1871 / 24 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

tief« Obligationen ben enißetyenbcn 3w§-33etluß ßd) fel&ß beiju- meffen haben. Staijben, ben 24. Oe^embec 1870. Oer Oireftor ber @oüetät &ur 9tegulirung bet ©etnäffet im nörb- iicben i^ilc beö Äteifeö öübbecfe. 3. 25. Oer ©raben-3nfyeftor. ^er^berg. L1680] ®Mrfifd)= s ickofenei' ©feitbafyn. diejenigen Slfiiortäte bet SDtärfifih-'ßofmer SifenbaimgefcQfdjafti tucid&e Me am 12 Slpiil 18(59 ßatutenmäfcig ausgcfdjttebenc äloU- jatslung/ bejüqlii® tic am 8. Sltai unb 28. 'September 1867, 3. Sep- tember uno 15. ©ejember 1868 außgefebriebenen Siatenja&lungen, auf bie non ihnen gejeieftneten Stamm* unb Stamm*!Priorüät6aftien btS^ec nicbtgfieijMhaben, werben bierbutd) nad) SDfaflgabe beb §. 18 beß Statut« Pom 25. Sliärj 1867 unb' ber in Spejialfälien bereits ergangenen, in bet in. 3 n ftau} bejlätigten 3ubifate ber jujlänbigen ©eridjte I. unb II Snjlanj ju («üben unb refp. grantfuet a O.' aufgefotbert, nun- mehr biS fpeit.fienS ben 15. 3«ii bie fämsntiicbtn rüctftänbigrn SRaten bet gezeichneten Slftien nebft 6 iprojent SScrjugßitnfen non ben be- jeiebneten ©injablungStetmtnen ab bei unfeter (Jauptfaffe in ®uben gegen (Sinpfangnabtne btt Original-Slftien einzujablen. die Stummem ber OuirtungSboqen jtnb bie folgenben: I. Stamm-Slfticn. 6481 biß 6922. 6933 big 6936 6967 big 6986. 7015 big 7024. 7029. 7030. 7033. 7034. 7037 big 7042. 7045 big 7067. 7072 big 7111. 7120 bis 7124. 7159 big 7162. 7167. 7169 big 7173. 7175. 7176. 7179. 7201. 7203. 7204. 7207. 7212. 7213. 7216 big 7223.

| 7226 big 7235. 7322 big 7347. 7358 big 7373. 7404 Bi« 7409. 7436 big 7445. 7556 big 7561. 7622 big 7633. 7664 5 7669. 7682 big 7685. 7702 big 7713. 7716. 7717. 7763. 7772 b « 7775. 7780. 7781. 7807. 7821 6ig 7826. 7848. 7849. 7858. 7859. 786 7862. 8022 big 8043. 8174. 8175. 8262. 8266 big 8274. 8281 bis 8286. 8291 bis 8301. 8310 biß 8326. 8337 big 8347. 8350 big 8357 8360 big 8365. 8368 big 8375. 8382 big 8419. 8422. 8423. 8430 b fi 8452. 8457 big 8466. 8483 bi« 8490. 8503. 8504. 8510 big 8533 8542 big 8547. 8552 big 8579. 8582 big 8674. 8691 big 8718. 8790 big 8819. 8826 big 8900. 8909 big 8932. 8945 bis 8977. 9002 biä 9015. 9064 big 9067. 9072 bis 9079. 9100. 9101. 9104 big 9107 9110 biß 9119. 9136. 9137. 9144 big 9147. 9152 biß 9157. 9198 bis 9205. 9208. 9209. 9228 big 9247. II Stamm-SPriotitätS-Slftien. 3241 biß 3461. 3467. 3478 big 3487. 3502 big 3506. 3509. 351] 3513 .biß 3515 3517 biß 3519. 3521 big 3529. 3533 big 3553. 3557 3576. 3592 bis 3595. 3597 big 3an. 3645 big 3654. 3660 biß 3664' 3680. 3681. 3684. 3696 big 3700. 3756 big 3758 3789 big 3794' 3810 bis 3812. 3819. 3820. 3829 big 3834. 3836. 3858. 3859. 387fi biß 3878. 3888. 3890 big 3895 3970 big 3980. 4046. 4086. 4087. 4090 big 4092. 4095 biß 4098 4103 big 4110. 4116 big 4120 4122 big 4125. 4127 biß 4129. 4131 big 4134 4138 big 4155. 4157. 4161 big 4171. 4174 big 4178. 4187 big 4190. 4196. 4199. 4200 bis 4210 4215 big 4217. 4220 big 4233. 4235 biß 4271. 4280 big 4291. 433-i big 4339. 4342 big 4374. 4379 bi« 4385. 4390 big 4404. 4417 H* 4423. 4448. 4449. 4452 big 4455 4466 4468. 4469. 4471 biä 4475 4484. 4488. 4489. 4492 big 4494. 4515 bi4 4518. 4520. 4530 bi« 4539. 6001. Ouben, 30. ©tat 1871. ©er SSemmltunggrati) bet ©tärfifd)-S|3ofencr Stfenba&ngefeafdjaft.

[1693]

Prospekt Funfprozen%e Pramien-Pfaodbriefe

der

Deutschen ürandkredi^Baok ZU €*©11811, 31. üMheilung im Betrage von Thlr. 10,000,000.

Die Deutsche Grumlkredit - Bank zu G*»tha hat im April d. J. auf Grund ihres Privilegiums vom 24. Juni 1867 cfr. § 28 des Statuts die zweite Abtlieilung fünfprozentfgger Prämien - Pfandbriefe im De» trage vom Plili*. 10,000,000 und zwar in 100,000 Stück a IO© Thlr. ausgegehen, und wir haben solche von der Deutschen Grundkredit-Bank fest übernommen Die Pfandbriefe lauten, wie diejenigen der 1. Abtheilung, auf den Inhaber und sind unidiudbar; sie werden vom Jahre 1872 ab in 52 auf einander folgenden Jahren durch 52 Ziehungen dergestalt zur Rückzahlung ausgeloost werden, dass am 1. Juni jedes Jahres die in beifolgendem Plane festgesetzte Anzahl von Serien und demnächst am 1 Oktober demselben Jahres die darauf entfallenden Gewinne gezogen werden. Die Rückzahlung der so ausgeioosten Pfandbriefe nebst Prämien erfolgt von dem auf die Verloosung folgenden 30. Deceinhei* ab bei der Hauptmasse der Deutschen Grnndlkredit- JBanh zu Gotha, der .Berliner Handels-Gesellschaft und den s. Z. noch bekannt zu machenden Bankfirmen. Die Sicherheit dieser Pfandbriefe ist, wie diejenige der Pfandbriefe I. Abtheilung, eine absolute und steht daher ausser- halb jeden Zweifels. Die Vervvaltungsgrundsätze der Bank und der Geschäftsbetrieb derselben sind bereits in vorteilhafter Weise genügend bekannt. Wir legen von diesen Thlr. 10,000,00® fünfprocentigen Främien-Ffandbrlefen der Deutschen Driindkredit-liank zu kotlia Thlr. 2,000,000 unter folgenden Bedingungen zur öffentlichen Subskription auf: 1) Die Subskription lindet gleichzeitig statt am ^onnaliemi, den 3. Juni d. «f«, Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft und in Hamburg bei der norddeutschen Bank in den üblichen Geschäftsstunden 2) Her Subskriptionspreis ist auf OO Prozent festgesetzt. 3) Im Falle einer Feberzeichnung tritt eine Reduktion der gezeichneten Beträge ein und wird der Modus der Repar- tition spätestens acht Tage nach der Subskription bekannt gemacht werden. 4) Bei der Subskription sind 10 Prozent des Betrages in Laar oder in gangbaren, nach dem Tagescourse zu veran- schlagenden Effekten als Kaution zu deponiren. T\!^v C.-. Vw-ilr-n* n I /I Tmur\ fl inhf Hin 1 n f qt»i m u ü/ih n m n ! i Knv ttaI 1 ni n 0*0^ o El f n Dlonrl _ Wßlchö lotztßrO Ullt bezüglichen Zeichenstellen ’om Tage der Zahlung bis i. Juli er. abzunehmen und wird die bei der Zeichnung hinterlegteKaution alsdann verrechnet resp. zurückgegebem Theilzahl ungen sind nicht gestattet. 6) Jeder Subskribent erhält über seine Zeichnung und die geleistete Kaution eine Bescheinigung, welche bei der Ab- nahme der Interimsscheine zurückzugeben ist. Der Zeitpunkt für den Umtausch der Interimsscheine gegen die effektiven Stücke wird thunlichst bald bekannt ge- macht werden. Berlui, 30, Hai 1871. Berliner Handelü-Ceiel lichaft Hieran schliesst sich der Amortisations- und Verloosungs-Plan.

7. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1878. : 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 » » » 1000 - » 2000 7 » » » 500 = » 3500 55 , ck ck 200 = » 11000 535 . » n 100 = » 53500

8. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1879. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 öOÜO = 9 10000 4 9 » 9 1000 = 9 4000 7 9 9 9 500 = 9 3500 40 9 9 9 200 == 9 8000 585 » * * 100 = 9 58500

600 Stück Thlr. 120000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 535 , zum Nennwerthe = » 53500.

640 Stück Thlr. 104000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 585 9 zum Nennwerthe = » 58500.

10. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1881. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 » » » 5000 = . 10000 4 , » » 1000 = » 4000 7 » » » 500 t 3500 40 » d » 200 == - 8000 665 » » » 100 r 66500

11. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1882. 1 Stück a Thlr. 500OÜ = Thlr. 50000 2 9 99 1000 = » 2000 7999 500 = 9 3500 55 9 99 200 = 9 11000 675 9 9 » 100 = 9 67500

740 Stück Thlr. 134000 nämlich : 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 675 9 zum Nennwerthe = * 67500.

720 Stück Thlr- 112000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 665 9 zum Nennwerthe = » 66500.

449- Amortisations- und Verloosungs-Plan für die zweite Ahtheilung der Pfandbriefe der Deutschen Grundkredit - Dank zu Gotka zum Zinsfusse von 5 pCt. 100,000 Stück Pfandbriefe a lOO Thlr. in 5000 Serien ä 20 Stück; Summa: 10 Millionen Thaler, welche in -2 Ziehungen in 52 auf einander folgenden Jahren, beginnend mit dem 1. Juni 1872, verloost werden. Die Rückzahlung und |Verloosung der 100,000 Stück Pfandbriefe erfolgt der Art, dass 96,880 Stück zum Nennwerthe ä 100 Thlr., 3120 Stück mit höheren Prämienbeträgen, und zwar ins Gesammt mit 2,600,000 Thlr. (d. i. \ pCt. jährlich im Durchschnitt) über ihren Nenn- werth zurürkgezahlt werden. Die Einlösung der Pfandbriefe und Coupons, sowie die Auszahlung der Prämien erfolgt bei der Bank-Hauptkasse zu Gotha und bei der Berliner Handelsgesellschaft zu Berlin.

Sericnzichiing am 1. Juni, Prämienziehnng am 1. Oktober, Auszahlung am 30. Dezember. i Verloosung zur Tilgung im Jahre 1872. 1 Stück a Thlr. 50000 = Thlr. 50000 o d » » 1000 = » 2000

1000 = 500 = 200 = 100 =

2 » 7 » 55 » m 500 Stück .. nämlich: 35 stck. mit höher. Beträgen Thlr. 66500, 3i5 » zum Nennwerthe = » 23500.

2000 » 3500 * 11000 » 23500 Thlr. 90000

2. Verloosdhg zur Tilgung im Jahre 1873. 1 Stück a Thlr. 50000 = Thlr. 50ü00 2 » »9 1000 = * 2000 7»*» 500 = 9 3500 55 » » » 200 = 11000 235 * » 100 = » 23500

4 Verloosung zur Tilgung im Jahre 1875. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 » 9 » 5000 = » 10000 4 9 99 1 OCX) = 9 4000 7 » 9 9 500 = 9 3500 40 9 99 200 = 9 8000 445 9 99 100 = 9 44500

500 Stück Thlr. 90000 nämlich: 55 Stck, mit höher. Beträgen = Thlr. 45500. 45 9 zum Nennwerthe = 9 44500.

300 Stück Thlr. 90000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 235 » zum Nennwerthe = » 23500.

5. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1876. 1 Stück ä Thlr. 50U0O = Thlr. 50000 2 9 9 9 1000 = » 2000 7 9 99 500 = 9 3500 55 9 99 200 = » 11000 475 9 99 100 s=s 9 47500

3. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1874. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 » 9 9 5000 = 9 10000 4 9 9 9 1000 = 9 4000 7 9 9 » 500 = 9 3500 40 » * » 200 = » 8000 445 » 9 9 100 = » 44500

540 Stück Thlr. 114000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500. 475 9 zum Nennwerthe = » 47500.

5UU Stück Thlr. 90000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 445 * zum Nennwerthe = » 44500. 6. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1877. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 » 5000 = 9 10000 4 9 99 1000 = 9 4000 7 9 99 500 = 9 3500 40 » 99 200 = 9 8000 525 9 99 100 = » 52500

580 Stück . Thlr. 98000 nämlich * 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 525 » zum Nennwerthe = » 52500. 9. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1880. 1 Stück a Thlr. 5000U = Thlr. 50000 2 9 9 9 1000 = » 2000 7 9 9 9 500 = 9 3500 bb 9 9 9 200 = 9 11000 615 999 100 = 9 61500

680 Stück Thlr. 128000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 615 9 zum Nennwerthe = * 61500.

12. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1883. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000

9 9 9 9 9

9 9 9 9

5000 = 1000 = 500 = 200 = 100 =

9 9 9 9 9

10000 4000 3500 8000 72500

780 Stück

Thlr. 118000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45^00, 725 9 zum Nennwerthe = -

72500.

f 3. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1884. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2000 3500 11000 75500

1000 = 500 = 200 = 100 =

820 Stück Thlr. 142000 nämlich 65 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 755 » znm Nennwerthe = » 75500.

2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = * 10000 4 » 99 1000 = 9 4000 7 » 99 500 === 9 3500 40 999 200 9 8000 805 999 100 = * 80500

860 Stück Thlr. 126000 nämlich: 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 805 * zum Nennwerthe = * 80500.

1 Stück ä Thlr. 50000 = 2 9 yck 9 1000 = 7 9 9 » 500 = 55 9 9 9 200 = 855 999 100 =

Thlr. 50000 » 2000 9 3500 * 11000 » 85500

920 Stück

Thlr. 152,000 nämlich: 65 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 855 9 zum Nennwerthe = » 85500.

6. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1887. 2 Stück a Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = » 10000 4 9 , 9 1000 = » 4000 7 9 99 500 = » 3500 40 9 99 200 = 9 8000 885 » * 100 = » 88500

940 Stück ## Thlr. 134000 nämlich: Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 5 9 zum Nennwerthe = » 88500.

55

17. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1888- 1 Stück ä Thlr. 50U00 = Thlr. 50000 2 9 99 1000 = » 2000 7 9 9 9 500 = » 3500 55 , 9 9 200 = » 11000 935 » 99 100 = 9 93500

1000 Stück . Thlr. 160000 nämlich: 65 Sek. mit höher. Beträgen = Thlr. 66500, 935 9 zum Nennwerthe = » 93500

h Verloosung zur Tilgung Im Jahre 1890. 1 Stück ä Thlr. 50U00 = Thlr. 50000 x 2000 » 3500 » 11000 » 103500

1000 = 500 = 200 = 100 =

TOOStuck Thlr. 170000 nämlich: 65 Stck. mit höh. Beträgen = Thlr. 66500, 035 » zum Nennwerthe = » 103500.

20. Verloosung zur Tilgung Q o Thlr 10000 = 5000 = » 1000 = » 500 = » 200 = * 100 =

2 Stück ä Thlr. 2 9 9 9 4 9 9 7 9 9 40 9 9 1085 9 9

im Jahre 1891. : Thlr. 20000 » 10000 » 4000 * 3500 » 8000 * 108500

1140 Stück nämÜch: 55 Stck. mit höh. Beträgen 1085 9 zum Nennwerthe

Thlr. 154000 Thlr. 45500, » 108500'.

18. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1889. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = » 10000 4,99 1000 = » 4000 7 9 99 500 = 9 3500 40 9 99 200 = 9 8000 1005 * » 100 = 9 100500 1060 Stück Thlr. 146000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 1005 * zum Nennwerthe = » 100500. 21. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1892. 1 Stück a Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 9 » 9 1000 = 9 2000 7 9 9 9 500 = » 3500 55 9 9 9 200 = 9 11000 1155 » * 9 100 = 9 115500

1220 Stück Thlr. 182000 nämlich * 65 Stck. mit höh. Beträgen = Thlr. 66500, * zum Nennwerthe = » 115500.

1155