1871 / 23 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 31 May 1871 18:00:01 GMT) scan diff

426

sjlacb bem am 2. gebruar 1871 ctfolflten Hbleben beS 53d*t £olm ju Hltona mirb baß oon ihm unter ber girma: »53eter£olm« in Hltona betriebene ©efepäft oon feiner SBitttoe Katharina §cin\j geb Kann, früher permittroettn £oltn, für allen,ige Stecpnung unter unociänberter girtna fortqefüprt. ©olcpeS tjt jufolge 5§etfügung oom 24. tiefeS 2Jft8. am heutigen Sage unter Sir. 490 refp. 1018 beS girmenregifterß eingetragen. Hltona, ben 25. 2Jlai 1871. Königliches .^reiögertebt I. Hbtpcilung. ©te Perm. grau (Eaiparina £olm, geb. Kann/ früher Perm, ge- tretene £olm auß Hltona, bat für tpr in 5Utona unter ber girma *53eter §olm« bcftebcnbeS unb unter Sir. 1018 beß girmenregifterS eingetrageneß ©efebäft ben Grrnfl Heinrich ßubmtg ©cplütcr ju53tnnc- fcerg jum 53cofuriften befiellt. ©ieß ifl heute jufolge Verfügung rotn 24. biefeß SJltS. in unter 53cofurenrcgifler unter Sir. 136 eingetragen. SilUona/ ben 25. 23iai 1871. Königlich KreiSaeridbt. 1. Hbtpcilung. 3wfolge Herfügung Potn 25 b. j^CtS. ifl beute in ttnfer girmen« regijler unter Sir. 248 baß (Edöfcpcn ber pietfelbjl beftanbenengirma: »3- ßorenjen« eingetragen. Hltona, ben 26. SDlat 1871. Königliches Kreißgeridbt. I. Hbtpeilung Sufclge Beifügung oom 25. b. SUIS, ift heute in unfer ©efcH- fcpaftSrcgißer unter Sir. 334 bie girma: 3ochimfen & 53urtnejler in Hltona eingetragen morben. r rrrjt Ci Stechtsoerbältniffe ber ®efellfchaft: ©ie ©cfeüfchafter jlnb: 1) 3uliuß Otto Heinrich 3^cbttnfen ju 5lltona, 2) 53aul Stnparb 53urmcftcr ju Hamburg. Hltona, ben 26. üllai 1871. Königlicheß KraSacricht. I. Hbtpdlung. Sufolge Verfügung pom heutigen Sage ifl in unfer girmen« regifter unter Sir. 1019 eingetragen: ber Kauimann Sari (Ernft Cito Kliemecf ju Hltona. Ort ber Sliebtrlaffuug: Hltona. girma: D. Klirmeef. Hltona, ben 26. 2CRai 1871. Königliches Kreipgeridbt. I. Hbtpeilung. 3rt unfer ginncnrcgtftcr ift unter Sir. 837 bie girma »3- £. ©öprnfcn« ju gicneburg unb alß beren 3nbaber ber SSiebhünMer 3obann» (Epriftian ©öhrnfen bafelbft jufolge Beifügung pom 24 SJlai 1871 heute eingetragen glenßburg, ben 25. SSlai 1871. Königliches Kretßqertcbt Srfle Hbtpeilung. 3n baS feieftge ©efcllichatteregifler ifl am tätigen Sage unter Sit. 143 eingetragen be girma ®. (E. 2J1» ©cpmibt & So. in Kiel. ©ie ©efeUfchafttr ftnb ©ottfrieb ßhnflm SD'carcuö ©cpmtbf, griebrich SBilbelm granj 3°banncS ©ebniibt, heibe in Kiel. ©ie ©cfdlicnaft pat aut 26. Mai 1871 begonnen. Kiel» ben 27. SSlai 1871. Königliches KreiSgericht. Hbtpcilung I. 3n unfer §anbelßregifler ifl jufolge Beifügung Pom 16. 2Jlai c* am ^eutiacn Sage eingetragen: Sir. 395 beß girmenregifterS: ©er Kaufmann 3o«ef Betritt pietfelbjl ifl alleiniger Snpaber beß pier unter ber girtna: 3ofif ßemin beflehenben SJefchäftS. «Bielefelbr ben 23. SKai 1871. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. 3n unfer ^anbclßregifler i|l zufolge Verfügung pom 16. c. am heutigen iage eingetragen: Sir. 396 beß girmenregifterß: ©et Kaufmann (Scrhatb ©olle htetfelbfl ifl alleiniger 3n- baber beß biet unter ber girma: ©. ©olle beflehenben ©efcbäftS. «Bidefclb, ben 23. SOlai 1871. Königliches KreiSgeHcbt. Slbtheilung I. 3n unfer ^anbelßregiper i|t aufolgc Verfügung Pom 16. c. am heutigen Sage eingetragen: Sir. 122 beß ^roiurcnregiilerS. ©er Kaufmann ©erhärt ©olle hat für fein bier unter ber girma: »©. ©olle« beflebenbcß/ unter Sir. 396 im girmm- regifler eingetragenes ©rfchäft feiner Sbefrau IDlarie S^iagba- lena, geb. &aaß/ bierfelbfl 43cofura ertheilt. 23ielcfeib/ ben 24 Sftai 1871. Königliches Kreieacridbt. Slbtheilung 1. Unter Sir. 3 unfereS ©enofienfchaftSregillfrS/ m^felbfl bie Slltena unter ber girma »Slltcnaer ^libeiter-Konfum-SBerein ein- getragene ©enoffenfehaft« bcflehenbe ©eneffenfehaft permertt ficht/ ifl heute golgenbcs eingetragen: , 1) ©er frühere Slenbant beß SßercinS/ ©rapeur Ihelm 23ccfer Slltem 1 / ifl auß bun S^orftanbe ausgetreten unb an feine @telle bet gabri! irbeiter ßubmtg pom Oble )u SUtena gcmabli; 2) tec frühere fleUpcTtretenle ©irtftor beß S3ercinß/ ©rapeur grie- brich £orn ju Altena/ rft auß beut 23orftanbe ausgetreten unb

an feine @tetle geträhU ber gabrifarbeiter Heinrich ©unfer jy Slltena; 3) ber f»ühere ©ireftor beß SercinS/ ßebrer bet Sleftoratfchub Öetbinanb SleßcS jy Slltena/ ifl auß bem Slorftanbe außgefeßie. ben nnb an feine ©teile alß ©ireftor gercäblt ber bisherige ©chrfftführeT/ Steibemeijler SaSpar Sitfmann ju Slltena; 4) an bie ©teile beß SaSpar Siefmann alß ©dbtiftführer unb ö[j SorflanbJ-Sllitglieb ifl geirählt gabrifant Slugufl ©§u. macter ju Slltena. ßübenfCheib» ben 24. SSlai 1871. Königliches KreiSgericht. I. Slbiheilung. ß ü b r m a n n. Königliches KreiSgericht aicinben. I. Si&tfjeilung. 3n unfer £ckanbelßregifler h^ben folgenbe Sintragungen flatt- gefunben: a) 23anb I. 8eite 54 Sir. 211 girmenregijlcr: bie girma »'ßolfeningfche SÖuchhanblung« 31» ^ufelanb in SHinbm ifl erlofchen; b) ins §6nbelS* s 13roturenrcgiflcr 3?anb I. ©eite 16 Sir. 44: bie Tür porflehenbe girma bem S^uchhanbler Slugufl Heinrich SSplfening in 2)linbcn ertheilte ^IroHtra ifl erlofchen; c) ins £anbelS*girmenregiftcr 23anb I. ©eite 60 Sb. 234: Slante beß gitmeninhaberß: 23uchhünbler fjricbrich gram Silfreb chCckufelanb. Ort ber Slicberlaffung: SDbinben. Söejeichnung ber girtna: SUfreb §ufelanb. Singctcagen jufolge Verfügung pom 25. 2?löi 1871 am felben Sage. ©anber» ÜKechnungSrath. Unter S3ejugr,ahme auf bie S5efanntmachung Pom 21. SSlai 1870/ jufolge beren bie pon ©eerg S3uberuS/ ©roBherjogl. eff. 55 rgratl) ju ^irjenhain bei Ortenberg unb Sticharb ^buberus Pon S^riflians- bütte bei Ocbupbach ter ber girma ©ebrüber 23tckbcruS/ mit bei ^auptnieberlaffung ju Sllain-Söe (r»^ckütte bei ßollar feit bem 1 3a« nuar 1870 errichtete offene ^anbelSgeteüichaft eine 3^eignieberlaffung ju Sleufchmiebe bei Sßächtcrsbach gegiünbet h^ f f Zetert S^h^er bie genannten beiben 53 rionen ©earg SÖuberus unb Siicharb 33ubcru8 ftnb/ n?irb hiermit rreiter peTöffentlicbt, ba§ jufolge S^crfügung pom 22. 2)lai 1871 laut Slnjeige dd. 12. refp. 15. SHai 1871/ unter bem heutigen Sage in baß ^anbetsregiiier eingetra.en tporben ifl/ baB ber @c eil dbafter Sticharb S i5ubcrus gcflorbcn ifl unb bie ©efeü« fchaft ber b»i 55egtünbung berielben getroff.nen llfbercinfunft ge* nräfy mit ber SBittme beffelben grau Termine i5uberuS geb 33ur« bach ju 2i5iesbaben/ melche nach ber für bas eheliche ©literrectt ber. felben ma^gebatben naffauifcben ©efefegebung bie Veibjucht an betn Slachlaffe ipieß »IVanneS außj'mben t)ai, fortgefeht ivirb bie (Jfte- fchäf ßfuhrung für bie ©ef»U|£batt aber nur bem ©efill'ehaftcr 55ergrath ©* org SBuberuS ju ^irjenhain jufleht/ tPelcher in bei bisherigen üßeife jeiebnen mirb. ^anau/ am 24. 2)lai 1871. Königliches KreiSgericht. Slbtheilung I. 3m fphofurenregifler beß Slmtö Oluncfel mürbe heute sub Sir. 3 bie She f rau beß Otto Sonr ib ©ötI ch Slugufte, geb. ©,'rhcubt, ju SMImar als ^J3rofurrflia ber girma »O S. ©örlach«/ rodebe sub Sir. 28 beß gleiifnamigen girmenregifleiß eingetragen fleht/ cingdra b cn. ßimburg/ 26. iliai 1871. Königliches KreiSgericht I. J^eute ifl in baß ©efeüfehafiSreg’fler für baß 2lmt SBicSbaben forgenber Eintrag gemacht morben: 1) Sir. 106/ 2) gtrma ©eter & 2)looS/ 3) ©ifc Sötesbaben, 4) StechtSrerhal nifte: ©ie ©efeüfchofift ftnb: ©te Km floate a) SHorth i)(cöS ju Söiecbaber»/ b) ©atnuel ©uflap ©eicr bafetbfl. ©ie ©efellfchaft h^t am 9. üJlai 1871 be« gönnen. SßieSbaben/ ben 26. 2)lai 1871 Königliches KreiSgericht. I. Slbthcilung. Huf HnmrP'ung ifl heute in bem hieftgen ^anbelß- (girmen«) Stegifler bet Sic. 1973 oernvrft rnorlen/ bah ber Kaufmann Hlcjanbet Sari ©Ulman/ früher ju 2öeih-^aus bet (Eöln, jc^t in tiöln trobn* bafr» feine £ckanbelsniebetla)Tung unter ber guma: irl ©illtnan«, Pon 2Beih*^auS bet (£öln nach ®öln peilegt bat; fobann ifl bie Par* fichenbf girma unter Sir. 2069 in baffelbe Siegiftec eingetragen morben. Göln, ben 26. Mai 1871. ©er £anbdßgertcbtS - ©efretar SB e b er. Huf Slnmelbuna» baff bie in (Solu trohnenbe 3°hantta, geborene ©chlöffer/ SBittme SBUhclin Hnton Öl5irt/ 3nhabetin emec ©ücflüchte* unb dolonialipaarcn-^anblung/ in ihr baitlbft unter ber giinm »ilBirj & ©(hlöffer« bcflehenbeß ^anbelSgefdbäft am heutigen Sage ben in (£öln mohnenben Kaufmann Sari HnbreaS SLBirj alß ©enllfthaftcr oufgenomu en hat/ ifl biefe ©rellfchaft/ m iete ju oertreten jeb.r ber beiNn ©cfellfchaftti berechtigt ifl/ heute in baß hüftge ipansds- (©efellfchaft-) :Hegi|Jft unter Sir. 1116 eingetragen unb ber Udieraang bec girma *2Birj & ©chlöffer« auf bie ©efclljchaft bei Sic. 2007 beß giruuniegiftcrS uer- uterft morben. GÖUt/ ben 26. Max 1871. ©er §anbclßgerichtS-©cfretär e b e r. Huf Hntnelbung ifl in baß l)u|ige ^anbelS- feQfchaftß*) §He* giftet bei Sic. 440 h^tc eingetragen morben/ ba^ aus ber j rifetert ben Kaufleuten: 3pf‘Ph Stothfchilb/ 8amfcn SlothHhilb/ 3b n ß 0

427

fchilh; Ephraim Hothfchilb unb Hbolph SBolff/ bie brei crflern in eöln/ bie beiben lefetern in ©tabtolbenborf mohnenb/ am piefigen 53laße mit einer 3meignieberlaffung in ©tabtolbenborf unter ber »«. 3. SRot^Wilb e&tint* bege^enben £anbelßgefellfchaft bie Kaufleute 3öfeph Hothfchilb unb gpb* a t m ^othfchilb mit bem 1. 3anuar 1871 außgcfchteben flnb/ unb s a fi bie ©efellfchaft pon ben brei übrigen ©efellfchaftern: ©amfon gtothfrhMf 3 ona§ Stothfchilb unb Hbolph SBolff unter ber bißhertaen girma fortgefefct miib. ü S3Xn/ ben 27. 2Kai 1871. ©er §anbelßgerichtS-@efretar Söeber. ©er ju Hachen mohnenbe Kaufmann griebrich SBilhelm ßeonharbt hat in fein bafetbfl unter ber girma g. 5B. ßeonharbt beilehenfceS ßanbelßgefchaft ben ju SÖuttfJeib mohnenben Kaufmann SBiihelm (^erete alß Sheilhaber aufgenommen. Huf Hntnelbung mürbe baher beute hefagte girma unter Sir. 2946 beß girmenregiflerß gelöfcpt; ba- gegen ynter Sir. 938 beß ©efellfchaftSregifterS eingetragen/ bah Jtoifcbcn ben Sorgenitnnten feit bem 25. Sllat b. 3. imter ber girma ßeonharbt & ©erefe eine ^anbelsgefcafchaft pefleht/ bie in Hachen ihren ©ig kt unb oon jebem Sbeilhaber Pertreten tperben fann. Hachen/ ben 26. SJlai 1871. Königl. ^anbelßgerichtS- ©efretariat. Unter Sir. 539 beß 53rofurenrcgtfterS mürbe heute eingetragen, baff ber ju Öinnich mol)«enbe Kaufmann unb SSlühlenbefi^er Gbriflian äöeiß für fein bafdbfl unter ber girma Shrijlian SLÖ ei^ beftehenbeß ^ckanbelSgefchäft feinem ©ohne Speobor 2Beig/ Kaufmann ju ßinnich; bie 53rofura ertl)eilt hat. Hachen/ bin 27. Sjlat 1871. Königl. J&anbelSgertchtS- ©efretariat. . »ii irn». 3n baß hier beruhenbe ©enoffenfchaftSregtfler ifl in golge 2Jl|l- bung beß 33otfianbeS heute sub Sir. 26 eingetragen morben bie burd) 6tatut pom 7. SSlai 1871 auf unbeftimmte ©auer gegrünbetc ©e- noffenfehaft unter ber girma: »Kaiferßefcher ©par- unb ©arlebnSfaife/ eingetragene ©eneffenfehaft«/ beren ©ifc KaiferSefch unb 3^ckecf ift: ben SSlitglierern bie jum äBirtpfchaftsbetriebe etforberlichen haaren ®elbmiitel ju pcrfchaffen. ©iefe ©eneffenfehaft mirb Pertreten burch thten SSorflanb/ be- jiehenb auß bem SSorftfcenben, bem Kaffirer unb bem Sontroleur/ tpelche Pon ber ©eneraloerfatnmlung gemählt merben; bie Segnun- gen erfolgen in ber SBeife / baf bie Seichnenben ber girrtta beß S3cr- etnei ihre SlamenSunterfchriftcn beifügen. 23ei Hnleißen unterjeichnen afle brei HocftanbSmitglieber/ bei Smjahlungen ber Sllitgliebcr genügt bie Unterfchrift beß KafftrerS. Hufcrbcnt beftebt ein Hertt?altungSrath auß 9 oon ber ©cneral- perfamtnlung gemählten SJlitgliebern. 3u ©enctalocrfatnmlungen mirb Pon bem SSorjtanbe acht Sage »orauß in bem Socpctner Kreiß - Hnjeiger unb burch ortsübliche 53c- fanntmachung unter genauer 5lngabe ber SageSotbnung eingelaben. ©egenmäitig bilben ben 5§orftanb: 1) Clemens Sonrabß; Söürgermeifler ju KaiferSefch, Horfl^enber/ 2) 53eter 3anglaS/ ©efretar ba f clbft/ Kafftrer/ 3) 3acopSltgcn/ ßeprer bafelbfl/ Sontrolcur. ©aß 55erjcichniJ ber SJlitglteber liegt am Königlichen £anbelß- geriebte jur (^mftcht offen. Goblenj, 22. Mai 1871. ©er ©efretar beß ^anbelSgrricptS/ Klöppel. ©ie snb Sir. 2752 beS girmenregifletß eingetragene girma: ©roh & (Ep. ifl heute gelöfcht morben in golge SJcelbung ihres In- habers ^arl ©ro| auf ber epemifepen gabrif bet (Eoblenj: baff er feine ^anbelSgeicpafte aufgegeben babc. (Eoblcnj/ ben 23. 2)lat 1871. ©er ©efretar beß ^anbclßgericptS/ Klöppel. ch Hl bet t 3 u n fl f Kaufmann ju (SoMenj/ pat angemelbet/ baf er bafelbfl öanbetßgeichafte treibe/ unter ber girma: H. 3ung/ mclcpe heute sub Sir. 2852 beß girmenregiflerS in bas £anbclSregijta ein- getragen morben ifl. (Eoblenj, 26. 5cklai 1871. ©er ©dretar beß ^anbelßgeticptS/ Klöppel. ©ie Kaufleute ©aoib ©imon ju Socpcm unb griebriep Söilpelm §epmann, früper ju Hhrmctlcr/ gegenmärtig ju (Eccpem bomijilirt/ haben angcmeltet; bafj ftc in einer offenen £anbelSgefcll- fchaft unter bec girma: ©imon & £epmann, berett ©ip (Eochcui/ feit bem 24. b. 5)C. ^anbclSgefcpäfte treiben unb jeber oon ihnen ein» jeln berechtigt ifl, biefe ©cfeU cpaft ju Pcitr'eten/ rnelcpe peute sub 91r. 480 bcS ©efdlfchaftSrcgiflerS in baß 4)anbelSccgifler eingetragen morben ifl. (Eoblenj, ben 27. 2Jlai 1871. ©er ©cfretür beß £anbelSgericptS/ Klöppel. S3ei ber sub Sir 110 beß ©efellfchaftSregiflerS tn baß pieftge Jöanbclöregifter eingetragenen girtna: »Philipp Hbolpp KoplpaaS ©opa«, beren ©ip Sltebcrmenbig mit einer Smeignteberlaffung in Göln, ifl in golge Hntnelbung ber 53dt)ciligten heute angemerft mor- ben: bap burch ein Urtheil beß Königlich Hhcinifcpen 5lppeaattonS- ©eriehtehofcS ju ^öln rom 5. Slpril 1871 ber jmifchen 53t)iiirp Hbolpp oon 55rcmer unb granj2£aPcr oon53rcmet am 7. flanuar 1858 hör Slotar §ertmanni ju 5Kapen abgefcplcffcne Vertrag für aufgeiöfl

erflart unb bem granj £a\)et oon 53remer/ ©uiSbefl|er ju Slieber- menbtg/ unterfagt morben ifl/ unter ber girma: Philipp Hbolpp KoplhaaS ©optt/ ferner ©efetdfre ju füpten. (Eoblenj, ben 27. SD^i 1871. ©er ©efretar beß ^anbelßgericptS» Klöppel. ©ie sub Sir.364 beß hieftgen girmenregiflerS eingetragene girma: t . g SB. 0(töllcr in ^ebbeßborf iji heute gelöfcpt morben. Sleumieb, ben 25. SJlat 1871. Königliches KreiSgericht. I. Hbthctlung. r—— ■■ i i'O—. . i «,^...1 '■ ..■ ' «'■ 2Jerfch^icbcnc ^Bcfanntmadpuitöcn^ Spaa (Belgien). Bade - Saison 1811. »eflintt chSaifott «m i. 9S»ai. chim 8t. Ots tober* ©te ganj neu eingerichtete 53abe»Hnftalt perfügt über un- erfmöpflicpe SDlineralqueüen ber heilfamften Hrt unb pereinigt 5öaffer- ^»eilanflalt/ ©ouepe-, ©ampf- unb ©turjbdber ic. 2c SBöhrenb bec ©auer ber ©aifon finben in ben großen unb fepönen ©älen bet Redotite grofe (Eoucerte, fomie aüabenblich 55aüe ober Soiree dansantes ©tatt. Smcimal täglich «Dluftf ber befannten Kapelle, aufcerbem ©cpaufplele, lanblicpe grjte, ^fctberemieti, 3Uumination k. fomie bie reijenbjlcn SluSflüge in bie berrlidpe Umgebung. Oeftere tägliche Sifenbapn-SBerbinbunaen nach allen Stiftungen. [1666] SBacanj-5lnjeige. ©aß Hmt beß 53ürqetmeifterS für bie ©tabt 55loen in ^olflein foll in ©emä§peit ber §§ 30 unb 31 bet ©täbteorbnung pom 14. Hprtl 1869 befipt merben. |Slit bemfelben ifl ein ©ehalt oon 600 Splr. unb eine Somtotr- oergütung oon 400 Shit*. Petbunbeit. Qualifiurte S5emerbir b.iben ihre ©efuepe eoent. unter Hnfcpluf ber 3eugniffe innerhalb 4 5Bocpen oom 20. b. 2)1. an gerechnet beim SHagiflrat einjureiepen. 53loen in §olüein/ 26. 2)lai 1871. ©er 2)lag.flrat. [1576] Hftiengefellfchaft für Eifert - 3nbnflrte ju ©tprum. unferer jünqflen ©eneraloerfammlung am 11. SSlai, morin oon 500 Hftien 319 pertreten mären, mürbe bie (£rroeiterung beS 5Baljmerfs, fomie bie S3etpeiltgung an einer 5ßaffermeifs-Hnlage ein- ftimmig befchlcffcn. 3ur Söeflreitung ber Kofieu biefer 5lnla, en Tollen 250,000 Spl«. neue ©tamm-Hftien pari an unfere Hftionäre pro rata ihrer 53ch- tpeiligung begeben merben. ©iefer leßte, obmobl einjlimmig gefaßte 53efcplui? muh, meil nicht % beß Slftien-KapitalS oertreten mar, miebeipolt in einer neuen Herfatnmlung genehmigt metbett. 5Bir laben unfere Slftionäre in gdge beffen hiermit ju einer neuen aupcrorbcntlicpen ©eneralocrfammlung auf ©onnerüag, ben 22. 3«at er, Slacpmittags 3 Uhr, in uttferetn ©efcpäftSlofale ergebenjl ein, um über bie Hu?gabe oon 250,000 Shlr. ©tamm-Slftien nochmals ju befcplie^en. Slacp § 28 unfereS ©ratutß ftnb bie in biefer 2. Herfammlung anmefei’ben 5lftionäre ohne Siücfftcht auf ibre 3apl hefugt, für bie ganje ©tfedfepaft binbenben 55e'chlu^ ju faffen. ©berpaufen, ben 2Ö. 2)lai 1871. ©er 53iTilanb. SBom 1. 3 uni cr - ab tritt für ben SranSport ppn betreibe, ^ülfenfrächten unb Oelfaaten :c. in SBagenlabungeti Pon galijifcpen unb molbauiupen ©tationen nach ben©tationen Slorbbaufer, Slortbeim unb (Eaffel via ©örlifc ein bireftcr Sarif in Kraft.— ©erfelbe gilt auch für ben Sranf'port ber leer jurücf- gebenben ©äefe, leptere bei 5lufgabc beliebiger SSlengen. ©ie öraept- fäße ftnb bet unferen (Expcbitionen in ©ödifc, 55ceslau unb 55alin einjufepen. 55erlin, ben 27 Mai 1871. Königliche ©ueftion ber Slieberfchlefiff -SSlärfiffcn (Eifenbapn. ch 53efanntmacpung. l)©crbioo flipenbenSruppen-SranSporte megen föttnen gebeeft gebaute ©ütenoagen biß auf 5BeitereS nicht mepr in bem biSperiqen Umfange jutn ®ütcr - SranSport renoenbet merben. ©ie jum SranSport aufgegebenen ©üter, melche reglements- tnäfUg gebeeft, ju bcföibcrn ftnb, merben baber jum großen Sbeil nur in offenen unb fomeit ©eefen roipanben ftnb, mit ©eefen Petfvpenen 5Bagen beförbert merben, falls bi? Hufgeber bie 5§rrfenbung fener ©ütcr auch unter ben obmaltenben Utnfianben auSbrücflicb Perlangcn. 2) Unfere ©üter (Ejpebitionen nepnt n ©ütcr nur in befepränftem 5)la^e, b. p nur infomeit an, als tiöponible SBagcn torhanben ftnb. 3) 3n S3ctieff ber ßieferfriflen nepnten mir 53ejug auf unfere 53e- fannmtaepung oom 30. oor. SHtS. fDlünfler, ben 24 »J)lai 1871. Königliche ©iredion ber gBcfifalifchen (Eifenbapn. [1638] £omburger (Etfenbahn. gabrplan oom 1. 3 uni l^ 71 auf 2BeitercS. 5lu8 Homburg 6, 8io, 10 45, 1 5, 3 25*, 4 so, 7 25, 9 is, 11 5*, in granffurt 6 45, 845, 11 20, 1 40, 3 55, 5 25, 8, 9 so, II35. HuS granffutt 7, 10 rck» 1215, 230, 4 io°, 620, 820^ löio, 11 so 0 , in Homburg 7 50, 10 35, 12 55, 3 10, 4 40, 7, 9, 10 so, 12 20. 2)chtt ben mit * bejeiepneten Sügen finbet nur 53crfonen 55c|öc- beruttg in I. unb II. 5Bagenflajfe flatt. Homburg, 24. 5)lai 1871. ©ie ©ireftion.