1871 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

fidlen

3 3)Iüm. 170 U9t.= lCcftnr

2lten 71

©arten

5

* 137

» = 1

»

47

* U,9

21 cf er

587

» 31

» =149

»

97

* 69

»Kiefen

116

» 45

» = 29

»

(V

» 12

2öc-cc

24

* 20

» = 6

»

15

» 61

Volzung 2Kegc..

13

» 69 » 155

» =3C » = 3

» 9

0,9 53

* 79 » 91

©räben

4

^ 60

» = 1

»

10

» 64

464

Rcd&tSuerbältniffe ber ©enoffcnfdjaft: Rach bcm ©efcüfchaftöüfrtrage vom 25. Slpril 1871 ift ber 3^^ beö Unternehmens bet 23etricb eines S3anfflefc^äftcS 23ebufs 23e* fepaffung ber in ©ewerbe unb SBirthfchßft ben SD^ttglicbcrn nötht- gen ©elbmtttcl. der Vorftanb befielt auS brei Perfonen, einem direftoe unb zwei (Sontrcleuren, wdeher oom VcrwaltungSr'atbe bei Slblauf ber dienftjahte unb (Eintritt beö 23cbürfnigfa(leö auf tie daucr oon brei Jafjrcn ernannt wirb. Oer Vorftanb bat bie Unterfchdft beö 23anfgefchäfteÖ. Oie S^thnung felbft gedieht baburd), bag bie 3ei(tnenbfn z u ber gtrma beö Vereins ihre Ramcnöiuntcrfcbrift binzufügen. Rechtliche äKirkung für ben herein bat bieSctdmung, wenn fte minbeftenö oon zwei 2(orftanbömitgliebern ßcfcbchcn i|t. RuSnahmen baoon bilben 3nterim8quittungen unb Quittungen über gez hlte RonatSbeiträge (©efchäftSaiitbcile), fo wie bie (Empfangöbefcbeinigunflcn über alle mit ber Poft ober uom ©e- tiebte ankommenben (Selb- unb anberc «Senkungen/ für welche gälle bie alleinige Unte-fchrift beß Oireftorß genügt. 2Ule öffentliche Vekanntmad’ungcn werben »om VcrwalltmgS- ratbe gezeichnet, wenn fte ftd) auf 2lngelegcnheiten beheben/ belebe nad) betn ©efeUfchßftÖuertrage nur ü.m Vevwaltungöratl)e erlebigt werben fönnen; crftr.cfcn fld) bie 23ekanntmad)ungen aber auf ©c- fdj)äfte, bie bcm Vecwaltuugöraihe nicht fpe^teU »orbcbaltcn ftnb, fo erfolgt bie Unterzeichnung burd) fcen Vorftanb. 3cbc 53ublifatton muft burch baö prünur kreieblatt gefaben. Oie zeitißen Vorftanbömitglirber ftnb: 1) direkter:-(Eonrab §aufeß; Oefonont zu Prüm; 2) (Eontrcteure: 2lnton©poo, ©aftmirtb, unb koitrab Rod), lieber- fahnfant, 23eibe wohnhaft zu Prfitn. daö Verzeichnis ber ©atoffenfehafter fann jeber Seit heim biefigen königlichen Vanblögcrichte cingtf l)en werben. Xrier, ben 19. Rai 1871. Oer ^anbelögerichtö-Sefretär Vaßbroit.

ftonftirfc, SuMjaftotioiten, 3§or(abuttftctt u* fcerftl» [1705] S3 c f a n n t in a ch « n g. 3n bcm konfutfe über baß Vermögen beö kaufmamtö 2K. klajc ju 3anow ift zur Verhanblung unb 23efchlugfaffung über einen 2lkforb Xermln . A o ,, auf ben 1. 3uli 1871, Vormittage 10 Uf)r f in unferem ©erichtözimmerRc. 7, oor bem Unterzeichneten komntiffar, anberamnt worben. Oie 23etl)ciligtcn werben hieroon mit bcm Vetnerfen in kenntnig gefegt, bag alle feftgeftclltcn ober oorläufig zugelaffc- ««««* OrtMl.H.ÄAfS.itl-.« r “- 11 c V ' r ' f

neu gorberüngen ber konfuröglciubiger, foweit für biefelben webet ein Vorrecht, noch ein Vbpothetenrccht, Pfanbredü ober anbercö 2lb- fonberungßrecht in 2lnfprud) genommen wirb, zur Xhcilnahtne an

ber VefchluSfaffung über ben Viforb berechtigen. Oie £ckanbelöbüd)cr, bie 23Uanz nebft bem gnuentar unb ber »on bem Verwalter über bie Raltit unb ben (Eharaftcr beß konfurfeß cr- ftattete fchrtftlid)c Vericht liegen in unferem (Sertchtßlofal, Vüreau IIIc., zur ^inftcht ber Vetbciligten offen. (£ößlin, ben 26. 2Jtai 1871. königlichcß krcißgeriitt. Oer kotnmiffar beö konfurfeß. gez- (^ud)el. [1706] V e f a n n t m a d) u n g. Oer Vecbtßanmalt VSnw hierfelbft ift zum befinitiüen Verwalter ber kaufmann Heinrich 0tillerfchen konfurßmaffe beflellt worben. SRcferth, ben 24. Wai 1871. königliches kreißgericht. I. Vbtheilung. Oer kommiffartuS beö konfurfeö. [1695] 23 e f a n n t m a ch u n g. konfurö-^röffnung. lieber ba§ Vermögen ber oerwittweten Vbrtenne Vicatb, geborenen Xatoan, in girma: Oonnar&€omp. hier, 0cbmeibniherftraSe 9^50, ift heute Vormittagö 11 Uhr ber faufmännifchc konfurö eröffnet unb ber Xag ber Sahlungöeinftellung auf ben 14. SD^ai 1871 fefigefefct worben. I. 3tt«i cinftwciligen Verwalter ber SWaffc ift ber kaufniann 23enno iPtiich hter, Qhlauer 0traSc Vr. 19, bcftellt. Oie (Släubiger ber ©emeinfchulbncrin werben aufgeforbert, in bem auf ben 7. 3urti 1871, Vormittagö 11% Ul)r, oor bem kommiffariuö, 0tabtrichter ftticblänbcr, im 3tmmer 9ic. 47, im II. ©toef beö ©tabtgerichtögebäubeö anberaumten Termine ihre (^rflärungcn unb Vorfchlagc über bie Veibehaltung biefeö Ver- walters ober bie 23efleüung eines anberen einflweilißen Verwalters, [owie barüber abzugeben, ob ein einjlwciligcr Verwaltungörath Ztt befleHen, unb welche §J3crfoncn in bcnfelbcn zu berufen feien. II. 2lden, welche oon ber ©cmeinfchulbncrin etwas an ©elb, papie- ren ober anberen 0achen in 23cfifc ober ©ewahrfanr haben, ober welche ihr etwas üerfchulbcn, wirb aufgegeben, Vichts an biefelbe zu oer- abfolgen ober zu zahlen, oiclmehr oon bem Veft’h ber ©egenflänbe bis zum 1. 3ult 1871 einfchlieSlich bem ©ericht ober bem Verwalter ber V^affe 2lnzeigc zu machen unb 2lUeö, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Siechte, ebenbahin zur konfurö- maffe abzuliefem. Pfanbinhabcr unb anbere mit benfelben gleich- berechtigte ©läubiger ber ©emcinfchulbnerin haben oon ben in threm 23eflfc befinblichcn Pfanbflücfcn nur Vnzetge zu machen. III. gugleich werben alle Oiejenigen, welche an bie SVaffe Vnfprücpe als konfurögl&ubtger machen wollen, hterburch aufgeforbert, ihre 2ln-

fptüche, biefelben mögen bereits rechtshängig fein ober nicht, mit bem bafür »erlangten Vorrecht bis zum 5. 3uli 1871 etnfchliefilich bei unö fchriftlich ober zu Protcfoü anzumclben unb bcmnächjt Zur Prüfung ber fammtlichen, innerhalb ber gebachten ftrift angc- melbetcn Oforbcrungen, fo roie nach Vefmbcn zur VcjteHung be§ befinitWcn VcrwaltungSpcrfonalö auf ben 12. 3uli 1871, Vormittagö 10 Uhr, oor bcm kommiffariuö, ©tabtridttcr fjricblänber, im 3tuimcr Vr. 47, im II. 0tocf bcS ©tabtgerichtögebäubcS zu erfcheinen. Vach 2ibhal. tung biefeö XcrminS wirb geeigneten fJaUS mit ber VerhanMung übet ben Slfforb oerfuhven werben. IV. 3uglcich ift nod) eine zweite örift zur 2lnmelbung biS zum 12. ©eptember 1871 einfchlicflid) fcftgcfefct, unb zur Prüfung aller innerhalb berfelben nach VOlauf ber erften Örtft angemelbctcn gorberungen ein Termin auf ben 27. eptember 1871, Vormittags 10 Uhr, oor bem kommiffariuö, ©taMrid)tcr gricMänber, im Bimmcr Vr. 47, im II. ©toef beö 0tabtgericl)tögcbäube8 anberaumt. 3um (?r- fcpcincn in tiefem Termine werben bie ©laubiger aufgeforbert, weldje ihre gorbetungen innerhalb einer ber grifien amnclbcn wer- ben. 213er feine 2lnmclbung fchriftlid) cinrcicht, hat eine 2lbfd)rift berfelben unb ihrer Einlagen beizufügen. 3cber ©laubiger, welcher nicht in unferm Vmtöbezirfe feinen 2öohnfih hat, muS bet ber 2ln- tnelbung feiner gorberung einen am hüfigen Orte wohnhaften ober Zur Praxis bei uttß berechtigten 23eooÜmädbtigten bcflellcn unb zu ben Elften anzcigeit. denjenigen, welchen hier an 23efanntfchaft fehlt, werben bie Vcchtöamuältc XauJ, ttewalb, Oehr, kabe zu ©achwaltcrn Oorgefchlagen. 23reölau, ben 31. 2Jtal 1871. KönißlicheS 0labtgcricht. 2lbtheilung I.

)9I 23 c f a n n t m a ch u n g. )er über baö Vermögen beö .£ckotelbeüher j^errmann 21(cnzel oon SBatmbrunn cröffnetc konfurö burch 2lfforb beentet. ^cktrfd)berg, ben 20. SJiai 1871. köuigllcheö kreiögeritht. I. 2lbthetlung. [13191 ©ubhujlattonS-Patent. Oie bcm jtfolzhcmtler (Slauö Peter ©teffenö gehörigen, in grau- Zöfifd) 23udl)alz im Viebet - s Varnirufd)cn krclfe belogenen, im £ckp»o- tl)efcnbuch oon gtattzöfifch 2Michholz 23anb I. Vc. 42 23latt 253 ocr- Zeichneten ©runbftücfr nebft Pubel)Ör feilen ben 9. ©eptember 1871, 23orntittagö 11 Uhr, an hicjlger ©erlebtöficlle, günmerftraSe Vr. 25, 3tunner 2tr. 16, im 2i3cge brr noil)Wenbigcn ©ubbaftation öffentlich an ben SlCciftbieten* ben oerfleigert, unb benmächü baö Unheil über bie (£r(l)eiluug beS 3ufchlageö ben 11. ©eptember 1871, Vormittagö 11 Ul)r, ebenba oerfünbet werben. die Ztt oerjteigernben ©runbftücfe ftnb zur ©runfcfteuer, bei einem berfelben unterliegcubeu ©efamrnt giächenmaS oon 3 ^eftaren 52 2lren 3 □Vätern, mit einem Reinertrag oon 31,63 Xhalern unb zm ©ebäubefteuer mit einem jäl)rlid)en VutungSwertl) oon 335 Xl)ir. ocranlagt. 2luözug auö ber ©tcuerrolle, unb £opothefcnfcbein/ in gleichen etwaige 2Ufd;ätungcn, anberc baö ©runbftücf betreffenbe Vachwetfungcn unb befonbere kaufbebingungen ftnb in unferrn Vureau V. einzufehen. 2lfle diejenigen, welche (Sigcnt&um ober anberwelte, zur 2öirf- famfeit gegen dritte ber (Eintragung in baö ^ppothefenbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Realrechte gcltenb zu machen hüben, werben aufgeforbert, biefelben zur Vcrmeibung ber Präfluflon fpdteftenö im VerfteigerungStermine anzumclben. Vcriin, ben 22. 2loril 1871. köntgltchcö kreiögericht. der ©ubhaftationö-Richter. [1315] ©ubhuftutionö - Patent. daS bcm Stittmeifter a. d. Hellmuth Heinrich ©eorg oon kraufe Zu Garmzow ßehöcige, im Prenzlauer kreife belegene, im ^ckhpothefen- buch oon ben Rittergütern Vanb I, ©eite 561 oerzeichnetc Rittergut (Sarmzow nebft 3ubehör fcü ben 4. Öftober 1871, Vormittagö 10* Uhr, an htejlger ©erid)tßftelle, 3üntncr Rr. 18, im 2Öegc ber nothwenbigett ©ubhaftation öffentlich an ben VCviflbietenben oerfleigert, unb bem- nächft baS Urlhetl über bic (Erteilung beS 3ufchlagö ben 6. Dftober 1871, Vormittagö 11% Uhr, an ^tefifler ©erichtSftelle, 3ünmer Rr. 18, Oerfünbet werben. daö zu üerfteigernbe ©runbfiüd ift zur ©runbfleucr/ bei einem berfc'ben unterlicgenben ©efammt-glächenmaS oon 712 J&eftarcn, 55 2lren, 89 □SJteter ober 2790,82 borgen mit einem Reinerträge oon 5195,oi §hlr. unb zur ©ebäubefteuer mit einem jährlichen RufcungSwertb oon 292 £hlr. »eranlagt. VuSzug auö ber ©teuer* rolle unb Jpppothefenfchein, ingleichen etwaige 2lbjchäkungen, anbere baö ©runbjlücf betreffenbe Racöweifungen unb befonbere kauf- beblngungen finb in unferm 23ureäu 1. einzufehen. 2lHe diejenigen, welche (Eigentum ober anberweite, zur 2Birf- famfeit gegen dritte ber (Eintragung in baö ^ppothefenbuch bebür- fenbe, aber nicht eingetragene Realrechte geltenb zu machen haben, werben aufgeforbert, biefelben zur Vermeibung ber Präflujton fpätc- flenS im VerfleigerungStermin anzumelben. Prenzlau, ben 19. Slpril 1871. königliches kreiögericht. der ©ubhaflationö-Richter. kientfe.

465

[1710] D e f f c n 11 i ch e Vorlabung. der (Eigentümer griebrich ßciftifow zu Reu ©djönwalbe hat gegen feine ihrem iefcigcn Rufenthölte nach unbefaunte, angeblich nach Rtncrifa auögewanberte (Ehefrau, Henriette geborne Vcanbt, wegen böölichcr Verlaffung auf (Ehefcheibung gcflagr. Sur 2?cantwortung blefer klage ijl ein Sennin auf ben 9. dezember b. 3 / Vormittagö 11% Uhr, in unferm ©crichtölofalc hier oor bcm krciSacrtd)tö Rath £ccf an- gcfejjt, zu weld)em bie Vcrflagte unter ber VecWarnung oorgelaben wirb, bap bei ihrem Ru&bleibcit bie oon bem kläger behauptete bös- liche Verladung in contumaciam für zugiftanben unb ber (Ehemann für berechtigt erachtet werben wirb, bie Trennung ber (Ehe biefcrhalb zu oerlangcn. ©reifenberg i. Pomnt., ben 23. SJtai 1871. königlid)cö kreiögericht. I. 2lbthcilung.

[1711] D e c r c t. Rachlaftfadu karl CchS 2Öi11we zu^üblingen bctreffenb. Racfcbem bic Sßittwe beö karl OchS, Johannette, geborene 9öhr ju Rüblingen, am 25. Roocmbet 0. 3*f olute .^ckinterlaffung eincö XeflamentS oerflorbcu ift, toirb ber mit unlnfauntcm 2lufenthaltöort abwefenbe, zur 3uteftaterbfoIgc berufene 3^hanncS Ocbö oon Dublin* gen aufgeforbert, innerhalb 6 »Korben, 00m Sage beö (ErfcbcinenÖ Oicfc® decrctö in ben öffentlichen 23lättern, jicb über Rntntung ber (Ecbfchaft bahicc zu erflären# wibrigenfaüö er bei Reguiirung beö 6 X^Ir. betragenen 9tachlaffeö nicht bctüdfichtigt wirb. Renncrct, ben 27. SRai 1871. königliches 2lmtSgcrid)t II.

Sßcrfäufc, ^cr^acf^tunrtcti, (©uftmtfftQiten a\ ic75] 33 c f a n ti t ui a d) u n g. 3n golae höherer Verfügung feilen bie in ben kricgsgcfangcncn- Depotö zu Papenburg, (Emmeln bei ©tation kellnbcrg unb .^anefen- ät)r bei Kingen zur Unterbringung oon kriegögefangenen erbauten 3aracfcn, foioie bie an ben zultfct genannten beiben Orten lagctnbcn leueu 23aumateiialicn K. meiftbietenb öffentlich burd) unfern Kager- bommiffariuö, ben kaferuen-gnfpeftor 2K et gelt in Kitigen, oerfauft oerben. der kaufprciS ift nad) erteiltem 3 u fchlage fofort baar zu zäh- en; wirb jeboch auch nachgegeben, baff baö kaufgclb mit V 3 fofort ckaar bezahlt, bie übrigen V, aber in conröbalhnöen 2Kcrthpapieren ckeim Kager-kommiffariuö SVeigelt gegen (Empfangöbefd)cinigung bef- clbcn bepontrt werben, wobei noch bemerft wirb, bafi bie (Entfchei- ckung über bie 2lunahmefähigfeit ber 2ikrtl)papicre bcm Kager-kom- niffarluö 2Keigclt allein zujM)t unb bie annahtnefähig befunbeneu IKerthpapiere nur mit a / a ibicö 2Kertheö nach bem Xageöcourfe ln Anrechnung (ommeu. ©päiejlenö acht £age nach ber Sufchlagö- Ertheilung ift bie 2öfgnahmc ber gefauften 2^aracfen, RCalertalten ic. )on bem käufer zu bewUfcn, ootl)er jeboch ber kaufgcltcrrcfl an ben iager-kommiffariuö 2Kcigclt baar zu zahlen, wonächft bie Verausgabe )er beponirten 2Kectl)papterc erfolgt. ©oütc bie grifl oon 8 Xagen oerfircichen, ohne bafi ber kauf- telberrejl berichtigt ift, fo hat bic Vtilüärocrmaltung bie 23efugnif, )ie beponirten 2Kertl)papiere zutn Xageöcourfe umzufeheti unb fich bar- tuS bezahlt zu machen, in weitem galle ber käufer ben Rcfibetrag )cr 2öerthpapicre baar zurüderhält. Cie 23atacfen für 23ewacbungö'Vtannfchaftcn unb kriegögefangene tnb in einfacher dachform, alle übrigen auf ©itelen erbaut. 3um Verfauf fommen: a) in Papenburg. 1 kaferncn-23aracfe mit tleiner kochfüche unb angebauten Offl- Zierwohnungen, 2 ©efangenen-Varaden a 300 gu|f ca. lang, ein 2Kafchhauö mit ©pri^enrnnife, 1 überbachte, 1 offene Katrine, 1 2öafchhauö, 1 23rettenaun, Oefcn, keffel k. b) in (Enun ein. 1 23arade für Cffiziere, gelbtoebel imb Kagerwa^e» 1 für bie 23ewacbungömannfd)aften, 110 ( lang, 2 für ©efangene ü 351S ein begleichen a 270 # , 2 bergleichen a 350ch lang, die legten beiben 23araden ftnb nicht ganz auögebaut, bcshalb auch nicht tclegt ge- wefen, 1 küchenbaraefe nebfl ©prigenraunt, 1 2Kafchhauö, 1 über- bachte Katrine, abpfftnifcher Röl)rbnmncn, 1 23ietterzaun oon gre- gem Umfange, ca. 600 kubiffufj kanthoiz, 20,800 Ou.-gug dielen, 9000 laufenbe gug dachleiften, 220 Rollen dachpappen a 50'lang, 3ch breit, 23 Rollen kappftreifen, Dcfen, keffel K. c) in Vancfenfähr. 1 23aracfe für Offuiere, 1 für 23ewad)ungö-2Kannfcbaften 366' lang, 7 für ©efangene a 366' lang, baoon 3 nicht ganz auögebaut unb beöhalb nicht belegt gewefen; 1 für 3ahlweifter unb Kager- wache, 1 küchenbataefe mit angebautem VorrathSraum unb einer ©prigen-9temife, 1 2Kafchhauß, 1 Paüifabtiuaun oon bebeutenbem Umfange, circa 1400 kubiffug kantpofz, 45,000 □' dielen, 600 Rollen dactpappe a 50' lang, 3' breit» 97 Rollen kappftreifen, 5 genflcrrahmen oon V^lZc 7 Xhüren, bioerfe gebrauchte keffel, eifern« Ocfen unb bergleichen mehr. die Ruftionen, welche in ben refp. Kägcrn an Ort unb ©teüe abgchalten werben, finben ftatt: am 6. 3uni cr^ Vormittags 9 Uhr in Papenburg, am 7. unb 8. 3uni er., Vormittags 11 Uhr ln (Emmeln, am 9. unb 10. 3uni er., Vormittagö 11 Upt in Vanefenfährc

unb werben zu benfelben kaufluftige mit bcm 23anetfen cingetaben bag bie näheren Verfauföbebingungen in Papenburg beim jRagiftrat bafelbft» » Öeer » » » * Gruben » » * * Olbenburg, SRünfler, Vamm, OSnabrücf, SRinben, Vielefclb, Vrcnwn, Vannoocr bet ben königlichen ©arnifonoerwaltungcn baflbft, » Kingcn bet bcm QRaglflrat bafclbft unb in ber 2Bohnung beö kaferneu-3nfpeftorS 2övtgctt oont 3i. 23bat er. ab eimefehen werben fönnen. Rbfchriftert baoon toerben an ben bczcichneten ©teilen gegen (Erjtattung ber kopiölieu Oerabfolgt werben Vannoocr, ben 27. 23tai 1871. königliche ^3rc'LHitjirtl^mtcnbrtntur 10. ?lrmce«Soi’pS. gez. Söaltcr. königliche Rteberfchlcfifch-Ptärfifchc ^ifettbahtt. die auf bcc Rorbfeite ber Ptüblcnjlrage hierfelbft belegenen» bem königlichen (Eifenbahn-giöfuö gehörigen ©ntnbftücfe Rr. 4, 5, 9 unb 10 folleit, foweit fte für (Eifenbahnzwccfe entbel)tlich ftnb, im 2Bcgc ber öffentlichen Kicitation mciflbietcnb oerfauft werben. 2Kir haben einen Xcrmin hierzu auf dontterflag, ben 8. 3uni» s VortuittagS 11 Ufer, im Xenuinzumnet uttfereS pieftgen VetwaltungSgchäubeS anbcr.umit, zu Welchem kauflafligc mit bcm 23etnprfen cingelabcn werben, bag bic VcrfaufSbebingungcn nebft ©ituationöplan cbettbafclbg zur (Ein- ficht auölicgctt unb auch kopien berfelben gegen (Erftattung ber ko- pialicn bezogen werben fönnen. 23erlin, ben 24. Ptai 1871. königliche direftion ber Ricbcrfchlcftfch Viärfifchen (Eifenbahn. [1401] 23 c f a n n t nt a d) u n g. domäncti-Vcrpachtung. daß im zweiten 3eridjowfd)m kreife, * Ptcilc oon ber ©tabt ©enthin ©tation ber 2krlin-Potöbam-'Ragbcburgcr (Eifenbahn belegene domäncn-2Zorwerf Vagen foll oott 3 l 'hanni8 1872 ab auf 18 3^hre öffentlld) an ben Vtciftlüctcnbcn ocipachtet werben. die dotnäne enthält nach betn itt unferer Regiftratur zur (Ein- ftd)t uiebergelcgtcn s Vermeffungö'Regiflcr unb bet karte Vof* tmb Vau-

©uutma 755 Rtorg. 147 LlR. = 193 V f ttar. 3 2lrcn 56 □‘Roter, unb werben augerbeut bic unmittelbar am plauenfd)cn kauale bc- legctte Siegelei, bie gifd)rrei in biefem kannte, foweit biefelbe zur domäne gehört, unb ein 2lrbcitcr-2Kol)ubauö auf ber 2Mnhöbrcite bet ©enthiu nebft ztr»ei fleincit Kanbparzellen oon ettua 70 URuthen mit oerpachtet. daö gcrtngflc pachtgclb beträgt 2700 Xblr. die Verpachtung erfolgt nach ben in unferer Regiflratur, fowic bei bcm Ober - 2lmtmann Reper zu Vagen einzufehenbeit, auf 2Zer- langen gegen (Erftattung ber kopialicn refp. ber drurffoften auch ab- fchriftlich mitzutheilrnbeu fpeziellen Vebingungen, beit gebrueften allge- meinen 23ebingungen z u ^ 'Verpachtung ber königlich Prcitgifchen domänen-2Zorwerfe oont 30. 3anuar 1869 unb ben Regeln ber Ktjt- tation bei Verpachtung oon dotnänen-Vorwerfen. 3ur (Entgegennahme ber ©ebote haben wir einen Xermiit auf Rontag, ben 5. 3uni er., Vormittagö 11 Upr, in unferm ©igungö.immer, domplag Rr. 4 hierfelbft, oor betn Rcgierungöratb ©chwaniz anberaumt, zu welchem wir pachttufiige mit bem 23emerfen einlaben, tag bie Pieter fleh womöglich oor, fpätcftenö in betn Xertnine über ben eigenthümlichen 23efig eineo bispontblen Vermögens oon 17,000 Xhalern unb über ihre Qualififaticn als Kantmirtp, foioie über ihre ©olibität gegen uttferen kommiffariuö auözuweifen haben, unb bag ber VietungStermin gefchlcffen wirb, faUS nad) Rblauf einer ©taube, fettbem ber kommiffariuö jur 2lbgabe Oon ©eboten aufgeforbert hat, ein folcheö nicht mehr abgegeben wirb. Ragbeburg, ben 25. Rpril 1871. königliche Regierung, 2lbtheilung für birefte ©teuern, domänen unb gorflen. [1707] © u b tn i f f i 0 n auf Kieferung oon hakenförmigen ©chraubenftügen. die pro 1871 für ben bieffeitigen 23ezitf etforbcrlichen pptr. 2000 ©tücf hakenförmigen ©chraubenftügen, fowte ber elwuige Repr- bebarf feilen im 2ßege ber ©ubmiffton befchafft werben. die Kieferung mug franco Raterialien-Ragazin Vatte erfolgen. 2Ule nähern 23cbingungen ftnb in ber Regiftratur ber Unterzeich- neten zur (Etnjicht auögelegt unb Werben auch auf portofreien Antrag, gegen (Erftattung ber kcpialien, abfchriftlict, mttgetheilt. Cualiftjtttc Kieferanten werben aufgeforbert, ihre Offerten unter bet Ruffchtift: »©ubmUfton auf Kieferung »cn ©chraubenüügen« biö luva 12. 3uni er. an bic Unterzeichnete pcrtofiei einzufenbenr in