1871 / 25 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von ®anbbänfen unb anberen £inberniffen ju befreien, tvel#e fte heläftigen, bamit btefer Xhctl beß giuffeß unb bie befagten Xhdle beß 2fteereß in ben beflen 3uftanb ber 0#iffbarfcit gefegt merben, Ver- bleibt tn ihrer gegenwärtigen 3 u famtmnffjmng. die dauer biefer Kommijflon ifl auf einen weiteren 3cttraum von swölf 3ahrcn,. vom 24. Slpril 1871 ab, unb swar biß a«tn 24. Slpril 1883 feftgefleüt, bent Termin ber Slmonifirung ber von biefer KommUflon unter ber ©aiantie deutf#lanbß, Oefterrei# Hngarnß, granfrei#ß, ©rofjbritanntenß, 3talicnß unb berXütfci abgef#loffenen Slnlcihe. Slrt. 5. die SBcbitigungcn beß SSMebersufammentrittß ber bur# Slrt. 17 beß ^3arifcr Slertrageß vom 30. Sftära 1856 aufgeftellten Ufer- flaatcn Kommtfflon werben bur# eine vorhergdjenbe Scrftänbigung iwif#en ben Hferflaaten, ohne «präjubij ber auf bie bret donau- fürftenthümer bejfiglicpctt Klaufel feftgeilcllt werben unb wiro, info- fern fl# um eine öltobififation beß Slrt. 17 beß geba#ten Vertrages hanbeln foHte, lejjtere ©egenftanb einer befonberen Konvention unter ben mttunterj?{#nenben Rächten fein. Slrt. 6 da bie Hferflaaten beßfenigen Sbeileß ber donau, Wo bic Kataraftc unb baß Eiferne Xhor ber ®#ifffahrt .^inberniffe be- reiten, fl# eine «Bcrftänbigung unter cinanbcr behufß S3efeitigung biefer ^inberniffe Vorbehalten , fo erfennen bic ^ohen Kontrahenten ihnen von jefct ab baß «He#t ju, biß Tilgung ber jur Slußfühnmg ber Slrbeiten aufgenommenen ®#ulb eine proviforif#c Slbgabc von ^an- belßf#iffcn jeber giagge bu erheben, bie von nun an bavon Siu^en jichen, unb biefelben erflären, baB ber Slrtifel 15 beß «Pmrifcr Ver- trages von 1856 auf biefen 2#eil beß giuffeß für ben But StücfBßhümg ber in Stebe flehenben 0#ulb crforberli#en 3fttraum feine Vnwen- bung ftnbc. 21 rt. 7. Sille bur# bie europäif#e Kommifflon in Vußführung beß «Parifer Verirageß von 1856 ober beß gegenwärtigen «Bertrageß crri#teten Sßerfe unb Etabliffcmentß werben fortfabren, fl# berfelbcn «Neutralität ju erfreuen, welche fle bißher gcf#üht hat, unb welche für bie 3ufunft unter allen Hmflänben von ben §ohai Kontrahenten in glei#er V3eife refpeftirt werben wirb, die 2öohlthat ber barauß entfpringenben «Privilegien wirb fl# auf baß gefammte «Berwaltungß- unb te#nif#e «Perfonal ber Kommifjlon erflrecfen. Söohlverflanbcn werben jebo# bie SBeflimmungen biefeß Vrtifelß in feiner Söeife baß «Ke#t ber §ohen «Pforte berühren, in 3P rer Eigenf#aft alß Xerritorial- ma#t, 3hrc Kriegßf#iffe, wie früher, in jeber Seit in bie donau ctnlaufen bu laffen. 2lrt. 8. die ^ohen Kontrahenten erneuern unb beflätigen alle ®tipulationen beß Vertragcß vom 30. 2NärB 1856, fowie biejenigen Von beffen 2lnnejm, wel#e bur# ben gegenwärtigen Vertrag ni#t annuQirt ober mobiftBirt flnb. 21 rt. 9. der gegenwärtige Vertrag wirb ratifijirt unb bic Statt- flfationen binnen fe#ß 2Bo#en, ober früher, wenn gef#ehen fann, BU ßonbon außgcroechfelt werben. 3ur Vcglaubigung höhen bie refpeftiven VcVoHmä#tigten ihn unterBei#net unb ben 2lbbrucf ihrer «ffiappen beigefügt. ©ef#eben in ßonbon, ben brei^epnten beß «ütonatß SNärB im 3ahre iaufenb a#thmibert ein unb flebjig. (L. S.) «Bernjtorff. (L. S.) 2lpponpt. (L. S.) Vroglte. (L. S.) ©ranvtlle. (L. S.) Saborna (L. S.) Vrunnow. (L. S.) SNufuruß.

der vorflehenbe Vertrag tfl ratift^trt unb bie 2lußwe#felung ber Statififationß-Urfunben am 15.2Nai 1871 bu ßonbon bewirft worben.

daß 22. chStüc£ beß Stci#ß - ©efeplatteß, wel#cß ^eute außaefleben wirb, enthält unter Sir. 642 baß ©efefc, betreffenb bie Kriegß - denftnünBe für bie bewaffnete SJlacht beß Stcichß. Vom 24. SDlai 1871/ unter Sir. 643 ben Vücrböchften Erlaß vom 1. 2lpril 1871, be- treffenb baß Slangverhältntß ber «pofträthe unb Dber-«pojlräthc/ unb unter Sir. 644 ben «Vertrag uvilchen deutf#tanb, Oefterrei#, granfrei#, ©roßbritannien, Italien, Slußlanb unb ber %ürtei. Vom 13. SSlärj 1871. Verlin, ben 2. 3uni 1871. Seitungß-Eomtoir.

K ö nt g r e i # 0e. «Slajcftät ber König haben Vllcrgnäbigfl geruht: den Slegierungß-Vffeffor Dr. 0tüve Verlin Bum Sie* gicrungß-Slath; fowie die ^itular-gorftmeifier Varfhaufen bu SBinfen, «pro* VinB öunnover, 0taubefanb bu S^uhain, Slegierungß* bcBirfEaffel, unb König bu Trittau, «SlegierungßbeBirf 0#leß* tuig, bu gorjlmeiftcrn mit bem Slangc ber Slegierungß-Stäthe, unb ben bißherigen Oberförfter 2)1 e per bu Eummerßborf bei goffen, im SlegterungßbeBirf «potßham, B um Xitular -gorjl* meifler bu ernennen/ unb dem Kreißgcri#tß - 0efrctär 0enfe bu ©reifenhagen in «Pommern ben Eharafter alß KanBlet-Slath bu verleihen.

©Itniflerium für ioanbel, ©ewerbe unb 5ffeutU#e Arbeiten. der Slegierungß-Sla# Dr. 0tuve ifl mit Wahrnehmung ber 0tellc eineß vortragenben Slathcß bei bem* Königli#en SSlinifleriunt für §anbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten beauftragt worben.

Vngefommen: der «Präftbcnt beß ^auptbanf-diref- toriumß von de#enb auß granffurt a. 2)lain.

ltid)tomtlid,es. ® e ti t f # e ö o t ch- ^rcuf^cu. Verlin, 2. 3uni. 0e. 2Najeflät ber Kaifer unb Köni§ begrüßten heute früh baß Erfafc-Vatatüon beß 3. ©arbe-©renahier-Slegimentß Königin Elifabe# bei beffen dur#marf# na# ber neuen ©arnifon beß Slegimentß Vram benburg a. §., unb ließen baffelbe in 0efttonß vorbeintarfchi* ren. 3m ßaufe beß ^tageß empfingen 6e. 2)lajeftät ben q3rin- Ben grtebri# Earl Königit#e Roheit, ben ©cneral ber 3ufanterie Vogel von galcfenftein, ben «PoliBei-«Präftbenten von Vöurtnb, ben ©eneral a la suite von 0tiehle, ben Kaiferli#en ©efanbten in Slont ©rafen Vrnint, ben ©eneral-ßieutenant a. d. von Webern, Vorflanb beß §ülfßvereinß, fowie tnilüärif#e 2)lel« bungen, unb ließen 2lllerl)ö#flfi# vom Vlinijler beß Königlt#en §aufeß greiherrn von 0#leini6 Vortrag halten.

dte vereinigten 2lußf#üffe beß Vunbeßratheß für baß ßanbheer unb bie gefluugcn unb für Sle#nungßwefen traten h^ute bu einer 0ijjung Bufammen. 3m weiteren Verlaufe ber geftrigen 0i|ung beß deut- f#en Slei#ßtageß würbe ber §. 1 beß von bem 2lbg. ßaßfer eingebra#ten ©efefcentwurfß, betreffenb bie Einfejjung flänbiger 3wif#enfommifftonen, in jeber ©eflalt, fowohl in ber urfprüng- li#en alß in ber von ber Kommiffton unb bem 2lbg. Dr. Slep- f#er vorgef#lagenen, Bwif#en welchen gaffungen ein fa#li#er Hnterf#ieb nicht bejlanb, abgelehnt unb babur# bie weitere Verathung beß Entwurfß unmögli# gema#t. Sla# bem 2lbg. Wagener hatte au# ber 2lbg. Dr. Ewalb ft# gegen ben Entwurf erflärt, währenb bie ^Ibgg- §ölber unb ßaßfer, ber erflere mit Verufuttg auf bie von ben württembergif#en 0tänben ge- ma#ten Erfahrungen, ber ßefctere bur# darlegung beß that- fä#li# vorhanbenenSlothflanbeß benfelben au# mitberEinf#rän- fung auf bie gegenwärtige Cegißlaturperiobe Bur Vnnahtne empfahlen, gür biefe 0efflon ift alfo baß «Projeft alß auf- gegeben bu betra#ten. lieber eine Petition beß lanbwir#f#aftli#en Klubß in granffurt a. 2N., ber bie Einfegung etneß befonberen 2lußf#uffeß beß Vunbeßratheß Bur Wahrung ber lanbwirthf#aftlt#en 3«* tereffen empfiehlt, würbe Bur Xageßorbnung übergegangen, ba btefe 3utereffen, wie ber 2lbg. Dr. ©neijl außführte, bie Een- tralifation am wenigjlen vertragen. Hm Uhr würbe bie Sifeung gef#loffcn. dte heutige (47.) «pienar-0ijjung beß deutf#en 3lei#ßtageß würbe um 12 Uh? bur# ben «Präfibenten Dr. 0imfon eröffnet. 2lm Xif#e beß Vunbeßratheß befanben ft# ber Slet#ß* fanBler gürft Vißntarcf, bie 0taatß SDlinifler delbrücf, von «Pfre^f#ner, v. 0#lör unb anbere Vunbeßbevollmä#tigte, fo- wie mehrere Vunbeßfomtniffare. 2luf ber "lageßorbnung flanb bie erfle Verathung ber brei ©efefeentwürfe, betreffenb bie Entf#äbigung ber beutf#en Slhe- berei, bie ©cwäbrung von Ve#ülfen an bie auß granfrei# außgewiefenen deutf#en, unb ben Erfaj) von Kriegßf#äben unb Kriegßleiflungen. diefc ©efefeentwürfe bilben, wie ber 0taatß- SSlinifter delbrücf in feinem cinleitcnben Vortrage fagte, ^h^ ber großen biß Bur nä#ften 0effton bu vertagenben Vorlage, bur# wel#e über bie Kriegßentf#äbigung im ©anBen verfügt Werben foll, unb BWar betreffen fle bie bringli#flen ©egen- ftänbe, bie einen 2luff#ub biß Bunt 0pä#erbft nicht vertragen. die erfle Vorlage würbe nicht in bie Komtniffton ver- Wiefen, fonbern wirb au# in Bwciter Gefung vom «Plenum bc- rathen werben, die 2lbgg. v. Vcnba, 0#mtbt (0tettin), V. greeben, grhr. v. §overbedf, v. föemug, ßoewe unb Stoß ergriffen in VeBug auf biefelbe baß «Wort. die Bwcite «Vorlage würbe, na#bent ber 2lbg. v. «patow Weiter gehenbe Wünf#e im 3 n ^ cre ff e ^ er Außgewiefenen ge- äußert hatte, außfübrli# von bem Slet#ßfanBlcr gürfien Vtß- marcf motioirt. Vetm 0#ltt§ beß Vlatteß fpra# ber «Abg. Dr. Vambcrger, ber im Wefentli#cn mit ber Vorlage einver- flanben war.

454

25crira a awif#ett dcuif#lanb, Oefterrei#, granfrei#, ©roßbritanmen, 3talien, Slußlanb unb ber Türfei. Vom 13. 2Xäri 1871. 3m tarnen beß AHmö#tigen ©ottes. ®e. «Slajejtät ber deutf#c Kaifer unb König von Vreußen, ®e. Sftajcftät ber Kaifer von Oefterrei# , König non Vöhmen u. f. \v. unb Apoftolifcber König von Ungarn, ber Ehef ber E£efutW-©ewnlt ber gran3öfif#en Stepublif, 3h*e Vtajeftät bie Königin beß bereinig- ten Königreichs oon ©roßbritannien unb 3?tanbf @e. SJtajcjtät ber König non Italien, 0e. Atajejlät ber Kaifer aller teufen unb ®e. Sftajcfiät ber Kaifer ber Ottomanen haben für noihtoenbig erachtet/ 3hre Vertreter ju einer ftonfercnj in ßonbon au bereinigen, um fl# im ®inne ber Eintracht über bie Stcöiflon berjenigen Vefiitmnungcn beß in «Paris am 30. SStärs 1856 abgcf#loffencn Vertra&eS ju vet- ftänbigen/ welche ft# auf bie 0#iffahrt im ©ehrbaren Vlcere, fowie auf ber donau besieben; gleichjcitig non bem «Wunf#e befeelt, in biefen ©egettben neue (Erleichterungen für bie Entwicklung beß §att- belSoerfehrß aller Nationen &u fichern, haben bie £ohen Kontrahenten fleh entf#loffen, einen Vertrag ab3uf#licßen, unb ju bem Ente bu 3htcn bevollmächtigten ernannt, nämlich: 0cine SNajeftät ber dcutf#c Kaifer unb König von § reu fen: ben §errn SU brecht ©rafen von Vernjtorff- ®tintcnburg, 3hren 0taatß-2Ninifter unb Kammerherrn, ©roß- Komthur 3hreß Königlichen £außorbenß von ^ohemoQern in dia- manten unb ©roßfreuB 3hreß Siethen Slbler - Orbcnß mit Eichen- laub, ©roßfreuB beß ^erjoglich @a#fm-Erncjttnif#en £nußorbenS, Sütter beS Kaiserlich Stufjlf#m ®tanißlauß - OrbenS erfler Klaffe unb beß Slaffauif#en £außorbenß vom golbenen Söwen, ©roßfreuB beß Königlich Vaperifchen Eiinl-Verbicnft-Orbcnß ber Vaperif#cn Krone, ber gran3öjlf#ert Ehrenlegion, beß «Perilf#en ßöwen- unb ®onnenOrbenß, beß Königlich «Portugiesen Ehriftußdrbenß rc., außerorbentli#cn unb bevollmächtigten 23otf#aftcr ®r. Kaiferlichen unb Königlichen «Stajejtät bei 3hrer Vritifchen Alajeftät u. f. tv.; @eine SJlajeftät ber Kaifer von Oefterrei#, König von Vöhnien u. f. rv. unb Apofiolif#er König von Un- garn: ben §errn St uboIph ©rafen Apvonpi, Kammerberrn, ©eheimen Sta# @etner Kaiferlichen unb Königlichen 2lpoftolif#en Sftajcftät; Stüter beß golbenen Vließcß, ©roßfreuB beß Kaiferlichen Seopclb-Orbenß, 3hten außerorbcntli#cn Votfcßafter bei 3hrer 23rt- tif#en Atajefiät u. f. tv./ ber Ehcf ber Ejefutiv-©etvalt ber granaöftf#cn Ste- Vublif: ben £ercn 3acqucß Victor Albert £ccäog von *8roglie, SHitter ber Ehrenlegion, auferorbentlichen unb bevoll- mächtigten Votf#after ber Stepublif bei 3hrec Vritif#cn Vtajeftät U SbrVsJtajcftät bie Königin beß bereinigten König- reichs von ©roßbritannien unb 3?l an b: ben fehr ehren- iverthen ©ranoille ©eorge ©rafen ©ranville, ßorb ßeve- fon, S3air beS bereinigten Königreichs, Stttter beS fehr cblen£ofen- banb-OrbenS, SKüglieb beß ©eheimen Statheß 3hrer Vritif#cn gftajeftät, ßorb SBarbein ber fünf £äfen unb 0chlo§hauptmann von dover, Kangler ber Univerfttät ßonbon, erflm ®taatöfefretär 3hrer SWaiejlät für bie auSrvärtigcn Slngelegcnheiten u. f. tv / @e. 2Äaieflät ber König von 3talicn: ben Stifter Earl Eaborna, ®taatö-21tinifter, 0enator beß Königreich?; ©roffreuj beS ®t. fütauritiuß- unb ßoBaruß-Orbenß unb beö Orbcnß ber 3taüenif#en Krone, 3hren au^erorbentlichcn ©efanbten unb bevoll- mächtigten Sftinifier bei 3tckrer Söritifchen aftajeftät u. f. tv./ ®e 31taieftät ber Kaifer aller Steuden: ben .&errn Philipp 5öaron von «Brunnom, 3hren SBirflichen ©eheimen Stath, Stitter ber Stufftfchen Orben, beß ^reuftfehen Stothen Slbler-Orbcnß erfler Klaffe, Eommanbeur beß Ungarifchen ®t. @tephanß-Orbenß, ©ro£freua ber granBöfifchcn Ehrenlegion, beS Xürfifchen «Berbienft-OrbenS, 3Pren auBerorbcntlichcn unb bevoll- mächtigten SBotfchaftcr bei 3hter Sritifchen 2)tajeflät u. f. tv.; @e Üaiefiät ber Kaifer ber Ottomanen: ben Eon- flanHn «DtufuruS ?lafcha, «Stufchir unb Scjit beS Stei#ß, beforirt mit ben Kaiferlichen Oßmanie* unb 2)tebfchtbtc*Orben erfler Klaffe, ©rofrtreus beß ®t. ÖJtauritiuß- unb ßajaruß- OrbenS unb mehrerer anberer frember Orben, 3h^m au^erorbent- li#en unb bevollmächtigten «Botfchafter bei 3^rcr Söritifdben SWajcflät tve^che* nai Slußtauf# ihrer, in guter unb gehöriger gorm befunbenen SBoQmachtcn, fleh üb^r bie folgenben Slrtifel verflänbigt haben. Slrt 1 die Slrtifel 11, 13 unb 14 beß «J3arifer Scrtrageß vom 30. 2Kär* 1856, ebenfo tvie bie Btvifchen ber §ohen «Pforte unb Stuf;- lanb abgefchloffcne unb bem befagten Slrt. 14 angefugte befenbere Konvention ftnb aufgehoben unb bur# ben folgenben Slrttfd erfept. Slrt 2. daß «Prinstp ber €cbliefumg ber 21teerengcn ber dar- baneÜen unb beß SSoßporuß, tvie baffelbe bar# btc befonbere Kon- vention von 30. SDtärj 1856 hcrgefleüt motbrn, roi^aufrc#t^erhalten, mit ber 2Ka#tvoUfommenheit für 0e. Katfcrlt#c S)taieflät ben ®ul- tan, bie genannten Meerengen in griebenß^eiten ben Kriegßf#iften bet befreunbeten unb aüiirten 2)lä#te ju öffnen, falls bie ^ol) c «Pforte bteß für nötpig era#ten foate, um bie Slußführung ber Sti- pulationen beS «Parifer SßcrtrageS vom 30. 31tärj 18o6 )t#er ju teilen Slrt. 3. daß ®#tvarae 2^ecr bleibt, tvie biß^er, ber §anbelß- maxinc aüer Stationen geöffnet. Slrt. 4. die bur# Slrtifel 16 beß parifer S3ertrageß erri#tcte Komnüffion, in tvel#et febe ber «Ptä#te, bie ben Vertrag gemein- f#aftli# unterBci#neten, but# einen dclegirtcn repräfentirt ift, unb tt)el#e beauftragt tvutbe, bie Slrbeiten ju beBei#nen unb außführen tu laffen, bie von 3fa!tf#ä ab nothtvenbig flnb, um bic «Ptünbungcn ber donau, fotvie bie bena#barten Xhdle beß 0#tvarjen SDlecreß

Vom Evangelif#en Ober*Kir#enrath ifl mittelfl Eir* fularß ben Konftjlorien eine gufammenflellung ber in bie re* vibirte 2lußgabe beß Steuen 'ieflamentß aufgenommenen Ver- anberungen beß Eanfleinf#en äegteß überfenbet worben, diefe Aenberungen werben alß beftnitiv gutgeheißen beBet#net. 0ie fouen bem alßbalb bu veranflaltenben Sleubrud! beß ^erteß anverleibt werben. 3h?« geüfteüung ifl baß Ergebniß be? Stcvtßionß.KonferenB, wel#c in ber geit vom 20. biß Bum 25. Aprtl b. 3. tagte. daß 2)liniflerium ber lanbwirthf#aftlt#en Angelegen- heiten hut ber üatiftif#en Ecntral-Kommiffton eine Vorlage Bugehen laffen, wel#e bie «Periobicität ber flatiflif#en Er- hebungen über guflänbe unb Entwicfelungßoerhältniffc ber ßanbwirthf#aft betrifft. Vom ßanbeß-Defonomie-Kollegium ifl tn beffen jüngfler 0ef|ton für eine fol#e Erhebung über bie Acferbauverhältmffe eine Bchnjähtige «Periobe, für bie Vieh- zählung aber eine fünfjährige alß vollfontmen genügenb be- funfccn worben, daß SNinifleriunt bagegen gtebt einer fünf- jährigen periobe für beibe Ermittelungen ben Vonug. Sla# feiner Meinung foüen beibe fletß glei#Beitig ftattftnben. 0#on für ben 0ontmcr beß 3ah?eß 1870 war eine Espebition Bur llnterfu#ung ber beutf#en 2Neere vor- bereitet. diefelbe fonnte aber wegen beß Kriegeß nicht in %hä» tigfeit treten/ fle tvirb nunmehr im ßaufe beß bevorftehenben sommerß anß Wert gehen, gür ihre Arbeiten hat baß 2)ta* rine - 2Ntnijlerium ein gceigneteß gahrBeug Bur Verfügung gejlellt. Sla# bem vom beutf#en gif#erei - Verein entworfe- nen unb vom 2)liniflerium ber lanbwir#f#aftli#en Ange- legenheiten gutgeheißenen §lane foüen bie vorBunehmenben ilnterfu#ungen ft# hauptfä#lt# erflrecfen: auf bie Ve- ftimmungen ber 2)leereßtiefe, auf ben 0alB- unb ben ©aß* gehalt beß 0eewafferß, auf bie Temperatur unb bie Strömun- gen biefeß Wafferß, auf bie Vef#affenheit beß SSleerbobenß, auf bie 2)leereß-giora unb bie 2)leereß=gauna. An biefen Hnter- fu#ungen werben brei ©eiehrte Theil nehmen, unb B^ur ein «Phpflfer, ein Votanifer unb ein goologe. gür bie obere ßeitung unb für bie wiffenf#aftli#e «Verwerfung ber Hnter- fu#ttngen ifl in Kiel eine befonbere Komtniffton eingcfe|t/ fie beflcht auß bem Vorfljjenben Dr. 2)leper unb ben «Profefforen 2)löbiuß, Karfien unb §enfen. dansig, 1. 3uni. 0. 2)1. Korvette *2lt)mphe« würbe heute an ber hieflgen Königli#en Werft in dicnfl gejleüt, na#- bent bie Vefaiungßmannf#aft von Kiel eingetroffen. Entß, 31. 2)lai. (Eobl. gtg.) Vei ber am 12. %\rni er- folgenben Anfunft beß Kaiferß von Slußlanb wollen au#3h?e 2)lajefläten ber König unb bie Königin von Württemberg hier anwefenb fein/ bagegen ifl in unterri#teten Kreifen von einer Jpkrherfunft beß Königß von Vapcrn biß jefct ni#tß betannt. SBa^erit. 2)lüit#en, 30. 2)lai. 0e. 2Najcflät ber König hat bem vom hieflgen £of abberufenen ifalientf#en ©efanbten 2)lar#efe 2)ligltorati ant^oflager 3u Verg heute eine Abf#iebß* AubicnB erfeilt, unb beffen Slefrebittve entgegen genommen. daß 0taatß-2)linijlerium beß 3 nn e?n hät tm Einver- flänbniffe mit bem Kriegß-2)liniflertum verfügt, baß ben wehr* pfü#tigen Sleferviflen, wel#e währenb ber breijährigen Sieferve* pp^i#t bu aftiven dienflleifiungen betgeBogen werben, für bie 3ahrgänge, ln wel#en biefelben wtrfltch präfent flnb, Anfprit#e auf Vefreiung von ber Weprgelbentnchtung, beBiehungßweife auf Slücfoergütung beß berettß für bte fragliche geit entri#teten Wehrgelbeß, BUBugeflehen flnb. 1. 3uni. (W. T. V.) daß Kontite ber hier verfamntelten Theologen höt ben 0tiftßprobft v. döüinger mit Außarbeüung ber Veantwortung eineß jttngfl erlaffeiten §irtenbriefeß beß beutf#en Epißfopateß beauftragt. 0achfcn. dreßben, 31. 2)lai. die ßanbeßfvnobe trat in ihrer heutigen 0i|ung in ©egenwart beß 0taatß*2)linifierß Dr. von galfenflein in bie Brette ßefung beß «patronatge- fegeß ein. 1. 3tmi. dem »dreßbner 3vurnaD jufolfle hat bie erfle 0taffcl beß fä#flf#en Arntee«Eorpß heute ben Stüclmarf# angetreten , unb wirb bic Veförbcrung oont Slhein auß mit* tclfl ber Etfenbahn erfolgen, die Anfunft ber Truppen in ber §eitnath wirb Enbe 3uni erwartet. ßeipBig, 1. 3uni. (ß. VI.) 2)lit bem erjlen 2NilitärBuge, ber geftern Sla#mittag furB na# 3 Uhr mit einem 3nfanterie* Vataiüon in ßeipsig eintraf, fatn au# ber Komntanbircnbe beß V. Arntec-Eorpß, ©eneral von Kir#ba#, an. gum Empfange beffdben hatte ft# eine Ansahl von 2)litgliebern beß hieftgen 0tabtrathß , fowie beß «Verpflegungßfomiteß auf bem «Perron beß dreßbner Vahnhofeß eingefunben. Alß ber gug um 3 Uhr eintiaf unb ber ©eneral ben «Perron betrat, betuiü* fomtnnete ihn ber ViBc-Vürgermeifler Dr. 0tephani Slatnenß ber stabt ßeipBig, unb fpra# in längerer Siebe ihm unb bem