1871 / 22 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 30 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Ifi

406

gf;' : ; -i

31

•S t •:

'ijß*.

©anbberg & ©ubrauer, Permerft ifi heute eingetragen: Die girma ifi in »Rlbert ©anbberg« peränbert. Berglctcpe Rr. 6287 beS girmenregißerS. 3n unfec girmenregißer ifi Rr. 6*287 bic girma: Rlbert ©anbberg, unb al8 beren 3ttpaber bet Kaufmann Rlbert ©anbberg hier (jefcigcS ©efcpäftSlofal; Raupacpßr. 3) heute eingetragen worben. 3n unfer girmenregißer Rr. 6288 btc girma: iRaj £nßc unb als beten 3nhaber ber Vtafcpinenfabttfant SRarimilfan Ernß Sluguß £aße hier (jefeigeS ©efcpäftSlofal ©cbarnporßßr. 7) ^eutc ein- getragen worben. golgenbe ginnen ßnb erlofcben: Rr. 837 girma: Söilb. £übncr, 9 2036 r g. «S§. Uplinftmt, 9 2467 * B ©omnwtfelb jun., » 3535 9 «Ragagin Rnglatfe ton B. ©ommer- felb inn i 9 3225 * g. BBefenberg, » 3493 9 Xpeobor Utpemann, 9 3730 9 g. @tenber, unb in unferem girmenregißer beute geldfit worben.

bat

Die pießge Äommanbit-®efelIfcbaft auf Rftien, in girma: Direftion ber DtSfonfo»®efellfcbaff,

1) bent gobann Eatl gerttnanb Rtolpp ©uentper, 2) bem griebriep Söilpclm Emil Stetnbolb/ beibe hier, koücftio «Profura in ber Böeife cripalt, baß ße gemein- fcbaftlidb ober je Einer non ihnen in ©emeinfepaft mit Einern ber petfönlid) baftenben ©efeüfdjafter ober mit Einem ber anberweitig ernannten Brofurißen ber ©efeHfcbaft bie girma 311 geiepnen befugt fein fallen. DieS in unfer «Profurenregißcr unter Rr. 1749 beute ein- getragen worben. Die bem (Sari Rofenwalb 001t bem Kaufmann gerbinanb SRofen- walb für bie girma: (Sbuarb Hermann & Eo. ertbeilte Vrofura gurücfgenommen unb sub Rr. 652 beS «Profuren- regißerS gelöfcpt worben. «Berlin, ben 26. SRai 1871. königliches ©tabtgeriept, Rbtpeilung für Gioilfacpen.

3n unfer ©enoßcnfcpafiSrcgißet bei ber unter Rr. 2 eingetra- genen ©enoßenfepaft: »Botfdjuß-Verein gu kattowiß, Eingetragene ©enoßenfepaft,« golgenbcS beute Pernmft worben: kolonne 4. 3n ber Verfaumtlung beS SluSfcbußeS pom 13. «Rai 1871 gemäß §. 21 beS ©tatutS ber kalfulator «Paul kleiner als Vertreter beS DireftorS beS VorßanbeS, ber auf einige Monate oerreiß fein wirb, gewählt Worben. Beutpen D. ©., ben 22. SKai 1871. königliches kreiSgericbt. I. Rbtpeilung. Die bem kaufmann griebricb Sfcbocfe in ©ubl Pon bem ©attler- uictßcr griebricb ©öbcl unb bem Bücbfenmacber Slnton ©cpaHer in ©ubl für bie unter Rr. 53 beS ©efeUfcpaftSregißerS eingetragene offene ■ÖanbelSgefeUfcbaft g. ©öbel & ©cpaHer in ©ubl ertbeiltc «Profura erlofcben. ©elöfcbt bei Rr. 33 beS «ProfurenregißaS gufolge Verfügung 00m heutigen Sage. ©ubl, ben 11. «Rai 1871. königliches kreiSgericbt I. Rbtbetlung. 3luf Verfügung oon beute in baS girmenregißer bei ber Rt. 48 ber Uebergang ber girma ßouiS £aeubcr in Seuchen* auf ben kaufmann ßouiS Rbolpp 3uliuS £aeuber unb unter Rr. 234 bic girma ßouiS Jpaeubcr unb als beren 3nbaber ber kaufmann ßouiS Slbolpb 3uliuS ^acubcr in Seuctern eingetragen worben. Sei#, ben 22. «Rai 1871. königliches kreiSgericbt. I. Slbtpcilung. 3n unfer girmenregißer unter Rr. 836 btc girma: 9§. 9ln- breaS« gu gienSburg unb als bereit 3nbaber ber kaufmann £anS Heinrich 3 ß cob SlnbreaS bafelbß gufolge «Betfügung 00m 24. SRai 1871 b^ute eingetragen. gienSburg, ben 25. SRat 1871. königliches kreiSgericbt. I. Rbtpeilung. Fol. 313. girma: Ernß jRüggc in ©öttingen, 3nbaber: kaufmann Ernß Earl Otto «Rctgge in ©öttingen. ©öttingen, ben 19. «Rai 1871. königliches StmtSgcricbt Rbtp. II. Rm heutigen Sage auf Fol. 103 beS ^anbelSrcgißerß beS bießgen 3lmtSgeucbtö eingetragen: 1) girma: ©. «Hebel. 2) Ott ber «Hieberlaffung: ©tetmfe. 3) girmen-3nbaber: kaufmann ©eo r g .©etnr'cb S^ebel in ©♦etmfe. SRienburg, ben 24. 2)tn 1871. königliches SlmtSgaicbt II.

3m girmenregißer beS 3lmtS SHontabaur würbe b^utc sub «Rc 24 in Eol. 6 eingetragen: * Die gtrma *«Pb- EorgiliuS« erlofcben. Öimburg, ben 25. «DRai 1871. königliches kreiSgericbt I.

SBorlabmtftett tu berdb [1570] SB e f a tt n t nt a cb u n g. bem konfurfc über baS Vermögen beS kaufmannS 3uliu8 Hermann ^einje, in girma g. 31. £ein}e hier mit «Bema auf unfere ©efanntmacbmtg 00m 5. b. SJitS. tur Slnmelbung ber kon. furßgläubtger auglcicb eine 3weite griß bis jutn 1. ©eptember er. etnfcbliefilicb feßgefe^t worben. Die ©laubiger, Welche ihre 3lnfprücbe bis 311m 3lblauf ber erften gnß noch nicht angemelbet buben, werben aufgeforbert, biefelben, fte mögen bereits rechtshängig fein oberMiicbt, mit betn bafür Oeu langten «Borrecht biS ju bem gebauten Sage bet unS fcbriftlicb ober 3U «protofoll angumelben. Der Sermin gur «Prüfung aller in ber Seit 00m 3lblauf her erßen btS gum 3lblauf ber gweiten griß angemelbcten gorberunaen auf ö ben 25. ©eptember er., «BormittagS 10 Uhr, not bem kommißar ^errn kreiSricbter kolsbern' im Sermin^imtner SRr. 10 auf bem königlichen ©ebloße hier anberaumt unb werben gum Erfcbeincn in biefem Sermine bie fämmtltcben ©laubiger aufae- forbert, welche ihre gorberungen innerhalb einer ber grißen anae- melbet haben. 0 2Ber feine 3lnmclbung fcbriftlicb einreicht, hat eine 3ibfcbrift ber- fclben unb ihrer Slnlagen beigufügen. 3wer ©laubiger, welcher nicht in ui■; c;h SlmtSbegirf feinen Sßobnßb hat, muh bei ber 3lnmelbung feinet gerberungen einen am bieflaen Orte wohnhaften ober gur ?5raj;iS bei unS beiecbtigten aus- wärtigen löeooömächtigten beßellen unb gu ben Sitten angeigen Denjenigen, welchen bi« an «Bcfanntfcbaft fehlt, Werben ber SRechtSanwalt Unoerricbt, ber 3ußigratb geuerßaef hier unb bet «HecbtSanwalt ©ecurutS gu ©ontmetfelb gu ©acbwaltern oorgefchlaaen ©orau, ben 13. 2Jbai 1871. königliches kreiSgericht. I. Slbtheilung. Der kommißarius beS konfutfeS. [1446] ©ubhafiati onS-«patent. DaS bem ©utSbeftfcer ^eimicb Cbo oon «Plater» iun. ge- hörige, bei ber ©tabt 3llt-«Huppin belegene ©ut ßtoofwinfcl, beßebenb aus folgenben ©runbßücfen: 1) Vol. I. Fol. 296 unb Vol. evnt. XI. Fol. 199 beS ßppothefen- bucbeS oon 3llt-«Kuppin, wogu alS «Pertincng gehört baS 2Rit- eigentbum gum 132. Slntbeile: a) an ber im £bpotbefenbucbe ber SUt SRuppiner Sänbereicn Vol. II. Fol. 7 oergefebneten ktrebenhaibe, b) an ben tm ^opothefenbvebe ber 3llt-«Huppincr ßänberctcn Vol. III. Fol. 331. «Hr. 56 oergnebneten ©runbßücfen, 2) Vol. I. Fol. 326 unb Vol. evnt. XI. Fol. 193 beS ßnpothefen- bucbcS oon mit-9tuppin, ^ v 3) Vol. I. SRr. 18. Fol. 103 beS §ppotbefenbuchS pon beit 3Ut« Stuppiner ßänbereien, toogu alS «Pertineng gehört baS «Pbiteigen- thutn gum 132. Slntbeile: a) an ber im ^ppothefenbuebe ber 3llt-9tuppiner ßänberelm Vol. II. Fol. 7 pergeiebneten kirebenbaibe, bl an ben im §ppotbefenbucbe ber SUt-9tuppiner ßänbereien Vol. III. Fol. 331. 2Rr. 56 Pergeiebneten ©runbßücfen, 4) Vol. 1. Fol. 332 beS^ppotbefenbucbeS Pon 3llt-«Jiupptn, SietenS- pof genannt, nebß Subehör, foll ben 18. 3ult 1871, BormittagS 9 Uhr, an Drt unb ©teile auf bem ©ute gu üloofwinfel im Söcgc btr notb* wenbigen ©ubhaßation ößentlicb an ben SPReißbietenben Perße.gect unb bcmnächß baS Urtheil über bie Erhellung beS RufchlagS ben 20. 3uli 1871, Vormittags 9 Uhr, an bießger ©crichtSßelle perfünbet werben. DaS gu perßeigernbe ©runbßüif gur ©runbßeuer, bei einem bcrfclbett unterltegcnben ©efammt-g f äcbenma^ pon 1050,5» borgen, mit einem Öteinertrag pon 580,39 Shlr. unb gur ©ebäubeßeuer mit einem jährlichen SRufcungömertb pon 204 Shlr. Peranlagt unb gmar bat baS ©runbüücf gu 1. einen giäcbeninbalt pon 534,48 borgen, einen «Reinertrag pon 322,68 Shlr., einen «RubungSwcrtb Pon 160 Shlr, baS gu 2. einen Oflädpcntnpalt pon 257,02 «borgen, einen «Heinertrag / d 5 c . n ^bungSwertb Pon20Shlr , baS gu 3. einen giacbentnhalt pon 34,03 borgen, einen Reinertrag Pon 5,71 Shlr, einen RufcungSwcrth »on 12 Shlr., unb baS gu 4. einen giächen- tnbalt Pon 225,02 «JHorgen, einen Reinertrag pon 116,58 Shlr., einen RugungSwertb pon 12 ^hlr. SluSgügc aus ber ©teuerroüe unb £ppotbcfcnfcbctne ßnb in unferm SBureau IV. eingufehen. Sille Diejenigen, welche Eigenthum- ober anberwette gur SBirf- famfett gegen Dritte ber Eintragung in baS 4pppothcfcnbucb bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realrecbte geltcnb gu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben gur «Bermeibuag ber qjräflußon fpätcßcnS im SSerfktgcrungStcrmine angumelben. xr 1 ^ ie ©ute Roofwinfel gehörigen 3 ©runbßücfe Vol. I. Fol. 1. Rc. 1, Vol. I. Fol. 308 unb Vol. I Fol 199 beS .§ppotl)efcnbucbS Pon SUt-Rupptn ßchcu nid uir ©ubhaßation Reu-Ruppin, ben 28. Slpril 1871. kÖnialicbcS krciSgetlcbi Der ©ubhaßationSricbtcr.

407

öetfaufe, ®uBmtffionen :c.

ru651 «Bcfanntmacpung. 1 Die im RegierungSbegirf RrnSberg, kreis Cippßabt belegene, bis- htr perpachtet gewefene königliche Domäne SHenfcelSfelbe, foU in bem wVierunßsgebäube hiafelbß in bem aufSRontag, ben 5. 3uni Z h Vormittags 9 Uhr, angelegten Sermine alternatiP gur «Ber- Pachtung auf 18 jahre unb gum S^ctfaufe, pon 3obanniS b. 3- ab, Kffeutlich auSgcboter werben. Die Sßeräu{terungS- unb VcrpacbiungSbebingimgen unb bic Regeln her ttjiitation bei ber SSerparptung fönnen 00m 15. b. «Pt. ab, fowolß in unferer Domäncn-Rcgißvatur, alS auch bei bem Domänenpächter Stoffe in SRcnfcdöfelbc eingcfchm werben; auch werben Slbfd&riften bcrfelbcn auf «Berlangen gegen Erßattung ber ilcpialien miigctheilt * ert fuf Domäne «Rcn^elefelbe ßnb bie glurfarte unb bie «pläne ber ©ebäube auSgelegt, unb haben fich kauf- unb ßlacbilußige wegen sReßchtiaung beS ©uteS an ^ckerrn k. ©roffe gu wenben. DaS gu Perpachtcnbc refp. gu petfaufenbe ©ut, gu welchem eine Brennerei gehört, bat nach ter ®runbßcuei-«Ututtcrroae ber ©emeinbe gippßibt im ©angen eine fläche pon 2125SDRorgen 103,70 □Ruti;en ober 542,7 07 ßeftare. Die maßiPcn SBobn- unb SöirthfcbaftSgcbäube ßnb por emtgen labten neu aufgeführt unb befinben fiep in gutem Sußanbe. 5lrnSberg, ben 5. Riai 1871. königliche «Regierung, «Hbtbeilung für birefte ©tcuern, Domänen unb ftorßen. 115981 Befanntmachung. höherem Sluftrage gufolge foU bie Ehaußeegelb-Erbcbung auf ben an ber «Berlin ©tettiner kunßßra^e Gelegenen beiben Barneteit Utt l) ^vicrrabeti B. an ber «pommerßben ©renje gum 1. ©eptember b. 3- unb 2) Slngcrmünbe gum 1. Dftober b. 3- anberweitig in «Pacht gegeben werben. 2Bir haben bagu einen Sermin auf ©onnabenb, ben 24 3uni b. 3 f RormittagS 10 Uhr, in unferem ©efchäftSIofal ^ierfelOp: auberaumt unb laben «PcubUußtge mit bem Bcmeifen ein, baß uar biSpoßtionsfähige 93erfonen, welche porher 100 Shlc. baar ober in annehmbaren ©taatSpapicren nach bem EourSwerthc bei unS beponirt haben, gum Bieten gugelaßen werben Die «Pacbtbebingungen liegen in unferer Rcgißratur unb bei ben königlichen ©teuerämtern gu ©ehwebt unb Slngermunbc gttr ^^^ußabt-EberSw., ben 22. «Rai 1871. königliches ^ckaupt-©teueram t . [16231 Befanntmacbung. . t c 3m Sluftrage ter ftöiügiidjen Dlcgierung fjierfclbfi »wb 'ba8 untefjeidjnetc Hauptamt in feinem @efcbäft§lofale bie auf ber S5ot«» bam-aJiagbeburget fiunfijirajsc belegene (ifiauffccgdt-ijebcftene ju Sllt- ©eliom am SWontag, ben 12. 3uni er, Sorm.,10 Ubr, mit Sorbcbalt bc« bi ; t)«cn gufcblageä jum 1. 3u[t er. m 'Jfadit au«- bieten Stur als biSpcfitionSfätjifl fiefj auemcifenbc q3erfoneit, wcl(|e »ortet minbcficnfS 152 Sbalcr 6aar ober in annehmbaren @taat8* »ameren bet un« jur @id)erurig U)tcs @ebote§ niebergclegt haben, werben jum SMcten jugelaffctt. ©ie 'i5ad)tbebmgungen |inb »on 5)eute ab wäbrcnb ber ©ienftftunben m unferer SHegiflraiut ein- ,U ' SJotbbam, ben 23. SJtai 1871. Sböniglicbeb fjau»t-@tcucramt. aSctloofunn, Stmortifntion, .’Jiuöfnblung u. f. tw- »on offentUdckcn ffj»»tetcn. [20821 »efanntmadu n g. Sei bet in bet «Borjlantisfibung »om 17. fSWai 18/0 erfolgten SluSloofung ber »on ban »erbanbe jur SHcgulirung ber oberen Un- fl tut »on »bübrtaufen bis äKetsleben tm 3aD« 187 ' cm *| 1 f. fcn ) b f " 1 ' auf ®ruub be« SlUcrbö^rtm ilribilegtumS rom 22. 3“«« 186* (®cfefc Sammlung »r. 1861 ©eite 105) auggegebemiii ©bligationen (1. Smiftlon) junTSttrage »on 700 ^öaUrjinb folnenbc .iummctn Litt. B. Sir) 122, 125, 131, 287, 329, 317 unb 373 a 100 Xbater, aCit ©leie DMigationcn- werben ben ©e(tj|crn mit ber S|uÜorbcuing gefünbigt, ben barin »crfcbricbencn Snpitalbetrag »om 1. 3uU 1871 ab bei ber «BerbanbSfaffe in ©tofengoUcrn gegen 9tmlgäbe ber ®dckulb »erftbreibungen mit ben baju gebörtoen natb bem 1. 3ult 1871 faiugen 3inbcoupon8 unb Salons baar in (Smpfang S u l ' c ® mi n .; , f ©er ©elbbetrag ber etwa fcblenben rmentgeltllib mit abjnuefem ben SinfCoupon« wirb »on bem jujablenbenÄapttalejurudbebaltew ©ie gtfiinbigien «apitatbeträge, welche mnertalb breifig 3rtren naeb bent DtüdjablungSterniine nidjt ctbobtn werben, »erjabten j ®unflen be8 SSerbanbe«. , äRtiblbaufen i. Sbür., ben 12. 3um 1870. 1Inftrut ©et SSotfianb bc« Scrbanbe« jur SRegultrung ber oberen Untlrut »on SKübibaufcn bi« ©tersleben. greiberr »on SVSinJtngeroba-Jcnotr. »efanntmaebung, betreffenb bie sl 1 8l . 0 2l u 2J tt f.S® b e t “' jolletnfCbet SRentenbriefe. ber auf SluSloofuna ßobengoü rafdjet Rcnienbncfe Behufs Sahluag auf i St 1871 finb fotgenbe Slummern (jcjog.n Worten: Litr. A. ä 500 gl. 32 ©Uirf: ^^192. 999. MIO. 1443. 2095. 2307. 2610. 2643. 3021. 3070. 3587. 3613. 3791. 3828. 3893. 4548.

4865. 4911. 5047. 5067. 5252. 5676. 6835. 6885. 6971. 7104. 7609. 8022. 8076. 8282. 8520.8909. L i t r. B. ä 10 0 g l. 1 © t ü cf Sir. 780. Litr. C. a. 25 gl. l©tücf Rr. 672. Die porgebaebten Rentenbriefe Werben ben 3flbabern gum 1. Cf tob er 1871 biertureb mit bet Slufforbmmg gefünbigt, ben kapitalbetrag bcrfelben pon bem ge- nannten Sage ab gegen Ouittung unb Rürfgabe ber Rentenbriefe in coutSfäbigcm Sußante alfo wenn biefelben außer EourS gefeßt waren, nach Porberiget SöieberincourSfeßung bei unferer ßunbeS- faßc hier in Empfang gu nehmen. «Ritt bem 1. Oft ober 1871 hört bie weitere Bergtnfung ber auSgclooßen Rentenbriefe auf unb eS maßen mit benfelben bic nicht mehr fälltg werbenben Sin^ceuponS ©erie II. Rr. 6—16 nebß XalonS unentgeltlich gurücfgeliefert werben, WibrigenfaüS ber Betrag ber etwa fehlenben ginScouponS poin ka- pital gurüefgubebatten fein wücte. Die Einlöfung bet Rentenbrlefc farm auch pcrmittclß becen franfirter Einfenbung burch bie Voß an bie BanbeSfafie hier erfolgen unb in biefem galle eine, pon bem 3^hoher auSgußellet'be, über ben Empfang bet Valuta (Weiche mit 3ahlen unb Buchßaben auSgutrücfcn) lautenbe Quittung beigufügen. Die Uebcrfenbung beS kapitalS trfolgt bann ebenfalls burch bie V°ß ouf ©efahr unb koßen beS Empfängers. ©igniaringen, ben 16. «Rai 1871, königlich «ßreußifcbc Regierung. [16711 Dangigcr «PtiPat-Slfticn-Banf. Die in Umlauf beßnblicben Roten unfcceS 3nfIitutÖ a 100 Shit- Pom 1. 3 y li 1^67 [ollen aus bem Verfepr gegegen unb burch neue, beren Befchreibung wir hier folgen laßen, erfeßt werben: Befcbteibung ber Roten a 100 Shciler bet Dangtget «PriPat-Slftien-Banf pom 1. «Rai 1871. Die Roten ber Dangiger Biipat-Slftien-«Banf a 100 Shöl« ß*ück 5% S°ü lang unb 4% goö hoch Diefelben ßnb auf §anfpapiet gebrueft unb mit einem beüen, in ber SJiitfe DANZIG geigenben, natürlichen SBaßergeich*n perfehm. Die ©ebaufeite unb ebenfo bie kehrfeiie ßnb mit ©uiQocbueS in blauer Öm'R bebrueft; auf bem ©uiüocbee ber erßeren ift in febwarger Öarbe auSgcführt: linfS: baS Dangiger SBappen, rechts: neben bemfelben nachßehenber St^t: Danziger Privat*Actien-Bank. Ein Hundert Thaler zahlt die Danziger Privat-Actien-Bank ohne Legitimations-Prüfung dem Einlieferer dieser Note. Der Verwaltungsrath. Die Direction. Rach §. 20 beS ©tatutS bie Banf Verpflichtet, tiefe Rote bei «Präsentation in Dangig einjulöfen. 9tacb § 22 fann ber Sluftuf gum Umtaufch unb gur Einlöfung bei Vermcibung ber «präflußon erfolgen. 3n brcifacber SÖMebcrholung baS Verbot gegen Rach- bilbung, perbunben mit einem feinen Refc unb ber SBerthgahl 100. in blauer gärbe: über bem Söappm bic laufenbe Rümmer, unter bemfelben bie SBerthgal)! 100 innerhalb einer Per- gierten ^lä(h p , unb unter tiefer: Ausgefertigt unb ber mit blauet Dinte gefdbtlebene Rame beS Eontroß-Beamten, neben bem Söappcn gmifeben beit Danziger Privat-Actien-Bank unb Ein Hundert Thaler: Litt. D. unb bie laufenbe Rümmer; gwtfcben ben 3 c d en / ohne Legitimations - Prüfung unb Der Verwaltungsrath unb Die Direction: bie Rauten. ßinfS neben le#ter Seile beßnbet ßcb ein Srocfc’nßempel mit ber §irma ber Banf. _ r . Die keb^feite geigt in febwarger garbe eme ©ruppe pon Figuren mit perßbiebenen auf ^anbcl, ©elbPerfehr unb ©epißahrt fii bcgicbenben Emblemen; in blauer gatbc in bm oberen Ecfen bieSBertpgahl 100 in pergierten gelbem. Dangig, ben 27. SRat 1871. Direftion ber Dangiger «priPat-SUtienbanf. ©cpottcr. Rofenßein. Damme. [1590] Befanntmacbung. Diejenigen 3npaber 4- unb 4£progcntiger Rener «löeßpreuß. «Bfanbbricfe, welche bie Erhebung ber neuen EouponSferteS pro 1 3uli 1871/1876 in Berlin gu bewirfen wünfepen, paRn bic be- treßenben SalonS mit einem hoppelten, bie Rumrncr, Litera, ben kapitalsbetrag unb ben SinSfuß ber «Ufanbbriefe enthaltenben Ver- geichniße, pom 1. 3uni bis 1 3uli b. 3«. in ben VornuttagSßunben pon 9-bis 12 Uhr, mit SluSnapme ber ©onntage, bei §crrn 3acob ©aling, kl. «Präßbentenßr. 7, eingurcichen. Die Herren «Präfentan- ten erhalten bafelbß eins ber beiben etnaereiepten Vergeuhntße abge- ßempclt gurücf unb haben gegen beßen Rücfgabe in furger grift bic neuen EouponSferieS an bcrfelben ©teile entgegen gu nehmen. «Rarienwerber, 11. SRai 1871. ( a *65) Direftion ber Reuen SBeßprcuß. ßanbfcpaft. p. ßawereng. [1670] 3n ber geßern ßattgefunbenen SluSfcpuß Verfammlmtg bie DiPibenbc für baS Rechnungsjahr pom 1. Biärg 1870 bis 28. ge- bruar 1871 auf Sk pEt. ober 7 Shlr. pro Rftie beßimmt unb fann bicfclbc, bem §. 109 beS BanfßatutS gemäß, Pon ben Slftionären gegen Einliefetung beS DiPibenbenfdjeinS Rr. 21 pom 31. SRai b. 3. ab erhoben werben:

,'Hi'fti’dcr '-Banf.