1871 / 22 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Scfanntmafung. Poßbampfffiff-Setbinbungen mit £ckdnemarf unb Schweben. ßinie iUel^orfoer. Heberfabrt in 6—7 Stunben. 2)ie JJabrten ßnben in beiben Sücbtungen täglich ßatt. Abgang aug §iel: täglich 1235 Hbr Sladbtg nach Slnfunft beg lebten gugeg aug 5lltona (Marburg, Hannover, (Ebln k.), bcaw. aug Hamburg unb SSerlin. 5lnfunft in ^orfoer: am näcbßtn borgen gegen 7 Hbr, aum 2lnfcblu§ an ben erften gug nach Kopenhagen, 5lnfunft bafelbß um IO35 Hbr SSor« mittagg. Abgang aug Korfocr: täglich 105 5lbcnbg na^ 2lnfunft beg lebten S^ßeg aug Kopenhagen. Slnfunft in Kiel: am ndchßen Morgen gegen 5 Hbr aum Slnfcblufc an ben um 6 Hbr früh abgebenben gug nach 5Htona (Marburg, Hannover, (Ecßn jc.) beaw. nach Hamburg unb Berlin. €ßcr- fonengelb awifepen Kiel unb Korfoer. I. §lag 5tblr. preuß. (Eourt., ©ecfplag H %tylv. preuf. (Sourt. ßinie ßübed-Kopenbagcn-Malmoe. 0ie Heberfabrt awifeben ßübccf unb Kopenhagen erfolgt in 14 big 15 Stunben. £ie Wahrten ßnben in beiben SKidbtungcn täglich ßatt. Abgang aug ßübeef: täglich gegen 4Hbr Stacbmittagg, nach £lnfunft beg erßen gugeg aug Berlin, Slnfunft in Kopen- hagen: am näcbßen Morgen, 2öeiterfabrt von Kopen» hagen: Sßormittagg aum 5lnfcbluß in Malmoe an ben um 2 Hbr Slachmittagg von bort abgebenben Sebneüaug nach Stockholm. Slbgang aug Malmoe: täglich SSormütagg, 2öeiterfabtt von Kopenhagen: gegen 2Hbr Slacbmittagg, 3lnfunft in ßübec£: am folgenben Morgen autn Slnfcbluf an ben erßen gug nach Berlin, ßlerfoncngelb amifeben Uübecf unb Kopenhagen: Mtte 6 ^hlr., I. Salon 5 ^blt* 6 ©r., II. Salon 3 ^blt- 224 ©r., ©ectplafc 2 Sblr. 8 ©r. Uinic Stralfunb-Malmoe. Heberfabrt in 8 Stunben. £)ie Wahrten finben lckig aum 13. 3uni in beiben Stiftun- gen aweimal wöchentlich, bemnäfft wdbrenb ber Sommer- monate breimal wöchentlich ßatt. SSorerß ber Jabrplan folgenberuAbgang aug Stralfunb: Montag unb i)on« ncrßag mit 5tagcganbruch, nach 5lnfunft beg lebten, am ^age vorher von SBerlin abgegangenen ©ifenbabnaugeg. Slnfunft in Malmoe: Montag unb £ckonnerßag gegen Mittag, aum Slnffluß an ben um 2 Hbr Stacbmittagg abgebenben Sfnellaug nach 'Stocfbolm. Abgang aug Malmoe: £)ienßag unb greitag mit Sageganbrucb, nach Slnfunft beg Sfneüaugeg aug Stoclbolm. Slnfunft in Stral- funb: Dienßag tinb greitag gegen Mittag, autn 5lnffluß an ben um 1241 Hbr Mittagg nafSSerlin abgebenben Schnell- aug; in Berlin birefte 5lnfflüße an bie 2ibenbg abgebenben (Eourier- beaw. Sfncllaügc nach (Eöln, ßonbon, ^parig, granf- furi a. M., SBafel, Königsberg i. fpr. unb St. Pctergburg, SBreglau unb 2Bien. Durf bie £ckampfffißabrten amiffen Stralfunb unb Malmoe wirb im 5lnjflujj an bie awiffen Malmoe unb Ko»

Die (Eingelabenen werben btoburf ergebenß etfuf t, bie ihnen augcßellten Karten am Eingänge vorauaeigen. Die §exren Stubirenben haben ben Sutritt auf Soraeigung ihrer (Ertennunggfarten. Serlin, ben 25. Mai 1871. Der Steftor ber Univerßtät Sr ung.

Slbgcreiß: Der Präßbent beg §aupt*Sat^DireftonumS von Def enb nad) g-rantfurt a. M.

llidjtftintndjjs. S.eutffed 91 c i ch» Preußen. Serlin, 30. Mai. Se. Majeßät ber Kaifer wohnten am erßen pßngßfeiertage mit 3bren Kaifer« lifen Roheiten bem Kronprinaen unb ber Kronprinacfftn bem ©ottegbienß in bet gricbengfttfe au Potgbam bei, bintrten um 3 Hbr bei 3b^en Kaiferlif en Roheiten im Steucn palaig, maf ten bann nut ben Kronprmalt§ en §crrff aften eine Spaaicr» fahrt burf ben Part von Sangfouci unb naf bem Flinte Sornßäbt unb febrten um bk Hbr naf Sf lofj Sabelgberg au» tücf. Den 5lbenb verbrachten Se. Mafeßät bei 3bren König» lifen Roheiten betn prinjen unb ber prinaejftn (Earl in ©littife. ©eßern Sormittag um 11 Hbr empßngen Se. Majeßät ben §of«Sau-3tath ©ottgetreu unb um 1 Hbr ben Cbctß*Öieu- tenant ber ßeib-©engb’arnterie, Krug von Stibba, weifet bic Cfre butte, Slüerböfßbenfelben bic Drbett feineg verßorbenen Sruberg, beg ©cneral-Majorg Krug von Stibba,aurürfaureifen. gutn Diner fuhren Se. Majeßät au 3bren Königlichen Roheiten bem Prinaea unb ber prinaeffin (Earl naf ©ltnifc. 3bre Majeßät bie Kaiferin - Königin hut bic verwunbeten Dfßaiere ber §eilßation Saben au empfangen geruht. Slüerböcbßbiefelbe unterbrif t 3b re Kur, um bem (Ein» äuge ber Sruppen in Serlin beiauwobnen, unb wirb bicrfclbß am 15. b. M. eintreffen.

3n ber am 27. b. M. ßattgehabten Sijung beg S tt nbe g- ratb^Ttu Welfer ber Steifgtanalec ben Sorfife führte, würben Mitteilungen beg prdfibenten beg 9teif §tagg vorgelegt über bic Sc- fflüffe beg Steifgtagg, betreffenb: a) ben Slbbitional-^rtifei au bem poßvertrage mit ben Sereinigten Staaten von 3lmerUa, b) bic Aufrichtung einer beutffen Hniverfttät in Strasburg, c) bic bei ber Sorprüfung ber Söablen wabrgenomntenen Mängel, d) eine Petition wegen (Einführung bautefniffer Sfiebggerif te, e) bag geßunggrapowStegulativ. ©g würben fobattn Augffufberifte erßattet über bie (Ent- würfe von ©cfejjen, betreffenb a) ben (Erfafe von Krieggffäben unb Krieggleißungen, b) bie ©cwäbrung von Seibülfen an bic aug granfreif auggewiefenen Dcutffen, c) bic ©ntffäbigung ber beutffen Stbeberei, d) bie Seßellung beg Sunbeg - Öber- banbelggcriftg aum oberßen ©etiftgpofe für (Elfaß unb ßofringen. Die vereinigten Augffüffe beg Sunbegratbeg für tag Banbbcer unb bie geßungen, für bag Seewefen unb für Stefnunggwefen traten heute au einer Si|ung aufantmen. Die Kommtffion aur weiteren Augbilbung ber Statißif beg gotlvereing hat ihre Sfungen am 27. b. M. big Mitte 3uli l. 3. vertagt, naf bem in ben legten Sagen beaüglif ber Mebraghl ber Serhanblungggegenßänbe bic Serathungen abgeffloffen unb bic Serifte an ben Sunbegraf fcßgeßeüt worben waren, gur beßnitiven ^rlcbiaung tarnen in biefer Steife außer ten jüngß ffon erwähnten Seriften über bie Staüßit beg Ser* tehrg auf ben (Eifenbabnen unb über bie lanbwirth* ffaftlife Statißif bie Serifte ber Kommifßon: 1) über bic Statißif ber gemeinffaftlifen gölte unb Steuern beg Deut- ff cn Steif g; 2) über bie AufßeQung ber Heberftf ten beg S5aa= renverfehrg beg Deutff en Steif g mit bem Aublanbe; 3) über bie Statißif ber Seeffiffabrt; 4) über bie Statißif ber Straf- fälle in Scaug auf gölte unb Steuern teg Deutff en Steif 8; 5) über ben plan eincg geograpbiff en SBörterbuf cg beg Dcut- ffen Steifg; 6) über bie ©rünbung unb (Einriftung einer Steifgbehörbe für beutffe Statißif; 7) über bie Herbeiführung einer internationalen Serßänbigung in Sctrcff ber ©cunbfäge ber Aufßellung ber §anbelgaugweife. t , Die Sorffläge in Setreff ber Statißif ber 3ubußrte-, Hanbdg- unb Scrfebt^gewerbe werben int 3uli J. J. ber Sf lußberatbung ber Kommifßon untcrßelit werben, ^t gletfcr geit werben bann auch bie Serifte über bie Statißif beg Ser» febtg auf beutffen SBafferßraßen, über bie Statißif ber Scrg-

394

ßgniren. Sei bet ßatfcn gunabme beg Poß-Pu fe^r^ eg aber sut Sermcibung von Serweffelunge^titfuif bag Dringenbße ju empfehlen, wenn irgenb mögltf bie voll- flänbige Abreffe beb (Entpfängerg, übereinßinunenb mit betn Segleitbriefe, auf betn badete anaugeben, alfo naf bem übüfen tefniffen Augbrud, bie Kadett bet Abreffe 3U figniren. Daburf wirb eine erbebte Siferbett für bie richtige Hcberfunft bet Senbungen erreicht. Dteg bat ßf in überaeugenbfier SBeife bei bem gelbpoß»Serfebr beraug- geßeüt, wo ebne bag §ülfgmittel ber Signierung per Abreße ber pädcrcibienß nicht augfübrbar gewefen wäre. Hm bie gemaebten (Erfahrungen auch für ben ftriebengoerfcbr ju verwerfen, richtet bag ©eneral-poßamt habet an bie Abfenbcr bag ©rfufen, bie Signirung ber Padetc ber Abreße alg Siegel anaunebmen. 3n ben QäUm, wo bie Abreße wegen ber Seffaffeifeit beg Serpadunggmaterialg ßf unmittel« bar auf bag ^3acfet felbß nicht gut ffreiben läßt, empßeblt eg ftcb; biefclbe auf ein Stüd feßen papierg, eine Korrcfponbenafarte u. f. w. nieberauffreiben unb biefe auf ber Senbung mittclß Klcbeßoffcg, Aufnäbeng :c. faltbar 3U befeßigen. (Eg nicht allein auläfßg, fonbern auch amed- mäßig, wenn auf biefen Signatur-Abreßen, unb atrar auf beren oberem Sbcilc, jiigleicb ber Starne, bie girma :c. beg Abfenberg angegeben ift; eine Serpßif tung baau beßebt jebof feinegwegeg. Set Seuteln, Körben, SBilb u. f. w. fann bie Signatur Abreße auf fogenannten gähnen, am Seßen von pergamentpapier, Hanfpapier mit Getnwanb*©tnlage ober auch fcon Geber, papierbeflebtem HvlJ u. f. w. angebracht werben. Berlin, 2Kai 1871. ©eneral-poßamt. Stephan.

Ucnfjaßen courfircnben ©nm^fer aufllei§ eine günjltge fteifJ gekßcnbctt nut j)äncniarf geboten. ' I *J3erfonrngeIb jwtfdjen ©trdftinb unb ÜRahnoe: I. mul 6 »Ir. , IL pa|j h »Ir., Sorbecfplag 2 »Ir.; »ur. , l KdoutMBe», 14 'Sage gültig: I. Paß 8 »Ir. , II. «Üjl 2 Serlin, 30. 2Jlai 1871. ©eneral-Poßamt. Stephan.

Sefannttnacbung. (Etnüefctung von ©elbfcnbungen an bie auggranfJ reich a^rtuftebrenben Gruppen betreffenb. Da bie §eimfebr beg ©arbedEorpg, beg V. unb VII. Armee.! (Eorpg, ber 17. 3nfantcrie-Di vifton, ber 3., 4. unbl 5. Kavallerie * Divifion bevorßebt, unb bie Mögüffeitl regelmäßiger Auglieferung von poßfenbungen an bie SruiJ pen, wdbrenb biefelben ficb auf bem Marffe beßnben, febr bJ fcbrdnft iß, fo empßeblt eg ftcb, bie Abfenbung, befonbeul bon ©elbbricfcn, an Offnere unb Mannff aftenl bet vorerwähnten Sruppenverbänbe fo lange au§ I aufefcen, big biefelben wieber nach ihren 0rriebeng.i orten aurüdgefebrt finb. Dag publifum wirb erfuftj big babin von ber (Einlieferung von ©elbbrtefen Abßanb ut nehmen. 0 1 Serlin, ben 28. Mai 1871. ©eneral-poßamt. Stephan.

MQ

395

wftfg», Hütten- unb Salinen-pcobuftion, unb übet bie god- verwaltungg-Statißif feßgeßellt werben. Dag V. 2lrmec*(Eotpg wirb per (Etfenbabn in MeHcimath atttitefbeförbert. Die (Einffiffung ber Sruppentbetle ßnbet in ber geit vom 27. Mai big 6. 3uni an ben (Einffiffunggpunf- ten Seifort unb Müblbaufen im (Elfaß ßatt. Auf bie Sritppen - beg VII. Armee=(Eotpg buben ben Stücfmarff in bie Heimath angetreten. Die (Einffiffung erfolgt in ben Sagen vom 1. big 15. 3uni au Saarlouig. 3m perfonalbureau unb im ©tatg- unb Stefnungg- Departement beg ©eneral-Poß-Atntg pcrrfcHt bic ange- ßrengteße Sbätigfcit, um bie Augfübrung beg Staf tragg-(Etatg fo voraubereiten, baß biefclbe fofort naf bet Publifation beg (Etatggefeßeg erfolgen fatut. Aug Anlaß ber neuen Crganifa- tionen eine febr bebcutenbe Anaabl von ©eneral- unb Spc- aial-Serfügungcn au erlaßen; an ben gulagen nehmen etwa 4500 Seamte Sbeil, barunter eine crbeblife Anaabl mit 3abregbeträgen von 150 unb 200 Sbalcrn; nament- lif werben auf bie Minimal - Sefolbungcn wefentlif aufgebeßert: fo werben a* 35. bie poßfefrefdre anßatt mit 400 Sblr. von jeitt ab glcif mit 550 unb 600 Sblr. angeßcUt, wdbrenb bag Maximum ibteg ©cballg 1000 Sblr. beträgt; bie Diäten ber poftafßßentcn werben von 25 Sgr. auf 1 Sblr. erhöbt. 0-ür ca. 400 poßaffißenten bie Anßellung alg poß- fefretär vorbereitet; unb cg baben bie (Einleitungen getroffen werben müßen, um bie 1700 penßongbercftigten Poß- ej;pebienten naf bem Seßcbcn beg (E^ameng in Sefretär- ßellen ctntücfen au laßen, gugleif wirb eine größere Anaabl Von Seförberungcn in Den beeren ©bargen ßatt* ßnben. Die alg Poßcleven eintretenben Abiturienten ber ©pmnaßen unb Stealff ulen I. Orbnung fönnen naf brei- jähriger Dienßaeit aunt Sefretdr-Gjamen augelaßen werben; vom beßanbenen (Examen ab wirb bie Anßellung algSefretär burf ff nittlif in 4 3 a b^cu erfolgen, unb cg finbet bann je naf ben Sacanaen unb event. ber Ablegung beg höheren poß« verwaltungg-tE&imeng bie Scförbetung in bic höheren Dienß» ßellen ßatt. Die Poß aug Gonbon vom 29. b. M. früh aug- geblieben. Danaiö; 27. Mai. (SBefipr. gtg.) Die Korvette »Slpmpbc* erhält bie^ bei ihrer Augriißung für bie Steife naf ben japa- nefiff en ©ewäßern eine Armirung mit Stinggeff ü|en neueßet Konßruftion unb baau gehöriger Munition mit prigmatiffeni Pulver. Sr eg lau , 27. Mvii. Die ©roßfürßin Ale^anbra 3ofepbowna, ©emahlin beg ©roßfiirßen Konßantin Slifo- lajewitff, geborene Prinaefßn von Saffen-Altenburg, traf nebß ihren brei jüngeren Söhnen Konßantin, Dmitri unb Söjatffeglaw mit bem geßern Abenb aug SBarff au angelang- ten (Eourierauge auf bem (Eentralbabifofe fykv ein. Hm 9 H(w 45 Minuten festen biefelben bie Jabrt naf Geipaig fort. Aurtf, 24. Mai. (A. Han. gtg.) Die von ben Stänbcit an Se. Majeßät ben Kaifer unb König erlaßene Abreße lautet: Allerburflaufitflßcr, ©roßmäftigßer Kaifer unb König! AUergnäbigftcr Kaifer, Mönig unb Hexd Sefeelt von ben ©efüblen innigßen Danfd naben (Eurer Kaifer» lifen unb Königlifen Majeßät ßf bie ebrfurftgvofl unteraeifneten treugcbvrfatnßen Stänbc beg gürßentbumö Cßfrieglanb unb bc§ Harlingcr ßaubeg. tiefem 3nnern bat cg ung freubigß bewegen müßen, baß ©ure Kaiferlif e unb Königlif e Majeßät, vor Kuraem erß aug ben ffweren Anßrengungen unb ©efabren eineg gewalti- gen wdtbewe^enben Kcicgtg gurücf^efe^rt unb burd) bie ungeahnten großartigßen ©rgebniße beßelben am unmittelbaren gortfe|?ung bvf- bfbeutfamer Aufgaben berufen, glcifwobl Aüevböfßßf in lanbcS- Vätctlifem ©ebenfen algbalb ung wieber augewanbt unb mit bem bofwertben ©effinfe Aüerböfßtbreö Silbntßeg nng begiüeft haben, ©g bieg Silbnijj ung beute in unferem Serfammlungefaale, worin ©ure Kaifer life unb Königltfe Majeßät bei erßer bof erfreulich er Anwefenboit in Oßfrieglanb inmitten AUcrfcöf ßibrer getreuen Stänbc auf emen benfelbcit unvergeßlif cn Aufenthalt ju nehmen geruhten, Von Aßerhöfßbero Seauftragint überreicht unb aum tbcurcn ©igentbum jugeeignet. ©ine große Sieibefolge lebhaft empfun- bener ©efüble unb patrioliffer ©rwägungar bat biefer bef- erfreu life Sorgang in ung iraf gerufen. SBeffelnbc Silber, aua^t ber Sergangcnbeit, ft» Uten ßf vor uofer inneres Auge im Stücfblicfe auf bie bebeutfame geit te« Uebergangg Veit Oßfrieglanb an bte Monarchie beg großen ftriebrif, auf bic geit ber Beiben unb Kämpfe mit biefer gegtn ben ©rbfeiiW, unb auf bie bitte- ren Scfcmeracn ber Abtrennung von ihr. Diefe Sfnuraen haben nun ihren vtrföbncnbett Abffluß gefunben in ber SMefcrvcreimiumg unter bem rutmvoUen Scepter ©urcr KöntgVfen Majeßät, in AUerböfß- wclfer nun auf bic Sbaifcilife Majeßät von Deutfflanb im tief bewegten, freubigß flopfenben H er a f u au feiern ung in überwältigenb raffer SBcnbung ber ©effiefe unfereg Sater- lanbeg vergönnt iß. An fo hohem gute ßcl)cn au fönnen, verbanfea