1871 / 24 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

3Deutfdie§ §1 c c dj. 0cm £etrn (EuPacio Santamaria ip an Stelle beS oon feinem «Poflen abberufenen ©encral«konfulS ©olbberg baS (Exequatur alS ©enera! * konful ber Bereinigten Staaten oon (Eolumbien für 0eutfdlanb, mit bem Sige in Berlin, 9tamen@ beS 0eutfden NeicgeS ertgeilt worben.

3ujHg*9Ätnifterium. 0er NedtSanwalt unb £cklotar ©rauer au Kempen im 0epartemcnt beS 2lppeüationSgeridtS ju «Pofen ip, unter 25er. leigung beS Notariats im 0epartentent beS 2lppeüationSgerict)t§ ju Natibor, alS NedtSanwalt an baS kreiSgeridt su Neiffc 0. § mit 2lnweifung feinet BöognfigeS bafclbp, oerfegt worben.

Sefanntmachung. 0ie ber groftfchaben-Nerg^erungÖgefdlfchvifi au öanbsOcrg n. burch Neffript beö £ettn 2Äini)lerö für lanbirirthfchaftlicbe Ulngeleaeni heiteu rom 6. Scklat 1868 ertheiite konadfton ift buut redptöfcdftta geworbenen 23lcnarbefchlu^ jurüefgenomwen unb bie Stuf(öfun b ©efeüfchaft angeorfcnet morben frrcmffurt a. 0., ben 27. ÜNai 1871. köntgliöbc Regierung. Slbtheüung bee ^nr.cttt. @ t a b c t o h.

Utc!)tamtlid)C2. ® e u t f d) e 0 Uleich* ^Prctipcn* 23erlin, 1. 3uni. Se. SNajeftät ber kaifer unb könig berfammelten heute bie ©enerale bon Noon, bon fpocbielöti unb bon ^rcMon) im Seifein Sr. kaiferltchcn unb königlichen Roheit be§ kronhtinacn, liegen Slllerhöchflftch Sortrag galten bon bem 0bcrfl*kämmerer ©rafen Dtebern, betn Sßirflichen ©eheimen Nath bon Salan, bem §of s marfchaU ©rafen fperpon^er, bem ^of-Staümeifler b. Nauch, unb empfingen ^en ©rafen könig^mard- Serlitt in befonberer Slubiena. 3ui *}3alai§ fanb ein gröfere^ 0iner patt.

3m weiteren Serlauf feiner gcjlrigen Sifeung genej« rnigte ber 0cutfcbe Netdck§tag bie bereite mitgetheilten Sin» träge ber ^3etition3 - kommilfion beaüglich ber ^Petitionen, in melchen eine höhere (Entfchäbigung für requirirtcö Q-u^rtuerf mährenb beö krieget beanfprucht roirb, als! auf ©runb be§ Sunbc§ratht5befchlufie§ innerhalb be§ Norbbeutfchen Sunbe^ ge« mähtt morben ijl (1V 3 ^hl r - für cinff)ännige§, 2V 3 %fylr. für aU)eiff)ännige§ {yuhrmert einfchlieflich ber Ser^gegung beö guhrntann^). 0agcgen befchlog ber Ncich^tag ben lieber« gang aur ^age^orbnung über berfchiebene ^Petitionen, nut beiten er entmeber ben Ncicb§fanaler nicht behelligen mochte, tnie mit betn bon einem £ckrn. b. geuner in 0anaig borge« fchlagenen internationalen NtünafbPem, ober bie er facblid) nicht für begrünbet hielt, nue bie Sefcbruerbe be§ Suchbinber^ f|3lau in *Nccflenburg*Schn)erin über Sefchränfung ber grei« aügigfeit. Slnläglich ber Sefchtberbc be^ kafntän §oof ju (Earolinenftcl, beffen Schiff bon franjöftfchen kriegöfchiffen aufgebracht ift unb ber fich nach feiner (Entfchäbigung erfunbigt, gab ber SunbeSfomnuffar ©el). Cber-Ncgierunge-Nath (Ed bie (Erklärung ab, bag nach Slngabe ber franaöftfehen Olegiemng 71 genommene Schiffe bereits aur geit bcS griebenöfchluffeS in legaler gform fonbemnirt gemefen feien, 10 ober 11 noch nicht, ©ie ^Petition mürbe bem Neichöfanaler a.ut’ Slbhülfe übertviefen. 3 n ähnlicher SBcife mttrbe auch eine ^Petition beS ©utSbefigerS INtiüet au 3uSMn, bie SluSmechfelung ber noch in Q-ratifrctcb intcr» nirten ©efangenen betreffenb, bem NeichSfanaler aur Seriicf« fichtigung übermiefen, nachbetn ber SunbeSfomnüffar ©eh. Steg.« Natb non fputttamer erklärt batte, bag Der franaöftfehe Ntiniger 3. &atckre, hei ben legten Scthanblungm in granffurt befall) befragt, bie Serficberung abgegeben bat, bag nach bem hegen £öi)|en ber franaöftfehen Negierung [ich beutfege ©efangene auf franaöfifchem ©ebiete nicht mehr befänben. Sollten noch mcitere Nachfragen nach Sermigten Seitens ber beutfehen Negierung für angcacigt gehalten werben, fo bitte bie franaöfifche Ncgie« rtmg um genaue Eingabe be§ NamenS, beS NcgitncntS u. f. n\, um fofort mit höchfter Sorgfalt Nccbercben anflelien au fÖnnen. Sin ber Slufrichtigfcit biefer (Erflärung bcS franaöfifchcn Minifter^ fei nidt au atocifein. Ohne 0ebatte mürben bie ^Petitionen ber fprebiger Sautn« gärtner unb Niemeg in SUtpreugen, um ßrlag eineS ch55efegeS, wonach religiöfc ©efeüfchaften, namentlich auch bie Saptiften* gemeinben, korporationsrechte erlangen fönnen, bem Ncichö» fanaler aur 23erüdftchtigung übermiefen. Hm 3 3 / 4 Uhr mürbe bie Sigung gefchloffen. 0ie h eu tige (46.) fpiettar-Sigung beS 0eutfchen NeicbStagcS mürbe um 12 Uhr burch ben ^räfibenten Dr* (bunfon eröffnet. Slni Xifche beS 23unbeSratheS befänben ftch bie föunbe^ beuoUmäcbttgten Staats - SNmifler 0elbrüd, 2)liniperia0©i* reftor o. ^philip^born, ©eheinier Nath tck. ßiebc unb ber S3un* beS*kommiffariuS ©cg. NegicrungS*Nath tck. fputtfamer. 0ic erflc SSeratgung beS ©efegcntmurfS, betreffenb ben (Ermeiterungsbau für bas 0ienpgebäube beS NeicgSfanalet 9 SlmteS, fchlog nach furaer SBeratgung mit bem (Ergebnig, bag

430

8 e f a n n t tn a d) u n g. 0ie auf bie 0auer ber Babefaifon berechneten «Popoerbin* bungen nach ben Norbfeebäbern auf ben 3ufcln göge (2Bt)f) unb St)lt (Keitum, BSeperlanb) gejlalten pd biS (Enbe beS 2NonatS 3uni er. wie folgt: 1) Bon & u f u m n a db h r u n b 0 p 11 burd bie 0ampf= fdiffe *Norb'grieSlanb« unb »Stylt« : nach gögr am 17. unb 20. bemnädP tägliche mit SluSnahme ber Sonntage; nach Stylt oom 22. ab am «Nontag, 0icttpag, 0onnerpag unb Freitag. Bn benXagen: 20.—24, 26. unb 27. Juni fmb Bßtyf refp. ©tyü bei Benugung beS (EifenbahnaugeS 6 Uhr früh oon Hamburg noch an bemfelben %age au erreichen. 0auer ber Ueberfagrt circa 3 reff), nach Stylt circa 5 Stunten. 2) Bon glenSburg über 0agebüll nach 2ötyf auf gögr. Bon glenSburg nach 0agebüü «perfonenpop täglich 1130 Uhr SlbeubS nach Slnfunft beS auS Hamburg 5is Uhr Nachmittage abgehenben (EifenbagnaugcS; in 0agebüll 730 Uhr früh. Bon 0agebüll nod 2Btp aweimal täglich mittclp gägr* fdiffeS, beffcit 2lbganc ' ^cch ben (Eintritt ber glutg bebingt wirb. 0auer ber Ucbetiahrt circa \\ Stunben. 3) Bon kontern über §otyer nach Stylt. Bon §on- ber« nach §ooer «perfonenpop täglich 1 *5 Uhr Nachmittag^ nad) 3lnfunft beS 6 Uhr früh auS Hamburg abgehenben (Eifen- bahnaugeS. Bon £otyet nach St)lt täglich per 0ampffdiff »©raf BiSmard«. 0er Slbgang beS Schiffet ift bon bem (Ein- tritt ber glutg abhängig. Sin ben Etagen 6. biS 11. unb 20. bi§ 27. 3uni ifl St)lt bei ber 2lbfagrt bon §amburg mit bem Suge 6 Uhr früh nn einem %agc ju erreichen, 3n BScflerlanb auf Sl)lt n?irb für bie 0auer ber Babe* faifon eine «pop * (Ej;pebition unb Telegraphen Station ein* gerichtet. Stiel, ben 31. «Nai 1871. 0er 0bet'fpofl*0irettor. gfehüfehner.

&änigr?id) ^teuften. Se. «Dtajepät ber Küttig gaben SUlergnäMgfl geruht: 0en 2lppeüationSgeridtS - Nath ßeSfe au «Dianen werbet alS knmncrgertcbtS*Nafg an baS kammergeridt au oerfegen unb ben kreiSgeridtS -Natg «Po glaubt in Spanbau, fo wie ben StabtgeridtS-Natg Bßenael in Berlin au kamtnergeridtS- Nätgcn, unb augetbem ben kreiSgeridtS * Nath §itfch au öraun^berg auni Slhh^üation^gericht^ * Naih in Nlaricnmerber unb ben StrciSgericht^Nath ©ola in Berlin aum 2lf)f)ellation^ gericht^Nath in g-rantfurt a. 0.; 0en orbentlichen fprofeffor Dr. (Ern fl Neu mann au Stönig§bcrg aum SNebiainal=Nath unb Sflitglieb be^ üNebiatnai« ^ollegium^ ber ^robina fpreu^cn; ferner 0ie nachbenannten, bet ben gorfi«Slfabcmien au Neuftabt* (Ebcr^roalbe unb SNünbcn angejleüten ßehrer, unb atrar: ben Oberförftcr Schering au Nlünbcn, ben Oberförfter Dr. 58or g = grebc bafelbjl, ben Dr. Nemele au NeuflabMEber8n?albe unb ben Dr. §artig bafelbfl m ^rofefforen unb ben Oberförfter Stn orr ju Nlünben aum gorftmeifler au ernennen. Ntiniflerium für §anbcl, ©emerbe unb öffentliche Arbeiten. 0er königliche (Eifenbahn*S5aumeijlcr Sücting au 23Tom= berg ift in gleicher (Eigenfcbaft nach &ulba unb ber königliche (Eifenbahn-SBaümeifler Xafd) bon gulba nach 23romberg ber* fegt morben. 0er 3ngenieur Söiihelm kect ijl aum orbentlichen ßchrer an ber königlichen bolt)tedmifchen Schule ju §annober ernannt morben. ^ p , 0er gaftor 2Benberoth ift aum Jütten 3nfheftor er* nannt unb ihm bie Stelle beS 0irigenten beim §üttenamt ju SSederhagen berlichen morben.

0em (Eitül*3ugcnieur Nobcrt ©ottheil a u Berlin ift unter bem 30. £Nai b. 3- eirt patent auf eine Patrone aum Strengen bon ©cflein in ber burd) geichnung unb NiobeU nachgenüefenen (Einrichtung auf brei 3uh r ^ r bon ienem ^tagc an gerechnet, unb für ben Umfang be§ fmufifchen Staate ertheilt trorben.

eine Sßcrwcifung bet Vorlage an eine kommifjton nicht er* folgen, fonbetn bie jmcite Serathunö im «Plenum beS öaufeS flattpnben foü. (ES ganbelt fich um bie «Bewilligung ber erften ^ate non 100,000 ^glr., melche Summe auf bie (Etnaeljlaaten jiach Nlaggabc tgrer Söcuölferung uertgeilt werben foü. 3m näcbflcn 9ugre fämc bann noch eine adelte Nate non 75,000 Shlr. aur 33ermenbung, um einen 33au auS* auführen, ber bem Sebürfnig beS NeichStanaler - SlmteS Sauernb unb bau beS auswärtigen SlmteS, meldheS ftch mit feinen Nämn lieh feiten in noch ftärferer SBe- brättgnig befinbet, tnterimipifch, nämlich bis bagin genügte, bag für baS auswärtige Slmt anberweit Sorge getragen wor* Den ip. 3n ber 0iSfuffton machte ber 2lbg. 0under baS «8e- benfen geltenb, bag bie SSorlage oerfriigt fei, ba pe ber (Ent* fegeibung ber kommiffion für baS neue «ParlamentSgebäube, welche heute ihre erfte Sigung galten werbe, oorgreife. 0icfem Sebenfen trat ber StaatS-SNinipcr 0elbrüd unb nach igm ber Slbg. non llnrug entgegen, welche übercinpiuimenb auSfübrtcn# bag ber in grage pebenbe (Erweiterungsbau gana unabhängig pon ber (Entfcheibung über baS «ParlamentSgcbäubc auSgcfügrt werben rnüffe. (ES folgte bie aweitc 23eratgung beS non bem Slbg. ßasfer eingebrachten ©efegentmurfeS, betr. bie gefchäftlicgc Seganblung oon ©efegentmürfen bitrcg S^ifchenfommifftonen. 0ie kom* nüfgon gat ben (Entwirf mit einigen Slbänberungen bem ijaufe aur Annahme empfohlen; bie michtigpe barunter ip bie Sefiimmung in §. 4, bag baS ©efeg nur für bie ßegiSlatur- periobe biefcS NeichStageS in SBirffamfeit treten foll. gwet neue SlmenbementS beS Slbg. Nepfcger mürben im Saufe ber Sigung fcgriftlicb eingebracht. ©egen bie ßinfegung oon gmifchenfonmufponcn fpraegen ftch bie 2lbgg. pon Hnruge (SBomp) unb Dr. ©neip auS, mägrcnb ber 2lbg. Neidpenfperger ((Erefelb) pe alS ein NeüungSmittcl iri ber ßagc beaeiegnete, in ber bas mit faum au übermältigenben Aufgaben bclaftete §auS fteg bepnbe. «Beim Scblug beS SBlattcS fpraeg ber ^bg. «IBagener (NeuPettin) gegen ben (Entwurf, gauptfacgli^ wegen ber oon ber kommiffion oorgcfcglagenen 2lcnberung, burch welche bie gmifcgenfommtffionen lebiglicg für biefe ßegiS- laturperiobe bcjlimmt fein foüen.

königSberg i. «Pr., 31.2Nai. Nnläglicg beS«UbniarfcgeS beS 8. Dftpreugifchen Sufanterie-NegimentS Nr. 45 nach feinem neuen SöeflimmungSort «Dleg erlieg ©erteral oon SBentgeim einen (EorpSbefegl, in welchem berfclbc NamenS beS kommanbtrenben unb aller kameraben bem Negintente anläglich feines 2luS- fcgetbenS auS bem (EorpSoerbanbc ein ßehewogl auruft. Pofen, 30. £Nai. ©eneraDgelbmarfcgaU oon Steinmcg, ber oor einigen Xagcn feinen «ffiognfig oon gier nach ^PotSbam oerlegte, hat an bie gieftgen päbtifefaen «Begörben ein Sdreiben gerichtet, in welchem er oon bcnfelben unter fUnerfennung ber ungetrübten guten «Beaicgungen awifchen ben mtlitärifcgen unb ben päbtifegen Scgörben 2lbfcbieb nimmt. kiel, 31. «Nai. (k. (Eorr.) ^iner bem königlichen Ober* «Präftbium in kiel Seitens beS fonttnanbirenben ©eneralS beS IX. 2lrmee*(EorpS, 0. «Dianpein, augegangenen telcgrapgifchen SDUttgeilung aufolge tritt baS IX. 2lrmee«(EorpS am 1. 3uni ben Nüdmaifcg an. 0affelbe wirb oorauSficgtlidh Oom 20. Juni ab in SNaina cintreffen unb oon bort per (Eifenbagn in bie griebenSgarnifonen beförbert werben. (EntS, 30. 2)lai. (Sobl. gtg.) 0ie kaiferin oon Nuglanb befuegte heute in ©cfeUfcgaft beS «Prinactt 2üc^anbcr oon Reffen baS ^tabüPement ber »könig'2ßilhelmS'5clfenqueücnchr, befteg 2 tigte bie «Bäber unb (Einrichtung beS §aufcS mit grogem 3ntereffe unb foflete bie «Uugujla* unb Sifenfelfenquelle. 2lbenbS machte 3gre «Najepät nebft ber ©rogfürPin «Dtarie einen 5IuS* gug auf ben nagen SNerlberq, welcher eine fdöne gernficht naeg bem Ngcin unb Schlog StolacnfelS bietet. fiauenbur«. Nageburg, 31. «Nai. 0ic »ßauenb. gtg.« tgeüt baS Schreiben Sr. Nlajeftät beS ^pcraogS in EBeaug auf bie 0onianial*2lngelegenheit feinem 2Bortlaute nach mit. 0af« Wbe lautet:

»(ES erfegeint 2)dr notgwenbig, tag beoor bie ffrage bei 3nfor* Poration beS ^erjogthuniS Vauenburg in ben preugifdm Staat ben bortigen Stäuben aur befinitioen (Erlebigung oorgeiegt wirb, eine 5lu^einanbcifeguug mit benfeli'cn über btc beiberfeitigen üKecbtc an i'en im .^eraogtgum oorganbenfn 0omäncn-kemplcs ftattftnbe. 0a Statur biefee 0omänen im 2Ulgemeincn nnflar ifl, fo fdeint eS rathfam, Dag bie ^cTaoglide Diegierung burch einen Ner- mittduiig^ootfchlag ftch mit ben Sfänbcn au einigen fuege* 3|h fcglagc baher oor, bag 0omänen in einem SBertge ^inet Million egaler auSgefonbert unb fDtir aum freien unbefegrdnften *%ntbum überlaffcn werben, wogegen ben ganaen 9tefl bem ^ujogthum als freies unbefcgränfteS gigentgum überweifen will. 3u btt\nw (Enbc foUm bie Stäube beS ^eraogtgumS unoeraüglicg ein-

berufen werben, um föüimtgft fgren «Befcglug über baS queft. 2lb* fommen gerbeiaufügren. 0ag bie (©tänbe bei ber einzigen 3nückrpo* tirung beS ^eraogtgumS in fßreufjen in bem überwiefenen 0omänen- fomplcj einen wertgooHen 23roPinaialfonbS erlangen, wirb ben Stänben nicht entgegen unb jte jur 2tnnagmc beS NorfcgiafieS um fo geneigter machen. oeranlapc Sie, SUtir fofort bie (EinbeiufungS-Orbre ber Öauenburgifchcn Stäube ju einem beflimmten Xagc poraulegcn. Berlin, ben 17. 2Jtai 1871. §ÖUgeln« Sin ben iOdnifler für baS ^erjogtgum l?auenburg Sürflcn BiSmarcf.«

wrnrrai-^ieutenant ^reigerr oon «prandg gat, oom L J ( V im ünfangenb, einen ©efchäftSurlaub auf brei SNonatc Art 1 'hcmnächp nad SNarienhab begehen. 0as «Portefeuille beS kriegS*«NiniperiumS ip inierimipifcb bem ©cneral*«Naior o. gortenbach übertragen. , 1^* pch her gelb* cugmetPer «Prtna ßuitpolb nach Berlin begehen, um alS Nc* p rafen tont ber baperifcgen 2lrmce bem SiegeScinaug ber Gruppen betauwognen.

0reSbcn, 31. £Nai. 3gre «Dtajcpäten ber konig unb bie konigin finb nebft 3h*c* königlichen öogeit ber §eraogtn oon ©enua heute Mittag oon Scglog 3agniS= gaupn im SpmmcrgoPagcr au «Piünig, 3gre königliche Roheit bie «Prtnaeffm ©corg nebft gamüie auf §öchftigrer BiUa bei §oPerwig eingetropen. Nadbbem bie CanbeSfonobe in ihrer geprigen NacgmittagSpgung bie erpe «Bcratgung beS (Entwurfs eines kirchengefegeS, bie (Errichtung eines eoangelifcg-lutgerifcben Ober* konpPoriumS betreffenb, bis au Snbe geführt unb aulegt in namentlicher Slbpintmung ben (Entwurf mit ben baau be» fcgloffenen Stbänberungen unb gufägen mit 44 gegen 20 Stirn* men angenommen gatte, trat fie heute in bie »weite Beratgung beS «PatronatgefcgeS ein. 0ie Spnobe fugr in ber weiteren «Beratbung beS ©efegeS fort, pellte in ben meipen gäüen bie urfprünglicge Botlage wieber ger unb gelangte biS ju §.6, worauf fte fich hiS morgen aur gortfegung ber 0ebatte oertagte.

ESahcn. Baben, 29. Nlai. 3hre königlichen Roheiten ber ©rogheraog unb bie ©rogheraogin waren geflern aum Be- fuch 3h^er «Najepät ber kaiferin unb königin 2lugupa hier anwefenb, unb fehrten am 2lbenb nach ihrer Nefibena karlS* ruhe aurüd. Reffen. 0armpabt, 31. «Nai. 2Bie bie »0armp. gtg.« auS auoerläffiger Oueüe erfährt, ip am 27. ber kaifer« liehe Bcfegl, welcher ben Nüdmarfch beS IX. 2lrtnee«(EorpS an- orbnet, bei ber ©roggeraoglichen 0ioifion eingetroffen. 0em- nach foüte biefe 0ioifion am 29. ben SNarfch über gabern, Bkigenburg, ßanbau unb «Nannheim anfreten unb wirb oorauSftchtlich etwa biS aum 20. 3uni in ihren ©arnifonen eintreffen. 0 eff au, 29. «Nai. 0er §eraog oon 2llten- burg, ber (Erbprina oon Schaumburg - ßippe unb ber «Prina Effiilgclm oon Schaumburg * ßippe nebp ©emablin haben ben £of wieber oerlaffen. (ES oerwetlen aur geit noch gier 3hre königliche §ogeit bie «Prinaeffln griebrid Sari oon «Preugen nebp «Prinaeffinnen Södtern, bie §eraogin unb «prinaeffin Ntarie oon Sadfcn*2lltenburg, fowic ber (Erbprina oonSdwara» burg-SonberSgaufen nebp ©emaglin.

@(fapsgot^riu^e«* ©tragburg, 31. «Nai. Böic bie ^©tragburger geitung« melbct, ip ben giefigen Begörben mit- getgcilt, bag ber «präfibent küghoetter bic ßeitung ber ©e- fdäftc hier nidt wieber übernehmen werbe, weil berfelbe un» mittelbar oon Berlin auS einen neuen BoirfungSfreiS antrete. 2ln feiner ©teile fei ber ©encraD©ouoerneur o. BiSmard- Boglcn mit ben gunttionen beS (EioiltommiffarS für Slfag* ßotbringen betraut worben. §eutc fanb eine Sigung ber ©encralfommiffton, betreffenb bie (EntfdäbtgungSfrage, Patt. Boie eS geigt, foüen bic «Bergütungen nur aum Böicberaufbau ber befddbigten ©ebäube oerwanbt werben bürfen. Siner Bcr- orbnung beS ©eneral-©ouoerneurS aufolge unterliegen bie Ber- gütungen für kriegSfdäben auS ben NeidSfordS nicht bet Befdlagnagmc auf ©runb beS 2lrtifelS 557 ber biirgerliden «Proacgorbnung. Saarburg, 28. 2Näi. (Stragb. gtg.) 2luf bem 0onnon, bem hödpen Berge ber Bogcfen, mit 1010 SNetreS §öge, bem «Narfpeitie beS 0eutfdcn NcideS, auf ber ©renac awifchen 0eutfdlanb unb gtanfreid, wirb am fünftigen grognleid* namStage, INittagS 12Ugr, oon einem in Saatburg für biefen § wed gebilbeten komite eine griebetiScide gepffanat werben, ur ^heilnagme an ber hiermit oerbunbenen gepUdfeit er-