1871 / 21 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

[1649] L Slufforberung ber ©laubiger im erbfchaftlichen St quibationö Per fahren. lieber ben Siadjlaß bcö Siittergutöbcftgerö pon Kamecfc gu ©at- belom tft baö erbfchaftliche SiquibationöPerfahrcn eröffnet morben. werben baber bic fämmtichcn Erbfchaftögläubigcr unb ßegatare aufgeforbert, ihre Slnfprüche cm ben Stadftaß, biefelben mögen be- reits rechtshängig fein ober nicht, bis gum 13. Dftober 1871 einfchlteßlich bet unö fchriftltch ober gu ©rotofotl anguntelben. SBer feine Slnntel- bung fchriftltch einretcht, hat guglcich eine Slbfchrift berfelben uttb ihrer Slnlaaen beigufügen. Die Erbfchaftögläubigcr unb ßegatare, welche ihre gorberungen nicht innerhalb ber beftimtnten grift anmelben, werben mit ihren Slnfprü^en an ben Sfachlaß bergcftalt auögefchloffen werben, baß fte fich wegen ihrer ©efriebiauttg nur an Dasjenige halten fönnen, waö nach Oott- ßänbtqer ©erichtigung aller rcchtgeitig angemelbeten gorberungen pon ber Sfadhlaßmaffe, mit Sluöfchluß aller feit bem Slblebcn beö Erblafferö aegogenen Sfußungen, übrig bleibt. Die Slbfaffung bcö ©räfluftonö-ErfenntniffcÖ ftnbet naöh ©erhanb- lutta ber ©achc in ber auf ben 20. Dftober 1871, ©ormittagö 11 Uhr, in unferm Slubienggimmcr anberaumten öffentlichen ©ißung ftatt. ©Chlawe, ben 22. ©tat 1871. Königltcheö Kreiögericht. I. Slbtheilung.

[15051 Konfttrö - Eröffnung. Königliches KrciSgciicht gu ©eehaufen i. b. Slltm. Erfte Slbtheilung. Den 13. ©tai 1871, Stachmittagö 124 Uhr. lieber baö ©ermögen beö Defonomen Emil ßoeter gu ©ee- haufen i. b. Sl. tft bcc gemeine KonfurÖ eröffnet worben. gunt einftweiligen ©erwalter ber ©taffe tft ber Kalfulator ©ta- nowöfi in ©echaufen i. b, Sl befteüt. Die ©läubiger beö ©emetn- fchulbtterö werben aufgeforbert, in bem auf ben 22. ©tat b. 3ö., ©ormittagö 11 Uhr, in uttferem ©erichtölofal, Serminögtmmer Str. 16, por bem Kom- mtffar, Kreiögcrichtö-Direftor ©chotte, anberaumten Scrmin ihre Er- flarungen unb ©orfebläge über bte ©eibebaliung biefeö ©errpalterö ober bie ©efteßung eines anberen einftweiligen ©erwaltcrö abgugeben. Slßen, welche Pott b m ©cmeinfdhulbner etwas an ©elb, papie- ren ober anberen ©achen im ©efti ober ©ewahrfam haben, ober welche ihm etwas perfchulben, wirb aufgegeben, ttidHö an benfclben gu pctabfolgen ober gu gahlcn, Pielmehr Pon bem ©eftß ber ©egettftänbe biö gum 10. 3unt b. 3ö. ctnfcbließlieh bem ©ericht ober bem ©erwalter ber ©taffe Slngeige gu machen unb Sißcö mit ©orbebalt ihrer etwaigen Stechte ebenbahitt gur Kon- furömaffe abguliefent. Pfanbinhaber unb anbere mit bettfelben gleichberechtigte ©laubiger beö ©ememfcbulbnerö haben pon ben tu ihrem ©eftß befinblichen Pfanbftücfen nur Slngeige gu machen. guglcich werben aße bteienigen, welche an bic ©taffe Slnfprüche tlö Konfurögläubtger machen woüen, bierburch aufgeforbert, ihre Sin- Brüche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem lafür perlangten ©orrccht . , biö gum 10.'3uni b. 38. etufchließlich U unö fchriftltch ober gu protofofl anguntelben unb bemnathft gur ©tüfung ber fämmtltchen innerhalb ber gebadbten grift anaemelbe- ten gorberungen, fowte nach ©efinben gur ©efteßuug beö beftnutoen ©eipaltungöpcrfonalö ß auf ben 19. 3uni b. 38, ©ormittagö 10 Uhr, in rnfeTcm ©erichtölofal, ^erntinögimmer Str. 16, por bem genannten Komniffar, Kreiögcrichtö-DirefWr ©chotte, gu erfcheinen. ©er feine Slnmelbung fchriftlich einreicht, hat eine Slbfdjrtft ber- fclbenunb ihrer Slnlagen beigufügen. . . -. ^ 3’.ber ©läubiger, welcher nicht tu unferem Slmtöbegtrfe fernen SBohntß hat, muß bei ber Slnmelbung feiner gorberung einen am buft- gett öie wohnhaften ober gur pra^iö bei unö berechtigten auswärtigen ©epoßnächtigten befteßen unb gu ben Slften angetgen. Denjcmgcn, Welchen hier an ©cfannlfchaft fehlt, werben bic 3ted)töantpaUe Plancf, grommc unb ©choß hier unb Stichter in Dfterburg gu oach* waltern oorgefchlagen. _ [16481 gu }ent Konfurfe über baö ©ermögen bcö ©rauereibejlßerö ©forg ©ichheifter gu SBentiiiercbe hat ber ©chornßetnfegermeifter Ehriftian Kühne gu Söernigerobc nachträglich eine gorberung Pon 130 2)hlr. citgcmelbct. t Der Hennin gur Prüfung bicicr gorberung tft auf ben 9. 3uni b. 3., ©ormittagö 11 Ub*f Por bem uttergcichneten Kommiffar an hiefiger ©erichiöüeßc anbe- räumt, woton bie ©laubiger, welche i^re gorberungen angemelbet haben, in Kettniniß gefeßt werben. SBernigerobe, ben 23. ©tärg 1871. . _ Königliche unb ©räfliche Kreiögertchtö-Deputatton. Der Kommiffar beö Konfurfeö. [14971 3n ©achen; betreffenb ben ©pegialfonfurö öher ba8 Wohnbau Str. 136 ber ©ccfertrittwe SJtüßer, geb. gängig htefclbft, foß ber bet btcftqer Kämmcteifaffe belegte ©taftenreft l ^^ etraö Lr SAvi mm! nebft ben aufgelaufenen ginfen, feboch nach Slbgug btr Koften, nu mehr ^Biencfe ui ©angow qua ©encralbepoßmach*

&«m£urfe, Sub^aftatioitcn, ^lufgcbote, ^oria^uttficn u* bcv§L

%

intabulirte gorberungen cum usuris auögegahlt Werben, fofern hier- gegen nicht btö gum 1. 3«li h. 3* etnfchließlich rechtöbegrünbetcr SBibetfpruch gu ben Slften erhoben werben Wirb, ©taoenhagen, ben 8. ©cai 1871. ©roßhergogltcheö ©tabtgericht. [886] ©ubhaftationö - Patent. Daß bem ©taler griebrich Söilhdm SBarnp gehörige, in Deutfeh- Sti^borf an bet Stubowerftraße belegette, im ipppothefenbuch Pon Deutfch-Sti^borf ©anb VI. Str 259 ©latt 297 pergeichnete ©runbftücf nebft gubchör foß ben 28. ©eptember 1871, ©ormittagö 11 Uhr, an hieftger ©erichtsfteßc, gimmerftraße Str. 25, gtntmer 16, im Söege ber nothwenbigen ©uohaüation öffentlich an bett ©teiftbtetenben Per- fteigert, unb bemttächft baö Urtheil über bie Ertheilung beö 3ufchlagÖ ben 30. ©eptember 1871, ©ormittagö 11 Uhr, cbettba perfünbet werben. DaÖ gu perfteigernbe ©runbftücf ift gut ©runbfteuer, bei einem berfelben unterliegcnbcn ©efammt-glächenmaß pon 0,99 ©torgen nicht, bagegen gur ©ebäubeftcucr mit einem jährlichen Stußungöwcrth Pon 300 £hlr. peranlagt. Sluögug auö ter ©teuerroße unb ^ppothefen- fchetn, inglcichen etwaige SlbfWäßungcn, anbere baö ©runbftücf bc- treffenbe Stachweifungen unb befonbere Kaufbebtngungen ftnb tn unferm ©ureau V. etngufepen. Slßc Diejenigen, weld)e Eigenthum ober anberweite, gur SBirf- famfeit gegen Dritte ber Eintragung «in baö £ppotl)efenbuch hebür- fentc, aber nicht eingetragene Stealredfte gcltenb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur ©ermeibung ber präflufton fpäteftenö im ©erfteigerungötermin angumclben. ©erlin, ben 21. ©tärg 1871. Königltcheö Kreiögericht. Der ©ubhaftationörichter. [3926] Stothwcnbiger ©erfauf. Köntglid;eS Kreiögericht. I. Slbtheilung. ©ütow, ben 22. Degetnber 1870. Daö bem griebrich Kofchntcf refp. beffen Erben gehörige, im ©tolper Kreife belegette ©ut ©Itcöniß, lanbfchaftlich gcfchaßt auf 15,687 3*lt. 17 ©gr. 1 Pf., foß am 19. 3uli 1871, ©ormittagö 11 Uhr, an hieftger ©eridftöfteßc fubhaftirt werben. Saje unb ^ckppothefcnf(hein, fowie bte ©erfauföbebingungen ftnb in unfetent Progeß-©üreau III. eingufeben. Slße unbefannten Stealprätcnbemen werben aufgeforbert, ftch gut ©ermeibung ber präflufton fpäteftenö tn bem Xetutinc gu melben. ©laubiger, welche wegen einer aus bem ^ppothefenbuch nicht erficht- liehen Stealforberung auö ben Kaufgclbcrn ©efttebigung fuchen, höben ihre Slnfprüche bei bem ©ericht anguntelben. Die bem Slufentbalt nach unbefannten Erben beö ©eftßerö grieb- rieh Kofchntcf gu ©ußeneghtt werben gu biefem Termin ^icrburdh öffentlich Porgelaben. [12591 ©efanntma^ung. Die perehelichte Kaufmann SBeigelt, Slttna geb. ßaninger hier, hat gegen ihren früher hier wohnhaften jeßt in unbefannter Slbwefen- heit beftublichcn Ehemann, ben Kaufmann Stöbert SBeigelt, bie Klage auf Trennung ber Ehe wegen bööücher ©tcrlaffung angefteßt. gur ^Beantwortung biefer Klage tft Termin auf ben 2 ©eptember 1871/ ©ormittagö 114 Uhr, an hieftger ©eruhtöfteße, gimrner Str. 10, oor beut #crrn Kreiöperichtö- Stath 0techer anberaumt, wogu ber Kaufmann Stöbert SBeigelt unter ber ©erwarnung htetburch Porgelaben wirb, baß bei feinem Sluöblei- bett ber 3^halt ber Klage für gugeftanben erachtet werben muß. £aße, ben 15. Slpril 1871. Königltcheö Kreiögericht. I. Slbtheilung. [559] Ebiftalcitation. ©on ber Ehefrau beö Koffathen ©ohnö, ©tinna, geb. Plate, unb beren Ehentann gu Sllthalbenöleben ift auf Dobcserflärung bcö am 27. Degember 1832 gu Dönftett geborenen, feit gebruar 1854 angeb- lich nach Slmetifa auögewanberten, unb feit 5 Sluguft 1855 rerfeboßenen Xifchlerö Ulrich Ebuarb platc, ihres leiblichen ©ruberö, angetragen. Sluf ©ruttb ber Pun ben ©ohn’fchcn Eheleuten angebrachten Propofatton wirb bähet ber ©erfchcßcne, Xifchler Ulrich Ebuarb Plate htetburch porgelaben; ftch bet bem untergeicbmten ©ericht, in bem ©ureau III. beftelben, fchriftlich ober pctfönlich gu melben unb bafelbft weitere Slnweifung gu erwarten, fpäteftenö aber in bem gu biefem gmeefe an ©ertchtöfteße am 9. Degember 1871, ©torgenö 11 Uhr, por bem Kreiögerichtö-Direftor groimne anftehenben Termin ftdb eitt- guftnben, wibrt'aenfaßö betfelbe für tobt erflärt unb fein in Depofttorio bcftnblidheö ©ermögen feinen ftch legitimircnben wächften Erben auö- gcgahlt werben wirb. Zugleich wirb tiefe ©orlabung an bic oon bem §ifcblcr Ulrich Ebuorb plate etwa noch gutücfgelaffetten unbefannten Erben unb Erbnchmet mit gerichtet SfcuhalbenSleben, ben 21. gebruar 1871. Königliches Krcisgcricht. L Slbtheilung.

SSerMufc, SScrpadjtmtöcn, 0nbmtfttoncn ic. [1633] © e f a n n t m a ch u n g. gutn öffentlichen ©erfauf ber am Eolonttenwcge unb an ber Krcugbesgftraße nörbltd) oon SBilbelntSböbe belcgenen, bem Königlichen ©Ulitär-giöfuö gehörenben ©aufteße »on 1644 Duabrat* ruthen ©runbfläche ift ein ©ubmifftonötetmin auf