1871 / 23 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

©prigen-Aemifc, 1 SBafchhauS, 1 plallifabensaun hon bebeutenbem Htnfange, circa 1400 kubiffuti kantbolg, 45,000 □* ©ielen, 600 Aoüen ©aebpappe a 50' lang, 3 / breit» 97 Aollen kippPreifen, 5 genfferrapmen oon V^lS/ 7 Xpüren, bioerfe gebrauchte keffel, elferne Oefen unb bergleicpen mepr. ©ie Auftionen, welche in ben refp. 8ägern an Ort unb ©teQe abgepalten werben, ffnben Patt: am 6. 3uni er., Vormittags 9 Hpr in Vapcnburg, am 7. unb 8. 3uni er., Vormittags 11 Hpr in Emmeln, am 9. unb 10. 3unt er., Vormittags 11 Hpr in Vanefenräpr, unb werben au benfelben kau luffige mit bem 93emetfen eingelaben, bati bie näperen VerfaufSbebingungen in Papenburg beim jötagiprat bafelbff, * ßecr »»9 9 Emben » » » 9 Ölbenburg, SWünffer, Vamm, OSnabrücf, SWinben, Vielefelb, Vremen, Vannoher bet ben königlichen ©arnifonherwaltungen baf Ibp, p Singen bei bem SAagiPrat bafelbff unb in ber Söopnung beS kafernen-3nfpeftorS 2B igelt hom 31. SWat er. ab einviefepen werben fönnen. Abfchriften bahon werben an ben beaeiepneten ©teüen gegen Erpattung ber kopialien herabfolgt werben Vannoher, ben 27. SAat 1871. königliche ^roDinjtal‘3tttodckantur iü. '»airmeC'CEorpS. ges. 2Balter.

[1667] SSefanntmacpung. Am 15. 3wni b. 3., Vormittags 12 Upr, foU bie ßieferuna hon 472 D - guti 8 3oü ffarfen Vauffeinp atten unb 1490); kubitfuff Vaupein hon ©ranit refp. Aiebermenniger Vafalliaha, swt PicPötu EntwäfferungSanlage, im SBege ber ©ubmifpon heroungen werben. Aefletianten woücn ipre beSfuflpge, mit ber Auffchrift: ck ©ubmifffon auf ©ranit- refp. SBafaltUhapeinen« SU herfepenbe Offerte bis sur oben angegebenen Seit an uns etnreidben. ©ie ßieferungSbebingungen pnb in unferem Vüreau sut Einffcht- napme auSgelegt, auch werben biefelben gegen Erffattung ber kopta- Ucn sugefenbet. SBilpelmSpahen, ben 29. SAai 1871. ©ie Vafenbau-kommifpon für baS 3abegcbiet.

mpteren.

tH6 k

Vefanntmacpung. Jei ber am 2. b. SAtS. VepufS ber Amortifation bewirften AuS- loofung hon Verenter kreiSobligationen pnb gesogen worben: Von ben kreiSobligationen 1. Emiffion. Littr. C. su 100 XPlr. Ar. 17. 32. 58. 71. 84. 95. 141. 175. 196. Littr. D. au 50 Xblt. Ar. 24. 73. 127. Littr. E. au 25 Xhlr. Ar. 71. 118. Von ben kreiSobligationen II. Emiffion. Littr. B. au 100 Xplr. Ar. 30. 57.

&effentlidckev 2ftt§eige?+

(^tccPbricfe imb Unterfiidmttgö Farben. ©ft Xud&fabrifant kabner aus ©aercpen iP burep red&töfräf- tigeS ©trafmanbat wegen unbefugten VctriebeS beS ©cbanfgewerbeS SU 5 Xplr. ©tlbbutie, bet im UnhermögenSfaOe achttägige polizeiliche ©efängnitiffrafe fubpitutrt, oerurtpeilt. ©er Aufenthalt beS kabner bat bisher nicht ermittelt werben fönnen. Alle Eihil- unb SAilitär- bepöcbcn werben btenffergebenff erfuept, auf ben :c. kabner au higi- liren unb im gaüe feines VetrcffenS an bie näcppc fompetente ©erichtS- bepörbe sur ©trafhoüprecfung absultefem, unS auch Pon bem ©e- fepepenen gefäüigP su benachrichtigen. ©enftenberg, ben 13. 2Aat 1871. königliche kreiSgerichtS'kommiffion II. ©er Untcrfucpungöttcpter ges. 93 au er. @tecfbrief. ©er unten näher beseichnete kriegSgefangene Pierre SAarchanb, ©olbat 2. klaffe hom 2. fransöfffepm 3äfler- Vata llon, bat Pch am 23 b. 3A pon ber bieffeitigen 36. ©efangenen- Eompagnte entfernt unb baburep ber ©efertion fchulbig gemacht, ©ämmtliche Etoil- unb 2Ttilitärbcbörben werben ergebend erfuept, auf ben ic. SAarcpanb su higiltrin, ihn im VetretungSfaüe fepnepmen unb fcbleunige Reibung hierher gelangen su laffen. ©ignalcmcnt. Vor- unb 3uname: Vier re SAarcpanb, Charge unb Regiment: ©olbat 2. klaffe beS2 fransöfffepen 3äger-VataiüonS. ©röfle: 5 guti 3 3oll. ©eflcbt: otal. ©time: niebrig Augen: braun. Aafc: paef. 2Aunb: grofi. kinn: gewöhnlich. Vaare: bunfelblonb. Sühne: gefunb Vart: blonber ©cpnurrbart. Vefletbung: trägt eine fransöfifche 3ägcr-2Aüge, eine fursc blaue 3urfe unb eine preujUfcpe 3nfamerte*§ofe. ©tetttn, ben 27 SAai 1871. königliches 1 krtcgSgef mgenen-Vatatllon. ©entner, Vauptmann unb 93atatüonS-Eommanbeur. kriminalgericptlicpe 93cfanntmachung. 500 Xplr. bis 1000 Xplr. Belohnung, ©er feit bem 3abre 1868 bet bem hie« ffgen königlichen sproPiant Amte befchäftigt gewefme Vureaubtencr Augujt griebrtep koepler, geboren am 17. gebruar 1842 su Vooenfrug, kreis Otanbow, bat in ber 9tacf)t pom 19. sutn 20. PAära biefeS 3abreS auS ber kaffe beffelben 22,300 Xplr. mittelfi Aacp- fchlüffel gepoplen unb ifi flüchtig. Auf bie Ergreifung beö ic. koepler unb refp. Verbeifchaffung beo geffoblenen ©elbeS iff Pon bem könig- lichen kriegS SAiniüerium eine Velopnung pon 500 Xplr. bis 1000 Xhlr. auSgefegt worben, unb wirb ein 3eher/ ber Pon bem gegen- wärtigen AufempaltSorte beS ic. köbler kenntniti bat, bringenb er- fuebt, bieS untrüglich su unferen HnterfucpungS Aften contra koepler, K. 67 de 1871 ansuseigen. ^lotebam, ben 27. SAai 1871. königliche^ kmSgcricpt. I. Abtpeilung.

kottfurfe^ ^iibbÄftatipum, Aufgebote, ^ortofettttgen it® fccrgl® [16621 3u bem konfurfe über baS Vermögen beS kaufmannS 2A. flAarcuS in ©i genburg bat ber kaufmann 3 33rocf in 93romberg nachträglich eine ^Öecbtelforberung pon 184 Xplr. 19 ©gr. angemelbet. ©er Termin gut Prüfung biefer gorberung ip auf ben 12. 3 u ui er., SAtttagS 12 Hpr, in unferem ©erichtSlofal, Xermins’mmer Ar. 6, tckor bem unter- Seichneten kommiffar anb»raumt, wopon bie ©läubiger, welche ipre gorberungen angemelbet haben, in kenntniti gefegt werben. Operobe, ben 24. jJNat 1871. königliches kreiSgericbt. ©er kommiffar beS konfurfeS. AubteS.

[1605]

konf urocröffnung. königliches kreiSgericbt su Xporn. Erpc Abtheilung. ©en 22. SAai 1871, Vormittags 11 Hpr. Heber baS Vermögen beS kaufmannS ©choüp 93eprenbt au Xporn iff ber faufmännifepe konfurö eröffnet unb ber §ag ber 3ap- lungSeinffellung auf ben 5. 2Kai er. fepgefegt. 3um einffweiligen Verwalter ber S^taffe iff ber kaufmann SW. ©epirmer su Xhorn bePellt. ©ie ©läubiger beS ©emeinfcpulbnerS werben aufgeforbert, in bem auf ben 6. 3uni er., AormittagS 12 Upr, in bem SSerpanblungSsimmer Ar. 6 beS ©ericptSgebäubeS, por bem gerichtlichen kommiffar £errn kreiSricpter fpiepn anberaumten Termine tpre Erflärungen unb AorPpläge über bie Sbeibepaltung biefeS Ver- walters ober bie 93epeHung eiiteS anberen einffweiligen Verwalters, fotoie barüber absugeben, ob ein einffweiliger VerwaltungSratp su be. Pellen, unb welche ff3erfonen in benfelben su berufen feien. Allen, Welche pom ©emeinfcpulbncr etwas an ©elb, papieren ober anberen ©aepen tn 93epg ober ©ewaprfam haben, ober welche ipm etwas perfcpulben, wirb aufgegeben, nichts an benfelben su Oerabfolgen ober su saplen, oielmcbr oon bem Veffl ber ©egenpänbe bis jum 20. 3uni er., einfcpliefHicb bem ©eriepte ober bem Verwalter ber SWaffe Anseige su machen unb AHeS, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Aecpte, ebenbapin sur konfurSmaffe absuliefern. pSfanb- inpaber ober anbere mit benfelben gleichberechtigte ©läubiger beS ©e- memfcpulbnerS haben oon ben in ihrem 93effge beflnblicpen JJfanb- pücfen uns Anseige su machen.

[1659] Vefanntmacpung. 3m konfurfe über baS Vermögen beS kaufmannS Earl Auguft ßangbein (girma: 8. 3- Jprtn) hier iff ber kaufmann SpeoDst ©imonS hier sum beflnitipen Verwalter ber 2Waffe ernannt. Vrombcrg, ben 25. Sltai 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abteilung. [1664] 93 e f a n n t m a cp u tt g. 3m konfurfe über baS Vermögen beS gräulein SWarie Viga(| t (girma: ßeopolbine Vigaife) hier, iff ber kaufmann Albert Vedeit pier sutn befinitiüen Verwalter ber SWaffe ernannt. Vcomberg, ben 25. SWai 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abtpeilung. [1661] Aufforberung ber ErbfcpaftSgläubiger unb ßegatare im erbfepaftlieben 8iquihationSoerfahren. (konfurSorbnung §§. 347. 348/ 3 n P r - §♦ & 7 0 Heber ben Aacblaf? beS am 22. gebruac curr. su Aogelgefanü bei ©ommigfeb perfforbenen AiitergutSbeftgerS Alepnber ©iege ba. felbft ip bas erbfcpaftlicpe ßiquibationsoerfapren eröffnet worben. (§ä werben bapet bie fämmtlicben Erbtcpaftegläubiger unb ßegataTe auf. geforbert, tpre Anfprücpe an ben Aachlaf, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, bis sum 9 ©eptember curr. ein. fehlte tili cp bet unS fcptittlicp ober su p3rotofoll ansumelbcn. S5ta feine Anmelbung fcpriftlicp einreiept, pat soqlticp eine Abfcpcift ber. felben unb iprer Anlagen beisufüge.i. ©ie ErbfcpaftSgläubiger unb Öegatare, Welche ipre gorberungm nicht innerhalb ber bepiuimten griff anmelben, werben mit ihren Anfptücpen au ben Aacplati bergcffalt auSgefcploffen werben, bati fu ffch wegen iprer Vrfriebtgung nur an baSjenige palten fönmn f wd nach poüffänbiger Vcricbttgunq aller redptseitig angemelbcten gorbc* rungen Oon ber Aachlatimaffe, mit AuSfcpluti aller feit bem Ableben beS ErbtafferS gesogenen Augungen, übrig bleibt. ©ie Abfaffung beS ^3täfluponsetfenntniffeS pnbet nachVerpanb* lung ber ©ache in ber auf ben 6 Oftober curr., Vorm. 11 Upr, in unferem Aubienssiwmer anbtraumten öffentlichen ©igung patt. SEorgau, ben 23. Vtai 1871. königliches kreiSgericbt. I. Abtheilung. [1663] ©er ^effamentS-Ejefutor ber toeilanb oerwütweten AmtS-Afffffo* rin griebrich § lrttnann, ©orotpee gcicberife geb. ©reoenffein in Ein* beef, ©anitätS'Aatp Dr. med. 9Acn?e bafelbp, pat pier baS golgenbe oorgetragen: in bem am 26. gebruar 1868 errichteten unb am 8 3uni 1859 er- öffneten 2ckpamente ber ootbenannten Amts - Affefforin Jpartwaun pabe biefelbe in gorm oon ßegaten ocrfchiebenen ©läubigetn ipreS EpemanneS, beS weil AmtS-AffefforS griebtiep ^»artmann, bie im konfurfe beffelben angemelbcten gotberungen, jeboep ohne Sjnfeit unb kopen, oermaept unb bie 3-^Plung auS ber Eibmaffe ocifügt. Aachbenannte Vertonen, reip. bereu ßegitimation pabc er, btt SA'PamcntS-Esefutor, bislang niept ermitteln fönnen: 1) bie kinber beS weil. Verwalters grtebricb Vetfelmann in 2Bit» tenburg mit einem ßegate ad 800 Xplr. ©olb/ im konfurfe beS Amts vlffefforS §attmann oertreten burep ben Vormunb berfel« ben, Defonomen ßutter in Söülffngen; 2) bie Sßittwc VraunS in ©chulenburg mit einem ßegate ad 275 Jplr., ber 3ett oertreten burep ben Dr. jur. ©rumprccht in §annocer/ 3) ben Acfermann SOBerner 93auermeifter in£epctfum mit 50^glr. Eourant; 4) ben Aotar ©teinmann in Else, als SWanbatar ber Veffger be8 oon glotowfcpen §ofeS mit 10 §htr. ©olb; 5) ben feepreiber ^einrtdb 8ampe tn Else mit 9 §blr. Eoarant; 6) ben kaufmann 3opann ^cibclbacp in £tlbcöpeitn mit 10^ Eoumnt; 7) bie VSeinbanblung ©oeept & 2Bals in granffurt a. 2A. mit 99 £blr. Sono. 9Wse./ unb 8) krüger & Eomp. in Vrcmcn mit 29 21hlr. Eono. 9Ase. ©et J&artmannfcpe ^effamentS^Ejefutor pat fobann ben Antrag geffeat: bie benannten p3erfonm refp. beren Erben sur Anmelbung iprec gorberung, 93efcpaffung ber ßegitimation unb Empfangnahme ber besügltcpen ©elber burep eine Ebiftallabuna unter bem im §. 501 Ac. 4 ber 93ürgerlichen v f3ros^*Orbnung beffimmten AecptSnacptpeile oorsulaben. ©iefem Anträge iff ffattgegeöcn unb werben nun pierburep bie sub Ac. 1 biS infl. 8 benannten §erfonen refp. beren Ecbcn auf- geforbert: tn bem auf SAontag, ben 4. ©eptember b. 3., ÜWorgenS 11 Hpr, angefegten Termine ipre besüglicpen gotberungen ansumelben unb ffcp sum Empfange berfelben su legittmiren, unter ber AecptSOenrarnung, bati btc nicht angemelbeten gotberungen, ben ©artmannfepen Erben gegenüber, nur auf benjentgen 2;peil ber ErbfcpaftSmaffe pep befepränfen foüen, welcher nach Vericptigung ber angemelbeten ErbfcpaftSfcpulben unb ßapen auf bie Erben überfommen ip. Einbecf, ben 21. April 1871. königliches Amtsgericht. Abteilung I.

421

'Mn****' ’?!T' , c . [1627] Verfauf etneS ®ampfmuMen.(Stabltffcmentg SSrotboifcrei ©et S8r(l,er 6at mit!) roe«en SBobnortSort« sn..* . tragt, bafWbe balblgß unter ber ßan^u Serfifi S S^" f L f F Mn ? Bw “f- neueflec Äonfiruft.on «Qc ©Cbäabe’ neu, Ä« ^ftet, 13,000 Xblr., ©runbßücf ca 2 »«"bfaffenroert^ tn Bolfrei^er, InbußtitOet ©eaaib, an 3 frrmiln*,a nt,1 J.,l^ nbr ' fcr,c ' tifenbabn unb ßbauffee belegen °wtlbßr?fr.f,. er a ff er ßMpe, Mt)(ieS buttb 8 wetDßrefleftanten erfabten Dr. iur. Söning, Dßerbotj.Stbarmbecf bei sfemenf bfn maum

©rotie Vrennpols Auftion bch*s »« « tebict 6 Stoffen. SlÄ ©onnerßag, btnWuni ^SS?' Vormittags 11 Hpr, werben im AatbbauSfnnr^^^r U ?i bie für ben ßanb I beßimmten fliefern- un? 111tn-Sdi,übouhlnflB,', oon circa 37u0 iKauminetern oerßeigert roerben ©iTwh.n«.«2 fl ,? be fld) mit ca. 630 Staummetec auf ben Selauf fckÄ" orrtbetlcn mit ca. 1050 9t ummeter auf b n »eiauf 9t a n ’' \ 7 ' 38, mit ca. 700 ataummetet^ au ben »elauf t ^ % unb Sotaiitöt, unb mit 160 SKaummeter (Srlrn^imb ^ i icn 1 » 5 ' 35 meter fliefern ©(teitbolj auf ben ®e auf O^teffom b ms- -jajtgfeS sage

SBefanntmaituna. & f L cka ben 8 3unt, ©onnetflaa, in bet Sd)ulje’f(ten SBrauetei bierfelbß, na(bßel)enbe8 ^oljauVben gteouren; ©runom, 3«g. 52 u. 56; ©icte au« ber Sotaiitdt unb 3ag. 85; Eotitten au« ber Sotalität unb ben ©dbtäaen 5„g. 95, 91; 93lattf(blag 3ag. 78; Tempel 3ag. 18; (Sieten- circa 100 ©tuet «ulenben, 100 9t. 3». Wflafter II u. III (meiß im glattfdjlage 3ag. 78 , 400 9t. S9t. ©djeit, 150 bo. 3Iß, 100 bo 9teWa; SBadjen: circa 5 ©tuet 9tufcenben, 80 9t. SW. ©efieit, 30 bo 9irt m "si, ^ Üch !- BaU ' , ur,b ® * "'itebol}, 1000 9t. Söt. ©ejeit J§° b0 . % , 40 f? b0 - * £1 ijg bei burebau« freier Konfutrenj im SBege brr «tjitatton dffentlieb an ben «Meißbtetenben fl( g m alei* baate SBejaißung oertauft, rco,u Staufiußige an bem gebauten Saat, älormi'tagb um 10 Ubr, biermit eingelaben roetben 9 ' Öagoio, ben 27. SDiai 1871 ©er Oberfbtßtt. (Srcalb.

ti675] 95c!anntmachung. 3n golae höherer Verfügung feilen bie in ben kriegSgefangenen- ©epotS su s J3apenburg, (j mm eln hei ©tation keflerberg unb §anefen- fähr bei ßingen sur Hnterbrtngung Oon kriegSgefangenen erbauten Varocfen, fowie bie an ben suugt genannten beiben ©rten lagernben neuen Vaumateiialien je. meipbietenb öffentlich burep unfern ßager- kommiffariue, ben kafernen-3nfpeftor 2B ei gelt in Singen, oerfauft Werben. ©er kaufpreiS ip nach ertpeiltcm 3 u fcplage fofort haar su suh- len; es wirb jeboep auch nachgegeben, bati baS kaufgelb mit V 3 fofort haar bcaaplt, bie übrigen V 3 aber in courepabvncen SBertppapieren beim 8ager-kommiffariuS äÖeigelt gegen EmpfangSbefcpemigung bef- felben beponirt werben, wobei noch bemerft wirb, bati bie Entfcpei- bung über bie Annapmefähigfeit ber 9Bertppapiere bem 8ager- kom- miffartuS ffieigelt allein suffept unb bie annapmefäpig befunbenen äöertppapiere nur mit 2 / 3 ipteS iüBertpeS nach bem iageScoutfe in Anrechnung fommen ©päteffenS acht Sage nach ber 3 u fthlagS- Erthdlung iff bie Sö^gnapme ber gefauften Varacfen, IWatcitalien ie. hon bem käufer au bewitfen, horper jeboep ber kaufgelherreff an ben Sager-kommiffatius Vktgclt baar au auplen, wonätpp bie Verausgabe ber bwonirten Söcrtppapiere erfolgt. ©oüte bie griff pon 8 Xagen hetffreiepen, opne bati bet kauf- gelbetrep berichtigt ip, fo pat bie Viilitärherwaltung jpie Vefugniti, bie beponirten »IBertppapieTe aum XageScoutfe um^ufegen unb ffcp bar- auö beaaplt au machen, in welchem galle bet kaufet ben Aeffbetrag ber SSJerippapiere baar aurüeferpält. Üie Vararfen für 93ewacpungS*3Aannfcpaften unb kriegSgcfangene Pnb in einfachtr ©achfotm, alle übrigen auf ©ticlen erbaut. 3um Verfauf fommen: a) in Papenburg. 1 kafernen-Varacfe mit fleiner kocpfüche unb angebauten ©ffi- Sierwopnungen, 2 ©efangenewVaracfen a 300 guti ca. lang, ein ASafcpbauS mit ©ptigenremife, 1 überbaepte, 1 offene ßatrine, 1 SBafcppauS, 1 Vrettenaun, ©efen, keffel ic. b) in Emmeln. 1 Varacfe für ©fffstere, gdbwebel unb ßagerwaepe, 1 fftt bie VewachungSmannfcpaften, 110 / lang, 2 für ©efangene a 351 / , ein begleichen a 270ch, 2 bergletcpen ä 350' lang, ©ie legten bdben Varacfen ffnb nicht qans auSgebaut, beSpalb auch nicht belegt ge- thefen, 1 kücpenbaracfe nebff ©pngenraum, 1 SBafchpauS, 1 über- baepte ßatrinc, abpfpnifeper Aöbrbrunnen, 1 Vi ettersaun hon gro- tiem Hmfan^e, ca. 600 kubiffug kantpola, 20,800 Ou.-guti ©ielen, 9000 laufenbe guti ©acpleipen, 220 Aollen ©achpappen a 50'lang, 3' breit, 23 Aoüen kapppreifen, Oefen, keffel ac. c) in Vanefenfäht. 1 93aracfe für Dffhfere, 1 für VewachungS-SWannfcpaften 366ch lang, 7 für ©efangene a 366' lang, bahon 3 nicht gana auSgebaut unb beSpalb niept belegt gewefen; 1 für Saplmeiffer unb Öaget- thaepe, 1 küchenbaracfe mtt angebautem VouatpSraum unb einet

^Öcrlpofung, ^Imurtifation, tckon uffcntlichcn

ttt®

[85] ©ie auf ©runb beS p3rthilegii d. d. 20. April 1857 jur Einlö- fung pro 1871 burch ba« 800S beffimmten Obligationen beS Eroffenet ©eichoerbanbeS Litt A. Ar 68. 198. 368. Litt. B. Ar. 180. 270 276. ffnb hiermit sum 1.3ali 1871 gefünbigt unb hon ba ab, hon unferet ©eichfaffe pier auSgesaplt, niept uiepr gültig. Eroffen a.O., ben 1. 3anuar 1871. ©eichamt beS Eioffencr VerbanbeS. Hpben. Veucf. Aatufcp.

[434] ©ie AuSloofung hon kreiSobligationen betreffenb. Vei ber bieSjäbrigen Verloofung bet ©umbinner kreiSobligatio- nen pnb folgenbe Aummern gesogen worben: I. Erpe Anleihe hom 3apre 1864: Lit. 0. Ar. 9, 40, 121, 122, 155, 219, 331 unb 332 über 100 XPlr 800 Xhlr. Lit. D. Ar. 59, 67, 156 unb 180 über 50 Xblr 200 - II. 3weite Anleihe hom 3 fl pte 1865: Lit. A. Ar. 3 über 500 500 - in Sa. 1500 Xblr.

©iefe kreiSobligationen werben ben Veffgern mit bem Vemer- fen gefünbigt, bati bie in ben auSgelooffen Aummern herfepricbenen kapttalbeträge hom 1. 3uli b. 3- ab bei ber pieffgen kreiS-kom- munal-kaffe gegen Ouittung unb Aücfgabe ber ©cpultwerfcpreibungett mit ben baut gehörigen etp nach tem 1. 3uli er. fäüigen 3wScou- ponS nebp XalonS baar in Empfang su nehmen ffnb. ©et ©elb- betrag ber etwa fcplenben unentgeltich mit absuliefernben 3mScou- ponS wirb hon bem ju saplenbcn kapital sutücfbepalten werben. Vom 1. 3ult b. 3- ab pört bie Vcrsinfung ber obigen auSgelooffen kreiSobligationen auf. ©umbinnen, 3. gebruar 1871. ©ie freiSffänbifcpe ginans-kommlfffon für bie Epauffeebauten im kreife ©umbinnen.