1871 / 26 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

46. Verloosnng zur Tilgung im Jahre 1917. 2 Stück ä Thlr. lOOoO = Thlr. 20000 2 » * » 5C00 = » 10000 4 » » » 1000 = » 4000 7 ck » » 500 = 3500 40 » » » 200 = » 8000 4045 ck » » 100 = * 404500

47. Verloosnng znr Tilgung im Jahre 1918. 1 Stück ä Thlr. 500U0 = Thlr. 50000 2 . » . 1000 = » 2000 . » , 500 = » 3500 55 » » . 200 = » 11000 4255 . » , 100 = . 425500

48. Verloosung zur Tilgung im Jahre 1919 2 Stück a Thlr. IOooO = Thlr. 20000 2 9 » » 5000 == » 10000 » » * 1000 = 9 4000 7 9 »9 500 = 9 3500 40 9 99 200 = 9' 8000 4485 9 9 100 = 9 448500

4320 Stück Thlr. 492000 nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 66500, 4255 » zum Nennwerthe = 425500.

4100 Stück Thlr. 450000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 45500, 4045 » zum Nennwerthe = » 404500.

4540 Stück Thlr. 494000 nämlich: 55 Stck. mit höher. Beträgen=Thlr. 45500 4485 » zum Nennwerthe = » 448500!

49. Verloosnng zur Tilgung im Jahre 1920. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 » » . 1000 = » 2000 7 » » » 500 = » 3500 55 » » . 200 = » 11000 4675 ... 100 = . 467500

50. Verloosung znr Tilgung im Jahre 1921. 2 Stück ä Thlr. 10000 = Thlr. 20000 2 * » » 5000 = » 10000 4 9 » » 1000 = 9 4000 7 9 9 9 500 = 9 3500 40 9 » 9 200 = 9 8000 4915 » » » 100 = 9 494500

51. Verloosung znr Tilgung lm Jahre 1922. 1 Stück ä Thlr. 50000 = Thlr. 50000 2 9,9 l( oo = , 2000 7 » 9 9 500 = 9 3500 55 » » » 200 = 9 11000 3535 » » » 100 = 9 353500

4740 Stück Thlr. 534000 nämlich: 65 St. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 4675 » zum Nennwerthe = * 467500.

3600 Stuck Thlr. 420U0CT nämlich: 65 Stck. mit höher. Beträg. = Thlr. 66500, 3535 » zum Nennwerthe = 9 353500.

5000 Stück Thlr 540000 nämüch: 55 St. mit höher. Beträgen = Thlr. 45500, 4945 9 zum Nennwerthe = » 494500.

2

9 9

9

5000 =

» 10000

52

V 10000

9

= 520000

7 yck

4

9 9

9

1000 =

* 4000

52

» 5000

= 260000

9

7

9 9

9

500 =

* 3500

156

» 1000

^ •••••*••*«•••«•■

= 156000

9

40

9 9

9

200 =

» 8000

364

=ck 500

9

= 182000

9

985

9 9

9

100 =

» 98500

2470

9 . 200

9

= 494000

9

1040 Stück

Thlr. 144000

96880

» 100

9

= 9688000

9

1

nämlich:

100000.

12600000 Thaler.

Stück mit höheren Beträgen

= Thlr. 45500,

Nennwerth der Pfandbriefe:

10000000

9

9

znm Nennwerthe

= 98500.

Nettobetrag der Prämien:

2600000

9

(Verloosung ||

Serien.

Stück

Di pH . © u JD c3 pk

ivon pari

Betrag

Verloosnng

Serien.

Stück

über pari ü

avon pari

Betrag

Verloosung 1

Serien.

Stück

über pari ü

avon pari

Betrag

1

15

300

65

235

90000

Uebertr.

624

12480

1080

11400

2148000

Uebertr.

2046

40920

2105

i 38815

5852000

2

15

300

65

235

90000

19

55

1100

65

1035

170000

36

126

2520

55

2465

292000

3

25

500

55

445

90000

20

57

1140

55

1085

154000

37

133

2660

65

2595

326000

4

25

500

55

445

90000

21

61

1220

65

1155

182000

38

139

2780

55

2725

318000

5

27

540

65

475

114000

22

64

1280

55

1225

168000

39

146

2920

65

2855

352000

6

29

580

55

525

98000

23

67

1340

65

1275

191000

40

153

3060

55

3005

346000

7

30

600

65

535

120000

24

70

1400

55

1345

180000

41

161

3220

65

3155

382000

8

32

640

55

585

104000

25

74

1480

65

1415

208000

42

169

33?*0

55

3325

378000

9

34

680

65

615

128000

26

77

1540

55

1485

194000

43

178

, 3560

65

3495

416000

10

36

720

55

665

112000

27

82

1610

65

1575

224000

44

186

3720

55

3665

412000

11

1

37

740

65

675

134000

28

85

1700

55

1645

210000

45

196

3920

65

3855

452000

12

39

780

55

725

118000

29

90

1800

65

1735

240000

46

205

4100

55

4045

450000

13

41

820

65

755

142000

30

94

1880

55

1825

228000

47

216

4320

65

4255

492000

14

43

860

55

805

126000

31

99

1980

65

1915

258000

48

227

4540

55

4485

494000

15

46

920

65

855

152000

32

103

2060

55

2005

246000

49

237

4740

65

4675

534000

16

47,

940

55

885

134000

33

109

2180

65

2115

278000

50

250

5000

55

4945

540000

17

50

1000

65

935

160000

34

115

2300

55

2245

270000

51

180

3600

65

3535

420000

18

53

1060

55

1005

146000

35

120|

2400

65

2335

300000

52

52|

1040

55

985

144000

Uebertr. | 6241 12480110801 11400 J

2148000

Uebertr. |2046| 40920|2105| 388151

5852000

Summtj5000J100000]3120| 968ö0|12600000

e 6 n z x a ch u n g.

® e u t f SetanntiK a3oftPerfenbung§bienfl für bie ^Irrnee. 03riuatpdc£ereien für ba^III.5lrmee»Eorp§(mit5lu§nahtne ber6.3nfanterie*DiPifton),für ba^VIII. 5lrmee«Eorb§ unb für ba^ XI. §lrmee*EorbS (mit 2iu§nahnte ber 22. 3nfcmterie* DiPifton) muffen bi^ auf £Beitcre§ pon ber q3ojlbeförberung au§- gefd)loH^ü merben. tjl bemnach gegenwärtig bie «Ubfenbung Pon ff3rtpat- bäcCereien nur für nachbegeichnete ^rubbenförber geffattet: für ba§ I., II./ IV., VI., X. unb XV. 2lrmee«Eorb§, für bte 6., 22. unb 24. gnfanterie-DiPifion. sßei biefer ©elegcnheit erfucht ba^ ©eneral^offamt, unter SBeguanahme auf bie Söefanntmachungen Pom 28. unb 31. SPtai, pon ber ^Ibfenbung pon ©eibbriefen an Offiziere unb S)tann= fchaften, welche nicht bei ben gule&t begegneten Xrubbenthetlen flehen, fo lange Slbftanb gu nehmen, bi^ bie betreffenben Slbref« faten nach ihrem &rieben§*©arnifonort gurüefgefehrt ftnb. Berlin, ben 2. 3uni 1871 ©eneral*^3oftamt. 3n Vertretung: SBicbe. Vefanntmachung. oftPerfenbung^bienff für bie Slrntce. ^ripatbächereien für ba§ VI. Slrmee*Eorb^ (mit 5lu8- nähme ber 11. Infanterie «DiPifton) müffen m auf Weiteres Pon ber spojtbeförberung au^gefchloffen werben. iff bemnach gegenwärtig bie 5lhfenbung pon q5rtPat« bäcfercien nur für nachbegeichnete ^rubb^üörber geffattet: für ba6 I., II., IV., X. unb XV. 2lrmec*Eorb3, für bie 6., 11., 22. unb 24; 3nfanterie«DiPifion. 58ei biefer ©elegcnheit erfucht ba^ ©enerabfpoftamt, unter Vegugnahnte auf bie SBefanntmachungen Pont 28., 31. S)cat unb 2. 3uni, auch Pon ber 5lbfenbung Pon ©elbbrtcfen an OfftAiere unb SRannfchaften, welche nicht bei ben gule|t begetch- neten ^rulpbentheilen fielen, fo lange Slhftanb gu nehmen, Ino bie betreffenben 5lbreffaten nach ihrem 5rtebeno«©arntfonort gu* riiefgefehrt ftnb. Vcrlitt, ben 3. 3uni 1871. ©eneral*^3 oftamt. 3n Vertretung: 235iebe.

Verlin, 3. 3uni. 0e. §oheit ber §ergog Vöilhelm Pon lenburg* 0chwerin iff au§ granfreich h^rher gurüdfgefehrt. ff)ltniffertum ber geglichen, Unterrichte« ünb 2Rebiginal«5lngelegenheiten. Dem Oberlehrer Dr. Heinrich konrab 0tein am ©hm« nafiurn in Eonife iff bae ^räbifat »^profeffor« beigelegt worben.

Da§ 13. 6tüct ber ©efefe*0ammlung, welche^ htute aue- gegeben wirb, enthält unter 9tr. 7819 bae fpripilegiutn wegen Ausgabe auf ben 3n« habet lautenber Obligationen ber 0tabt Eobleng im Vetrage pon 230,000 ihalern. Vom 6. 2Kat 1871; unb unter 9tx. 7820 ben 5iüerhöchffen Erlag Pom 17. §Rai 1871, bc* treffenb ben ^arif für bic Erhebung be§ allgemeinen kauf* hauegelbeS, bee VBaage-, be§ ßager«, bee 0trom« unb §afen* gelbee, fo wie ber ßabegebühren gu ßüneburg Pom 1. 3üni 1871 ab. Verlin, 3. 3uni 1871. ©efe6*0ammlunfle«Debite«Eomtoir.

fpreugifche Vant VBoehcn-Ueberftcht ber ^prcugifchen Vanf Potn 31. SJtai 1871.

51 t t i p a. i.) ©ebrägtee ©clb unb Varren %bir. 114.328,000 2) kaffenanweifungen, fpriPatbanfnoten unb Darlehnefaffenftheinc » 3,861,000 3) Sßechfeibcftänbe » 82,044/XK) 4) ßombarbbefiänbe » 18,413,000 5) 0taatebaptere, bietontirte 0cha6*5lnipei- fungen, Perfchiebcne gorberungen unb 5lftwa » 14,508^300 a f f t P a. 6) Vantnotcn im Umlauf Xhlr. 185,973/XX^ 7) Debofftcnfabttalien » 16,070,000 8) -©uthaben ber Staatefaffcn, Snfütute unb fpriPatperfonen nut Einfchiuf bee ©üoperfehte » 911,000 Verlin, ben 3. 3 u üi 1871.

königlich q3rcuftfchee §aupt« Vant-Direttortum. oon Dechenb. Voefe. ÜÄctth* ©allenfatnp. §errmann. koch, bon koenen.

5lbgereift: 0e. E^ceUeng ber ©eneral-ßieutenant unb 3n- fffecteur ber 1. 3ngenieur«3nfbefüon pon k lei ft, nach §nte.

ScricnzichuDg am 1. Juni, Prämien Ziehung am 1. Oktober, Auszahlung am 30. Dezember.

52. Verloosung zur Tilgung Im Jahre 1923. 2 Stück a Thlr. 10000 = Thlr. 20000

985

Zusammenstellung der Beträge: 26 mal 50000 Thaler

Z u s a m m e n s t e 1 1 u n g,

[1680] Sftarftfd^ofener Stfenbal)n. Diejenigen Slftionärc ber 2ftärfifd&*^Pofener Eifenbabngcfellfdjaft, Welche bie am 12 3lpril 1869 tfatutcnmä&ig auögefcbriebene Voll« jablung, besaitet) bie am 8. 2Jtai unb 28. 6eptember 1867, 3. 0ep« tember unb 15. De&etnbcr 1868 auSgefcbrtebenen Otatengablungen, auf bie Pon ibnen gegeiebneten 0tamm- unb 0tamm*^3rioritätßaftien biöbec nicht geleifM baben, merben hiedurch nach Vcaßgabe bcö §. 18 be8 (Statuts Pom 25. 2ftärj 1867 unb ber in SpegialfaUen bereits ergangenen/ in ber III. 3nflanj betätigten 3ubifate ber jujtänbigen ©eriebte I. unb II. *u ©uben unb refp. granffuct a 0. aufgeforbert, nun- mehr biS fpäteflenS ben 15. 3^lt bie fämmtlichen rücf|iänbtgen Skaten ber gezeichneten Slftien nebjl 6 Vrogent VcrjugSffnfcn Port ben be« Zeichneten SingahlungStermtnen ab bei unterer §auptfaffe in ©üben gegen Empfangnahme ber Original-Siftien eingugaplen. Die Hummern ber OuittungSbogen ftnb bie folgenben: I. 0tamm-5lftien. 6481 biS 6922. 6933 bis 6936 6967 biS 6986. 7015 biS 7024. 7029. 7030. 7033. 7034. 7037 biS 7042. 7045 biS 7067. 7072 bis 7111- 7120 bis 7124. 7159 btS 7162. 7167. 7169 biS 7173. 7175 lll*' UP-J? 01 - 7203 - 7204 - 7207. 7212. 7213. 72 16 big 7223. 7223 7235 v 7322 M* 7347. 7358 biS 7373. 7404 btS 7499 743 § 7 ^5. 7556 biS 7561. 7622 bis 7633. 7664 biS 7669. /682 btS 7685. 77U2 biS 7713. 7716 7717 7763 7772 hiä 7SP9 M-® 7826. 7848.'7849. 7858. 7859. 7861. 7862. 8022 6iB 8043. 8174. 8175. 8262. 8266 bis 8274. 8281 bis

8350 biS 8357. . 8423. 8430 biS 8510 btS 8533. bis 8718. 8799 8977. 9002 biS 9104 bis 9107. 9157. 9198 biS

8286. 8291 bis 8301. 8310 biS 8326. 8337 bis 8347. 8360 biS 8365. 8368 biS 8375. 8382 biS 8419. 8422 8452. 8457 bis 8466. 8483 bis 8490. 8503. 8504. 8542 biS 8547. 8552 biS 8579. 8582 biS 8674. 8691 biS 8819. 8826 bis 8900. 8909 bis 8932. 8945 bis 9015. 9004 biS 9067. 9072 bis 9079. 9100. 9101 9110 bis 9119. 9136. 9137. 9144 bis 9147. 9152 biS 9205. 9208. 9209. 9228 biS 9247. II. @tanim'*PrioritätS-21ftien. 3241 biS 3461. 3467. 3478 bis 3487. 3502 biS 3506. 3509. 3511. 3513 bis 3515 3517 bis 3519. 3521 biS 3529. 3533 biS 3553. 3557. 3576. 3592 bis 3595. 3597 biS 3601. 3645 bis 3654. 3660 btS 3664. 3680. 3681. 3684. 3696 biS 3700. 3756 bis 3758. 3789 biS 3794. 3810 bis 3812. 3819. 3820. 3829 biS 3834. 3836. 3858 3859. 3876 bis 3878. 3888 3890 biS 3895. 3970 bis 3980. 4046. 4086. 4087. 4090 biS 4092 4095 bis 4098. 4103 biS 4110. 4116 bis 4120 4122 biS 4125. 4127 bis 4129. 4131 bis 4134. 4138 biS 4155. 4157. 4161 bis 4171. 4174 bis 4178. 4187 bis 4190. 4196. 4199. 4200 bis 4210. 4215 bis 4217. 4220 bis 4233. 4235 bis 4271 4280 biS 4291. 4332 biS 4339. 4342 biS 4374. 4379 biS 4385. 4390 biS 4404. 4417 biS 4423. 4448. 4449 4452 biS 4455. 4466 4468. 4469. 4471 bis 4475. 4484. 4488. 4489. 4492 bis 4494. 4515 bis 4518. 4520. 4530 biS 4539. 6001. @ubm, 30. SDtai 1871. Oct ilmiHiItmiiiSratb bet 2Äär(ifdj-SPofener SiftntaljriflefeUfdnift.

unb

Oas abomttmnit beträgt 1 Xf)lr. » ®gr. « 9*fg. für bas Piertetjabr. 3nfiertionspreis für ben Saum einet ZDruAjetle

3Ule {Jofi - 2lngalten bes 3n- nnb Auslanbes nehmen ßefUUung an für ßerltn bie Srpebition: 3ictcn:«piat} 9tr«

JX§ *26. 23 er litt, ©otmabenb ben 3. 3uni, Slbenb«. 1871.

6e. SKafcftät ber könig haben sUücrgnäbigff geruht: Dem ©eneral-ßieutenant j. D. Pon §anenfelbt, mäh* renb bee! mobilen VcrhältniffeS ftellPertretenber Ehef be8 ©e« neralftabeS ber §lrmee, ben Sftothen 2lbler«0rbett erfter klaffe mit Eichenlaub; bem f^anifdpen Oberjtcn 3 b an eg Pont ©eme*Eorp§ unb Dirdtor be§ geographica 3njiitut8 in 2Tcabrib ben königlichen kronen«Crben zweiter klaffe; bem Erziehung^» gnfbeftor Dr. Äibeau am ßuifenffift in Verlin ben Völlig* Udhen fronen«Crben vierter klaffe; bem Eantor, Organiften unb Schullehrer kn oll gu plgram^borf im Greife ©olböerg« Äainau ba§ Slügemeine Ehrenzeichen; fowte bem gimmergeiellen Ehriftian Vccfcr gu Skürfche im Greife ©utmnedbach bie Sftettung^Sftebaiüe am Vanbc gu perleihen. ©e. QJtajeftät ber könig haben Sltlergnäbigfl geruht: «Mcrböchrtihrem Ober-EetcntoniennmffeT, VMrflichen ©cheimen SHath ©rafen pon 6tilifucb, bie Erlaubnis gttr Anlegung beg Pon be§ ©ro^hergog^ pon Vabcn königlichen Roheit ihm Perliehencn ©rojfreugeö mit ber golbenen kette be§ OrbenS pom gähringer ßöwen gu ertheilen.

ö n t g r c t ^ ^reu^ett, 0e. SD'lajcfiät ber könig haben 5Ulcrgnäbigft geruht: Dem krei§«fJ5htfftfu§ a. D., 0anität§«SHath Dr. Vri^fen in SJtünfter, ben Eharafter al^ ©ehehner 0anität8*Sftath; unb Dem ©eneral*kommiffton§*0dretär ©oerne gu Verlin bei feiner Verfefeung in ben Sftuheftattb ben ^itel kanglei-Sftath gu perleihen.