1871 / 26 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Ittdjtamtltdjes.

482

iOcfterreidMUnflartt. 2Bten/1.3uni. 0te kaiferin wirb am 6. b. M. in Schönbrunn ein treffen. 2. 3uni. (SB. T. V.) 3tn «Slbgcorbnetenpaufe l^eilte ber «Präftbent bte Slntwort beö katferö auf bie Vbreffe be§ SlbgeorbnetenhaufeÖ mit. 0iefelbe lautet: »Mit Vcfrtebigung nehme ich bte Verftcherung patrfotifchen ©e- fühleö unb altöfterretchifchcr Treue entgegen, welche mir baS 216- georbmtcnhauö erneuert auefpricbt. 3ch thcilc ooüfommen bie Heber- geugung oon ber «Rothwentigfeit, ben Kampf um bie Verfaffungö- fermen gu beenbigen. 3# hege bie 3m?erftdbt, baB meiner «Regte- rung gelingen wirb, peftüfct burd) mein tckoüe8 Vertrauen unb burd) bie Schnfuebt ttad) gfftcheTtcn, befefiigten Suftänber; bie ftch bereits aller greife ber Veoölferung bemächtigt bat, bie ftctö wiebcrfchrcnbcn krifen im oerfaffungSmäBtgcn Söege enblich gum «ilbfthluffc gu bringen unb Defterrcid) ocr neuen konftiften gu bewahren. ber Srtoar- iung, baB baö «JlbgeorbRetenhauS auch feinerfcitS hkrgu mitwirfen mich, entbiete icb bcmfclben meinen kaiferlichen ©tuB-* «Rach ber Verlefung ber kaiferlicpen Slntwort, welche ba§ £auö fiepenb anhörte, brachte ber «Präftbent, al§ Sluöbrucf ber (Gefühle ber unmanbelbaren Treue unb (Ergebenheit ein §ocp auf ben kaifer, in welches baS §auö breimal begeiftert ein- flimmte. Sibt §elferSborfer, beantragte in Slnbetracpt ber bem kaifer fcpulbigen Sichtung unb ßopalüät heute bie Sifcung ju fchliefjen unb bie näcpfte Sifcung Oicnftag abgupalten. «Rach einer furgen Vemerfung beS Slbgeorbneten gibliefiewkS gegen biefen Slntrag würbe ber 0chluB ber Sifcung mit großer Majo- rität angenommen. «Peffh, 1. 3uni. SlbgeorbnetenpauS nahm bie ©efefcentwürfe über bie 2öafferregulirungS-@efelltchaften unb 0ammpoliaei mit wenigen ftplijlifchen Slenberungen an.

für erfiere griffe nach ber Schweig, für lefetere «päffe nach bem 3nlanbe berlangenb. «Rach tterfepiebenen Hnterpanblungen mürbe bte Slffaire bem (General Vinop überlaffcn unb Oerein* bart, baft, ba bie gefammte ©arnifon oon VincenncS nichteinen 0chuB abgefeuert, biefelbe nur temporär gefangen gehalten merben foüte, wäprcnb aüe glücptUnge, bie bafelbff eine in- flucht gefuept, bebingungöloS auSgeliefert werben follten. 0ie ©arntfon willigte ohne SBeitereS in biefe Vebingungen unb fefete W e fofort gefangen. Sei öiclcn berfelben fanb man oon luppejparent untergcichnete Vefeple gur Verbrennung bcö Stabt- haufeS, bet Vörfe unb anberer©cbäube. 0er£itrenibourg foll baö SiabtpauS temporär erleben, unb baS Veatntcnpcrfonal ift bereite bahtn übergeffebelt. 3n ben meiften feilen oon «PariS gebt SlUeS ruhig genug au, aber im Quartier Veüeoiüe herrfcht nodb unmer ßebenSgcfahr. SRicht nur faüen 0chüffe au8 genftern. fonbern gelegentlich feuern 3nfurgentcn ihre 55ieooloer auf Offt* Stere in atemlicher (Entfernung ab. Viele fürchten, ba§ trofe ber großen Slnaahl ber ergriffenen 3nforgentcn unb ber füreb« teruchen Veifpiele, bie fiatuirt worben, genug entnommen ftnb, um wettere Verlegenheiten au bereiten, wenn nicht burd) offenen Söiberffanb, fo hoch burch Sranbffiftung unb Teuchel- morb.

0ditueta. gürich, 1. 3uni. (SB. %. V.) ^)ie hieRfle neue ^aferne iff in oerftoffener E^adjt niebergebrannt. i)er 0(^aben an Mobiliar beträgt allein gegen eine halbe Million granc^. ^Belgien« Vrüf fei, 2. 3uni. £)er Sftepräfentanten- fammer ift ein neuer (Sefefcentwurf, bie Aufhebung ber0chulb- baft betreffenb, oorgelegt worben. EJtach bemfelben foü bie 0chulbhaft in Kriminal-, forrcftionellen unb ^poliaeifachcn, bei unerlaubten unb böswilligen §anblungen beibehalten werben, fo» weit fich um ^rfafe oon 0chäben unb Äoften unb um Ve» träge über 300 jOftcS. hanbelt. ^ckie ^)auer ber körperhaft foll ein 3uht nicht überfteigen. * Victor £ugo oeröffentlicht in ber »3ubep.« einen neuen Vrief, in welchem er, gegenüber ben ^Behauptungen in ber kamrner, feine SD^ittheilungen in bem erfien Vriefe über bie Singriffe auf feine SBobnung aufrecht erhält. 0er »3nb. beigem aufolge hat Victor §ugo ftch nach SSianben im ©rojj- heraogthutn Bujetnburg begeben. 0aS »3aurnal be VrurelleS« fchreibt: Sichrere 3uur* nale haben mitgetbeilt, bie belgifche Regierung habe ben fchwei- ger VunbeSrath bauen in kenntniB gefegt, baf fte fämmtliche Variier Flüchtlinge alS gemeine Verbrecher auSliefern werbe. VBir glauben au wiffen, baf bie ^Regierung feine berartige 2Rit» theilung an ben fchweiaer VunbeSrath habe gelangen lajfen. ©ro^brttaitttiett uitb Stlattb. Bonbon, 1. 3unt. 0aS Parlament tritt heute wicber aufanunen, jebodh ohne ben Premier»ÜRinifter, ber burch llnwohlfein in 5panfhanger, bem ßanbfige beS (EarlS (Eowper in §ertforbfhire, wo er äugen» blicflich amn Vefuche weilt, aurücfgehalten wirb. SS ift jeboeb, wie gemelbet wirb, fchon entfehiebene Vcfferung in bem Ve* finben beS SRinifferS eingetreten. 2. 3uni. 3ut llnterhaufe erwiberte auf eine 3n- terpellation Vourfe’ö ber 0taatSfefretär Vruce, bie britifebe SRegierung habe 6eitenS ber franaöftffhen «Regierung feine 2Rit* theilung beaüglich ber SluSlieferung oon Flüchtlingen erhalten. Sluf eine 3uk^h^üation Bocfe’S erflärte Snfielb, bie «Regierung habe beaüglich ber SPtaffenhinrichtungen in «Paris nur geüungS- nachrichten erhalten, unb fte habe feine SRemonftrationen ba- gegen erhoben. ^rattfret^« Heber bie jefcige ßage ber 0inge in f ariS wirb ber »3;imeS« oont 31. 2Rat gefchrieben: *0ie auSfuchungen nach 3ufurgenten werben noch immer energifch fortgefegt. SS hält noch immer fehr fchwer, «Paris au oerlaffen ober in baffelbe hineinaufontmen. «XRan hat ben fommuntfli* fchen Fiuana-SD^iniftcr ©ourbe gefunben. «Rach hen SluSfagen oon Sufurgenten foll ftdb Sluferet unter ben im gort VincenneS K gefangen genommenen Slufftänbifchen befinben. 0a bicS gter guflud)tSort war, erwartete man, baf biele anbere SRäbelSführer entbeeft werben würben. 0er fommunifttfebe Sommanbeur bicfeS Forts fanbte bem baüerifcben ©e» netal eine ßifte feiner Cffijiere unb SRannfchaften,

0ie neueffen Telegramme tnelben: «Paris, 2. 3uni. ®iefige «Blätter oeröffentlichen ein 0chreiben beS Hnter - ©ouoerneurS ber Vanf oon F^anfreii. in welchem berfelbe erflärt, baf bie Vanf währenb ber §err* fchaft ber kommune intaft geblieben fei. 0ie Vanf habe ber kommune nur 94 Millionen überliefert, welche fie ber 0tabt «Paris gefchulbet habe, ferner 7,290,000 FrcS. mit guffimmuna ber «Regierung oon VeriaiüeS. 0aS 0chreiben belobt m «Perfonal ber Vanf für feine fejle Haltung, welcher biefeS «Re* fultat au banfen fei. 0em »©duloiS* aufolge foü ßefranc baS «PortefeuiÜe ber öffentlichen Slrbeiten angenommen haben. Verntorel unb Fr^eric Morin würben heute gefangen ein* gebracht. VerfailleS, 2. 3uni. 3n ber «Rationaloerfamm* lung beantragte 3ean Vrunet, bie «ProffriptionSgefege auf* auheben, ba biefelben unoereinbar mit bem republifanifdjen «Prinaipe feien. Sr beantragte bringlicpe Vehanblung. 0ie Vet* fammlung genehmigte biefelbe. gahlreicheMitglieber ber «Rechten brachten ben Slntrag ein, auch Die ©efege ootn 10. Stpril 1832 unb oom 26. Mai 1848 gegen bie «Prinaen beS ^aufeS «Vourbon aufauheben. Sin 0eputirter ber «Rechten erflärte, bie Fufton awffchen ben beiben ßinien beS §aufeS Vourbon fei ooll* aogen. 0ie gefammte SRechte flimmte für bie 0ringlichfeit beS SlntrageS, welcbermitgrojjerMaioritätangenommenwurbe.— folgte bie Verathung über ben Slntrag beS 0eputirten Befeure* «PontaliS, bie 0efrete ber ^Regierung ber nationalen Vertheibt* gung einer SReoifton au unteraiehen. ©eneral Trochu erflärte, bte ^Regierung ber nationalen Vertheibigung hätte bereits m Veginn ber «-Belagerung oon «Paris bte «Rotlpwenbigfeit be* griffen, Ftu^u au fcbliefien. SlUc Slnflrengungen Faore'S feien jeboch an ben oom Fünften ViSmarcf aufgeffeüten unannebnt* baren (?) Vebingungen für ben gufammentritt einer «Rational* oerfammlung gefcheitert, welche aüein aur Sntfcheibung ber Frage territorialer Slbtretungen fompetent gewefen wäre. 0ie Verfammlung befchlof bie aweite Verathung beS SlntrageS. 3 n bec ^6 un g ERational-Verfamtnlung am 29. Mai flanb ber Slntrag BouiS Vlanc’S unb mehrerer feiner politifchen F*eunbe aur 0iSfuffion, welcher oerlangt, baB bie Mttgliebcr ber früheren «Regierung ber «Rational-Vertheibigung an einem ber nächffen Tage SRechenfchaft ablegen möchten über bie Slrt unb SBeife, in welcher fie währenb ber Veiagcrung ihre Macht in «Paris auSgeübt. SS ergriff aunächfl ber frühere ©eneral-©ouoerneur oon «Paris, ©eneral Trodju, baS SBort, um ben Vorfcblag ber kommiffton au unterffügen. 2Bir ent- nehmen feiner «Rebe folgenbe Venterfungen über bie angemeine Sage FranfreicpS: 0te 0tunbe ift gefemmen, flar unb beilimmt gur frangöfifeben Slrmce über bte «Rothmenbigfcit groBer moraltjcber, biögiplinartfchcr unb organifdjer Dteformen au fprcchen. Man wirb ihr «Vertrauen ju ftch felbft auruefgeben. 0te ift in ber kataffrophe nicht ftpulbig, fon* bem baS Opfer gewefen. 0er «Rational-Sharaftcr ober oielmchr M nationale Temperament hat glänaenbe, leiber mehr glängenbc als fc* übe 0etten. 3tn Siege werbm bie Truppen für unbegwinglicb, bie Offfaterc für aubgeaeiebnet, bie ©enerale für glorreich erflärt. 3nFranf* reich machen ftch bte Verübmtheitcn leicht SRadb ber «Rtcberlage wer* ben biefelben Truppen für fehlest, bie Offtgiere für unter ihrer «Rolle fiehenb erflärt. Söaö bie ©enerale betrifft, fo ift ihr ©cpicffal ein bcfonbereS. SlbPofaten, 3ournaliftcn, ©efchäftöleute, aUe Söelt meint bie militärifchen Fmgen gu fennen, unb nach ber «Rteberlage erflärt 3fbermann bte ©enerale für Schwachföpfc. SBaei bie Menge in granf* reich betrifft, fo hatte fte gu allen 3eitcn ein einaigeS «Mittel, ben ©ene* ralen ihren gorn funbauaeben: fte erflärte biefelben für Verräther. Man Win in Fmnfreich eine 5Rieberlage niemals anberen Urfadjen alS ber Un* fähigfeit unb bem Verrathe ber Führer gufchreiben. SBir haben nicht baS ©efügl ber SBütbe berjentgen «Rationen, bie, um ftch wieber

483

öufgurichten, ihre eigenen Fehler anerfennen. SBir fchen eine groBe Nation, bie ftch für unbeftegbar gehalten hatte, jegt beftegt, niebergefchlagen, au ©runbe gerichtet. Sic will ben ©runb ihrer 5Rie- berlage Wiffen; ich fage ihr benfelben. 3«h werbe nicht ben Männern, fonbern ben gnftitutionen ben «ProgcB machen. 3ch will bem öanbe geigen, baB cS feinen 5Ruin felbft oorbereitetc, inbem eS bie STontrolle feiner Slngelegenheitcn, feiner militärifchen 3nfiitutionen auS ber £anb gab, tnbern geftattete, baB bie 3nftitutioncn burch eine ruhmooüe öegenbe eefegt wueben, inbent cS erlaubte, bap baS eble ^anbwerf ber Sßaffen eine 3nbuftric würbe; inbem cS gultcB, baB bie Jaingebung, oon ber bie Sfrtnce heute fo glängcnbe «Vewcife abügt (Vetfall), gur perfßnlichcn 8pefulation auSartetc; inbem eS enblich bie Sinfühntng gtoeier Otnge geftattete: be? cnglifchen ßujuS unb ber italicntfchcn Korruption, benen F r anfrctch feine Srntcbrtgung oerbattft. SS IteB baS baS unoermeibltche «Refultat beS FekaugeS oon 1870—71 oorher* fchen 0ic Verfammlung befcplop, ben auf bie «Regierung ber «Rationaloerthcibigung fich begiehenben Slntrag in Srwägung gu giehen. 6aint 0eniS, 1. 3uni. 0ie Stabt bietet biefen Morgen ein fehr belebtes Scpaufpicl. gwei «Regimenter ber preuBüchcn ©arbe beginnen ihre SRücEfeht nach 0eutfchlanb. 0rei 5Regi- mentet beS IV. Slrmee-SotpS rücben auf ber BanbjlraBe ein. 0aS SluSfehcn bet Truppen ijl prächtig. Soift)/ 2. 3uni. Seit Mitternacht ifl ber Verfehr mit «PariS wieber freigegcben. Veite Vapnen nach VcrfaiüeS ftnb wieber pergeffellt unb haben ihre Fahrten wieber aufgenommen. 0er Telegraph ck welcher ber «Prioatbenugung oon unb nach «pariS biS jegt oorcntpalten war, foü im Saufe beS heutigen TageS bagu wieber gut Verfügung gefteüt werben. 3n Sin» betracht beS Vorhergegangenen ifl bie ßagc oon «PariS befric- bigenb unb baS Vertrauen feprt aümälig wicber. SS beflätiat ftep, baf 0upanloup gunt Srgbifcpof oon «pariS ernannt iff. 0ie SRente fcploB heute 53.85. 9lu^lanb unb «Polen* St. «Petersburg, 1. 3uni. 0er kaifer hat auS Veranlaffung ber ©eburt beS ©rof- fürflen ©eorg Slle^anbrowitfch eine Slntneflie für politifche Verbrecher erlaffen. 5 s 2in8clcacnl)ctten* Verlin, 3. 3uni. 3u ber geflttgen Sigung beS «Reichs- tags leitete ber StaatS-Mtnifler 0elbrücE bie erfle Verathung ber brei ©efegentwürfe, bie Sntfchäbigung ber beutfepen «Rpe* berei k. betreffenb, wie folgt, ein: , Meine §aren, tnbem ich mir erlaube, bte allgemeine 0töfuf|ton über bie gur Verathung ftehenbe Vorloge cinguleiten, habe ich angu- fnüpfen an eine Mitteilung, bic ich in ber 37. Sigung hier gu machen bie Shre hatte. SS hmkdte jid) bamalS um bte Frage, welche Vorlagen ber «RetchStög noch oon ber oerbünbeten «Regierung gu erwarten habe. 3d) hatte bamalS mügutbeilen, baB bem VunbeS- tath eine «Vorlage beS «PrältbtumS an bemfelben Tage gugepen werbe, welche bie Vorschläge enthalte über bie 0iSpofttion, über bie oon granfreid) gu gahlmbe krtegScntfchäbigung, unb ich begegnete baS ouS ber Verathung biefer Vorlage tm VunbeS- ratbe heroorgehenbe ©efeg alS ben wcfentlichften ©egenftanb, welcher ben ÜleichStag nach ber Slnficht ber oerbünbeten «Regierungen noch gu befchäftigen haben würbe 0ie Vorlage, beren ich bamalS erwähnte, ift gemacht unb hat im VuubeSrath einer eingchenben «Prüfung unter- legen. Vci biefer «Prüfung ift eine 0iffermg ber aRetnitngen in wich- tigen «punften nirgenb heroorgetreten, wohl aber hat ftch bte Slrbett unter ber £anb erheblich fünfter gegeigt, alS eS einen Slugenbltcf ben Slnfchein haben fonntf, unb bie oerbünbeten «Regierungen ftnb gu ber Hcberieuauna gelangt, baB/ wenn fte beut ^Reichstage baS gefammte in Vcr bamalS enoäbnten präftbialoorlage aufgefteate «Programm in einer gur VefchluBfaffang geeigneten gorm oorlegcn foüten, fte bte 0aucr ber Scffton beS «Reichstages water oerlangern würben, alS eS wohl allfettig bcc SBunfch unb bie Slbftcht ift. Sie wu^en ftch aftcr- biugS bmch biefe Srwägungcn ntdpt haben guruefhalten laffen fönnen unb hülfen, mit ber ooüftänbtgen Vorlage oor baS ^auö gu treten, wenn in ber That bis gutn SBicbergufammentntt tcS Kaufes gu er- warten wäre ber ooUftänbigc Sin ö ang ber Summe, ubei^»dche b S- ponirt werben foü, unb bamit gegeben fein würbe bteJRothwenbtg- feit einer jegt fchon gu treffenben befimttoen 0tSpoftiton. ptcfeS öefctere ift nun rächt ber Fall- Sßte bclannt, ift btS gu bei* nachften Seffton beS «Reichstages geftchert ber Singang oon einer Summe oon 625 «Millionen F^ncS; bie fpäteren weit^ gröBeren ö fl hl«nfl«n ftipulirt für eine 3 e ü, in welcher bec SRetchÖtag nach aller Vertchnung wieber gufamnten fein wirb. SluS biefen Sca'ägungcn ftnb bie oer- bünbeten «Regierungen gu ber Slnficht g Ci aagt, baB ^ ''i! 1 würbe, bie bem «Reichstag iegt gu machcnbe Vorlage auf emtfle be- fonberS bringliche ©egenftänbe gu bcfchranfen, auf einige © c .^aftanbe, beren gefcgliche «Regelung, wenn fte überhaupt erfolgen foll, nicht wohl bis in ben Späthetbft oerfdoben werben lann 0ic ©egenftänbe, um bie cS ftch hantelt, liegen ^mn m ben bret ©efegentwürfen oor, welche heute gut Verathung ; bcmerfeit, baB noch ein oiertcr ©efegentwurf betn gelegt ift unb ftch in ber Verathung befinbet, mit welchem bet kreiß ber iegt nach ber Slbftcht ber oerbünbeten Üicgterungcn gu madheni Vorlagen abgcfchloffen wäre. SS ift bie§ eine Vorlage, inel^e ben 3wecf hat, bem £errn «RcichSfangler auS ben burch bte ktieflS» fontribution eingchenben Mitteln einen oon «Betriebsmitteln für bie clfaB lothttngcnfchen

Sifenbahncn, welche befanntlich, fo weit fte ber frangöftfepen Oftbahn gehörten, an 0eutfchlanb abgetreten ftnb, unb welche ftch, ba baS Vetriebömaterial ber Oftbahn in bie Slbtretung nicht begriffen ift, gur 3ät ohne eigene VetriebSmittel befinben. 5Rach ber Slbftcht ber oerbünbeten SRegterungen würbe mit biefen oier Vorlagen ber kreis berjentgen ©egenftänbe abgefchloffcn fein, über welche gegenwärtig oon bem DteichStage beftnitiocr VefchluB gu faffen ift. 28aS nun bie finangieüe Vebcutung biefer bret Vorlagen anümgt unb ich barf mir oiclletcht geftatten, bei btefem Vortrage fte alle brei fchon gemcinfchaftlich gu bchanbcln, obgleich ja eine abgefonberte Verathung auf ber TageSorbnung ftcht fo ift eS unge- mein fchwer, eine beftimmte Summe gu nennen, beten Ve- wiütgung burch biefe brei Vorlagen oon bem £aufe Oerlangt wirb. 3n Vegichung auf bie elfte ber Vorlagen, nämlich bie Sntfchäbigung ber SRbebcrei, haben appro£imaiioe ^Berechnungen oon Setten beS Vunbesfangleramtö nur gemacht werben fönnen in Vegtehung auf bte oon franjöftfchcn ktiegSfchiffen aufgebrachten ober gerftörten Schiffe unb Öabungen. Sluch biefe ^Berechnung ift nur ungemein approjinia- tio. SS hat bisher an einer Veranlaffung für bte 3utercffcntcn ge- fehlt, ihre Slnfprüchc angumelben. SS haben gwar fehr oielc unb, wie ich annehmen barf, ber gang überwiegenb gröBte Thdl bie Slnfprüche angcmelbet, inbeffen fann ich feine ©cwähr ^ckafür übernehmen, baB nicht noch nachträglich Slnfprüche angcmelbet werben. 0ie SBerechnung, welche auf ©runb ber Oaten, bie oorliegen, ange- fteüt worben ift, unb beren SrgcbniB ich mit allem Vorbehalt nur erwähne, führt auf einen Vettag oon etwa 3,000,000 Thlr., b. h- wohloerftanben für bic oon frangöftfehen ktiegSfchiffen aufgebrachten ober gerftörten Schiffe, welche nicht oon granfretd) nach Mafgabe beS gricbenS in natura gurüefgugeben ftnb. 0ie Herren haben auS bem Sntwurf erfehen, baB btefe Sntfchäbigung nicht bie etngige ift, welche für bie «Rhcbcret in SluSficht genommen ift. SS ift in bem Sntwurf ferner in SluSfidjt genommen, benjenigen SRhebern, welche burch ben krteg genöthigt worben ftnb, ihre Schiffe in auBerbcutfchen £ckäfcn liegen gu laffen unb währenb beS StilUiegcnS in auBerbcutfchen £äfcn bie Vefagung ihrer Schiffe gu löhnen unb gu üerprooiantircn, biefen «Rbcbern für bic begahlte £euer unb für bie ben Mannfchaften ge- währte Veföftigung eine Sntfchäbigung gu gahlen. Sluf welche Summe fich biefer Theil ber Sntfchäbigung belaufen fönnte, barüber haben oon bem VunbeSfangler-Slmt Verechmtngcn nicht angefteüt werben fönnen; fehlen bagu aüe Momente, welche auf eine unbebtngte ©laub- würbigfeit Slnfpruch machen, unb ich bin beöhalb nicht in ber 9age, hier mH irgenb einer 3uoerläfft3fcit eine 3ahl angugeben. 3ch glaube nur, bie Slnficht auSfprechen gu bürfen, baB bic Sntfchäbigung, welche auS biefem gweiten Titel «egahlt werben wirb, gtöBet fein wirb alö Wie bic auS bem erften. 3d) glaube, fte wirb nicht oiet größer fern? aber ich lann eine unbebingte ©cwähr nach biefer Seite hin nicht überwhmcn 3ch glaube, baB cS erflärlich ift/ wenn in Vcgug auf biefe F*age eine beftimmte ^Berechnung nicht oorgelegt werben fann. 3d) Wiü barauf ben Slccent nicht legen, baB biefer gweitc Thdl ber Sntfchäbigung erft bei ber Verathung im VunbeSrathe in ber Vor- lage feine Stcüe gefunben hat. SBäre baS aber auch nicht bet gaü, fo hantelt eS ftch in bem Oorliegcnben Faüe um eine fo groBe Menge oon Schiffen, unb eS würbe ftch bei einem einigermaBcn guoerläfftgen Slnfchlage panbeln um bie Vecücfftchtigung fo gasreicher befonberer Verhältniffe, wie fte namentlich burch bie Veföftigung ber Scemannfchaften Sncingctragen werben, baB ftch für biefelben oon oornhercin unb oon hier auS 0urchf(hntttSfäBe nicht feftfteUen laffen, weil ba« ©elb, waS bafür angufe^en ift, ber «Ratur ber Sache nach einen anberen Vetrag auS- macht, wenn baö Schiff in einem cnglifchen, alS wenn in einem chineftfchen* ober japaneftfehen Jpafen gelegen hat. Süfo auS biefen ©rünben würbe eS auch bei einer Ofel längeren Vorbereitungögcit, al§ pier oorhanben war, nicht gelungen fein, einen Slnfdftag gu ermit- teln, ben tch hi«r mit einiger SBahrfcheinlichfeit für bie Sicherheit oer- treten fann. 2Ba§ bte gwette Vorlage anbelangt, betreffenb bic ©ewährmtg oon Veihülfen für bic auS granfceich oittriebenen 0cutf(pen, fo ift ber ©elbbetrag, um ben eS ftch panbett, flar erftcttlich. §inftd)tlich bet brüten «Vorlage, betreffenb ben Srfafc oon kriegöfchäben unb kriegSleiftungen, fo ift in ben Motioen hiftorifch erwähnt, auf welchen Vetrag in einigen ber oorgugSWeife betheiligten Orte bcö SlfaB unb ÖothringmS bte Schäben berechnet worben jtnb, um beren Vergütigung eS ftch hanbelt. 3ch halte biefen Vetrag für gu hoch; er wirb ftch bei weiterer «Prüfung ermäBiflen, wenn auch nicht um eine fehr erhebliche Summe. 0icfe Summe, wie fte picx: angegeben worben ift, erhöht ftch aber baburch, baB in biefer Summe nicht mit inbegriffen ift bte Sntfchäbigung, welche für kcpl unb «Reu- Vreifach gu gahlen fein würbe, unb alS ferner barin nicht mit einbegriffen ftnb bie Sntfchäbigungcn, Welche auf ©runb beS ©cfcfceS, menn ©efefe wirb, gu gahlen fein würben für bie gerftörungen in ber Hm- gegenb oon «Mcfc, bie eine nicht gang unerhebliche Summe erreichen werben, ©ar nicht in einer 3ahl Oeranfchlagen, bin ich biejenige Summe im Stanbe, welche gu gahlen fein wirb nach ber Slbftcht ber Vorlage alö Sntfchäbigung für bic in SlfaB-Öotbringen gewährten KriegSleiftungen. SS haben tn biefer Vegtehung Stmittclungen noch nicht ftattfinben fönnen SS ftnb bamalS «Rcquifttionen auSgefchrieben; fte ftnb gegen SmpfangSbefcbeintgung erfolgt. Sine kontrclc pinftept- Uch biefer ctttgelncn «Rcquifttionen hat ber SRatur ber Sache nach twd) nicht ftatthaben fönnen. SS wirb ftch erft, wenn baS ©efefc ergangen ift, ergeben, um welche Summe ftch hantelt, unb muBte Slb- ftanb genommen werben, etwaige oorgängige Srmittclungcn burch Slufruf ber Vethciltgten gu oeranlaffen, weil nicht bte oolic Sicherheit beftanb, ba| ben Vetpciligten gewährt werben würbe, waS fte, fobalb eine foldje Vefanntmachung ergangen fein würbe, alö unbebingt in Sluöftcht ftehenb annehmen tonnten.