1871 / 22 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

402

Zteui §]3r. St. ttom 2. 8elb«£uf. Stegmt. 9lr. 2, g. 3- Abjut. ber 4. mob. Katt. Srig., in fein früheres Vergältniß als Abjut. ber 2. Katt. Vrig. ^urücfDcrfc^t; tt. b. Often I./ Stein, 8ieut. ttom &hüring. 4?ut. Siegt 91r. 12, gut 3ät Abjut. ber 5. mob. Äon. Vrig, in fein früheres Verbältntß alS Abjut. ber 11. Stau. Vrig. jurücfDccfe^l/ tt. K Ui ber, Vrem. Sieut. vom 2. Stgein. £ckuf. Siegt. 91r. 9, gur3eü Abjut ber 3. Katt. ©ittipon, in fein früh. Vergältn. alö Abjut. ber 14. Katt.« Vrig. gurüefoerfeßt; tt. SPleherfelb, S^em. 8t. »om 2. §cff. §uf. Siegt. Sir. 14, gur Qnt Abjutant ber 6. mobilen Statt. Vrig., in fein früheres Verhältniß alö Sitjuimit ber 15. Katt. Säg. gurücf- tterfeßt; tt. £olßcnbeper, Vrem. 9ieut. ttom 2. Vranbenb. ©rag. Siegt. Sir. 12, g. g. Abjut. ber 7. mob. Käö. Vrig., in fein früh- Vetg. alS Abjutant ber 13. Kattößerie-Vrtp. gurüefeerfeßt; Vecfer, Srem. 8t. ttom Kurwärf. ©ragoner-Stegt. Sir. 14, g. 3- Abjut. ber 8. mobilen Statt. Vrig., in fein früh. Verg. als Abjut. ber 9. Katt. Vrig. gurücf- tterfeßt; ©raf tt. b ©roeben, @ec. 8t. ttom £annottcripen §ufaren- Slegt. Sir. 15, g. 3 Abjutant ber 10. mobilen KattaHeric-Vrtgabr, in fein früheres Vergält. als Abjutant ber 22. Statt. Vrig. gurücf oerlcßt; tt. ganfeit/ gen. tt. b. Often, Sßr. 8t. tom 1. £annott. Ul. Siegt. Sir. 13, in feinem KonlYuanbo als Abjut. tten ber 5. Statt, ©iu. gut 6. Statt. Vrig. tterfeßt tt. £etmbrac|tS, ^3r. 8t. ttom SplcSw. £oljl. ^ufaren-Slcgiment Sir. 16, in fänem Kommanbo als Abjut. tton ber 11. mobilen Kaüaücric Vrigabc gut 20. Stattaüerie- Vrig. tterfeßt; tt. Klißing, Sec. 8t. ttom Slgein. ©rag. Siegt. Sir. 5, gur 3cü Abjut. ber mob. 12 Kao. Vrig., in fein früh Vergält als Abjut. ber 7 statt. Vrig. gurücf oetfeßt; tt. ©oeß, Vrem. 8ieut. ttom SJlagbcb. ©rag. Siegt. Sir. 6, in fein Stemm, als Abjut. tton ber 13. mob. Statt. Vrig. gur 19. Kavaßerie-Vrigabe tterfeßt; ©raf tt. Stof, Vrcmicr-Sieutenant ttom Königs £ufaren Sleginicnt (1. StgeinifpeS) 91c. 7, gur 3eit Abjut. ber 15. mob. Statt. Vrig., in fein früheres Vergältniß als Abjut. ber 21. Stau. Vrig. gurüefoerfeßt; tt. ©oßlcr, ^3rem. Öieut. ttom 1. £eff. §uf. Siegt. Sir. 13, guleßt Abjut. ber 3tcn Sief. Statt. Vrig, in fein früheres Vergältniß als Abjut. ber 8. Statt. Vrig. gurüefttetfeßt; ©raf tt. SB e bei, 53rem. Öieut. oont 1. SBeftf. £uf. Slgt. Sir. 8, gur 3üt Mi ber ©roßgerg. ^effifc^m (25.) Stattall. Vrigabe, in fein früh. Verg. als Abjutant ber 16. Köttaüerie-Vrig. gurftefoerfeßt; ©raf tt Klincf owftröm, ^3rem. Sieut. ttom 2. £an- nooerfeben Ulanen Siegt. Sir. 14, als Abjutant gur 3. Statt, Vtiqabe fommanbirt; grbr. tt. Sauerma, *prem. öieut. ttom 1. Spleftfpen ^ufaren• Siegt. Sir. 4, alö Abjutant gur 5. Statt. Vrig fommanbirt; Stiefclbacb, ?5rem. öieut ttom SlUmürfifcben Ulanen*31egt. Sir. 16, als Slbjut. gur 18. Statt. Sörig fommanbirt. ©ic bei beit bisherigen 3nfantcrie-©tttiitonen befinblicb gc* tttefenen ©eneralflabS«Offigiere'unb Slbjutanten treten fofern nidbt anberttteitige 23ejlimmung über jle getroffen gu ben betreffenden ©Ipi^toncn xtbtv. Berlin, ben 23. SHai 1871. §3 i Uck e l m.

iltdjtamUidjcs. 5? rtiiFreitfi* ©ie lebten über bie llnterbrücfung be§ 2lufftanbe§ in ^pariS ttorliegenben telegra^bUcbcn Slacbrtcbten lauten; et ©enig, 27. mai, Slbenbg 8 r. ©te Xrtfolore mebt auf ßa Gillette, ©te geuerSbrünfte hüben in *Part8, fo meit hier ftchtbar, faft gänglich nacpQclaffen; audh foU ben hier ttorliegenben SSlittheilungen gufolge bie 3nfurreftion, melcbe biS^ gulejt noch oergmeifelten Söiberftanb lci(lete/ al^ faft ttbüig be- wältigt anjufehen fein. 0oifft),27.S)*ai, Slbenb« 11 Uhr. ^thier§ telcgrahhitt, baf ©eneral 23orel rnelbet, ba§ fmufifebe ©elanbtfchaftShotel fcheine untterlcfet. ifi feit bem 5lbgug ber 3ufurgenten nicht mehr befefet. ©ine fleine ^hür nach bem Ouai hin ift offen; ijl ebenfo mit ben ©artenthüren beS £otcl§. 3tu 3nncrn fcheint nichts weggenotnrnen gu fein. SSerfaillcS, 27. SSlat. ©ie SBerfjlätten am Ojtbahnhofe in ^3ariS ftnb abgebrannt; man fonnte baS &euer tton hier auS wabrnehmen. ©S bejlätigt ftch nunmehr, baff baS ßouttre mit SluSnahme beS ^3attiHon Slicbelieu an ber Stue be Slittoli ttom geuer tterfchont geblieben ift. ©ie 3nin^flenten foüen jejjt nur noch auf SMcttiüe unb SSlenilmontant bcfchränft fein. 3n ber 9lattonaltterfammlung brachte fPontaliS eineif ©efe^entmurf ein, nach welchem ber §anbel mit Petro- leum in gleicher SBeife wie ber mit Puloer geregelt werben foU. picarb tbeilte mit, baf ©eneral ©iffeh baS gange ltnfe 0eine*llfer befejt hübe, ©ie ©enerale ©ouat) unb SBinot) nahmen nach ©rftürmung beS SBaftiüenWa^eS ben güubourg 0t. 5lntoine btS gur Parriere bu irone; bie ©enerale ©linchant unb ßabmirault hüben flcb nach SBegnahme ber SJlagagtnS SleuniS unb ber place bu ©hätcau b’©au an ben SöafftnS tton SSiüettc am gfufe ber SButteS bu ©haumont feftgefefet. 60,000 SSlann ftnb bagu befltmmt, morgen auch biefe pofition, ben lebten guftuchtSort ber 3nfurreftton gu befejjen. picarb erflärte, feine neueren Slachrich- ten bcgüglich ber geucrSbrunft erhalten gu hüben unb fügte hingu, er hübe feine hojltitten SSltttbeilungen über baS0chicffal ber gefangenen ©eificln. einläßlich ber SBerlefung einer Peti*

tton erflärte ©eneral ©bangarnier, er werbe ©ienflag SRtttfyj, lungen über bie Vorgänge bet ber Kapitulation oon machen. 1 ©aS Journal offtcieU veröffentlicht eine ©chefe gattreS ttom 26. an bic Vertreter granfreichS im eiuSlanbl 3n berfelben heißt eS: ©ie £anblungm ber 3nfurgentm föntien nicht ttom polttif§ en 0tantttunfie aus betrachtet werben, ©iebflabh Ölorb unb S3ronb. legung ftnb Verbrechen, welche in ben ©efeßm aller ciotliilrlcit ttorgefeben jlnb unb entfttrecbenb beflraft werben. Keine Slation fam, ben Urhebern unb ben »Utüfcbulbigcn berartigee Verbrechen 0chu^ g,. währen. 0ob.Ub eS baber gu 3Prer KcmUniß gelangt, baß 3nbiui. buen, welche an bem in Paris begangenen Attentate beihäligt ftnS bie ©rengen beS ßanbeS, in welchem 0ie affrebitirt jini, überfdbritten haben, fo erfuebe teb 0ie, fofort bie §§«. haftung berfelben gu begebten unb micb baoon in Sfenni. niß gu feßen, bwamit td) in ben 0tanb gefeßt werbe, baS ©efuch um beren ^luBliefetung gu jleüen. ©aS »3aurnal officicU fügt binju, *bie Ausführung tiefer 3nftruftion werbe feinen 0chwiettgfeitcn u,! gegnen. Slüe Slegierungen werben begreifen, baß eS gemeinfatnes 3niereffe ifi, ©:rechtigfeit gegen Ucbeltbätcr gu üben, weiche einen bet. artigen 5iuf|ianb or^aiüftrten. ©ine ©epeicbe beS Präfelten tton Vlarfetllc tuctlt mit, faß ber bortige fpanifchc Konful erfläet habe, unbedingten Vcifianb gur Verbafutng ber Verbrecher auS Paris leißcn gu wollen, unb baß berfelbe bie Voßmacht ertbeilt habe, alle im ^afen liegenben fpanifchcit 0chtffe gu unterfuchen. ©ie fpanifchc Slcgicrung werbe aße 3nfurgenten, welche bie ©renge übexfehreiten, ausliefcrn. ©ic »3ßbepenbance SSclgc« tteroffentlicht ein Schreiben Victor £ugo’S, worin berfelbe gegen bie ©rflärung ber belgifchen Regierung begüglich ber AiitSlieferung ber 3ufurgenten proteftirt, wiewohl er bie ÄanblungSweife ber Snfßfgenten nicht billigt. ©aS genannte Vlatt erflärt, baß eS in biefem Punfte anberet SSleinung fei. 6t. ©eniS, 28.S)lai, 2Jlorgen^ 7Uhr 45SSlinuten. 2Bie au^ Paris hierher gemelbet wirb, leiflen bie 3nfurgenten auf bem pere la ©haife noch Sffiiberftanb, obwohl Veßcbiüc! unb Me Vutte§ ©haumont in ben §änben ber ÖiefltertingS*" truppen fein foüen. Vcrfailleg, 28. 3cklai. ©eneral ßabmirault hüt gefietn Me VutteS ©haumont unb Vlcnilmontant, ©eneral Virot) ben griebhof pöre la ©haife genommen, ©ie 3 n furgenten ftnb nunmehr auf einen fehr bejebränften Slaum gufammengebrängt. ©§ würben gahlreichc ©efangene gemacht, unb werben noch fortwährenb ttiele ©efangene eingebracht. Sßlan befürchtet, baß ber ©rgbifcbof unb bie übrigen nach ßa Sloquette gebrachten ©eißeln ermorbet worben feien. ©a§»3ournal officieU theilt mit, baß Me VutteS ©hau* ' mont unb VeUettiüe burch ben ©eneral ßabmirault genommen worben pnb. ©a^elbe Vlatt bepätigt, baß baS große Vud) ber ^ bpentlichen Scbulb, welches im StaatSfcbajj beponirt war, gech rettet ifi. ©er ßeidhnam ©elcScluge’S ifi in einer Straße ge* funben worben; bie 3kwtUät ift fcpgejieüt worben. 3000 ©efangene würben geflerit Vbcnbg au§ Paris hierher gebracht. Vriefe auS Paris betätigen, baß bie legten gnfurgentenbanben geftern hinter Veüettiüe unb bem grlcbhofe oon Pere la ©haife vernichtet würben, ©ie SDlilitärbehbrben fehretten nunmehr mit ber ©ntwaffnung, mit ber Vornahme tton §au§fuchungen unb Verhaftungen oor, ohne auf irgeni) welchen VöiberPanb gu poßen. 3n her Vettölfcrung giebt pcb ttoüe Vefriebtgung über bie Vefretung ttom 3ßcb ber Kommune gu ernennen. Unter ben erfeboffenen ©eißeln bepnben ftch außer, bem ©rgbifcbof noch Suffat, ©equerrap, bie 3efuiten ©uco rS rai), ? ©laer, ©ßioaint, Slbbe 5lüarb, mehrere anbere PriePer, 35 L ©enSb’armen unb ber fchweiger Vanquier 3etfer. ©in ©irfular 5lhierS’ tton heute Slachmtttag tton jwei Uhr theilt golgenbcS mit: »Unferc Xtuppen hatten gepern um bie VutteS ©haumont unb Veücuiße Stellung genommen unb Pnb aßer £inbetniffe £err ge- worben. ©aS ©orpS tton ßabmirault überfcbrttt baS VafPn ton Vißettc unb erpieg alSbann bie VutteS ©haumont unb bie Jgctym von Vfßettiße, welche eS bei Xageöanbrucb befeßt batte, ©letchjätlg fegte Pcb baS ©orpS ©ouap ttom Voulettarb Sltcbarb ßinoir auS in Vewegting unb griff bic poption tton Veßettiße an. 23incp | nahm alSoann ben Pere ßaebaife unb bie SSlaittc beö j 20. SlrronbiffementS, fowte baS ©efäitgniß 8a SHoquetie, wo mit 169 ©eißeln geretten haben; inbeffen batten bie 3af ur 0 en ten bereits 64 batton füPlirt, barunter ben ©rgbifcbof, ben Pfarrer J ©equerrp unb ben präPbenten Voniean. ©egenwärtig Pnb bie 3 n ' | furgenten bis gum äußerpen punfte bei ©nccinte gmifdjjen ber fran* j göPfiten unb preußifeben Slnnee gurüefgebrängt, welche leßtere ben j 3nfurgenten jebe Paffage tterweigert. ©ie 3afurgenten werben jeßt | bie tton ihnen begangenen Verbrechen fübtten, Pe haben nur bie SBfli) 1 ;| gwtfchen Xob unb ©rgebung ©ic 3ufurreftion ip nunmehr auf einen Slautn tton eintgen bunbert SSletreS bcfchränft; fte ip jeßt befi' 1 nititt bepegt. ©er griebe wirb bet uns wieber erfteben, aber er wirb p auS ben £crgen aßer ehrlichen unb palriotifchen SSlenfchen ben tiefen j Schmerg nicht bannen fünnett, tton Dem biefelben burebbrungen Pnb.« ©aS ©irfular bepätigt ben ^ob tton ©cle^cluge unb p SSliüiere.

403

51 benb§ 8 Uhr. ©ie »SUgence §attaS« tterfenbet fol- acnbeS Telegramm: ©ie Parifer 3nfut^^tion ip ttoüpänMg unterbrüeft. ©§ cjiPirt feine 3«futgentenbanbe mehr, ©ie OtegierungStruhpen haben noch gasreiche ©efangene gemacht. Soifft), 28. Vlai, SlachmittagS 2 Uhr. Stach Xele- aratntn gaorc’iS ip bie Stacbricht ©eneral ©iffet)’S in Vetreff heS ©rgbifchofS tton Paris leiber unbegrünbet gewefen, leßterer ttielmebr mit 63 anberen ©eißeln, unter benen ficb ber Präft- bent beS KaffationShofeS, Vonjean, befanb, erfchoffen worben, gn Sloquette retteten bie StegierungStruppen 169 anbere ©eißeln oor gleichem Schidfale. 29. VIai. 3n her h^ßüftcu Sigung ber Slational- verfamntlung gelangte bie Angelegenheit ber Kapitulation non Vleg gur Veratgung. ©eneral ©hangarnier erinnert an bie ©reignyfe, welche bem Slücfguge ber Armee nach Vleg oor- angingen unb macht bem batnaligen ©eneral en chef ben Vor- reurf ber Unentfchloffenhcit unb beS geittterlupeS, woburch bie völlige ©infcbließung tton Vtcg ermöglicht worben fei. ©ie§ungerS* noth aüein hübe bieArmee außerStanb gefegt, VSiberpanbgu lei- ßen. ©hangarnier erinnert baran, baß er in golge eines Vefd)luffeS eineS KriegSratheS am 24. Cftobcr alS Parlamentär inS beutjege ßager gefanbt würbe, um freien Abgug ber Armee nach Algerien gu verlangen. Prtng griebrich ©arl hübe nach einer ©eifung auS VerfaiüeS ben freien Abgug eineS beliebig gu be* pimmenben VataiüonS nach Algerien angeboten, eine Vebin gung, bie, fo chrenttoü pe auch war, boch nicht angenonttr.er mürbe, ©eneral ©hangarnier fügt hNß/ Vagatne hübe fein ©lücf gehübt, bie Uebcrgabe tton SSteg fei aber weber ttorbe reitet, noch eine freiwiüige gewefen. ©hangarnier bittet fchließ lieh bie Vcrfantmlung, fie möge nicht gugeben, baß ein gehäfPger Verbacht auf Vlännern lape, welche PetS ruhtnttoüe ©enerale gewefen feien. %MerS erflärt, eS mache ihn glücflich, gu fehen, baß ©hangarnier bie Vertheibigung eineS ber tapferpen Kriegs- männer übernommen hübe, er Phlicßc Pch ber Anpcbt arij eS fei eine UnterfuchungS - Komntiffion eingufegen, wie bieS oon Vagaine felbp geforbert worben fei; er überlaffe bie ©ntfdhei* buna barüber jeboch ber fouveränen Verfamntlung. ©eneral ßeffo erflärt, eS fei formeüeS ©efeg, baß feber ©orpS-Konmtan- bant, welcher einen fepen plag übergiebt, vor ein Kriegsgericht gepellt werbe, unb er werbe bie igm alS Kriegs - Ölmifter obliegenbe Pflicht binftchtUch ber Kapitulationen tton SSlcg, Seban, fowie ber übrigen gePungen, erfüüen. Slach einigen Venterfungen geht hierauf bie Vcrfammlung gut ^ageSorbnung über. Aubiffret'PaSquier erinnert, baß bie Verfamtnlung nicht ttoügählig fei, ba 141 Slachwaplen erforberlich feien, ©r erflärt ferner, cS fei notgwenMg, baß MeSlationaltterfammlung ftch in auSbri'tcflicher flöetfc gegen jene ©oftrin auSfpreche, welche ber ©runb ber fchänbüchen ©reigniffe in Paris waren, fowie baß ttoüpänbige ©intracht gwifchen ber VolfSttertretung unb jenem heruorragenben SSlannc herrfche, welcher in fo auSgegeichneter ABetfe bie ihm tton ber Slational- Verfamtnlung übertragenen Vollmachten gu gebrauchen tter- Pänbe. picarb erwibert, eS hübe niemals ein SJlißflang be- Panben. Slachbetn bie materieüen Schwierig feiten tterfchwunben finb, werbe Me Regierung felbp in 3 biS 4 Xagen ber Slatio- nal-Verfammlung bie grage begüglich ber Neuwahlen gur ©nt- fdjeibung ttorlegen. Auf Antrag ©uffauffoiVS fpricht bie Verfamtnlung ben ßöfchmannfchaften ihren ©anf auS. ©er Antrag gur ©rrichtung tton ©enfmalen für bie evmorbeten ©eißeln wirb ber 3ßUiütittfommifpon überwtefen. ©eneral %rochu verlangt, baß ber Antrag, bie ÜJlitglieber ber Slcgicrung ber nationalen Vertheibigung in Anflagefianb-gu verfegen, in ©rwägung gegogett werbe. ©ic legten UeberrePe ber 3 n f ur ü^ßten, weihe Ph nach VincenneS geflüchtet hütten, hüben ftch heute ergeben. 3ühlreiche ©efangene werben nach VerfaiüeS gebracht, ©ie ©ittipon ©linchant ip heute nach VerfaiüeS gurüefgefehrt. 0tckatttett. SSlabrib, 29. Vlai. (2Ö.^. V.) heu» tigen Stgung ber ©orteS erflärte ber Staats - SDliniper auf Anfrage ©apelar’S, Spanten werbe feine §äfen Sliemanbent tterfchließen, bie Slegierung werbe jeboch ben Anforberungen granfreichS gerecht werben unb bie bepehenben AuSUefcrungS* Verträge auf baS ©ewiffenhaftepe auSführen. Italien, gloteng, 27. SSlai. (©.m) ©ie ©eputirten- fam nt er begann heute bie ©iSfuffton über bie ginang»SSIaß- regeln, garini leitete biefelben mit Verachtungen über bie polittfehe ßage ein. ©r verlangte, baß bie Stiftungen vorge- nomnten werben, welche nöthig feien, um ben getnben ber ©in- heit gtalienS entgegentreten gu fönnett, unb erinnert an bie früheren Anpdbten beS gegenwärtigen ©hefS ber frangöftfehen Slegierung. ©er ginang - SSIin ifter Seüa erflärte hierauf, eS wäre fetneSweaS geitgemäß, im jegigen Augenblicfe, in welchem

bie frangöpfche Slegierung bic für 3tültcn wohlwoüenbpen ©epnnungen an ben ^lag legt, an bie ehemaligen Anpchten ^IhterS über 3tülien gu erinnern. Aüe großen Staatsmänner rniffen ben voügogenen Shütfachen Sdechmtng gu tragen. 3tü- Iten wäre einmütig in fernem ©efüble ber Vewunberung für ^hterS, welcher foeben Paris ber ©ittilifation gurüefgegeben habe. Seüa ging hierauf gur Vefprecbung ber pnangieüen grage über; er wieS nach, baß Pch aüe ©innahmen unauSge- fegt vermehren unb er forberte bie Kammer auf, gum SSlinbepen bie ©inführung neuer Steuern in ba* fyöfyt von 7 SSliüionen, wie folchc von ber ginang-Konunifffon gebiüigt worben wären, angunehmen. ©er SSliniper erüärte, auf bie Vewtüigung ber übrigen Steuererhöhungen nicht gu bepehen, er woüe audh nicht bie KabinetSfrage Peßen, ba fämmt- liche Parteien ber Kammer einer SDtniperfrifiS abgeneigt wären, ©er ginang-Sßliniper forberte enblidb bie Kammer auf, bie grage nach £erpeüung beS ©IcichgewichtS im Vubget anläßlich ber Verathung beS bepnitiven SlechnungSabfchluffeS wieber auf- gunehmen. 2Bie verlautet, pnb folgenbe ©rnennungen int biplo* matifhen ©orpS untergeiepnet: ©eneral Slobiüant wirb ©e- fanbter in V5ien, ©raf ©reppi in SDlünchen, ©raf ßatour in Stocfgoltn. ©ie ©efanbtfchaften in Stuttgart unb Karlsruhe foüen aufgehoben werben. (§mch§ettlanb, Athen, 27. Ölai. (SB. %. V.) ©ie frangöpfche unb italienifche ©efanbtfchaft hüben gegen baS neue ©efeg begüglich ber Ausbeutung ber Vleibcrgwetfe im ßaurion- gebirge protepirt unb forbern für bic frangöpfche ©efellfdgaft, welche jene Vergwerfe bearbeiten läßt, eine ©ntfehäbigung von 15 SPliü. ©rachmen. 9lu^lanb uttb Polen. St. Petersburg, 28. Sßlai. ©er©raf 3ut)len be Slpevelt, außerorbentlicper©efanbter beS Königs ber S*lieberlanbe, überreichte bem Kaifer am 26. b. SSI. fein AbberufungSfcpreiben. ©ie ©roßfütpin Ale^anbra 3of e Phßwna ip am 23. SDlai mit ben ©roßfürften Konpantin, ©mitri unb SBjat- fcpeflaw Konpantinowitfcp inS AuSlanb gereip. 2fmevifa. AuS Slew-gorf vom 24. SJlai wirb bem ßonboner »©epo« telegraphirt. ©et Vertrag von SBafpington würbe heute vom Senat mit 50 gegen 12 Stimmen ratipgirt. Sännntlicpe AmenbetnentS würben mit großer Stimmenmehr- heit abgelehnt, ©ie englifchen SSlitgliebcr ber »hohen ge* tnifchten KonunifPon«, ©arl be ©rct) unb Slipon, ßotb ^en- terben, Sir Stafforb Slortpcote, hüben in ©emeinfehaft mit ©eneral Sehend, bem neuen ©efanbten ber Union am §ofe von St. 3üineS, am 24. SBafhington verlaffen unb pnb an Vorb ber »©uba« nach ©nglanb abgefegelt. 25. SSlai (per Kabel), ©ie ameriranifchen Vlätter brüefen Vefriebigung über bie Seitens beS Senats erfolgte Statipfation beS Vertrages von SBafhington auS. Sämmtlicbe geitungen ntißbiüigen in parfen AuSbrücfen bie von ben partfer Kont- munipen verübten ttanbalifchen §anblungen. 91 ew * 2}orf, 28. SSlai (SB. %. V.) ©er ©efretär beS ScpageS, Voutweü, hüt für ben SSlonat 3ßni ben Verlauf von 7 SSUÜionen ©oüarS in ©olb unb ben Antauf von 4 SSUüio* nen ©oüarS VonbS angeorbnet. SBafhington, 26. SSlai. (per Kabel.) präfibent ©rant hat ben von ber hßhw gemifdpen Kommiffton gefchloffenen Vertrag untergeiepnet. ©er Senat ratipgirte heute bic gufäge 3U bem mit ©nglanb abgefchloffenen 91aturalifationS*Vertrage. ©ie ameritanifepen VanquierS 3üp, ©oof, SSl’©uüocp u. ©o. in ßonbon finb an Steüe ber Herren Varing VrotherS gu ginang-Agenten für baS glotten-©cpartement ernannt worben. Slio be 3aneiro, 7. 2Hai. ©en Kammern ip ein ©efeg- entwurf vorgelegt worben, welcher ben Kaifer ermächtigt, baS ßanb behufS einer VefucpSreife nach ©uropa gu verlaffen unb ber Katferin ben %itel Slegentin verleiht

Statipif tton Slieber-Oefterretch. ©ie »JBiencr 3^^ entnimmt bem foeben erfepienenen Veriptc ber K. K. patiitifpen ©en- tral-Kommifffon über bie Vettßlferung unb ben Vichffanb ber Stäbte unb Vegitfe in Oeperrcip unter ber ©nnS ncup ber 3ül)lung ttom 31. ©egember 1869 folgenbe ^auptbaten: ©ie £aupt« unb Slcpbengftabt Aßien gählt 10,184 bewohnte unb 66 unbewohnte Käufer unb in ben erfteren 114,383 SBopnpartcien. ©ie ©efammtgahl ber Vcttöüerung (ohne ÜKilitär) bejiffett pp mit 607,514 ^perfonen, wovon 300,125 auf baS männlipe unb 307,389 auf baS Weiblipe ©elplecbt entfallen. ©cm Aeli- gionßbefenntniffe nap ftnb 545,506 römifp-tatholifp, 469 grie-