1871 / 23 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

ben Eouriergug aud Berlin 11 5 Abenbd unb ben Eügug aud Oredben 12 25 AaWtd in Retbnig 5 49 früh.

ben Petfonen- gug aud Verlin 5 ftüö unb ben perfoneogug aud Oredben 6 früh tn Reibnig 1 36 Aachni.

ben Schnellgug aud Verlin 840 Vorm, u. ben Petfonen« aua aud Oredben 915 Vorm, in Reibnig 312 Rachut.

Aud Reibnifc

615 früh 7s ‘früh 8 Vorm. 10 25 Vorm.

1 50 Aachm. 2 40 Aacpm.

325 Aachm. 4 15 Aachm.

in SVarmbtunn ... aud SVarmbrunn.. in Schieiberhau ...

Aud ©chreiberhau.. in SVarmbrunn ... aud SVarmbrunn .. In Retbnig

9 30 Vorm. 10 25 Vorm.

130 Aaitm. 225 Aachm.

630 Abbd. 820 Abbd. 9so AbbS. 10 25 Abbd.

(3n Verün

530 Aad&m. 5 so Aadjm.

1155 Abbd. 955 Abbd.

515 früh 350 früh)

in Orcdbcn

rinebepotS oon hier nachJ&eppenS ig in ©ange unb foll 1. 3tmi bollenbet fein. £auettfmrß*. Rageburg, 25. Mat. (ß. SO ^er gegern unb heute oerfammelte ßanbtag hatte ff^ mit einem Aüerhöchgen Anträge gu befdhdftigen, welcher wefentlich be- gweefte, bag auS bem ^ergoglichen Oomanium ein %1)äl gttm ABerthe oon einer Million Hhaler auSgefonbert unb Sr. kaifer* liehen Majegdt bem §ergoge gur freien SBerfügung überlaffen, wogegen ber gefammte Reg bent ßanbe alS freies unbefchrdnf- teS Eigenthum überwtefen werbe. Aach gefchehener Mitthei- lung biefeS Antrages warb unoergüglich eine komntiffton gur 58erathung beffelbcn erwählt, welche auch noch am fclben Abenb ben «Bericht wegen Annahme beffelben ergattete, unb ber ©e~ fchdftSorbnung gentdg warb am Oonnergagc eine gweite Abgimmung oorgenommen, bie baffeibe Ergebnig ein- gimmiget Annahme ergab. ES warb jeboeb ber «SBunfch beS ßanbtageS babei auSgefprochen, baS §crgogthum nun auch mit ferneren Anforderungen wegen llcbernahmc eineS betreffenben AntheilS ber bänifchen StaatSjchulb, gufolge beS wiener g*ticbenS, oerfchonen, jcboch oerbleibt bie auf bem Oomanium haftenbe Anleihe gut ferneren SBerginfung unb Hilgung nach hen gu ©runbe liegenbcn SBebingungen berfelben r unb wünfeht ber ßanbtag auch noch bie Erträgniffe beS auSgu« feheibenben HhcilS gum «löerthe einer Million biS gum 1.3anuat 1872 gu erheben. ^adzfctt. OreSben, 30. Mai. Oer StaatS-Miniffer greiherr oon griefen ig am Sonntag Abenb oon ^Berlin ht^ 3 her gurüefgefehrt. ^ürttemherß. Stuttgart, 26. Mai. OeS ayf ben 13. 3üli b. 3- faüenben 25. 3cth^tageS ber Vermahlung beS königS karl mit ber königin Olga wirb am oorhet- gehenben Sonntag (9. 3uli) in fdmmtlichen kirchen beS ßan« beS bei bem ©otteSbienff in feierlicher 5Bcife gebacht werben. Södhrenb am 13. 3uli biefeS 3ubiläum in griebrichShafen nur im ganülienfreife gefeiert werben wirb, finbet bie allgemeine geier beffelben am 3üh*eStage ^iugugS beS neuoermählten paareS in bie Reffbengffabt am 23. September, unb gwar in Stuttgart gatt, wohin ffdh ber könig unb bie königin am 22. oon griebriöhShafen auS begeben werben. An biefelbe wirb ffch baS lanbwirthfchaftliche gefi in Eanffatt, welches im oorigen 3ahre beS kriegcS wegen auSfiei unb bieSmal am 25. Septem- ber in ©egenwart beS königlichen piaareS abgehalten werben wirb, anfdjliegen. * öot^rtitßcu. Stragburg, 30. Mai. Oie »Stragb. Slß* tf veröffentlicht eine Verorbnung beS ©eneral- ©ouoerneurS im Elfag, baS Verfahren bei Eingiehung ber inbireften Steuern unb Sülle betreffenb. Aach bet* fclben hüben bie Steuer-Ejefutoren gang in ber gleichen VBeife, Wie bieS * bie Verordnung ooiu 7. 20IÄV5 ick. 3. h^r Veitreibung ber bireften Steuern fcffgegellt, auf Anorbnung ber Einnehmer ber inbireften Steuern begw. ber Vorgdnbe ber Haupt- unb Aeben-Solldmter auch bie inbireften Steuern unb bie Sölle, fowie bie Steuer« unb S°üffrafgefäüe betreiben.

«Oeftcrreic^sUngarn. VBien, 30. Mai. (SV. H. V.) SVie bie SVienet Abenbbldtter mittheilen, ig bic Abreffe beS AbgcorbnetenhaufeS heute bem kaifer burch baS PragMum überreicht worben. Oer kaifer foll ben gebachten Vlättern gu- folgc ben «prägbenten fehr ernff empfangen unb in feiner Antwort, entgegen bem Urteile ber Majorität beS Abgeorb- netenhaufeS, bie Politif beS MintgeriumS gebilligt h^lcken. Oer Prdgbent begab fich fobann gum Miniger-Prdgbcnten, ©rafen Hohenwart, um eine Abfchrift ber Antwort beS kaiferS behufS authentifeper Mittheilung in bet nachgen Sigung beS AbgeorbnetenhaufcS ju erhalten. Oer »VolfSfreunb« oeröffentlidpt eine an bie Vifchüfe gerichtete Encpclica beS papgeS oowt 15. b., worin berfelbe baS ©efeg über bie ihm Seitens ber italienifchen Regierung gu gewährenben ©arantien alS ein Machwerf ber ßüge unb ber Heuchelei begetchnet, bie Verlegung ber päpglicbcn Rechte unb greiheit heroorhebt unb hiergegen protegirt. Oer papg forbert fobann bie Vifchöfe auf, ben «Veiganb ©otteS gu ergehen, auf bag kttebenfriebe, Völfcrruhe unb bie Vefehrung ber geinbe crgielt werbe. Pegh, 29. Mai. (A. gr. Pr.) Eine Eirfular-Oepef^ 3uleS gaore’S erfucht auch hie ögerreichifcb-ungarifche Regierung um eoentuellc Auslieferung oon ©enoffen ber «Parifer 3nfur- reftion, falls geh foldbc nach öegerreicb ober Ungarn ffücbten feilten. Oer ReichSfangler fyat bie Oepefche ben ßanbeS-Minifte* rien in SVien unb Pegh/ in beren kompeteng bie AuSUefcrungS- frage fallen würbe, mitgctheilt, unb eS wirb nun über bie Antwort oerhanbelt werben. (Sdnuetj. «Bern, 30. Mai. (SV. %. V.) Oer VunbeS- rath hat heute eine geheime Sigung gehalten. Oie in berfelbett

Vetanntmachung. Oer Vabeort SVarmbrunn erhält oom 1. 3uni er. ab pog» oerbinbunaen: burch bie Petfonenhogen gwifchen Retbnig , SVarmbrunn unb ©c&reiberhau mit folgenbem ©ange unb gtrar im Slnfdbluffc an:

Sei ben «BiHetuerfaufdgellen ber Eifenbahngationen in Verlin (Ateberfchlefifch-Märf ifdjec Vahnhof unb ©örliger Vahn- fcof) granffurt a. D., ©üben, Sotau, £andbotf, kohlfurl, Vunglau, ßiegnig , ©örlig Sauban , ßübben , (Eottbud , Spremberg, Oredben (Reuffabtj , Saucen , ßöbau unb Sittau fönnen gleichseitig mit ben Etfenbabn-gahrbitletd auch Poft-gahrbiüeid für bie £our Reib* ttig SVarmbrunn gelög unb ed fann bad Reifcgepäcf bireft bid SVarmbrunn expebirt werben, ßiegnig, ben 22. Mai 1871. Oer £)ber*poft-Oireflor.

&tMi i ß r e t dck f»reu§ e ti. 6e. Majefiät ber könig haben Atlergnäbigff geruht: Oen bisherigen RegierungS-Rath ©ugao Rotermunb in Soeben, fowie bie bisherigen RcgierungS-Affefforen ©uffav Ab olph § armen in g in Uchte unb greiherrn 3uliuS oon Oörnbcrg in feilte au AmtShauptmdnnern; Oen orbentlichen Profeffor ber Rheologie an bet Hniver* fltät au SBreSlau Dr. ©eg aum konfifforial-Rath unb Mit- glich beS konftgoriumS ber Proving Sdffegen; Oen bisherigen kreiSphhfifuS Dr. geu[ebner au ßanbS- fckcrg a. SB., unb Oen kreiSphpgfuS, SanitätS Rath Dr. Strahler au ch8nefen aum RegierungS- unb Mebiginal-Rath au ernennen; Oem ßanbrentmeiper Werter au potSbam bei feinem AuSfcheiben auS bem StaafSbienffe ben (EharaDer alS@eheimet RechnungS»Rath beiaulegen; ferner Oie burch ben 29. ©eneral * ßanbtag ber offpreugifchen ßanbfcpaft getroffenen SVahlen beS ©rafen von kan ig auf gehangen unb Mebnicfen aum ©eneral - ßanbfchaftS-Oireftor, fceS bisherigen ßanbfchaftS-OireftorS Volg auf «parepfen aum ßanbfchaftS Oireftor beS königSbergcr OepartementS, beS bis- herigen ßanbfchaftS-OireftorS greiherrn von HoverbecE auf MtcfelSborf aum ßanbfchaftS-Oireftor beS Mohrunger Oeparte- nteniS, beS RittergutSbeffgerS Sucher auf Oubinnen aum ßanbfchaftS - Oireftor beS Angerburger OepartementS; ferner ber bisherigen ©eneral-ßanbfchaftS-Räthe §aebler auf Som- merau, bon Varbeleben auf Rtnau unb Seichter auf Schreülacfen au ©eneral*ßanbfchaftS Räthen, unb cnblich ber RittergutSbeffger Set)bel auf (Ehelchen, OouglaS auf ßub« wigSort unb bon SFtobe auf Sonnenberg au Stellvertretern ber ©eneral ßanbfchaftS-Rdihe, für ben Seitraum bom 1. fjuii b. 3‘ hiS bahin 1874 au beffdtigen. Minifferium für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Oem Eivil=3ngcnieur 3ol). £arl Rcinharb 3dhnS ijt unter bem 27. Mai b. 3- ein patent auf einen glüfflgfeitSmeffer, foweit bcrfelbc alS neu unb eigentümlich erfannt worben ijt, auf brei 3chtre, von jenem Hage an gerechnet unb für ben Umfang beS preugifchen Staats ertheilt worben.

Oie bei ber Oireftion ber Dfibahn befchdftigten StegierungS- ^Iffefforen Stummel unb ßitbitfe finb au OireitionS-Stitglie- §«»«». ber jgeflfdlif«en unb ber Oberfchlejtfchen ßifenbahn, baS bisherige SDtitglieb ber Oireftion ber leiteten, StegterungS«

Slfftrffor HrfinuS, ifi aum SDtitgliebe ber (Sifenbahn-Oireftiort in Saatbrücfen, ber bei ber Oireftion ber Stieberfchleftfch-Stdr- fifchen (Eifenbahn fcefdbäftigte StegürungS=2lffeffor SKitti^ aum SPiitgüebe tiefer Sehörbe, baS bisherige üDlitglieb ber lejteren. StcgierungS-5lffeffor (Ernfi giecf, jum SDtitgliebe ber Oireftion ber Main Sßefer-Sahn unb ber bei ber (Eifenbahn-Oireftion in §annooer befchdftigte StegierungS-Slffeffor ®irdhe a««^ £Dtit- gliebe ber (Eifenbahn-Oireftion in ^Ibcrfelb ernannt trorben.

3ujiia^üJlinifterium. Oem CbergerichtS-Slmualt ßauenftein in §annober ijt in feiner (Eigcnfchaft alS^lboofat bie SBerlegung feincS SSohnftgeS nach Oiebhula im Beairf beS CbergerichtS au OSnabrücb' ge- ftattet morben. . Ministerium ber geifUichen, Unterrichts- unb - Mebiainal-^lngelegenheiten. Oer SftegierungS- unb MebiainabStath Dr. Seufchner ijt ber königlichen Stegierung au Oanaig unb Oer StegierungS- unb Mebiainal-Dtath Dr. Strahler ber königlichen Dtegierung au Münfter Übermiefen. Oer Xhierarat erfter klaffe koenig au EReuaeüe ift aum kreiS-Xhierarat beS kreifcS &U)bnif ernannt morben. Oer 5ßaifenhauS - ßehrer StehS au königSberg i. ^pr. ift alS orbentlicher ßehrer an baS eoangeüfche Scbullehrer-Semi- nar au ^3r.-(Ei)lau nerfejt morben. Minifterium für bie lanbmirthfehaftlichen Angelegenheiten. (Erlag oom 12. Mai 1871 betreffenb bie 25erhfli(hiimg bet (Eigentümer jur Unterhaltung beS UferS an einem fprioatfluffe. Oie Slnlagen beS 23etichtS oom 14. April er., betreffenb bie SBefchirerbe beS N. au N. megen Untetbaltung beS N.*Uferg erfolgen mit bem (Eröffnen autücf, bag bie SSerfügung ber königlichen tUegie- rang oom 15. Oyembcr pr. nicht aufrecht erbalten roerten farm. Oer ^igentbümer bed UferS an einem fprioaifluffe fann über baffeibe frei bieponiren, fotoeit ihm nicht gefcSltche ober fontraftliche (Einfchrdnfungen im öffentlich^ 3nteveffe ober au ©unften brttter. ^3etfonen entgegenfiehen. Solche (Etnfchrdnfungcn bcaüglich ber Unter- haltung ber ftlugufer, tooburch biefelbe ben Abjacenten als eine3mang§. Pflicht auferlegt toirb, finben fich aber in ben ©efegen nicht. Oer §. 63 bed Allgetn. Sanbr. Shl. II. äit. 15 bezieht geh auf öffentliche, nicht auch auf ckpiioatpffe; bet §. 10 bed ©ejeged oom 15. AoOembcr 1811 fpricht nur oon Aäutnung unb Audfrautung ber@raben unbSSaffer- laufe unb ber §. 7 bed ©efegcS oom 28. gebruar 1843 orbnet nur an, bag bie Hferbefiger, tvo nicht ^rooinsialgefege, ßofalgatuien, un- unterbrochene ©evoohnheiten ober fpegicüe Uiechtöiitel ein Anbered be» gimmen, 3ur Aäumung bed gluffeö infoweit oerpgicotet gnb, aid cd 3ur Söcfchaffung ber Amguth nothtoenbig iji. Auf ©runb tiefer legteren öorfchrift wirb ber Uferbeggcr unter Umgdnben jmat auch Bur 23efegigung bed UferS; fofern beren Abbruch bßd glugbett oerengt, polizeilich angehalten werben föitnen, wie bied im SUffript oom 28. September 1856 (SÄ. S51. 0. 264) näher audgeführt ift; derartige Seigungen bütfen aber nur infoweit Oerlangt werben, aid ge im 3nterege ber Sorguth nöthtg erfchctnen. ©ine allgemeine StapfUtf- tung gut Unterhaltung bed Uferd folgt baraud für ben Abjacenten nicht, namentlich alfo auch nicht bie Aerpgichtung gu Uferbauten, Welche, wie im oorlicgenben gaüe, nur bie SichergcUung ber öffent- lichen «Paffage aum Swecf haben. u «Berlin, ben 12. Mai 1871. Oer Miniffer für bie lanbwirthfchaftlichen Angelegenheiten. 3m Aufträge: ©reitf. An bie königliche Regierung gu N.

Abgeretff: Oer Unter-StaatSfefretär, «Ißirfliche ©eheimc Ober«3^egterungSMath Dr. ßehnert im Mintgerium ber geig- lichen jc. Angelegenheiten nadh Marienbab; Oer Minigerial-Oireftor, SKirfltche ©eheinte Cbet-SRegie* rungS-Sftath Dr. kraegig im Minigerium ber geiglichen :c. Angelegenheiten nach 0alabrunn. Uid)tamtlidje0. U) c u t qjreu^cn. »erlin, 31. 2)lai. @e. 2Wajeflät ber ^aifer festen fleflern mit bem 10 ll^r-Sufle auö »otäbant jurüdE, nahmen militärifdje SWelbunflen entgegen, empftnaen ben *J3olijei=»räfibenten, unb hierauf ben »ortrag ber ©enerdle, be8 MiUtör-üabinetg unb ber Slhibciiung für Iperfonlicbe 2ln* geiegenbeiten. ©Väter empfingen ©e. »taießät ben ©taatS- SWinifter Deibrücf. §eute nabmen ©e. SDlajeftät milifärifebe SMbungen un! barauf ben »ortrag beS 6ioi[.Sabtnet8 entgegen. ©Vätei empfingen SUIerbocbftbiefelben ben gürflen oon ©cbwarjburg Sluboljiabt unb ben ©eafen ©o(m8 au8 'Tcffau.

I

411

Se. Majegdt ber kaifer unb könig h^ben ben Hag beS (EinaugeS ber Hruppen in bie §auptgabt auf ben 16. unb baS barauf folgenbc firchltcbe griebenSbanffeg auf Sonn- tag, ben 18. 3 uni, f eff gefegt. An bem (Etnauge ber Hruppen in bie £auptffabt, welcher oon beren füblichem Hheile auS unb alSbann burch baS SBran- benburger Hh^r ffattfinben foü, werben baS ©arbe-(EorpS in feiner ©efammtheit unb bic fdmmtlichen übrigen Xruppentheile OeS beutfeben §eereS burch Oeputationen oertreten fein. OaS königS - ©renabicr - Dtegiment (2. «löeffprcugifchcS) Ar. 7, heffen (E^ef Se. Majeffdt ber kaifer unb könig ift, -ent« fenbet ein auS ben 3 «Bataillonen beS Regimentes lom» binirtcS «Bataillon nebff gähne an ber geier. AuS ben «Bertretern fdmmtUdber übrigen beutfehen §ecreStheile wirb ein «Bataillon, eine (EScabron, eine ^Batterie k. gebilbet. OaS fombinirte 3nfanterte-5BataiOon wirb unter §8cfcbl beS Oberfftn oon r(Effc*cq, (EommanbeurS beS ßeib«©renabicr«Regiments (1. «Branbenb.) Ar. 8, flehen, bie fombinirte (EScabron unter bem beS Oberffen oon AloenSleben, (EommanbeurS beS Schles- wig * §olftcinfchen Ulanen«Regiments Ar. 15, bie fombinirte Artillerie unter SBcfehl beS MajorS körber, oon ber 10. Artillerie« «3rtgabc. Augerbcm werben an bem (Einauge eine Abtheilung ßanbweht, welche auS fich freiwillig Melbenben beS Aeferoe- ßanbwehr-SBataillonS (^Berlin) Ar. 35. formirt wirb, fowie Oeputationen ber militdrifchen SBehörben ber beutfehen §eerc Hl;eil nehmen, wie ber Militdr-ßaaarethe, ber Militdr-Seeljorgc, ber gelb«3ntcnbanturen, gelbpoff, gelbtelcgraphie :c.

Oie heutige (45.) «Plertar-Sigung beS Oeutfchen Reichstages würbe um 1 Uhr burch ben «Prdffbenten Dr. Simfon eröffnet. Am Hifche beS SBunbeSratheS befanben geh bie 58unbeS- beooümdcbtigtcn StaatS-Minifter oon SBitlow, ©eh. ßegationS- rath §ofmann unb anbece 23unbcSbeooUmdchtigte unb mehrere SBunbeSfommiffare. OaS §auS, beffen heutige Sigung auSfchlieglic^ ber 5Be- rathung oon «Petitionen gewibmet ig, befchdftigte geh mit ben SÖefchwcrbcn auS ben SBürgermeigcreien Mcifenheint unbSBurg« brohl gegen ben «BcrgütungSfag oon 1 h, refp. 2h ^hl^ für ein einfpdnnigeS, refp. aweifpännigeS guhrwerf, baS im legten kriege auf unbeffimmte Seit unb auf unbeftimmte Entfernungen oon ben ©emeinben requirirt worben ig. Oie «PetitionS« fommiffion beantragt, bie «Petitionen, benen geh noch gahlrciche anbere auS oerfdffcbenen Hheilen beS Reiches nachträglich an« gefchloffen haben, bem ReichSfanaler mit bem Anträge au über- weifen : 1) ben Petenten für bie g-uhrwetfe eine Vergütung aud ber 5Bunbedfaffe au gewähren, welche ben für gewöhnliche Seiten orts- üblichen «pretfen entfpriept; 2) bie ßiiefe, weiche bad ©efeg oom 11. Mai 1851 bingchtlich bed Maggabed ber Rergütung für bie auf unbeffimmte ober auf längere geitbauer requirirten guhrwetfe ent« hält, im SBcge ber ©efeggebung gu befeitigen. rrr Oiefem Anträge wiberfprachen bie Abg. oon Mallmcfrobt unb oon ©erladh burch weiter gehenbe Anträge, benen ber SBunbeSfommiffariuS ©eh. Reg. Rath u. «puttfamer feine 3 Us ffimmung nicht ertpeilte, wahrenb er bem Anträge ber kom« mijfion, falls er oom §aufe angenommen werben foütc, forg« faltige «Prüfung Seitens beS SBunbeSratheS aufagte. An ber Oe batte betheiligten gdh biS gunt Schlug beS «BlattcS bie Abgg. Pfannebecfer, knapp, o. MaKincfrobt, Miquel, Dr. «Braun unb ber Referent o. Oheitnb.

Oie für bie «BcrfehrS«3ntereffen, namentlich beS Elfaff unb ßothringcnS, bringenb nöthige befchleunigte Regelung ber Pogocrhdltniffe mit 0-ranfreich ig fofort nach bem Trieben in Angriff genommen worben; wie wir hüten, hat fich ber ©ene« ral-«pogbireftor Stephan gu biefem S^ecfe bereits nach &ranf- furt a. Main begeben. Oerfelbe wirb gugleich bie Aereinbarun« gen mit ber ©rofhergoglicb babifchen Regierung wegen beffnt- Uoer Ucbcrnahme beS bortigen ff3ogwefenS in bie ReichSpogoer« waltung treffen; eS fommt babei namentlich baS SSerhaltntg gut Schweig unb gu granfreich, fowie bieHrcnnung beS babi- fchen «poff« unb EifenbahnwefenS in ^Betracht, weites btSher gu einer Sßerwaltung oerfchtnolgen war. Oer piantnägig um 5 is Uhr SBormittagS anfommenbe ^ouriergug auS Epbtt’uhnen ig heute \\ Stunbcn oerfpatet hier eingetroffen.

§annooer, 30. Mai. (A. §ann. Qtfr) f^fe kaoalle« tie-StabSwache beS ©regen Hauptquartiers Sr. Maiegat beS kaiferS unb königS, gebilbet auS ben gum hteffgen MUi- tdr - Reitingitutc tommanbirten Untcrofggieren unb ^olbatcn fämmtüchcr kaoaüerie-Regimenter, rüctte am 27. b^£A. water &ührung beS RUtmeifferS ©rafen oon ©alen gur MtttaflSgeU mit 159 «Pferbcn hier wieber ein. . ß ^ ©ecftpmiinhp. 27. Mat. Oie Uebergebelunfl beS Ma-