1871 / 25 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

462

fömmlid&Iciten/ welche anläßlich beö nahe bcoorflehenben 2lb= fchluffeS eine^ neuen Vnleheng bcr Aufenthalt beS ginang« SNiniffcrS in VerfailleS mit ffd) bringen mürbe. 0ie Nebe 3)hiet§ mürbe mit gtofjem SöeifaU aufgenommen, unb bie SRedbte oerAichtete in golge berfclben, auf bcr 0ringlicbfeit be§ Antrages NaoinelS au beließen. 0er 3ufti5-2D^inifter 0ufaure legte einen ©efefccntmurf oor, betreffenb bie Ncorganifation beS StaatSrathS. Auf Antrag ViüefcurS befcbloff bie Verfanmt« lung, am näcbfhn SNontag bie Prüfung ber Vöahl beS prüfen bon 3oinbiüe unb beS §crAogS bon Aumale boqunc^men. 3n gut unterrichteten Greifen berlautet, baff ßam brecht jum SNiniffcr beS 3nncrn unb ßefranc jum NUnifter ber öffent- lichen Arbeiten bejlimmt fei. SNaueranfctläge in pariS machen befannf, baff ber Vcrfeht bon Sotinabenb ab boH= fldnbig freigegeben mirb. Am erjlen Pffngfffeurtage fanben in ber Kalhcbrale au VerfaillcS bie öffentlichen ©ebete für ö*ranfreicb flaft. 0ie NattonaloerfamnUung unb bie [Regierung mahnten bcr geier bei. CE^erbourg, 31. SNai. 01c KrkgSfdhiffe »%affc,» »ViUe be Nantes« unb »‘touriüllc« merben in ©efangenenfehiffe um- gcjtaltet, um bie 3nfurgcnten barauf einjuferfern. 3talte«* glorenA, 1.3unt. (VB.^.V.) 3nber0ef)u- tirtenfammer mürbe bcr Antrag ßaporta’S, bie Sefffon fofort au bertagen, abgelehnt, bagegen ber Antrag bcr Negie- rung angenommen, bie bringlichen ©eiefeentmürfe, betreffenb bie ©eereS-Drganifation unb bie Öffentliche Sicherheit noch bor ber Verlegung bcr .^guptflabt ju botiren. £ur£er* ßonfiantinopel, 1. 3uni. (255. X. 23.) 0ie Anleihe im Nominalbeträge bon 6 SNtllionen pfb. 6t. ift mit ber allgemeinen ottomanifchcn Krcbitgefellfcbaft abgefchloffen morben. 0ie Anleihe mirb bem »Vurcau §aoaS«Neuter« au- folge jum Eourfe bon 68 auSgegebcn; bie VerAtnfung betragt 6 hEt., bie Amortifation 1 f)Et. 2U8 ©arantie bienen 450,000 Pfunb Sterling beS äghhtifchen SuhrcStributeS. SHnfslanb unb 9§olen* St. Petersburg, 1. 3uni. (25§. %. 23.) Sicherem 23ernehmen nach hchU bcr ^ergog bon NoailleS auS ©cfunbheitSrüdfichten bie Einnahme beS poffenS cineS franjöfif^cn VotfchaftcrS in St. Petersburg abgelehnt unb fall ©encral ßeflö befiimmt fein, bcnfclben ju erfefeen. 5ltttertfa. 255afhington, 1. 3uni. (95§. X. 23.) 0er Praftbent ©rant h^t ben bisherigen ©efanbten ber [Bereinigten Staaten bei bem Norbbcutfchcn Vunbe, ©corgeS 23ancroft, alS ©efanbten für baS 0eutfche Kaifcrrcidh beglaubigt. 3m ßaufe beS 2NonatS Sftai ^at bie StaatSfchulb um 4,439,000 0ollarS abgenommen.

23erlin 2. 3uni. ber # geftrigcn Sifeung beS NetdhStagS erflärte ber Präfibcnt beS VunbeSfanAleramtS, StaatS-SRinijter 0eibrüchf, über ben Erweiterungsbau für baS 0ienflgebäube beS NeichSfanjleramtS: SP^eine §crren! 3# glaube nicht, baff baS ihnen jefft Porliegenbe Projeft in irgenb einer entfeheibenben SSeife einer Entfchlieffung prä« iubijirt, bie über ben S3au beS befinitioen ©ebäubrS für bat NeichS« tag ju treffen fein möchte, gunächff habe ich thatfächlich 3U bemetfen, baff baSjenige Projeft für bie Errichtung eines NcichötagSgebäubeS, beffen ich in einer früheren Sifcung beS Kaufes ju ermähnen bie Ehre hatte, ganj mohl auch neben bem hü* projeftirten S3au ausgeführt merben fönnte. 0er hir^ projeftirte 5Bau nimmt einen rclatio fo fleinat ^^eil beS groBen ©runbftücfS beS NeichSfanjieramtS in Slnfpruch t bag noch für baS batnalS für ben NeichStag entmorfene Projeft nicht nur auSreichmber Naurn ift, fonbern jmifchen beiben bauten auch noch ein erheblicher £hdl ©arten übrig bleibt. 3n biefer SSejiehung präjubijirt alfo baö hi« öorliegcnbe projeft auch nicht ber Eocntualität, bie ich bamalS anbeutete, unb auf bie ja möglichermeife fpäter jurüefgefommen merben fann. 3ch möchte ferner aber auch bitten, bie Perathutig beS oorliegenben Ent« murfS nicht abhängig ju machen oon 23efcpliegungen über ben Staum unb über bie 2lrt, mo unb mie baS befinitiPe NeichStagSgebäube er- richtet merben foU. 3^ mu| befennen, ich bin nicht fo fanguinifch, 3U glauben, ba| noch im ßaufe bet gegenmärtigen Scffton bie ^om- mifjlon, melche heute ihre erfte Si^ung halten mirb, in bcr ßage fein mirb, ftch über benpiah für baS beflnitioeNeichStagSgebäube fälüfjig ju machen. 3^h glaube, baB babei fo Piele Ermägungen in »vrage fommen unb ju tiefen Ermägungen möchte ich namentlich bic rechnen, baB man hoch nicht fo ohne SBeitereS über ©runbftücfe bis« poniten fann, bie man nicht hat, unb bie jum Xheil, fo Piel mir bc- fannt ift, auch gar nicht Petfäuflich ftnb, ich glaube alfo, baB fo Piel berartige Ermägungen cintreten merben, baB leb menigftenS für meine Perfon nicht glaube, eS mirb Por SchluB biefer Seffiou ton irgenb einer befinitiPen Söahl für ein befinttipeS NeichSiagSgebäube bie Dtcbe fein fönnen. 2öcUte man nun aber baö hier porltegenbe Projeft pon biefer befinitiPen 255ahl abhängig machen, fo hieBe baS unter btefen Umfiänben nichts anbereS, alS cS auf ganj unbejtimmte 3eit ju pertagen, unb bapon, meine Herren, möchte ich bringenb abrathen,

meil cS fleh in bcr 2bat barum hanbclt, ein äuBerfi bringcnbeS S3c- bütfniB, baS je^t günächlt, mie bic SD'totiPe barthun, bei ben 9täum. lichfeiten beS SluSmärtigcn 9lmtS herPorgetrcien ift, fo rafch mie irgenb möglich ju befeitigen. ES ift bicfeS 23ebürfniB fo bringenb, baB ich nicht genug Sßertb barauf legen fann, bie jefcige Vorlage noch in biefer Seffton pafftren jiu fehen, unb meitn fte baS füll, bann muB fte pon ber Sßahl beS befinitiPen parlamentSgcbaubcS unabhängig ge- halten merben. Nr. 21 ber »Sdtung beS NereinS 0eutfcher Eifenbahu Ncr- maltungen« Pont 26. SNat enthält: Sercin 0tutfchcr Eifenbahn« 23crmaltungen: Eiöffnung bcr ©alijifihen Earl« ßitbmtg «Söahnjtrecfe 3lccjom - Xarnopd unb tcr Nlienjbahnftrcefe SBirtnmeüer fünfter a. 0f. 0er fvnebenSpettrag urtb bie Eifenbahnen in ElfaB unb ßoihrtngen. §efftfchc ßubmtge-Eifenbahn, ©mcraloerfamuilung. [Berliner [Briefe: 23om Eifenbahn^lftiaunarfte/ Norbbrabant*0eutfche Eifenbahn; Pctlitt-StcUtncr Eifenbahn; S3crUn*chgörlifcu’ Eifenbahn; 9lachen=^aftrichter Eifenbahn; Eölncr Eentral»®üterbahnhcf ber Nhei« nifchen Eifenbahn; projcftiite 9ihcin«Nhrthalbal)n; ßettne-ßahnbahn; S8reflau*255arfchauer Eifenbahn; Eifenhahnoerfthr; ^cijung ber per« fonenmagen; ffahticit ber [Berlin Eölncr Eeurterjüge; Hamburg- Nufftfcher ©üterperM)r. 23crgifch'®üirftf(he Eifenbahn; 23au*2ütariff her Sireefe Pon ÜNülbrtm nach 0eu^. kapern, 2Künchen«S3raunau, S5§innmcUcr-SNünftcr a. St. Söaperifche Cttbabncn, ©cneralperfamm« lung. 0ie SBicner XranSpOit-Enquete. llttgarifch ©altjif^c Etfen* bahn. Pfäljtiche Eifenbahnen, ©efd&äftSbcrtcht pro 1870. perfc» nalrichten. 2lu3lanb: .chtol)lenbahnen in Ealifornien.— ^echnifcheS: 0ie 0raptfeil. A^ängcbrüife über ben Eajt - SRiPer bei Nem«2)otf. ßiteratur: Slepcrtorium ber technifihat, tnatl)cmatifchen unb natur« mtffenfchafütchen 3°ntnal«ßiteratur pon 0*. Schotte. Eifenbahnfarie Pon Oefteneich « Ungarn, ncbjt fmtiftefcher Xabcüe unb [Neilenjeigcr. EtfcnbahmKalenber. Offi^ieDer Nnseiger. 25erjcichniB über« jähltger uttb fchlenbcr ©üter. 0ie gtequen^ unb Einnahmen ber Oeftcrreichifch-Ungarifchen Eifenbahnen im 2lpril 1871. Nach SNittheilungen beS ^anbcleftatütifchen 2?ureauS in Hamburg betrug bie S£§aateneinfut)t in Hamburg 1870 (im Vergleich mit 1869) ohne kontanten 348,539,000 Xhlr. (409,545,000 ählr.). 0aoon famen Pott jenfeits beS Kaps ber guten Hoffnung unb beS Kaps ^orn 8,377,000 ZtjIr. (12,278,000 Styr.), non Süb«SltnerifaS Oft- unb Norbfüftc, 255cft «3nbien unb 2ifrifaS SLßeftfüfic 14,122,000 Xblr. (20,944,000 Xhlr.), Pon Norb-NmerifaS Oftfüjte 13,414,000 Shlr. (17,443,000 Xhlr.), mithin bireft Pon tranßatlantifchen pläicrt 35.913.000 ^hlr. (50,665,000 Xhlr.); Pott unb über ©roBbritanmcn unb 3rlanb 111,911,000 £hIr. (133,824,000 Shit.), granfreicb, 23clgictt unb Nieberlanbe 15831,000 Shlr. (23,374,000 3#lr.), @üb-Europa unb ßcPantc 2,908,000 ihlr. (4,203,000 Xl)lv.)/ Norb Europa 4,668,000 ^hlr. (6,686,000 £hf-)- 0ie bireftc @ee«Einfuhr belief ftch mithin auf 171.281.000 £l)lr. (218,752,0002bIr.), ba^utibet Altona 23,620,000 2hIr. (25,898,000 2hlr.), ergiebt im ©anjen 194,851,000 2hlr. (244,650,OCX) 2l)lr-) ^ee * Einfuhr. 0ie Einfuhr lanb unb fluBmärtS betrug 153.688.000 2hlr. (164,895,000 2hlr.), fo baB ftch bie ©cfammteinführ auf 348,539,000 2hlr. (409,545,000 2hlr.), 61,006,000 2f)lr. ober 15 pEt. mertiger als im 3. 1869 ftcllt. Sin Kontanten unb eblen SNetaüen mürben 21,098,000 2hlr. (18,319,000 2hlr.) eingefül)tt 0aS ©cmicht ber Einfuhr mar 52,878,000 Etr. (57,525,000 Etr.). 3nr 0urchfchnitt ber 3ahre 1866-1870 ftellt ftch bic Einfuhr auf 366.090.000 2haler S55erth uttb 52,249,000 Etr. ©emicht, gegen 298.277.000 2t)lr. unb 41,917,000 Etr. in ben 3nbtcn 1861—1865. 3n Hamburg famen im 3- 1370 4144 Schiffe non 926,526 ßafi a 4000 pfb. an, gegen 5192 Schiffe Pott 1,069,208 Saft in 1869. Unter ben einlaufenben Schiffen maren 1949 (2185) 0atnpfer mit 683,502 (746,256) ßaft, 2195 (3007) Segclfchiffe mit 243,024 (322,952) ßafl, 478 (644) Schifte tranSatlantifcher gahrt. 3n Slltona liefen 618 Schiffe Pott 34,932 ßajt ein, gegen 893 Sch. Pon 52,078 ßaft in 1869. 3 ber Schiffe maren 0ampfer, 615 Scgellchiffe^ 76 tranSatlantifcher gahrt. 3n Marburg famen 508 Schiffe pon 17,377 ßaff an, gegen 661 pon 25,923 ß. in 1869. Unter ben Schiffen mar fein 0amVfer; 1 Schiff fam aus einem tranSatlantifchen §afcn. föiuft unb 3Lötffcnfcbaft* 23erlin, 2. 3nni. 0ie Uebergabe beS §egcl«0enfmal8 (am Sßauhof) an bie ffäbtifchen 23ehörbett fmbet morgen Vormittag um 10% Uhr ffatt. Unmittelbar an biefe gcierlichfeit, bei melch« 93rofeffoc SNäBner bie geffrebe hält, mirb ftch ein SSortrag beS Prof. Stttchelet in bcr Sing-Slfabemie anfcblieBen. beiben gefflichfeiten fleht ber Sutritt 3^nn ohne EinlaBfarte frei. 3n her Si^ung beS NaeinS für ©efchichteberSRarf [öranbenburg Pom 10. 2ckiai hielt u. 51. ber ©el). ^of-Nath Schneibcr einett Sortrag über bie EntilchungS«©efchichte beS Eifernen KreujeS Pon 1813. Er theilte ben eigenhänbigen Entmurf König griebrich SöilhclmS III. für bic gönn beS DrbenSjeichenS unb bic [ßebingungenlber Verleihung mit.— 0er prof. Slbler machte SNitthei- lungen über bie Slufftnbung jmeter Vilbntjfe NnbreaS SchlütcrS, pon benen man bisher feine Kunbe hotte. Ec erörterte ihre ^nf* flel)ung, Erhaltung unb gönn, fomte bie für ober gegen bie Echtbeit biefer Porträts fprechenben Umftänbe *— 0urdj Vermittelung beS Ver- eins maren bem NeichSfanjler gütffen P. ViSmaref, im SlnfchluB an bie früher feitenS beS Vereins bentfelben gemibmetc »©efchichtc beS fchloBgefefferten abligen ©cfchledüS Pon ViSmarcf«» bic pon bem auSmärtigen ItNitgliebe, Oberlehrer ©öfce gu Scehaufen perfaften »Nachträge« ju biefer ©efchichte überreicht morben, unb mürbe bcr freunbliche 0anf Sr. 0urchlaucht Pon bem VorffBfnhen jur Kennt« nip ccc Verfammlung gebracht.

463

öeffentlidM*

(&Uäbtiefc uttb Unterfud)mt8§sch&acbcn. Proclama. 0ie nachfolgenben 5Behrtnänncr: 1) 3ocob ©miSbaüa, Ncfertnecht auS ßpSsinni, KreifcS Eonih, ^uleBt aufbalt« fam au SabroSj, KceifeS Schmiß», geboren im 3?bre 1840, 2) Earl äÖvobbef, Vauernfohn aus ©roB-SchlicmiB, KreifeS Eonih, AulejÜ aufhaltfam bet ßonöf, KreifeS Schmffc, geboren im 3abre 1841, [mb angcflagt, als beurlaubte 2ö?hnnättner ohne EdauimiB auSgeman« bert au fein; bie Vorbenannten merben gemäB §. 360 Nr. 3 Straf« fiefefebiichS l)ietburch aufgeforbert, in bem jut Vethanblung ber Sache por bem poliAei-Nichter, ©erid)tö-5lffeffoc Notering, anberaumten Termine ben 9. Noocmbet er., 10 Uhr Vormittags, in er« fdbeinen unb bie ju ihrer Veribcibigung tienenben VemeiSmittcl mit iur Stelle ju bringen, ober folvhe bem Nichter Io jeittg Por bem Termine aitAUAcigen, baB fi^noch au bentfelben herbeigefchafft merben fönnen. 3m 5luSblctbungSfaüe mirb mit bcr Unterfuchung unb Entfcheibung bcr Sa^e in contumaciam perfahren. SdlVPvB, ben 24. Ntai 1871. Königliche^ KreiSgertcht. 0er PoliAeirichter. @ a n b e 1 § s 31 c § i ft e r* 3n unferent girmcnregtffet ftttb folgcnbe Eintragungen bemirft: I. bei Nr. 118, mofelbff bie girnta »5lbolph Vranbt« mit bem Sifce au ©üben unb alS bereit 3nhahtr bcr Kaufmann ©uffao Nbolph 23ranbt au ©üben eingetragen ffeht. 0aS ^anbeisgtfchäft iff burch Kauf auf bic pcrel)cl. Kauf- mann Vranbt Henriette, Emilie geb. 0rtemel, au ©üben über- aegangen unb bie girma erlofcben; eingetragen jufolge Ver- tagung Pom 28. iNai 1871 am 31. üNai 1871. II. 1) Nr. 202. r ' 2) VcAeichnuttg beS ginnemnhabete: . bie Kauffrau Henriette Emilie Vranbt, geb. 0rtemel au ©üben. 3) Ort ber Niebcrlaffung: ©uben. 4) VeAcichnung ber girma: 5) Eingetragen zufolge Verfügung Pom 28. 2Rai 1871 am 31. SRat 1871. ©uben, ben 31. Vtai 1871 Königliches KreiSgertcht. I. 5lbtl)ctlung. Oie unter Nr. 128 unfcrcS girmenre^ifferS eingetragene girma: »giach8-©arn-2Nafchinen-Spinneret V. Vf. SBeinffein« ift erlofchcn unb bie für bie obige girma bem £enn 3ulitt§ Earl Ebuatb Vlechfchmibt erthcilte, unter Nr. 27 beS ProfurcnregifferS rin- fletia 0 eöbdb C fom^ C bu n gimm»gia(hS.©arm m 2Beinffein«, alS auch bie für biefclbe bem §errn 3uliuS Earl Ebuarb Vlechfchuübt erthcilte profuta in nuferem Negier sufolge heutiger Verfügung gelöst. Tnfterbuta» ben 2o. SDtat 1871. ' KöniflU(§eB ÄreWflcricßt. I. 2U)t[)cilung. o n un f ct ftttuunrcfliiUr ift unter Sit. 166 bie girma: Earl ßage- tnciflict in Demmin, unb als beren Snftaber bcr Kaufmann Earl SBcrnbatb §agcmeijtcr bafclbfl, jtifolge äScrfugung tom 24.£Dtatl871 am 25. teff. RU. einflctra 9 cn ©emmtn, ben 25. Sliat 1871. Kßniati^cb Krcicgcricbt. I. Sibtijciluna. SB er net. 3n unfct girmentegiilet (mb folgcnbe Eintragungen gegeben: tU Me r gmua°© n filemann 2Bw. ju ©emmin ifl auf ben @obn ' bet biälietigen jnbabtrin, ben Kaufmann ®ufta» Earl SBu« beim Ktemann }u ©emmin übergegangen; 2) unter 9tr. 167 bie girma: ©. flicmann SBm. ju ©emtum unb al6 beten jnbaber bec Kaufmann (Suflaö Eart Sffiilbelm Ktemann ju ©emmin eingetragen; 31 bei Sir. 146 Kolonne 6: . , bie girma E. Klcmann ju ©emmm ift crlofd&en Eingetragen jufolgc Sßetfugung oom -6. am -6. SDlat 1871. 0cmmitt, ben 26. SNai 1871. Königliches KreiSgertcht. I. Nbthetlung. 2B erner.

©er Sud&bfinblct SHo' ert ßerfe in Eotberg i| a 8 flanbenen offenen ©anbelbgefeUfdbaft E. & 9t. ßerfe auSgcfcbieben unb eb ijl nunmebr aOcinige 3nl)abenn biefer girma feine Sibmejler Eugenie hier. ^ ^ ^ beb ©efeOfcbaftgreflijlerä ge- löfcht unb als Eimelfirma unter Nr. 530 unfereS glrmenre« giffers ^ Verfügung rom 30. 2Rai 1871 an bemfelben Sage ent« getragen. Vromhcrg, ben 30. £Nal 1871. Königlid&eS KrciSgericht. I. Nbthetlung.

3n unfer ©cfdlfd&aftSregiffer ift heute bei Nr. 790 bie burch ben SluStritt beS Kaufmanns [frans pon ßoeb&ecfe su offenen 5ckanbdigefcüfd)nft: E. X. ßcebbccfe & Eo. hlerfflbff crfolqte Nuflöfung biefer ©efelifchaft unb in unfer ftinnenregiffer Nr. 2862 bie ftirma: E. X. ßoebbeefe & Eo. hier unb als beren 3nhaber bec Kaufmann £ugo pon ßoebbeefe auf EiferSborf eingetragen morben.^ VrcSlau, ben 30. Vtai 1871. Königliches Stabtgericht. I. Nbtheilung. 3n unfer girmenregifter iff Nr. 2860 bie girma Hermann ßoetPp unb alS beren 3nhaber bcr Kaufmann Hermann ßoemh hi« heute eingetragen morben. VrcSlau, ben 30. SNai 1871. Königliches Stöbtgeridbt. 5lbtheilung I. 3n unfer girmenregiffer iii Nr. 2861 bie girma 3- g. Spürtng . unb alS beren 3^l) J ber Kaufmann 3°hann griebrich Spünng hier heute eingetragen morben. VreSlau, ben 30. 2Nai 1871. Königliches Stabtgericht. Slbtheilung I. 3n unfer girmenregifter iff bei Nr. 1390 baö Erlöfchen ber girma: Ebuarb Oßenborff hier heute eingetragen morben. VrcSlau, ben 31. SNai 1871. Königliches Stabtgericht. Nbthcilung I. ^eute iff sub Nr. 378 Vol. I Fol 72 unfereS girmcnrcgiffetS eingetragen: ^ jnpaber bet girma: Kaufmann Dlbolph Schumann, j Ort bet Niebcrlaffung: Eifurt. VeAeichnung bet girma: Slbolph Schumann. Erfurt, ben 1. 3uni 1871. Königliche^ KreiSgericht. I. 5lhtheilung. 0te sub Nr. 297 unfereS girmenregifterS eingetragene §anbelS- ftrma 21. Hamburger jun. au Norbhaufcn iff ctlofchen. Norbhaufen, ben 20. V(ai 1871. Königliches KreiSgencht. 1. Nbtheilung. 0tc Vcarbcitung ber auf bie gührung beS ©enoffcnfchaf.S- unb SanbelStegifferS bezüglichen ©efehäfte für baS 3ahr 1871, ift Pom heutigen Xnge ab an Stelle beS ©crtchtS-2lffefforS Schrnib bem KretS« richtet SBaümüllet hier übertragen. Oftermiccf, ben 25. 3Nai 1871. Königliche KretSgetichtS - Oeputation. 3m gtrmcntegiffer beS untcrAeichneten KceiSgerichtS tff sub Nt. 180 folgcnbe Eintragung bemirft: Eolonne 2. VeAeichnung beS gtrmainhaberS: Kaufmann 2lbolph Söoiff. Eolonne 3. Oct ber Nieberlaffung: Egeln. Eolonne 4. VeAeichnung ber girma: 2ibolph Söolff. Eolonne 5. Seit ber Eintragung: Eingetragen Aufolge Verfügung Pont 27. am 30. SNat 1871. Cfr. Nften über baS gtrmen- regffer Vol. II. Fol. 170. SBanAlebcn, ben 30. Vtai 1871. Königliches KreiSgericht. I. 2lbtbctlung. Fol. 2 beS hieffgen ©enoffenfchaftSregifterS ift zufolge Verfügung Pom 20. P. am 25. P. SN. eingetragen: »girma ber ©enoffewfchaft: . , _ .. .. Krcbit- unb Spar-Verein au Einbecf, eingetragene ©enoqenfchaft. @ife ber ©enoffenfehaft: Einbecf. NcchtSperhältniffe bet ©enoffenfehaft: 0er ©cfeüfchaftSPertrag (Statuten beS Krebit-VeremS au einbecf) mit feinen abänbernben unb ergänsenben Veffimmun« gen batirt Pom 22. 3uli 1859, refp. 28. gebruat 1870 unb 10. gebruar 1871 unb befmbet fith in 2lbfctucf refp. 2luSferti- gung im Veilagcbanbe Nr. 1, 2 unb 3/ Vlatt 1 btS infl. 49. ©egenffanb beS Unternehmens ift, burch gemeinfchaftlichett Krebit feinen Vrttglicbcrn bie jut görberung ihres ©cfchäjtS- betriebeS Acitmcifc erforberlichen baaten ©elbmtttcl au perfch^ffen. 0ie VorffanbSmitglieber finb: £ nbfchuhmacher ßubmig KrauS, 0ireftor, Kafjtrer: Kaufmann Earl griebe, beibe in Einheit, gemählt auf brei 3al)re bis ultimo 0cAember 187K Veite Aeichw» gemeinfchaftlich für ben Verein unter beffen girma mit £msufügung ihrer Unterfchrift. 0tc Vefanntmachungcn erfolgen tu biefer gorm m betu KreiSblatte au Einbecf. . . 0aS VerAeichniB bcr ©enoffenfehafter fann icberAeit m ber Schreib- ftube beS hie ff 8 en 21miSgerid)tS etngefel)cn merben. Einbecf, am 30 2Nai 1871. Königliches NmtSgericht. 2lbtheilung II. 3n baS ©cnoffenfihaftSregiffer bee hieffgen Königlichen ^anbclS- gerichtS iff heute unter Nr. 15 eingetragen morben: girnta ber ©enoffenfehaft: »Ptumer VolfSbanf eingetragene ©enoffenfehaft«, StB ber ©enoffenfehaft: Prüm.