1871 / 19 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[1619] ®chönfärbetet»©erpacbtung. ©Segen Kblebeng beg ©eftfcerg foll in einer unmittelbar an bet Eifenbabn gelegenen «Kittelftabt 0achfcng, in roclcher bie 24ichfabrifatton ben £auptnahrunggzroeig tnlbet, eine f§cn feit pielen 3a&ren fdjroung- paft unb mit beftem Erfolge betriebene, in fchönflcr ßage beflnbliche kunft-, 2Baib- unb ®chönfätber et mit allem Subehör unter feht annehmbaren ©ebtngungen fofort perpadjtet roerben, unb ertbeilt auf franfirte Slnfragen barubec nähere Kugfunft ber äuchfabrifant SBilbelm ©örnet in Koftroein, Königreich ®ad)fen. uftion. «Kittrooch, ben 31. SKai er. unb an ben barauf folgenben £agen, ©ormittagg oon 10 big 1 Uhr, foHen im Eoncert- faal-glure beö Königt ®cbatifpidhauf g (Eingang oon ber tauben- (trabe) oerfchiebene aug ber Theater - ©arberobe außrangirte Koffüm- gegenfmnbe, namenllicb Herren* unb Datnen Slnjüge, foroopl alt- beutfehe, rote fpanifche unb roccoco, ferner ® trumpfzeug, ® tiefein, SÖaffen, Kmazonen-Küraffe, §elme :c, an ben ©leifibietenben gegen fofortige ©ezaplung oerfauft roerben. Berlin, ben 23. «Kai 1871. ©eneral-3ntenbantur ber Königlichen 0cbaufpiele. [1574] ©efanntmaepung. chDie ßteferung oon 21 Etr. 49 «pfb. befter Kofipaate fod im «ffiege ber @ubmifffon am SMettftaa, ben 30. Skat er., ©er- mittagg 11 Upr, im ©urcau, «J3aPillon 50, ber Unterzeichneten Königlichen ©arntfon - ©erroaltung fiepet gefteüt roerben. £He ©c- bingungen liegen Pon beute ab zur Einffd&t aug unb fönnen gegen Erjiattung ber Koptalien zugefanbi roerben. Oer Offerte ifi eine be* flegelte «Probe qn. £aare beizufügen. Hagenau, ben 19. 8kat 1871. ÄÖniglidbe ®arnifon*©erroaltung. [1639]

Oberfcblefifcbe E i f e n b a p n.

Oie £erffcHung be£ eifernen Ueberbaueg tut Unterführung ber ©rüberffrajie unter unferem ©apnpofe ©reglau im ©efammt- geroiebt Pon 2960 Etr. 0«hmiebeeifen, 300 es.tr. ©ußeifen unb 37 Etr. ©ufeftahl fod im 2Bege ber 0ubmifjlon Pergeben roerben. Termin zur Eröffnung ber Offerten ijt auf «ikontag, ben 12. 3uni b. 3 , ©ormittagg 11 Ubr, im Zentral ©ureau unfercr mbtpeilung II. am Oberfchleflfchm ©apnpofe Kr. 7 ^tecfelbft anberaumt. Oie ©ebingungen unb gäcbnungen liegen im teepnifepen ©ureau unterer mbtbeilung II. am Oberfchltfifcpen ©apnpof Kr. 7 pier Zur Etnjicpt aug unb fönnen oon bort aud) bezogen roerben. ©regtau, ben 22. 2Kai 1871. Königliche Ot'refdon ber Oberfchlefifchcn Eifenbapn. [1626]

Sluf bem Söege ber öffentlichen ®ubmif]ton foden ca. 551,000 ©feck. alte Eifenbapnfcptenen, » 29,000 » altcg kleineifenzeug unb » 4,500 » ©ujtetfen oerfauft roerben unb ijt Termin zur Eröffnung bet etroa eingebenben Offerten auf «Kontag, ben 12. 3uni er., Kacpmtttagg 44 Ubr, im ©ureau beö Unterzeicbneten anbrraumt. Kaufluffigc rooden ihre Offerten portofrei, octftegtlt unb mit ber Kuffchrift »9ln- lauf alter ®cpienen ic « biß fpätefteng zunt genannten Termine an ben Unterzeichneten einreichen, fpäter eingebenbe Offerten roerben nicht berüeffieptigt. Oie ©ebingungen fönnen in meinem ©ureau einge- [eben, auch gegen portofreien Antrag bezogen roerben. Eteuznacp, ben 20. 2kai 1871. Oer Etfcnbahn-©au*3nfpeftor.

33ctlo0fung, 2lmorttfattun, tunt pffcntltdjen ^Japtetett«

tu«

lei ber in ©emäfjpeit beS ©efcfceg pom 5. Kooember 1853 (Kr. 451 ber ©efe^fammlung) am 9. b. «Db. ftattgebabten brei unb bretfHgjten Slugloofung pon 0cbulbbriefen ber bieftgen Slblöfungg«

faffe, roelcbe z«r Slblöfung Pon ©runblaften auggegeben roorben flnb» foroie bet ber auf ©runb beg ©efe^g Pont 17. fluni 1859 (9ir. 616 ber ©efe&fammlung) an bemfelbm21age erfolgten fecb§z*bnten unb

U|ten 5lußloofung pon 0djulbbriefcn berfdben Äaffe, bereu Sluggabe Zur Slblöfung pon 33raubere(btigungen unb ber bamit zufammen- bängenben Slbgaben unb ßeiftungfn jtattgefunben but, flnb bie nad)- perzeiebneten 0cbulbbriefe betroffen unb iuz Slbzablung beffimntt roorben: _ * UT Slbtöfung wo« ®runfcla(ichn. Serie B. SHt. U4. 380. 643. 704. 824. 1589. 1730. 1936. 1969 unb 2005. 0erie C. 9tr. 192. 370. 379. & 1 unb 406.

0erie D. 9br. 1 unb 127. 0erie E. 91r. 539 unb 540 0erie F. Str. 43 unb 86. B 0cbulbbricfe zur Slblöfung Pon Slraubetecbtigungen 0etie B. Xi. 014. 0erie C. 3Rr 045 0132 unb 0162. 0crie D. 9ir. 0220. 0erie E. 9br. 0285 0293 0395 unb 0406. 0erie F. «Jtr. 080 §Die 3^^^« @cbulbbriefe roerben bterburdb aufgeforbert, biefelben nebjt ben bazu gehörigen, noch nicht fädigen Smgabfcbnitten unb ben Srogleijten innerhalb eince halben 3abreg, Pom 2age bc§ (?*laffeg Per gegenroärtigen S3cfanntinafbung an gerechnet, bei bet herzoglichen Slblöfunggfaffc-SSetroaltung adbter einzurci(bcn unb ba- gegen ben SRennrocrtb biefer 0cbulbbriefe in baarern ©elbe, foroie aueb bie laufenben 3infen big z»m Xage ber Kapitalzablung, foferri biefe innerhalb beS gefe^licben bfilbfährigen Bfdraumg erfolgt, in Empfang Zu nehmen. 2ftlt bem Slblauf. beg fccblten SWonatg pom Xaae beß (^rlaffeg biefer iBefanntniacbung an hört bic SSerzinfung ber färnmt- lieben auggelooften, obenbereiebneteu 0cbulbbricfe auf. hiernäcbjt roirb zur öffentlichen ftenntm§ gebracht, ba^ an bem obigen Slugloofungßtaqe bie am 11. «Kai 1867 auggelooften unb in- Zroifchen wc «Hüdzublung gefoemtenen 0chulbbiiefe ber Slblöiunag- faffe zur Slblöfung oon ©runblajten, nämlich: 0erte A. Kr. 100. 0erie B. Kr. 161. 503. 613. 823. 1157. 1260. 1305. 1430. i:ck96 1623. 1691. 1852. 204Q 2117. 2136 unb 2161. 0erte C. Kr. 59 173. 185. 245 278. 314. 443 unb 448. 0etic D. Kr. 71. 74 unb 125 0erie E. Kr. 306. 311 377. 436 unb 518. 0erie F. Kr. 68 unb 104 nebjt ben bazu gehörigen Sinöleijtcn unb 8ingabfctcknitten, ber gefefc. liehen «Beftimmung gemäf, DerbttUint roorben jtnb. ferner roirb barauf aufmerffatn gemacht, bap folgenbe bereits früher äuggeloojte 0chulbbriefe ber Kblöfunggfaffe, nqmdti): I 0chuibbriefe zur Slblöfung pon ©runblaüen. 0erie A. Kt. 75 0etie B. Kr, 453. 549. 703 1148. 1284. 1719. 1873. 1890. 1981 2032. 2075 unb 2155. 0crie C. Kr. 246. 291. 310. 423 unb 427. D Jit 59 0erie E. Kr* 154 332. 337. 368. 429 unb 481; 0eric F. Kr. 119 unb 149; II. 0cbulbbriefe zur Slblöfung pon SSrauberedbtiaunaen* 0cric C. Kr. 028. 029. 030. 031. 032. 033. 034. 042 047. 050 052 06S. 0106. 0113. 0115. 0116. 0118. 0124. 0126. 0128. 0138. 0142. 0165. 0172 unb 0179; 0 rie D. Kr. 0221. 0222. 0224. 0225. 0236. 0237. 0242 unb 0249; 0erie E. Kr. 0267. 0271 0286. 0289. 0296. 0297. 0311. 0312 0319 0332. 0333. 0335. 0338. 0343 0344. 0347. 0348* 0364. 0365. 0366. 0368. 0369. 0371. 0388. 0404 unb 0409; 0erie F. Kr. 061. 070. 071. 088 092: 099. 0103. 0120. 0125. 0130 0134 unb 0135; big iefct zur (Sinlöfung bei bev Slblöfunggfaffe-^erroaltung noch nicht prafentirt roorben ftnb, unb eg roerben baber bie 3nbaber becfelbeit zu bereu ^inlöfung mit bem ©enterten aufgeforbert, ba§ bie K r- Zinfung biefer 0cbulbbrtefe bercitß aufgebört but. , ®nMi« wirb gut öffentlicben Acnntnifi gebraut, baf? bic am 1. SKai 1Ö67 faQtg gercorbenen SinSabfAnitic f II 6) ju bm Stcnirn. triefen Serie C. 9ir. 401 unb 459, Serie E. Sir. 270, Serie F. Sir. 128. 141 unb 069 big jejt jur (Sinlßfung nid^t pedfenttrt tooc- ,^ n bai)ec »«8«n Slblaufs ber ticrjäbrigen grijl nunm i)t ihre ©ultigfett Perloren buben. ©otba, ben 11. SKai 1871. herzoglich fächfifcheö 0taatg-3Kinijterium.

[1(^6]

Oberfdblefifdbe i f e n b a b n. fit Sluggabe ber neuen, oom 1. 3uli c. ab lauf nben Sjnöcoupong unb zioat zu ben Cberfchleftfcben eifenbäbn-^iori. tatgafticn Lit. A. unb B auf fünf, zu ben Cbetfcbleftfcien ch§ifettbaOn- Prioritatßobltgattonen Lit. C. unb D. auf zehn 3abre roirb a) £: e j ? n l e Vr r a ubtfaffe hier in ber 3eit Pont 23. 3uni btg b. 3uli er., bemnächjt aber erjt roteber pom 24 3uli er. ab täglich, b) im ©efrfJäftßlcfale ber 0igfonto.©efellfchaft in ©erliu Pom 10. big 19. 3ult er. in ben ©ormittaggjtunben Pon 9 big 12 Ubr, augfchliefOii bet Sonn, unb gefltage, ftattfinben. ' 1 ' 1 ^ £ckie Jalonb, auf ®runb beren bie StuSgabe bet neuen Souponl erfolgt, flnb mit einem bie einjelnen Salon« ln ber 9tu!wncifck’l.ie naeptreifenben, Dom iprdfentanten mit Slngabe be8 Stanbe« unb SßoönortS ju BoDjie&enben Serjeicftniffe eiiuureictm. »üt bie rer- Wtcbenen (gmtfflonen ifl je ein befonoereg «ßerjcicbnifl ju fertigen. Formulare ju ben Serjeicfjnifffn «erben bei unferer ßauptfaffe iinb m bem ®efepäft«lofole ber 3Dt8fonto-®efenf(baft unentaritü* ber- abfol^t «erben. SoDte bei fl3rdfentation grbflerer «ßoßen Don Salon« bie Slubgabe ber neuen SouponS nu®t auf ber Stelle ju ermöglichen fein, fo wirb

übtx bie Slbdeferung ber ^along eine 3nterimgbcfdmnigung ertbeilt unb gegen Kücfgabe berfelben bie Slu«bänbigung berSoupong beroirft. 0chriftroecbfel unb 0enbungen finben nicht jtatt. ©•rcßlau, ben 21. «Kai 1871. Sföniglicbe ^Direftion ber Ohcrfchleflfchcn (£ifenbabn.

[1622! ©erannttnaebung. 0ic Slftionäre ber *Slftien-3ucferfabrif in 2:rachenberg« roerben mtf ©runb ber ©efümmungen ttn §. brei beg ©efedfcbaftgpertrageö irom 14 Slpril 1871 hiermit aufgeforbert, eine Einzahlung pon fünf- icebit ©rezent beg gezeichneten Slfttenbetrageg binnen Pier SBodjen an ickcu königlichen ^ommiljt^nß-Kaib herrn 0(hp 0chlefinger in § nebenberg leijten. hetr ^ommifffong-Katb 0(bb0cblefinget jtnrb über bie erfolgten Einzahlungen auf ben auggebänbigten Kner- fmntni^fcheinen quittiren. ^vacbettheta, ben 22. iKai 1871. * ^ r*cr Slufjichtgratb ber Slftien-3ucferfatrif in ^rad&mberg. qfftril h^M^^t'^^öfb^nberg, 0cbb 0chleftnger, ©orftjjenber. Äöttigl. Äommiffiong-Katb. «Pufcb, gürfllicher ©utgpäcbter.

«Bcrfdhlchcne HBcfanntmac^undeit« Wiesbaden. ©roffntttig be§ (^urfaalö t. Slpril« 0chJjluff 31« &e§ember« Stbgtfeben pon ber hciUraft feiner Thermen unb feiner Portreff- liehen Öage in ber Käbe beg Kbeinß, unroeit »Utainz unb granffurt, bi,»et Sötegbaben ben greniben ade Slnnehmlichfeiten, bie einen ©abe- ui beliebt machen, bar. tägliche S^ufff, ©äüe, Konzerte, ßefefabinet, iKcjlauratif'n, Äaffeefaal mit ©idarb in bem ©ebäube beg ^urfaalg. ©in Theater, rocrin täglich Oper unb 0chaufpiel mit ben beffen Kräften auggefübrt roerben; gelbfagben bei h^chfi k., Kaltroafferheil- anffalt, gichtennabel-, rufjtfche Oampf- unb 0chroiutmbäber im Kero- tl)al uuP in ber ©ietetmtüfUe. Slugflüge nach bem 3°b^nni8berg, bem Kie ; : crroalb, bem «Kbeingau, raube ©erbinbung mit Emg. ©m 43erb|ic öro^e kennen (Steeple-eliase unb glach* rennen)/ uerbunben mit ©rtrafonierten/ ©allen unb fonfti* gen ^eftlidbMUtt« ^birefte @ifenbahnbillete roerben auggegeben pon SOBieö* baten nach §)ari§/ ©rüffcl/ ©erlin, SBiett/ ©aben * 33aben, ©afel/ fo roie ben bajnrifcben Uegenben Stationen unb tim* gefeprt« 11646] Frankfurter Aktien-Sprit-Fabrik zu Frankfurt a.O. Die konstUuirende ( eneral-Versammlung der Frankfurter Aktien-Sprit»Fabrik zu Frankfurt a 0: hat heute eines Form- fehlers wegen nicht abgehalten werden können und wird da- her auf Freitag, den 9. Juni er., Vormittags 11 Uhr, i ü Saale des Hotels zum Goldnen Adler zu Frankfurt a. 0. berufen. Auf die Tagesordnung kommen: 1) Antrag auf Abänderung des §. 4 des Statutes durch Her- absetzung des Aktienkapitals: 2) Konstituirung der Gesellschaft; 3) Wahl der ersten Mitglieder des Aufsichtsraths. Die Herren Aktienzeichner w r erden auf Grund der §§. 13, 19 und 28 des Statuts zu dieser Versammlung mit dem Be- merken geladen, dass ihnen die Legitimation für die Ver- sammlung im Comptoir der liederlansitzer Credit - Gesellschaft von Zapp & Co. gOL 3n Vorzeigung ihrer Quittuugsbogen ertheilt werden wird. Frankfurt O., den 24. Mai 1871. Das €irüiichliiiigs-Coiiiite. llcrniauD Zapp. F. Lappe. W. Krause.

11637] Slbmtntftration ber §cnrichöhüttc, ^iftiengefellfchaft für ©ergbau unb ^üttcnbetrteb. £ckic biegjäbrige orbentliche ©eneral-©etfammlung ber 3lftionäre finbcc am . r , 0onnabenb, ben 24. 3«*^ a - c-, Kacbmittagg 3 Hbf/ zu ©crltn im ßofale ber £)igfontogefellfcbaft, ©ebreu- ft ra ff e Kr. 43, .. ftatt. 3u berfelben roerben bie Slftionäre unter -©mroeig auf bie ©ejHmmungen beg Krt. 26 beg 0tatutg mit bem ©emerfen einge- laben, baf bie bafelbff porgefebriebene ©epojition ber Slfticn bei bet Unterzeichneten §Direftion in ^enrichöbütte unb auferbem bei ber iMreftion ber Oißf ontogefellfchaft in ©erlin unb bei ben Herren 0alomon Oppenheim jun. & Eo. in Eöln erfolgen lann. ©egenffänbe ber 2:agegorbnung flnb: 1) ©efcbäftgbettdjt unb ©ilanz pro 1870, 2) Keuirahl ton «KitgUebern beg ©erroaltunggrath« an 0tcue ber gemä^ i 35 al. 3 beg 0tatutg außfeheibenben IKitglieber. ^cnrichghütte bei ^autttngen ü. b. Kuhr, ben 25. !Kai 1871. TUttftion

chOie ^treig-S:hterarzt-0tfiIe Eoni^er Äreifeg iff etlebigt. SBit fot- bern qu^liffzittc ©eroerber h^trott auf, innerhalb 6 SBochen ftch bei ung unter Einreichung ihrer peugniffe melben. SKartenroerber, ben 19. ©Cai 1871. königliche Kcgterung, Kbtheilung beg 3nnern.

11644] ©efanntnraebung. ©erlin=Sßotgbam=K?agbeburger ©ifenbahn. Ote ffatutenmä^ig jährlich abzuhaltenbe ©eneralperfammlung ber Qiftionäre ber ©ertin-«potßbam-lKagbeburgcr EtfenbafcngcfeÖfchaft roirb am ©ienffag, ben 20.3uni b-3g., ©ormittagg lOHht/ in ©erlin im Englifchen ^ckaufe, SKobrenftr. 49, ffattffnben. foü: 1) bie 3Bahl ton 18 Kugfchubmitgliebern unb 6 0teHPertretern auggefchiebcnet ober bebinberter 5Iugjchu^mitglieber an 0teüe ber am 1. Oftober b. 3- nach Ablauf ber ffatutenmä^iß brei- jährigen SBahlperiobe augfeheibenben, jeboch roieber roählbaren Kugfchufmitglieber unb 0tcllpcrtreter oorgenommen, 2) über bie ©orlage beg Oireftoriumg roegen rociterer ©etheiligung ber ©efellfchaft bei bem ©raunf^rociger Eifenbahnunternehmen ©efchluf gefaft, 3) ber ©efchäftgbericht beg Oireftoriumg für bag 3 a ^ 1870 Por- gelefcn, .4) bie 3abreßrechnung Pro 1870 potgelegt unb ber gebruefte Kech- nunggabfchlu^ pro 1870 pertbeilt roerben. Slnträge ton Kfttonärcn, roclche Üatutcnmä^ig zur ©efcblufjnabme in ber orbentlhhen ©eneralperfammlung ju bringen wären, ffnb nicht angemclbet roorben. 3ebcr Kftionär, roelcher an ber ©eneralperfammlung Xpeil neh- men roill, mu^ fleh entroeber: a) in ©erlin im Oireftionßlofale, ßöthenerffrafe Kr. 8/9, am Oonnerffag, ben 15. 3unt b. 3., ©ormittagg oon 9 big 1 Ubr, Kacbmittagg ton 4 big 6 Uhr, ober b) in «Potgbam im ©ahnhofg ©ebäube am ©onnerftag, ben 15. 3unt b. 3., ©ormittagg ton 11 big 1 Uhr, ober c) in «Kagbeburg im ©ahnhofg-©ebäube am ©onnerffag, ben 15 3u ü b. 3 , ton 114 1 Uhr Kacb- mittagg, alg ©i'ft&er pon zehn w e br Kftien legitimiren. Sllg ©etoUmäch- tigte fönnm nur mit fchriftlicher ©elimacht Ocifehene ©ftionäre zu- gelaffen roerben, rodehe ftch felbff alg folchc iegitimirt unb eine Ein- trittgfarte für ihre ©erfon erhalten haben. Oie ton ber ©eneralperfammlung gefaxten ©efchlüffe haben, ohne Kücfjicht auf bic Suhl her erfdnemnen KUionäre, ffatutenmäftg auch für bie Kbroefenbcn btnbcnbe Äraft. Oie bei ber Slnmdbung ertheilten Eintrittdarten Dgittmiren bie jperrm 3lftionärc am Xaße ber ©eneralperfammlung zur freien Sahtt nach ©erlin unb zutücf. ©erlin, vben 22 SKai 1871. Oer ©orjlfcenbe beg 51ugfchuffeg ber ©erlin-©otgbam-SÄagbeburger Eifenbahn ©efeüjchaft. «Pieper.

[1618]

Öergifrij - iHaihifdje Eifenbaljn- Eefellfdjflft.

Oie Herren Slftionäre ber ©cr^ifch * ©bärfifchen Eifenbabnck©cfeüfchaft labe ich ergebend ein, am 30. 3unt b. 3-, s Sormiltagß 11 U^r, im biejtgcn 0tationg-©ebäube lerbi gjäbtigen orbcittlichen General* öerfammiung betroohuen z-* roollen, um ben ©efchäftg-©ericht ber königlichen Eifcabahn-Oirefttun füt bag 3ahr 1870 entgegen zu nehmen unb bie Ergänzungßroahl bet ©»putation ber «Hftionäre zu toDziehen. Oie ßegittmation zur ©etheiligung an bet ©eneralperfammlung hat in ben brei lefften Xagcn tot berfelben nach ©fafigabe ber §§.66 unb 67 beg 0tatutg unb zwar am *7«, *8« ober «»« 3tt«t «• ZU erfolgen. Elbctfelb, ben 20. Skai 1871. fßovftyenbe ber ©ebutation bev 5lftionäre Jbet iöergtfch* 5DtAvfifc^en (Sifetibalm ©efellfcbaft, ©eh^troe fl ommerjien*9tath Daniel von der Heydt. [1645] «Breufifche Eentral-©obenfrebit-8lftiengefellfchaft. 3n ben ©erroaltunggrath ber q^reuffifd^en Eentral ©obenfreblt- Kittengefeüfchaft jinb an 0teQe beg ßanbrathö ©tafen pon Krnlm- ©oifcetuurg unb beg Kittcrgutgbejl^erg ton 0aenger-©raboroo neu cingetreten: bie Kittergutgbeftfeer pon 0impfoU‘@corgenburg auf ©eorgenburg unb kennemann auf klenfa, roag bem ®tatute gemäf tut öffentlichen kenntnifj gebracht roirb. ©erlin, ben 24. SKai 1871. §Die ©ireftion. P. §3hUip8&o*ik SBoffart,