS SBerwaltungS-§lu5ftuffeS ber SHbdnMabc-Eifenbahn'©efcll[cbaft, SBergcr. Eöln Minbcner Eifenbahngefcllfcbaf t. SBcrglctchcnbc Ucberficht ber SBetriebScinnahmcn pro Slpril 1871. a) 2luf bex Hauptbahn: 1871: für SPcrfonett 116,415, für Militär-TranSporte 33,592, für ©ütcr 440,033, fonftige Einnahmen 49,087, ©umma 639,127, 0umma bi* ult. Slprtl 2,260,379; 1870: für SPetfoncn 120,585, für Militär-Transporte 2486, für ©ütcr 463,482, fonftige Einnahmen 51,308, Summa 637,841, 0umma bis ult. Slpril 2,387,748; 1871 mehr für Militär - Transporte 31,106, 0umma 1286; weniger für Sperfonen 4150, für ©üter 23,449 fonftige Einnah- men 2221, Summa bis ult. Slpril 127,369; b) auf ber Oberbau-

fen'3lnibcimet Swetgbabn: 1871: für SPerfoncn 13,266, für Mtl^tät• Trön8portc216z, für ©üter39,494, fonftige Einnahmen 3936,0umma 58,858, 0umtra bi« ult. SHpril 214,728; 1870: für Sperfonen 12,084 für Militär Transporte 296, für ©üter 35,741, fonftige Einnahmen 4329, Summa 52,450, 0nmma bis ult. Sipril 199,596; 1871 mehr für Sperfonen 1182, für Militär-Transporte 1866, für ©üter 3753, 0umma 6408, 0umuta bis ult. Slpril 15132; weniger fonftige Einnahmen 393, c)auf ber Eöfn-©ießcncr Eifcnbahn infl. St^cinbrödfert: 1871: für Sperfonen 21,956, für Militär-TranSporte 1265, für ©ütcr 124,323, fonftige Einnahmen 16,076, 0umma 163,620, 0umtna bis ult. Slpril 601,097; 1870: für Sperfonen 24,129, für Militär- Transporte 355, für ©ütcr 124,751, fonftige Einnahmen 15.905, ©umma 165,140, Summa bis ult. Slpril 052,279; 1871 mehr für Militär- TranSporte 910, fonftige Einnahmen 171, weniger für ’perfonen 2173, für ©üter 428, ©umma 1520, Summa bis ult. Slpril 51,182; d) Total-Einnahmen auf ben brei Bahnen: 1871: für sper* fonen 151,637, für Militär - Transporte 37,019, für ©ütcr 603,850, fonftige Einnahmen 69,099, Burnrna 861,605, ©umma biSult. Sipril 3,076,204; 1870: für ft3crfoncn 156,778, für Militär-TranSporte 3137, für ©üter 623,974, fonftige Einnahmen 71,542, ©umma 855,431, ©umma bis ult Slpril 3,239,623; 1871 mehr für Mi- litär-TranSporte 33,882, ©umma 6174, weniger für SPerfonen-5141, für ©üter 20,124, fonftige Einnahmen 2443, Summa bis ult. Slpril 163,419; e) ©tücfbetrieb auf ber 2§cnlo-£amburger SBabnftrecfe Sffiannc- Münfter: 1871: für Sperfonen 6629, für Militär-TranSporte 430, für ©üter 10,735, fonftige Einnahmen 596, ©umma ,18,390, ©umma bis ult. Slpril 63,616; 1870: für Sperfonen 7401, für Militär-TranS- porte 90, für ©üter 8109, fonftige Einnahmen 863, ©umma 16,463, ©umma bis ult. Slpril 55,161; 1871 mehr für Militär-TranS- porte 340, für ©üter 2626, ©umma 1927, ©umma bis ult. Slpril 7545, weniger für Sperfonen 772, fonftige Einnahmen 267.

i hss) Berliner Lombard -Hank* Die Herren Aktionäre werden hiermit zur konstltiiirendeii Beneral-Yersammlmig auf Mittwoch, den 31. d, Mts., Vormittags 10 llhr, nach dem Englischen Hanse, Mohrenstr. 49 hierselbst, eingeladen. Tagesordnung: 1) Oriinduiigs-Bericlit und Fcsstellung, dass das Grundkapital vollständig gezeichnet und lODOt auf jede Aktie eingezalilt sind. . 2) Wahl des Verivaltiingarathea. Als Legitimation für die Aktionäre gelten die denselben über ihre Zeichnungen ertheüten Interims-Quittungen. Berlin, den 24. Mai 1871. Das (irümlmigs - Com! te.

Mafn-Slecfar-SBahn Söegen bcS SKücftranSporteS ber Slcmee tritt nachftebcnber SProoiforifcbcr Sahrplatt 00m 26. b. M. an bis auf SßeitereS in Sßirffamfcit. *

I. SBon granffurt nach ^cfbeiberg.

1.

5.

9.

13.

17.

19.

« tz g . s 5- l*— CT ■tj o *Z %j

* 2.89 3,61 4,50 5,36 5,87 6,99 6,54 7,16 7.94 8,59 9.95 9.89 10,43 11.89

© ta ti 0 n e n.

SPcrf. Süge 1.11. m. klaffe.

X3 no © I. II. klaffe.

SPcrfonensügc I. H. III. klaffe.

ranlfurt fenburg angen Sltbcilgcn Darmftabt j Ebcrftabt » (pfungßabt)— S3icfenbad) Ougenhcftn) 3wingcnberg Sluerbach

Slbg. 6.— [6.16 6.27 6.41 Slnf.|6.50 5lbg.|7.

Morgens. |S3otm.|9im.|Slb&e.i StcptS. 10. 30

II. 23on ^eibelbcrg nach granffurt.

2.

4.

8.

14.

16.

20.

© t ati 0 n e n.

9

9

23enSheim

f Heppenheim Hemsbach 'IBeinheitn ....... ©roffachfen ßabenburg gtiebrichSfdb Heibelberg

sfnf. Slbg. L

7.10 7.20 7.28 7.34 7.39 7.40 7.48 7.58 8. 8 8.17 8.26 8.35 8.50 i

8.30 8.46 8T57 9.11 9.20 9.30 9.41 9.51 10.— 10. 6 10.11 10.13 10.21 10.31 10.42 10.52 11. 2 11.15 11.30

11. 11.

10

fperfoncnjügc 1.11. m. Älaffe. Ifrüp | Morgens.

‘Q- £ck (9 I. II. ÄL

ft3erfoncnaüge I. II. III. Älaffr.

11. 11.

35 36

11.-56

2.30 2.46 2.58 3.11 3.20 3.30 3.42 3.53 4. 2 4. 8 4.13 4.15 4.23 4.33 4. 441 4. 54 5. 3 5.15 5.30

7.30 7.46 7. 57 8.11 8.20 8.30 8.40 8.50 8. 58 9. 5 9.10 9.12 9.20 9. 30 9.40 9.50 10.— 10 12 10 30

10. 50 11. 11. 7 11. 13 11. 18 11. 19 11. 27 11. 37 11. 47 11. 57 12. 6 12. 15 12. 30

9 9 9 »

SBenSheim j |f^*

Heibelberg Slbg griebrichSfelb * ßabenburg » ©roftfachfen. Söeinhcim .. , HcmSbach-•• 34,51 j Heppenheim 39,1 i, Sluerbach » Swingenberg * S3icfenbach (Jugenheim).. ck Eberftabt (Wunfljlafct) . •’ **mm {15 Slrljcilgen » Sangen » Jfcnburg » granffutt Slitf.

10.29 14.29 19,03 24,44 28,74

41,48 44,07 47,85 54,22 60,81 66,14 74,37 81,03 87,55

3. - 3.20 3.28 3.37 3.47 3.57 4. 7 4.14 4.15 4.21 4.27

6.- 6.20 6.28 6.37 6.48 6.58 7. 8 7.15 7.18 7.24 7.31

4.35 7.39

4.47 5. - 5.40 5.49 6. 1 6.12 6 25

10.— 10.20 10.28 10.37 10.48 10.58 11. 8 11.15 11.18 11.24 11.31 11.39

7.52 11.53

8. 5 8 15 8 24 8.36 8.47 9.

12. 5 12 15 12.24 12 36 12. 47 1.

3. 49

4. 9 4. 10

4. 35 4. 45

4.15 4 35 4.43 4.52 5 3 5.13 5.23 5. 30 5 32 5.38 5. 45 5.53

7. 30 7. 50 7. 58 8. 7 8. 18 8. 28 8. 38 8. 45 8. 47 8. 53 9. - 9. 8

6. 8 6.20 6.30 639 6 51 7. 2 7.15110. 22

9. 20 9. 30 9. 40 9. 4, 10. , 10. I 1

9

HI. Stach Mannheim (tm Slnfchluffe an obige Söge).

IV. S§on Mannheim (im Slnfchluffe an obige Süge).

Stueitc Beilage

341

3toette Beilage m ©eutfthen OteichS-Slnjeiger unb königlich ^eufifthen ©taatS-Slnjeiger. 19. ©ounerftag bat 25. 9M. 1871.

iOeffetttlid^ei?

.^öitbcldsSlcrttflcr. HanbclS-SRegiftcr bcS ^önigl. ©tabtgcrichtS §u SBerlin. Jn unfer ©efcHfchaftSregifter ift eingetragen: Eol. 1. ßaufenbe Str. 3188 Eol. 2. girma bet ©efcüfchaft: SUtiengefellfchaft ©chlo^brauerei ©chönebtrg. Eol. 3. ©ijj ber ©efcüfshaft: Berlin. Eol. 4. StechtSocrhälinifTe ter ©efcüfd&aft: §)ie ©efeUfchaft ift eine Slftiengcfcdfdhaft. Der notarielle ©efdlfcbaftSrertrag ootn 16. Mai 1871 btfinbet ftch in beglaubigter gorm §8latt 4 bie 16 beS SBetlagebanbeS Sir. 154 jum ©efdlfchaftsregifter. Swccf ber ©cfdlfcpaft ift, baS betn Kaufmann Hewrich ©chlegel biShev gehch3nge 2Merbrauerei*©runbfiücf ju SUt-©ctöneberg fäuflich ju erwerben, auf bemfelben unb auf anberen noch ju erwerbenben ©runbftücfen baS S5ierbraueretgewer&e nebft ben baju gehörigen Sieben- gewerben unb ben Stbfafc bergabrifate gu betreiben. Die Dauer beS Unternehmens ift auf beftimmte 3*it befchränft. DaS ©runb- fapttal ift auf 540,000 ThU \ günfhunbert ticriia Taufenb Thaler, feftgefe^t unb in 5400 auf ben Jn&abcr lautenbe Slltien ä 100 Thlr. verlegt. Die oon ber ©efellf^aft auSgehenben 25efanntmathungen werben einmal bureb bie »SSoiftfche Sdtung«, bie »berliner SBörfen- 3citung«, bie »23crliner SBanf- unb HuubflS-Seitung«, ben »üBetüncr S3örfcn-Eouricr«, bic ^Slational-Sdtung^, bie »Staatsbürger 3füung« üeröffentlichf Die orbcntlichen ©eneral-^Berfammlungcn beruft ber SBotft^enbe beS SlufftchtSrathc, bie SBetufung ber au&crortentlid&en erftdgt burch ben SluffichtSratb. Den SSotftanb ber ©efedfehaft bilbd bie auS einem Dircltor .unb einem jweiten Mitgliebe t efiehenbe Dtreftjon. Dircltor ift ber Kaufmann Heinrich Schlegel ju Sllt-©chöneberg bei SBerlin, jwcitcö DireldonSmitglieb ber S3anquier ©uftao Ooewen- borg SBerlin. Die Dircftton jcichnet mit ber girma ber ©efdlfd&aft unter SBet- fügung ber cigenhäntigen Untetfchrift ber DireftionS-Mitglieber. Eingetragen zufolge Verfügung oorn 22. Mai 1871 am 23. Mai 1871. (Sllten über baS ©efcHfchaftSregifter, S3chilagc-33anb 154 ©eite-3). Sehl/ Befretär.

Jn unfer ©efeflfchaftSrcgiftcr, wofclbß unter Sir. 2874 bie hüftge HanbclSgefcOfchaft in girma: 3ippett &'Eo. üermeift fteht/ ift zufolge heutiger SBerfiigung dngetragen: Der Kaufmann ©iegmunb ©ternheim &u SBerlin ift am 1. Mai 1871 als HanbelSgefellfchafter m bie ©efellfchaft cingdreten. Jn unfer gitmenregificr, wofelbft unter Sir. 3939 bic biepge Hanblung in girma: M. ©olbmann termetlt ftebt/ ift sufolgc heutiger SBetfügung eingetragen: Der Kaufmann 3uliuS SpcoSfauer ju SBerlin ift am 22. Mai 1871 in baS HunbelSgefchäft bcö Kaufmanns Morifc ©olbmann als Han- bdSgefellfchafter cingetretcn unb ift bic nunmehr unter ber girma M. ©olbmann befiehenbe HunbelSgefeUfehaft nach 3187 beS ©efdlfehaftSregifiCrS übertragen. Die ©efellfchaftcr ber hürfclbft unter bet girma: M. ©olbmann am 22. Mai 187.1 begrünbeien HunbelSgefeOfehaft finb bie ^aufleute: 1) Mori| ©olbmann, 2) Julius sproSfauer. DicS ift unter Sir. 3187 in unfer ©efeUfthaftäregifter jufolge hf«* tiger SBcrfügung eingetragen worben. Die bieftge Slltiengcfcllfchaft in girma: ^reufjifche Söoben-^rebit-Slfticn*23anf (Sic. 2515 beS ©cfcüfchaftSregifterS) hat für ihr HunbelSgefchäft betn Söilhdm ©oepd unb bem Sticharb ©chweber, beibc hiev, Jcbent nüt ber Maßgabe S)3rofura ertl)cilt, baß Jeber oon ihnen sur Seichnung ber girma nur bei gleichseitiger iln- terfchrift eines Dircftorö befugt finb. DieS ift in unfer SProfurenregifter unter Sir. 1743 uttb 1744 su- folge heutiger SBerfügung eingetragen. SBerlin, ben 22. Mai 1871. königliches ©tabtgcricht. 3lbthellung für Eioilfachen.

HanbelS-SHegifter beS königL ©tabtgerichtS su SBerlin. Unter Sir. 3140 beS ©efeüfchaftSregiftcrS, wofelbft bie büßfl* Qütiengefellfchaft, gitma: SBerlinet 2öccbSler-9Banl, permerft fleht/ ift sufoIge heutiger Verfügung eingetragen: Der SBanquier Mas ©eim ift als Direftor jum Mitglicbc beS SBorftanbeS erwählt. Unter Sir. 2772 beS ©efeüfchaftSregifterS, wofelbft bic hteftö^ HanbelSgcfeüfchaft, gttma: Theobor Oppenheim & Slathan, Permctft ficht/ ift sufolge heutiger SBerfügung eingetragen: Der kaufman Ebuarb greubenthal su SBerlin ift am 1. Mai 1871 als HanbelSgefellfchafter in bie ©efeQfchafi cingetretcn. Die ©efeüfchafter ber hierfelbft unter ber girma H- Orgowan & Eo. « am 23. Mai 1871 begrünbeten HunbdSgefenfchaft (itßigeS ©efchäftS* lofal ©ebafttanftr. 6) finb: 1) ber kaufmann SUbalbert Julius Hennxann Orgowan, 2) beffen Ehefrau SBilhdmine Slugufte karoline Orgowan, geb. ©chmibt, beibe SBerlin. Die SBefugniß, bie ©efellfchaft su Pertreten, fleht nur bem kauf- mann Stbalbert 3uliuS Hermann Orgowan su. DieS ift unter Sir. 3189 in baS ©cfdlfchafiSrrgtftec heute ein- getragen worben. 3n baS gittnenregifler ift unter Sir. 6284 bic su ©agatt, mit einet Swcigniebetlaffung in Berlin befiehenbe Hanblung, girma: M. Slron jr., unb als beten 3nhabet ber kaufmann Mcper 5lron su ©agan (hie- ftgcS OcfchäftSlofal ^Uexanbdnenftr. 84) heute eingetragen worben. gür bie hüftge HunbclSgefellfchaft, girma: Sluguft ©tern & Eo., (Sir. 2258 beS ©cfelifchaftSregifterS) ift bem Otto ©chiüing unb Stöbert SBauer, beibe su SBerlin, koücftiPprofura ertheilt, unb ift biefelbe in baS SProfurenregijlec unter Sir. 1745 heute eingetragen. gür bie hüjige Hanblung, girma: Emil Hüf§/ (Sir. 5993 beS girmenregifterS), ift bem Hugo ©uflao Doffow su SBerlin Sprofura erthetit unb ift Mcfelbe in baS SProfurenregifter unter Sir. 1746 heute dngetragen worben. Die in baS gümcnregijter unter Sic. 5533 eingetragene girma: julS. Marcufe ift im Stegifter heute gelöfcht worben. SBerlin, ben 23. Mai 1871. königliches ©tabtgcricht, Slbthcilung für EiPilfachcn. 3n baS girmenregiftcc beS unlerseichneten ©ericptS ift sufolge SBerfügung Pom 9. Mai 1871 unter Sir. 251 eingetragen: als girmeninhabet: »bie Perehelichte kaufmann SBobbin, SEMlhelmine karoline, geb. Sieter su ©ranfee, Ort ber Slleberlaffung: ©ranfee, als girma: SB. E. SBobbin. Sleu-Stuppin, ben 9. Mai 1871. königliches kreiSgericht. Slbtheilung I. Der kaufmann Sllexanber SBeiSflein pon hier hat für fein hieflgeS unter ber girma SUejanbcc SBciSftein betriebenes HanbelSgefchäft bem kaufmann Morifi ©tettincr pon hier ft^vpfura ertheilt. DieS ift sufolge SBerfügung Pom 15. cm 17. Mai b. 3. unter Sbr. 319 in bas SProfurenregifter eingetragen worben. königSberg, ben 19. Mai 1871. königliches kommers- unb 5lbmiralitätS-kolIegium. kreiSgericht SBartenftein. Unter Sir. 8 unfcrS sprofurenregiftcrS ift am 20. Mai 1871 ein- getragen : gnebrid) Söilhclm getber in ©chippenbeil als SProfurift^bcS kauf- mannS ©uftap ©roßmann su Mühle ®roß-©onnenburg bei kor- fepen für beffen in ©chippenbeil'befiehenbe, unter Sir. 315 beS E irmenregiftcrS mit ber girma ©uftap ©roßmann eingetragene anbelSnieberlaffung.