1871 / 24 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

22. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1893. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = 9 10000 4 9 9 9 1000 = 9 4000 7 9 9 9 500 = * 3500 410 9 9 9 200 == » 8000 1225 » » » 100 = » 122500

23. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1894. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 9 9 9 1000 = * 200a 7999 500 = 9 3500 55 » » » 200 = » 11000 1275 » » » 100 = » 127500

1340 Stück Thlr. 194000 nämlich: 65 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 1275 9 zum Nennwerthe = * 127500. *

1280 Stück Thlr. 168000 nämlich: 55 St. mit hoher. Beträg = Thlr. 45500, 1225 * zum Nennwerthe = » 122500.

25. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1896. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 9 99 ] 000 = p 2000 7 9 9 9 500 = » 3500 55 » 9 yck 200 = » 11000 1415 » 99 100 = 9 141500

26. Verloosung znr Tilgung im Jahre 1897. 2 Stück a Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 99 5000 = » 10000 4 9 99 1000 = 9 4000 7 » 9 9 . 500 = » 3500 40 9 99 200 = 9 8000 1485 9 99 100 = 9 148500

1480 Stück Thlr. 208000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 1415 9 zum Nennwerthe = » 141500.

1540 Stück Thlr. 194000 nämlich * 55 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 45500, 1485 9 zum Nennwerthe = » 148500.

52

9

10000

9

= 520000

52

9

5000

9

= 200000

156

9

1000

9

= 156000

364

9

500

9

= 182000

2470

9

200

9

= 494000

96880

9

100

9

= 9688000

Serien.

Stück

über pari e ea

ivon pari

Uebertr.

624

12480

1080

11400

55

1100

65

1035

57

1140

55

1085

61

1220

65

1155

64

1280

55

1225

67

1340

65

1275

70

1400

55

1345

74

1480

65

1415

77

1540

55

1485

82

1640

65

1575

85

1700

55

1645

90

1800

65

1735

94

1880

55

1825

99

1980

65

1915

103

2060

55

2005

109

2180

65

2115

115

2300

55

2245

120

2400

65

2335

Serien.

Stück

über pari ö

iv on pari

Betrag

Uebertr.

*2046

40920

2105

38815

5852000

126

2520

55

2465

292000

133

2660

65

2595

326000

139

2780

55

2725

318000

146

2920

65

2855

352000

153

3060

55

3005

346000

161

3220

65

3155

382000

169

33^0

55

3325

378000

178

3560

65

3495

416000

186

37*20

55

3665

412000

;

196

3920

65

3855

45*2000

205

4100

55

4045

450000

216

4320

65

4255

492000

227

4540

55

4485

494000

237

4740

65

4675

534000

250

5000

55

4945

540000

180

3600

65

3535

420000

52

1040

551

985

144000

Summa !

50001100000|3120|

968ö0|12600000

450

Serienztohimg am 1. Juni, Prämienziehung am 1. Oktober, Auszahlung am 30. Dezember.

24. Verloosung zur Tilgung 2 Stück ä Thlr. 10000 =

»

5000 == 1000 = 500 = 200 = 100 =

im Jahre 1895 Thlr. 20CHJO'

1400 Stück nämlich: 55 St. mit höher. Betrag. 1345 » zum Nennwerthe

» 4000 * 3500 » 80-0 » 134500 ThlrTlBOGuiT Thlr. 45500, » 134500,

27. Verloosung zur Tilgung 1 Stück ä Thlr. 50000 = 2 yck » » 1000 = 7 » » » 500 = 55 » » » 200 = 1575 » » » 100 = 1640 Stück nämlich: 65 Stck. mit höher. Betrag. 1575 » zum Nennwerthe

im Jahre 1888 = Thlr. 50000 ' = » 2000 = » 3500 = » 11000 = » _1575Q0 Thlr. 224 = Thlr. = 9 157500!

28. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1899. ä Thlr. 10000 =

2 Stück 2 » 4 * 7 »

40 1645

Thlr. *20000 5000 = ck 10000 1000 = » 4000 500 = » 3500 200 = » 8000 100 = ck 164500

1700 Stück

Thlr. 210000 nämlich: 55 St mit höher. Beträgen == Thlr. 45500, 1645 * zum Nennwerthe = » 164500.

29. Verloosung zur Tilgung ' a, Thlr. 50000 =

1 Stück ä 2 » » 7 » ck 55 » » 1735 »

1000 = 500 = 200 = 100 =

im Jahre 1900. Thlr. 50000 * 2000 » 3500 * 11000 » 173500

1800 Stück nämlich: 65 St. mit höher. Beträgen 1735 » zum Nennwerthe

Thlr. 240000 = Thlr. 66500, = » 173500.

30. Verloosung zur Tilgung 2 Stück ä Thlr. 10000 = 2 » » » 5000 = 4 9 » » 1000 = 7 » » 9 500 = 40 » » » 200 = 1825 » » » 100 = 1880 Stück nämlich: 55 St. mit höher. Beträgen 1825 9 zum Nennwerthe

im Jahre 1P0L Thlr. 20000 * 10000 » 4000 9 3500 9 8000 9 182500

Thlr. 228000 = Thlr. 45500,' = 9 18.^500,

31. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1902. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 » * » 1000 = * 2000 7 9 9 9 500 = » 3500 55 9 9 9 200 = 9 11000 1915 ^ 9 9 100 = » 191500

1980 Stück Thlr. 258000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen= Thlr. 66500, 1915 9 zum Nennwerthe = » 191500.

32. Verloosung znr Tilgung im Jahre 1903. ' ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000

2 Stück 2 » 4 » 7 » 40 * 2005 » 2060 Stück

5000 = 1000 = 500 = 200 = 100 =

10000 4000 3500 8000 200500

Thlr. 246000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 2005 9 zum Nennwerthe = » 200500.

33. Verloosung zur Tilgung im Jahre 19 4. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 5ÜU00 2 » » » 1000 = 9 2000

2000 3500

1000 = » * 500 = 9 9 200 = * 11000 9 100 = 9 211500 Thlr.~27öC0Ö" nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 68500,’ 2115 9 zum Nennwerthe == » 211500.

2180 Stück

34. Verloosung zur .Tilgung 2 Stück ä Thlr. lOuUO = 2 9 )ck 9 5000 = 4 9 9 9 1000 = 7 9 9 9 500 = 40 9 9 9 200 = 2245 9 9 9 100 = 2300 Stück nämlich * 55 Stck mit höh. Beträgen 2245 9 zum Nennwerthe

im Jahre 1905. Thlr. 20000 » 10000 » 4000 » 3500 » 8000 » 224500

35. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1906. 1 Stück a Thlr. 50000 = Thlr. 50000

Thlr. Z7UO00 = Thlr. 45500, = * 224500.

55 2335

1000 = 500 = 200 = 100 =

2000 3500 11000 233500

2400 Stück

Thlr. 300000 nämlich * 65 Stck. mit höh. Beträten = Thlr. 66500, 2335 9 zum Nennwerthe = 9 233500.

36. Verloosung znr Tilgung im Jahre 1907, 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = 9 10000

1000 = 500 = 200 = 100 =

-500

8000 246500

2520 Stück

Thlr. 292000 nämlich: 55 Stck. mit höh. Beträgen = Tlilr. 45500, 2465 9 zum Nennwerthe = » 246500.

37. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1908. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000

1000 = » 2000 500 = » 3500 200 = » 11000 100 = » 259500

2660 Stück

Thlr. 326000 nämlich: 65 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 66500, 2595 9 zum Nennwert he = 9 259500.

38. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1909. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000

5000 = 1000 = 500 = 200 == 100 =

10000 4000 3500 8000 272500

2780 Stück

Thlr. 318000 nämlich * 55 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 45500, 2725 9 zum Nennwerthe = » 272500.

39. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1910. 1 Stück ä Thlr. 500U0 = Thlr. 50000 2 » 9 » 7 9 9 » 55 » » » 2855 » * »

1000 = 500 = 200 = 100 =

2000 3500 11000 285500

2920 Stück Thlr. 352000 nämlich: 65 Stck. m. höher. Beträgen = Thlr. 66500, 2855 » zum Nennwerthe = 9 285500,

40. Verloosung zur Tilgung 2 Stück ä Thlr. lOOUÖ =

2 9 99 4 9 9 9 7 9 9 9 40 9 9 9 3005 »

9 9

5000 1000 500 200 100

im Jahre 1911. Thlr. 20000 * 10000 » 4000 9 3500 » 8000 ck 300500

3060 Stück nämlich: 55 St. mit höh. Beträg. = 3005 9 zum Nennwerthe =

Thlr. 346000 Thlr. 45500, 9 300500.

41. Verloosung zur Tilgung 1 Stück ä Thlr. 50000 = 2 » 9 - 1000 = 7 » 9 9 500 = 55 9 9 9 200 = 3155 999 100 3220 Stück nämlich: 65 St. mit. höh. Beträgen = 3155 9 zum Nennwerthe =

im Jahre 1912. : Thlr. 50000 : » 2000 : * 3500 : » 11000 : » 315500

Thlr. 382000 : Thlr. 66500, = * 315500.

42. Verloosung znr Tilgung 2 Stück ä Thlr. 10000 = 2 9 9 9 5000 = 4 » 9 » 1000 = 7999 500 = 40 * » » 200 = 3325 999 100 =

3380 Stück nämlich : 55 St. mit höh. Beträg. 3325 9 zum Nennwerthe

lm Jahre 1913. : Thlr. 20000 : 9 10080 : 9 4000 : 9 3500 : 9 8000 » 333500 Thlr. 378UU0

= Thlr. 45500,

43. Verloosung znr Tilgung 1 Stück a Thlr. 50000 = 2999 1000 = 7999 500 = 55 # 9 9 200 = 3495 » 9 » 100 = 3560 Stück nämlich: 65 Stck mit. höher. Beträg. 3495 9 zum Nennwerthe

im Jahre 1914. = Thlr. 50000 = 9 2000 = » 3500 = =*» 11000 = 9 349500

Thlr. 416000 = Thlr. 66500, = » 349500.

44. Verloosung zur Tilgung 2 Stück ä Thlr. 10000 = 2 »» » 5000 = 4999 1000 = 7 » 99 500 = 40 9 » » 200 = 3665 9 9 9 100 = 3720 Stück nämlich : 55 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 45500, 3665 » zum Nennwerthe = 9 366500.

Im Jahre 1915. = Thlr. 20000 = » 10000 = » 4000 = * 3500 = » 8000 = * 366500 Thlr. 412000

45. Verloosung zur Tilgung 1 Stück ä Thlr. 50ü00 = 2 9 9 9 1000 = 7 9 99 500 = 55 9 99 200 = 3855 999 100 =

3920 Stück nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. 3855 9 znm Nennwerthe

im Jahre 1916. = Thlr. 50000 = » ‘2000 = » 3500 = 9 11000 = 9 385500 Thlr. 452000 = Thlr. 66500, 9 385500.

451

ScricnziehuDg am 1. Juni, Prämienzichung am 1. Oktober, Auszahlung am 30. Dezember.

46. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1917. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 9 9 99 5000 = * 9 10000 l 9 99 1000 = 9 4000 7 9 9 ck 500 = » 3500 40 »99 200 = 9 8000 ad 15 * 9 9 100 = 9 404500

4100 Stück

Thlr. 4500U0 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 45500, 4045 9 zum Nennwerthe == 9 404500.

47. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1918. 1 Stück & Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 » 99 1000 = * 2000 7 9 99 500 = * 3500 55 * 99 200 = 9 11000 4255 » » » 100 = 9 425500

4320 Stück Thlr. 492000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 66500, 4255 9 zum Nennwerthe = 425500.

48. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1919 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 5000 = * 10000 1000 = » 4000 500 = » 3500 200 = * 8000 100 = # 448500

9

9

9

4540 Stück

Thlr. 494000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 45500, 4485 9 zum Nennwerthe = » 448500.

49. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1920. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 » * » 1000 = » 2000 7 » » » 500 = » 3500 55 » » » 200 = 9 11000 . 4675 9 99 100 = 9 467500

4740 Stück

Thlr. 534000

nämlich: 65 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 4675 * zum Nennwerthe = » 467500.

50. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1921. 1 51. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1922.

2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000

5000 = 1000 = 500 = 200 = 100 =

10000 4000 3500 8000 494500

5000 Stück

Thlr 540000 nämlich: 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 4945 9 zum Nennwerthe = » 494500.

1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 2 9 9 9 1000 = 7 9 » 9 500 = 55 999 200 = 3535 9 9 9 100 = 3600 Stück

50000 2000 350U 11000 353500

Thlr. 420000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, ck35 9 zum Nennwerthe = » 353500.

52. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1923. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 9 9 9 5000 = * 10000 4 9 99 1000 = 9 4000 7 9 9 * 500 = » 3500 40 999 200 = 9 8000 985 * » 100 = 9 98500 1040 Stück Thlr. 144000 nämlich: 55 Stück mit höheren Beträgen = Thlr. 45500, 985 9 zum Nennwerthe = » 98500.

Zusammenstellung; der Beträte:

26 mal 50000 Thaler

1300000 Thaler,

9

100000.

Nennwerth der Pfandbriefe Nettobetrag der Prämien

12600000 Thaler, 10000000

2600000

Zusamme 11 Stellung;.

Stück

Davon

pan

Betrag

I Ucbertr. | 624 | . 12480

90000 90000 90000 90000 114000 98000 120000 104000 128000 11*2000 134000 118000 142000 30 126000 152000 134000 160000 146000

1080| 11400| 2148000

Betrag

2148000 170000 154000 182000 168000 194000 180000 208000 194000 224000 210000 240000 228000 258000 246000 278000 270000 300000

Uebertr. 12046 j 40920121051 38815 t 5852000

33erfdnefceuc 9§efanntmai§uuöcm 1630] 33 e f a n n t m a cfc u n fl. 'JJtärfifd) s spofencr SifeubabngcfeUfdmft. Stuf ©umb bft 28 unb 29 be§ (Statuts werben btc Herren iftion&te ber SDtörfbeb «Pofcnet (£ifenbabnaefcllfcbaft §u ber erjten rbeaüidbcn ©encralperfauindunö; welche , _ _ 3)tontaflf ben 26. er.» SÄtttagS 12 Uprf in göcftcrS §otel am 23abn6ofe ©üben bgebalten werben foü f pierburO} craebtnfl: etuflelaben. Stuf ber SkifleSorbnimg ftepen folgenbe ©egenjlänbe: 1) Bericht beö S^erwaltungSratpö über bie Uage bet ©efdpafte unb bie,»ttafliiS. 29 §lx. 1); t ^ v 2) SBäpt bon Drei Stcoiforen &ur Prüfung unb ©echargtrung ber 33Uan* (§. 29 Ta. 3); o Ä 3) geftftellung bet ben ÜJlitgliebern beS 3SerwaltungSrat0eS ju gc- wäbrmben Dtemuneration (§. 29 9lr. 6); A 0 . ff 4) Eintrag auf ben Sau ber gweigbapn bon Sentfdben■ najhL, 5) Slufnapme einer SnoritätSanleibe im Setrage bis ju 4 Sttuionen ^Oaletn jum Qwecfe ad 4 unb ^u Neubauten. §Die Herren Slftiouäre/ weldje ber ©cneralbetfammlung beiwohnen ckomuffen in ©emäfjf)eit beS §.34 beß Statuts \tyct Sluien 'cntgftcnö bret 2iagc bor ber SerfamaUung bei nuferer ©efeUfchüftötaffe

in ©üben bepontreti. ®ie Steßc ber wirflichen ©epofition bertreten nur amtliche Sefcpeinigungen bon Staats- unb ^ommunalbepörben über bte bei ihnen erfolgte SDcpofition ber Slfticn. bDtcfc Sefchemigungen ftnb ebenfalls mcnigfhnS btei Xage bor ber Scrfammluna bei un« ein- inrcichen. gut gtöferen Sequemlichfeit ber getreu Slftionare haben wir auherbem bie (Einrichtung getroffen f baf bte ^epofüion ber Slttien bei nuferer ©efeUfchaftSfaffe auch bmch Sermittelung beS SanfgefchäfteS 8. 2Ö. Traufe & ßornp. in Scrltn, ßeipjtger- flrahe 45, erfolgen fann gormularc ju ©epoflttonSantragen fönnen an ben genannten eteüen imb bei unteren ffinimtln&cn 0tationS- faffen bom 15. 3unt er. ab erhöben werben. Seim (Eintritt in bie ©eneralberfauimlnng ifl bie ^DepoftnonS- ^ C ^@egen* 1 orseigung” btefer Scfcheinignngen bei ben betreffenben @tations-Sorüebem ftnb bie Herren SUtionäre berechtigt, bte ur.cnt- gelbliche Seförbcrung mit einem ber fahrplanmäßigen Söge ber SJJätftfth-Sofener Sahn am 25. ober 26 3unt er nach ©üben ftu berlangcn. ©affelbe gilt betreffs ber Siücffabrt, welche ieboch fpätcffenS am 27 3nni angetreten werben muß. 3m Uebrigen wirb auf bie Seftimmungm ber §§. 33 bis 35 beS ©tatuts oetwiefen. ©üben, ben 22. 2Jtai 1871. Der SerwaltungSrath*