1871 / 21 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

392 [1657] »Germania«, _ _ ß c b cn * B erf i cf) er u n fl * » Slf 11 cn - ® cf e l If cp af t gu Stettin. ^ ^ cr Mftimmung ' m §• 40 ber Statuten unferer Gefcllfcpaft entfprccpenb, Pcröffentlicpen wir pierburep bie Bilang ber »Germania« pro 31. Dcgentbcr 1870.

A c t i v a.

1870.

Passiva.

Sola»2öecpfel ber NUionärc Kaffcn-Borraip Söecbfcl im §J3ortefeuiUe C^ttcftcrt ^Wpotpefcn ^ombarb-Darfchnc Darlepne auf Policen Gcjtunbete präinien wegen terminlicher 3apli... t Nußcnftänbe-bet Ngcntcn, NücWerftcpcrung*- ©c- fcüfcpaftcn unb Berfcpicbcnen Stücfginfcn Iltcnfilien Grunbftücfe ber Gefcllfcpaft

Berjtcperung gegen A?ttes*gefapr

Stettin, ben 26. Mai 1871.

Grunb-Kapital Prämien»llebcrträge prämien»9tefcroe Schäbcn-Nefcroe für noch nicht requlirte Sterbe* fälle a) fürf^älle berßcbeit*» Berftchcrung £plr. 66,101. 5. 6. b) für gälte ber 23c- gräbnifgclb - Ber- fteperung » 651.12.10. Scfcäben-Nefcroe für eine Baficberuna auf ben öebenöfafl Nt(pt abgehobene Ditubcnbcn 'Beiträge gu bem Kriegßfonb* b*r gegenfeitigen Geftftfdbaft für Bcrftcbeumg gegen Kriegöaefnpr Kapital-Nefcrbe Tantieme be* Bcrwaltung*ratpc* unb ber Dt» reftion Dtüibenbe an bie Nftionäre (Sonto für mworpcrgcfcpcne Nu*gabcn

Sl)lr. © i e Dir et

3,000,000 L 3,156 5U 4,178,254 16 10

66,752 18 4

100 - 703,— 32,649 19 58,991 1

6,383 60,000 39,754

13

Sommer-Saison 1873.

oiiiIhi

7,446,745] 111 9 t i o n.

Sommer-Saison 1871.

bei jFrnnkfiirt o. ifl. Die ^eUfraft ber €5uclleti Apombiivg«* tnaebt ftch mit großem (Erfolge in allen Krankheiten geltcnb, welche burdh bie geftörten

fprung au* erlebter 9tei*feavfeit Per Ncmn per leiten, ift Per Gebrauch Per Apomburgcr Miner ahpafjer'twtt Purdbgrei fcnPer SOBirfung* grifd?e güUung ift jtet* gu haben bei ben Herren 3* JJ. Cnpl & (So* unb Dr. Scpmamt* Npotpefe. 3m BaOepaufe ftnb, neben ben einfachen Süßwafferbäbern, fcwobl rufftfepe Dampfbäbcr, wie Scol- unb Kiefernabelbäber gu haben, mit unb ohne gufafc üon Alreugnacber Mutterlauge; begleichen Ableien-, Schwefel» unb Scifenbäber k., unb mit ouögegeichnetem Erfolg gegen cpronifche öautleiben werben bajelbft auch feit einigen 3abren Bäber mit oerfeiftem Mineraltheer angewanbt. Rolfen werben Don Schweiger Nlpenfennen bc* Äantonö Sippengell au3 Ziegenmilch bureb hoppelte Sdbctbung gubereüet, unb in ber glühe an ben Mineralquellen, nach Bcbarf entmeber allein ober in Berbinbung mit btu Derfcpiebenen Mineral* brunnen, Perabreicbt. Spei blifum nifchen unb bollänbifchen politifeben unb beüetiiftifdbcn Journale, ©er elegante SJfeftdur'atton*-Salun gefpeifi wirb, führt auf bie fthöne Nßppalt-Scrraffe bc* Kurgartcn*. Die Zicftduvation ift Dem rühmlichft bet Bart* annertraut. Da* fturaOrriftefter, Weiße* 40 Mußtet gählt, fpielt breimal bc* Sag*, Morgen* an ben Duellen, Nachmittag* im Mufft paoiöon be* Hargarten* unb Slbenb* im großen Baflfaale, 2Bic gewohnt, giebt bie italienifchc Cperngefeüfchaft wöchentlich groei Nor- fteüungen; bie gefeierte AfünjHerin Adellna Patti ift wieber bagu gewonnen, ebenfo bie berühmte Nltmin Madame Trebelli-Bettinl. 33ab Jpomlmrg befinbet ftdEck burdh bie Bollenbung be* rbeinifchen unb baprifcp-öfterreichifdhcn Gifen&apnnefcc* im Mittelpunfte Europa’*. Man gelangt Pon Söien in 24 Stunben, Pon Berlin in 15 Stunben, pon pari* in 16 Stunben, von Bonbon in 24 Stunben, pon S3rüffel unb Slniflerbam in 12 Stunben permittelft birefter (^ifenbabn nach §cmburg. Ncptgebn güge geben täglich gwifd)en grantfurt unb üomburg bin unb per, ber le^te um 11 llbr unb beförbern bie gremben in einer halben Stunbe; e* wirb benfdbcn baburep Gelegenheit ge* boten, ^peater, Soncette unb fonjlige 2lbenb-llnterpaltungen granffurt* gu befuchen.

, wofelbü nach ber .Starte befannteit §aufe Chevet auö

[1620] Ornontovitzer Aktien - Gesellschaft für hohlen- und Eiseuproduktion. General-Versammlung am 26. Juni 1874. Die Aktionäre der Ornontowitzer Alitien-Gesell- §chaft werden hierdurch zu der am Juni d. «F., ^ T aclBBBsitta^§ 5 Ulsr, im Saale des Englischen Hauses, Mohrenstr. No. 49 hierselbst, abzuhaltenden 14. ordentlielieii ßenei'al - VersaniiiiEuiiis; eingeladen. Zweck derselben ist die im §. 36 der Statuten vorgeschrie- bene Berichterstattung und Dechargirnng der Rechnungen. Bezüglich der Berechtigung und resp Legitimation zur Betheiligung an der General - Versammlung und der Schluss- frist für einzubringende Anträge verweisen wir auf die §§. 30, 33 und 36 der Statuten. Die zur Theilnahme erforderliche Anzahl Aktien oder Quittungsbogen resp. der Nachweis über den Besitz derselben ist spätestens am £4. «JuiBt tfi. JL, Mittags fi fiaa-, im Geschäftsbureau der Gesellschaft, Krausenstrasse No. 39, 2 Treppen, nioderzulegen. Berlin , den 23. Mai 1871. Hier VcnvaHuugsraläi.

§paa (Belgien). Bade-Saison 18ft. Per ^aifon am f. Mai. am 31. &t* teber. Die gang neu eingerithtete 2?abe-2lnftalt Ptrfügt über un« ec-wäpflicbe Mineralquellen ber peilfamfien 2lrt unb pereinigt 5öaffer* Ödlanüait, Doucpe-, Dampf- unb ^turgbäber :c. k. Söäbrenb bec Dauer bei 0aifon ftnben in ben großen unb fepönen ^älen ber Stedoute grofe Sonceric, fowie allabenblicb 25älle ober Soiree dansantes @tatt. S^eimal tägliw Muftf Der befamtten Kapelle, aufeebem Scpaufplclc, länblicl)e grfb, ^fcrPcremiett, 3üuminatiomc. fowie Die reigenbften 2lu*flügc in bie berrlicpe Umgebung. Oeftere täglicpe Sifcnbapn-Nerbinbungen naep allen Ntcptungen.

26om 28. Mat b. 3* 6i* auf Söeitere* Wtcb an ben 0oun- unb gejttagen ein (^jtragug Pon Neu« fabrwaffer nach Damig unb ein folcper Pon Datijig nach Neufabrwaffer abgclaffen werben, tn wulcben Perfonrn in allen Pier 'UAagenftaffen git ben tarif* mäpigeu 0äbn7 9lufnapme ftnben. 2lbfaprt pon 2teufaprwaffer 2 llbr 30 Minuten Nachmittag*; Nnfunft tn Dangtq §ope ^bor 2 Upt 42 Minuten Nacbmitcag*; 2lbfahrt pon Dangig ^obe 3^bor 3 Uhr Nachmittag*; Nnfunft in Neufo btwaffer 3 Uhr 12 Minuten Nachmittag*. 23romberg, ben 9. Mai 1871. Königliche Direftion ber Oübahn.

£ckier. folgt bie befonbere ^Beilage unb bie äierluft * 9ifie 9tr. 242.

(Epronif be* Deutfcpen SReicp*. 12. Npril. * 3n(!ru!tlon be* ^rcu^lfcpen Minijler* fce* 3n- nern Grafen gu (Sulenburg gur 3lu*füprunq ber §§. 38 unb 39 be* Strafgcfepbucp* für ben Norbbeutjcpen S3unb Pom 31. Mat 1870, bie Stellung unter poligetaufftcpt betreffend 9. Mai. be* braunfcpwcigifcpcn Staat**Muüfle= rium* an btc öanbe*uerfanunlung, bie Negierung*nacpfolge in §8raunfcbweig betreffenb. 12. Mat. Kaiferlicper Sria§, betreffenb bie Nbänbcrung ber bißpertgen SSegeicpnung ^23unbe*fangicr»Nmt« in »Ncicp*- fangler*5lmt.« Der Alönig bon 58at)een fliftet ein SSerbienfffreug für Jänner, grauen unb Sungfrauen, bie fiep bei ber Atranfen- pflege im Kriege 1870-1871 au*gegeicpnet paben. 14. Mai. Der Kaifec fpriebt in einem an ben pringen (Earl Pon Preußen geriepteten Scpreiben tiefem unb bem gopanniter-Örben feine Polle Nnerfennung für bie im Kriege entwickelte ppdtigfeit au*. 15. Mai. Der grieben*bertrag wirb auep Pon ben 33er* tretern 23at)crn*, SBüvtteiltberg* unb SBaben* untcrgcicpnct. Die Kaiferin unb Königin begiebt fiep oon Berlin über (Eobleng naep Baben, wo Nüerpöcpflbiefelbe am 17. Mai eintrifft. 16. Mat. Der Kronpring te* Deutfcpen 9ieicp* unb Pon Preußen begtebt ftep naep Scpwcrin, um ber am 17. bafelbfi ftattfinbenben Xaufe bc* §ergog* griebricpBAUpelm beiguwopnen. Sin (Erlaß be* Pleidh*tangler* geflattet benjenigen per- fotten, welcpe in (Elfaß -ßotpringen gebürtig ober anfäffig ftnb unb wäprenb be* Krieg* butep beutfepe Bepürben außgewiefer, würben, ungepinberte SRückkepr. Die braunfepweigifepe Canbe*oerfammlttng befcpließt mit 42 gegen 2 Stimmen, bie Regierung um Nbjcpließttng einer Militdrfonücntion nüt preußen gu erfuepen. Der Kaifet ratifigirt ben am 10. Mai in granffurt ahgefcploffenen {yricben*pertrag. 17. Mai. Der Kaifer nimmt Pon bent Königlicp nieber» Iänbifcpen außerorbenfliepen Gefanbten unb bcPoümäcpttgten Miniilcr, Grafen Pon Bt)lanbt, beffen Nbberufung*fcpreiben entgegen. Der BAirllicpe Staaterath, Kanitnerherr Pon Staal tritt al* ruffifeper Gefanbter in Stuttgart an bie Stelle be* Gep. Natp* Pon Stoüpine. 3n Baufcplott (bei Karl*rupe) Berntäplung be* Prtngen Karl pon Baben mit ber Gräfin Pon Dlpena. 18. Mai. Die Nationaloerfamnüung in Berfatlle* ge- nehmigt mit 440 gegen 98 Stimmen ben tn granffurt a. M. am 10. Mai abgefcploffenen grrieben*oertrag. 19. Mai. Gefefc, betreffenb bie Deflaration be* §. 1 be* ©cfc£c* Pom 4. 3uli 1868. (bie Genoffenfcpaften betreffenb.) Pring Nibrecpt (Sopn) Pon Preußen begiebt ftep naep Öranfreidp gutiiek, um fein Kommanbo wieber gu übernepmen. Der güift Pon Bi*marcf begiebt fiep naep granffurt a. M, um bort bie Sfifatififationcn gunt g-rieben*pertrage au*« gutauftpen unb mit ben frangöfifepen Bepoümäcpttgtcn über hie Nu*füprung einiger Bcjiitnmungen be* Bertrag* weiter gtt Petpanbeln. (Eröffnung be* gemeinfepaftiiepen ßanbtag* ber §ergog- thütner (Eoburg unb Gotpa. 20. Mai. Die Natififationen be* gftanffurter grieben* derben gwifepen bem dürften non Bi*ntarcf unb £errn 3ule* Sapre au*getaufcpt. 20. bi* 22. Mai. Berpanblungen in grranffurt a. M. KPifcpen bem gürjlen Pon Bi*marcf unb ben Herren Sapre unb pouper - Duertier über bie Nu*füprung eingelncr 5tteben*beflimmungen. 21. Mai. Der Großpergog Pon Baben fonferirt mit bem Surften pon Bi*marck in granffurt a. M. Bertrag gwifepen bem 9teicb*fangkr gürfien Pon gi^ntarcf unb ben frangöfifepen Miniflern 3ule* gaPre unb Pouper-Duertier, bie im grieben*pertrage ftipulirten guplun* 8^n betreffenb. 22. Mai. Befanntmacpung be* Neicp*fangler* gürjten hon Bi*marcf, betreffenb bie Nu*gabe Pergin*licper Scpafe- ouweifungen im Betrage pon 30,000,000 ^plr. auf Grunb be* ®efefce* potn 26. 5lpril 1871. Ä gürft non Bi*marck trifft Pon granffurt a. M. in Berlin wieber ein.

SSefmiPete Beilage jutit Deutfcpen Neid)* # Nngeiger unb Königlich Pteufifcpen Staat* ^Ingeiger. JW 4. Dom 27. ÜJtai 1871. ch*

guhflltß-Sergetcpni^: Sbtonif be* Deutfchcn Neiipe*. Die Nuflcrnbänfe an ber Sßeflfüfte Scple*wig*. ölte Xpurm gu Mettlacp. Peter Pon

®»i Sletpanblunflcn bto litiltflcn rcmlfdjcn 9tci(t§ beutfiter Station. Runjtbenfmale \mb Nltertbümer im gürflentpum Calenberg. Der

b