1871 / 26 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

SVeitn ip cnbliP noch Porgreifen barf auf Me aderbingg nop ntd^t fefJfJeöenbe f oon mir aber vorläufig erwähnte Notlage über Me elfaß - lopringifpen Eifenbaßnen , fo betragt ber Sbrebit , ber hier in Slnfprup genommen wirb, 5 Kidionen ^^atcr. Eg banbeit fip, menn Me Herren intersffvrt , um ein Eifcnbaßnneß oon giemlip genau 100 »Keilen. Kan nimmt nap ben Erfahrungen, bie auf ben beutfeben Bahnen gemaebt finb, an, baß gur Slugrüfiung einer größe- ren Eifcnbahnfirccfc burpfpnittlip auf Me Keile 100,000 Xhlr. gu rechnen finb, alfo mürbe bag für ein Baßnncß oon 100 Keilen 10 Kidioncn Später ergeben. 3nbeß wirb e8 gelingen, für jeßt mit ben 5 KiUionen Xhalern gu reichen unb cg wirb febon aug bem ©runbe für jeßt nicht mehr oerlangt, weil big gum Sötebergufammentritt beg Steipgtageg gang unmöglich mehr geliefert werben fann, al8 mag mit 5 Killionen Malern gu begabten ift. Sluf bie Anfrage bc§ Slbgeorbncten grbr. ickon ßooerbeef entgegnete ber ©taatg-Kinifter DclbrücE: Keine Herren! Die gragc beg £errn Vortebnerg fann ich nur in Begießung auf bie Staaten beg Oormaligen Vorbbeutfpen Bmtbeg beantworten, inbem ich nicht unterrichtet bin über bie Entfplhßungen,* bie bie anbern erft neuerlich mit bem Steipe oerbunbenen Dcutfpm Staaten in biefer Begießung gefaßt haben. SöaS bie ©taatm beg Vorbbeutfpen Buttbeg betrifft, fo [ehe ich eg als felbftocrftänblip an, baß ber auf ben StarbMutfpen Bunb fadenbe Slntßetl an bttKciegg- fontribution, forocit er nicht unbebingt für bie liguibe werbenbe Satzungen aug ben jeßt oorliegenben ©efeßen referoirt Werben muß, tn erfter Ötaie oertoenbet toirb, um bie ©paßanwdfungen eingulöfen, ck bie ja, Wie ben Herren befannt ift, oon 3eit gu Seit fällig toerben, unb fobalb irgenbtoie mit ©icberheit auf mehr gerechnet toerben fann, auch gur tßeilweifen Tilgung ber fünfjährigen fünfprogentigen ©paß* attweifungat, bie auf Künbigung flehen, 3 n Begießung auf bie fun- birte Slnldße bebarf eg befanntlich cineg ©efeßeg, um bie Künbigung auggufprepen, unb biefeg ©efeß dürfte, fobalb bie ftnangieüm Sn* flüffe foweit gebüßen fein toerben, unzweifelhaft oorgelegt toerben. 3cb fann ba8 alfo Oollfommen beftatigen, baß eg in ber Slbfipt ber Ocrbünbeten Stegierungen, fotoeit ich jeßt oon ihnen fprepen unb flc oertreten fann, liegt, in erfter £inie unb fotoeit liguibe 3aßlungcn auf ©runb ber oorliegenben ©efeße nicht gu leiflen ftnb, bie ©clber gu bem gu üertoenben, toogu fte ihrem Manien nach beftitnmt finb eg ftnb ja Krieggentfpäbigungg - ©elber alfo gur 3aßluna ber ©pulbcn, tic gur Kticggfüßrung gemacht ftnb. S3et ber Beratßung über ben ©efeßentwurf, betreffenb bie ©ewährunfi oon Bcißülfen an bie aug granfreicb Oer» triebenen Dcutipen, nahm ber SteipSfanglcr gürjl oon 23 i§- mardf nach bem Slbg. grßrn. oon filatow bag 25§ort: (Eö .banbeit fid) hier nicht um eine grage beg gewöhnlichen ©chußeg ber Dcutfdjcn im Sluglanbe, tote ber £etr Vorrebner im Slnfangc feiner Siebe nachweifen gu Wollen fpten, nicht um einen ©djuß ber Slrt, wie man ihn etwa burch Slnbroßung eineg Ktieqeg ober foitfl eineß ©ewaltafteg augüben fann, fonbern eg banbeit fleh um eine Kaßregel, bie ein geittb, mit bem wir bereitg im Kriege ung befanben, mit ber biefer Station eigenihümlichen ©raufamfett unb ©ewaltfamfdt gegen biefe beutfebe Station ergriffen bat Dafür ©ereptigfeit gu üben gegen granfreip, ifl nap bem gangen Verlaufe biefeg Kriegeg noch Weniger alg fonfl in anberen gäücn unfcrc8ache. 3ebc Stegierung bat Stecht unb ©erechtigfcit innerhalb ihrer ©rengen gu üben; gegen Verleßungen beg Stcpteg außerhalb bat fte bag Kittel ber Kriegführung.

Der Krieg war hier fpon im ©ange; wa§ barüber hinaus an Vergeltung gehört, bag follcn wir, meine Herren, ber ©ereptigfrit ©otteg überlaffen, unb biefe bat fürwahr nicht auf fleh warten laffen. ©8 war meineg Erapteng nicht unfere Aufgabe, begßalb, weilgranf- reich fip befonberg graufam gegen bie oertriebenen Dcutfpen bewiefen batte oon gäUen wie fie ber ^cketr Vorrebncr in Vegug auf eine unglüefliebe grau angeführt bat, fönnte ich 3hncn bunberte ergäblen, unb ©ie fennen fte ja meifleng attg ben Scitungen eg War alfo nicht unfere Aufgabe, fage ich, gerabe aug biefem Xitel granfreid) eine befonbere Summe abgunchmen, fonbern ich habe mich bei gcftflcllung ber Krieggfontribution bemüht, biefe Summe, bie niemalg bie oolle ©cbabloghallung Deutfcblanog für alle ©chäben, bie wir burch ben Krieg erlitten haben bennfo oicl ©elb hat granfceich gar nicht, baß eg ung Oollftänbig entfehäbigen fönnte biefe Summe hoch in ihrer ©e- fammtheit hinauggubringen, wie eg nach her ßeiflunggfähigfcit granf- reichg unb nach ben Xrabttionen unb ber Kenntniß beg ©elMnarfteg möglich War. ®g batte ja bem ©efübl mehr entfprochen, bie ^nt- fchäbigung für bie gefaperten ©chiffe unb bie (Entfdbäbigung ber Slug- gewiefenen ben grangofen bireft gu überlaffen. (Eg war bieg aber nicht praftifch / bie Xitel würben ung oiel höher angerechnet worben fein, alg fte in Söirflichfcit ing ©ewiept faden, unb baran ftnb gum Xbeil bie gang exorbitanten Slnfprücpe ber eingelnen oertriebenen Deutfchcn ©chulb. 3ch erfchlaffte in meiner Xheilnapmc, alg mir bie ©e- fammtanfprüche im Velauf oon einer Kiüiarbe angemclbet würben; id& erhielt fchriftllchc Vorlagen mit angefehenen forporattoen Untcrfchriftcn, aug ber Krieggctttfchäbigung einftweilen eine KiUiarbe oorweg gu nehmen für bie (Entütabigung biefer Deutfchen; bie richtige ©umntc ^utjag fich jeber Verechnung. ^ine folche ©umme aber, bie fleh jeber Berechnung cntgicl)t, oon Jcmanbem gu forbern, wirb Denjenigen, ber üe gahlen fod, flctg ocranlaffxit, fie fo fycä) gu oeranfchlagcn wie mogltch unb bie grangofen haben eben fo fchr wie ich unb bie Ve- tbcuigten felbfl fich eine noch Oicl höhere Vorfteüung oon bem oder- ptngg [ehr bebeutenben ©chaben gemacht, ben bic fämmtlichen Ver- triebenen erlitten haben. chEg war alfo metneg (Erad)teng praftifch, l ame « im £ ®angen gu einem befferen Stefultar, Wenn wir oon granfretch eine runbe fefte ©umme forberten, unb wenn wir Me bamalg in feiner 2Bcifc auch nur annäherb bc-

flimtnbarm ©ummen ber (Entfchäbigung ber Sluggewiefenen unb ber iKbeberei bireft übernahmen, weil wir außer ©tanbe waren, fie bc- ftimmt gu beftniren. 3ch wodte bieö nur beöhalb erwähnen, um bie Debatte nicht auf bag ©ebict gelangen gu laffen, auf bag ber £err Vorrebmr meineg ß:rachteng im Begriffe war fie, gu führen, auf'baö beg ©efühlg, wag ja in btefen gragen mit Siecht einer hohen Steig- barfeit noch beute unterworfen fein barf nach ben ©raufamfeiten, bie bort gegen unfere ßanbgleute begangen worben ftnb. 3ch möchte bie grage nur behanbcln im troefneu gefcbäftli^en SBegf, wie fönnen wir ben Betbciligtcn am praftifchflen helfen, ohne bic Sluslagen beg Stcicheg unb feiner eingelnen Beftanbtheilc größer gu machen, alg Me Sage ber Dinge mit ftch bringt, ober mit anberen SBorten, ohne unbere*. tigte Slnfprücbe gu berüeffichtigm. (Eine oode (EntfchäMgimg fann ja ber Bürger eineg Sanbeß, ber im Sluglanbe ©efchäfte treibt unb burch friegcrifche (Ercigni||e gu ©chaben fommt, niemalg beanfpruchen, er muß fich immer fagen, baß bie X&ätigfeit im Sluglanbe mit mehr Stiflfo oerbunben ifl. Da§ ü! ein ©runbfaß, ben wir Vielfach in weiter entlegenen Sanbcrn, wo ber Stedbtöfd&uß nicht fo flarf ifl, wie in ben cmtralr europäifchen, haben geltenb machen müffen, bie ©efchäftc finb in bc- grembe oft lufratiocr, werfen ftätferen ©ewtnn ab, aber bringen mehr ©cfahren mit fiep. @8 hanbelt fleh alfo rncineg (Eracpteng nicht um eine Verpflichtung, Me bag Stcicp ober feine Kitglteber er- fuden, fonbern eg pvinbclt ftch um eine Beihülfe, bie einer ungewöhnlichen Kalamität einer beflimmten Klaffe oon ben beutfehen Bürgern gugcwanM wirb bei einem Stothflönb, ber burch ben Krieg, ben tag Steich geführt hat, inbireft ocran- laßt worben ifl, unb wo wir thatfäcplid), ich tmd niept fagen, in Kitfcpulb finb, aber boep ben ©epaben mit Ocrurficpt haben baburi, baß wir ben Krieg geführt haben. (Eg war ein Xhctl ber Krieggleiben, aber ebenfomctiig, wie wir im 3nlanbe Side entf^äbigen fönnen, bie burep ben ©tidftanb ihrer ©efepäfte gelitten haben, ebenfowenig unb noch weniger fönnen wir bencti, bie feit 20—30 3ahren mit Dcutfch- lanb feine wetteren Bcgiebungen haben, alg baß fie ben gefanbtfchaft- liehen ©cpuß in Slnfprucp nehmen, ade Verlufte entfehäbigen. Stun fragt cg fiep, wie fommen wir am wohifeilflcn unb gereep* tcflm tu berjenlgen Scifiung, bie wir ung überhaupt auferlegen woden, itnb ba finb bie Ocrbünbeten Stcgicrungen ber Uebergeuguna gewefen, baß biefe (Entfcbäbigungcn in ber £auptfache beffer oon ben einzelnen ©liebem beg Stcicheg würben getragen werben aug ber» jenigen meiner Berechnung nach erheblichen' unb überwiegenb erpeb* iicpcn Ouote, welche aug ben frangöftfehen Kontributionggelbern, Wenn fie, wie ich h^ffe, ade eing«h?n, auf bic eingelnen (Staaten Oertheilt werben wirb, unb baß bic Slufgabe bcgStcicpcg fich barauf befepränft, big biefe Vertheilung erfolgt ifl unb bie Stcgicrungen bie Kittel bagu in §änbcn haben, einen erheblichen Voxfchuß gu leiflen, ber, aug ben gemcinfamcn Kitteln herrührenb, guglcich bie Aufgabe hat, böä na- tionale 3niereffe, waö bie ©efammthut ber Dcutfcpen an biefer Sache nimmt, gu betätigen, barnit niept bie Verzögerung ber (Ent- fchäbigung ber Beteiligten ben (Einbrucf mape, als fümmetc ftep ihr Vaterlanb nipt in bem Kaße um fie, wie ihre gunt Xpeil fepr be- bauetlipnt Umflänbe unb Seiben ihnen Vnfprup barauf geben (E8 ifl bieg einer oon ben gäden, Wo ip cg für bebenflip halte, bie 3chp- lungen aug ber adgemeitien Steipgfaffe gu mapen, weil eg meines (Eraptenß gang unmöglip ift, bic Begutaptunq beffen, wag gugablen fei, ben Steipgbehörben gu übertragen. Der Begutaptenbe wirb ba- bei mit feinen 3ntercffen einer anberen Kaffe angchören alg ber Sahlenbe, unb cg tritt ja ba gu leipt ein unb ifl aiip nipt gu fchr gu tabeln, wenn 3eber aus bem gemeinfpaftlipen Xopfe ftp oerfpafft, wag er ha&en fann, unb wenn ber eingelne ßofal- beamte bei einem Slnfprup, ben er fonfl gurüefweifen würbe, flp fagt, nun, eg wirb ja oorn Steipe begablt unb wir fleuern bagu nipt nap Vcrhältniß bei. 3p wid barnit Stiemanbcn anflagcn. Dag ifl ja gu menfplip natürlip; ip glaube, Wir würben in unferen eingelnen Kreifen gu ^aufe ebenfo oerfahren; wir finb etwag freigebiger, wenn eg auf Kofim ber ©efammtheit geht/ alg wir aug unferer eigenen Kaffe gu fein pflegen, unb begpalb glaube ip, baß bie Begutaptung ber Slnfprüpe unb bic Digpofition über bie Kaffe in einer unb berfclben £anb fein müffen. Begutaptet fön- nen^ biefe Slnfprüpe meineg (Eraptcng nur werben oon ben ßofal- behörben, oon ben Behörben ber eingelnen Stcgierungcn, bie rie Verhauniffe nap ihrer Kenntniß oon bem gangen Cebeng- laufe unb oon ber ©tedung beg einzelnen Kanneg in Barig, in feiner §cimatbggemeinbe oiel leipter gu erheben oermögen, al8 Wir hier im Kiitelpunfte cineö Steipeg oon 40 Kil* lionen. Die ßofalbehörben finb bie einzigen, bie im ©tanbe finb, einigermaßen ber SBaluheit nahe fommenbeS Bilb oon ben Bidtgfeitganfprüpen, bie bau Kanne gur ©eite flehen, mapen gu fön- nen. Dem Steipe fehlen aup hier bie Organe bagu, unb eg bleibt ntptg anberg übrig, alg gu refurtiren auf bic ßanbegbehörben. 3P möpte bie Herren bitten, hier nur bie gcfpäfilipc grage tng Sluge gu faffen: wirb ein gern anerfannter BiUigfeitganiprup flperer, gweefmäßiger unb gerepter befriebigt oon bm eingelnen Ste- gterungen aub ber Ouote ber Kontribution, bie auf fie faden wirb, ober ifl eg nüßltp, bie oode Befriebigunq unb nipt bloß ben Vor- fpuß auf bag Steip gu übernehmen? Dag Kitgcföhl mit unferen tanbgleuten, bie (Entfploffenheit flc gu fpüßen, wenn fie ungerecht becmträptigt Werben, fie gu entfpäbigen, infoweit bie Bidigfeit unb bag ©efeß bem Bürger einen (Entfpäbigungganfprup an fein Vater- lanb gitweifl, ifl in beiben Öädcn unb auf beiben Söcgen bicfelbc, unb bte ocrbünbeten Stegierungcn finb flp biefer BfUPt unb biefeg Berufeg eben fo bewußt wie ber £err Vorrebner, fte woden nur biefer spflid&t aut einem SBegc genügen, ber ihnen prafiifpcr fpeint, unb ip möpte eg int 3ntereffc beg ©efpäftcg felbfl empfehlen, baß ©ic flp an tag ©hftem ber Vorlage halten. Die ©ummen, Mebatinoorgefplagen

485

finb finb ja ber Kriiif unterworfen, unb wag hier nipt getneinfam icacben Wirb, fann aug ben einzelnen ßanbegfaffen gegeben werben. !)ie Kontributionen, Me in granfreip gu ©unflcn biefer Sluggewiefenen fpon im Kriege erhoben worben waren, werben ihnen nap ber Vor- laae bireft gugewiefen im Sinne bes Vorfpuffeg eineg oon ©eiten ber Stegierungcn gu ciflattcnbcn Votfpuffcg, fonbern nur einer rMPeren Öeijlung. (ES waren bieg urfprüngüp 7 Kidionen grancS. SÖir batten in granfeeip bag ©hftem angenommen, auf jebeß Departement, welpeg in unfere ©ewalt gcrieth, eine Kiüion auggufpreiben gur (Entfpäbigung für bie auegewiefenen Deut- fpen 3«^ 3 ci ^ xv0 auSaefpricben würbe, hatten mir bie ©ewalt erfi in fleben Departement# in &änben; als man nachher fal), baß bic Slnfprüpc, bic gu erheben wären, burp iraenb welpe währenb beg Kricgcg auggefpriebene Kontribution nie unb nimmermehr errcipt werben würbe, unb aup im ßaufe ber frteaerifPen (Ereigniffe, welpe bie gange Slufmerffamfdt in Slnfprup nahmen —, fanb biefe Kaßregel eine weitere DurPführung nipt, unb eg blieb bet ben 7 KiUionen grancS, bic einfamen unb bie nun nap bem Vorfplage, ben 3hnen bie ocrbünbeten Stcgicrungen mapen, um 2 KiUionen Später, wenn ip nipt irre, erhöht werben foüen, um auf biefe Söeife ben Slntheil beg SteipcS an ber Satzung gu fon- flituiren. ^g waren jene 7 KiUionen nipt fowchl eine Kontribution, bie man erhob, weil man ein Stcpt auf (Entfpäbigung anerfannte, fonbern cg war eine Stepreffalie unb Krieggmaßregel, unb ein Kittel, bie Stuploftgfeit be§ Verfahrens, welpe oorlag, ben grangofen unb ber eutopäifpen öffentlipen Keinung gur Vnfpauung gu bringen. 3P erlaube mir, 3hnen nopmalg bic Sinnahme beg ^ringtpg ber Siegietunggootlage gu empfehlen. lieber bie oon bem Slbg. Dr. Bambcrßcr h^bor* gehobenen Bebentcn crfldrte ber gürfl-Steipöfangler: 3P muß miP entfpulMgen, wenn ip burp deberhäufung mit anberen ©cfpafteu oeihinbett gewefen bin, bie oon uno oorgelegten Kotioe näher eingufeben. Vap Kaßgabe ber Beratungen im ©poße beg Bunbeerathö fann ip aber bie gwcifel, bie ber ^err Vorrebner im Beginn feiner Sleußerungcn anregte, bahin fefljicden, baß bie Bunbegregierungen aUcrbtngg oon ber Vorausfeßung auggingen, baß mit biefer ßcijlnng bc§ SteipeS bie (Entfpäbigungen unb Hnterflußun- gen nipt erfpöpft fein würben, baß fte ober bag barüber hmauö- gehenbe Kaß, wag iP nap meinen bisherigen (Einbrücfen alg bag größere anfehe, ber ©rwägnng ber einzelnen Stegtcnmgen über- laffen rooUtcn, bic mit ben Vcrhältniffen ber einzelnen 3ntereffcnten oertrauter fein bürften. 2öir würben wahrfpeinlip bie ©umme etwag böher bemeffen haben, wenn wir ber Keinung gewefen wären, baß eg hiermit erfpöpft wäre, eine Stiptung, tn ber ip perfönltp nipt im ©tanbe gewefen fein würbe, gu ootiren. 2Bag nun Me gu ftcUcnben Sunenberaenig anlangt, fo bin ip außer ©tanbe, heute fpon mir einer beflimmten Sleußerung ben Sin- fipten ber ocrbünbeten Stegierungcn barüber oorgttgreifen, unb Oor aUen Dingen müßte man ben Söortlaut ber Slmcnbcmentg erfl fennen 3P möpte aber bop baoon abrapen, bie ©efpäfte ber (Eentralbchörbe beg Steipeo gu oermehren, wenn cg nipt abfolut burp Me Statur ber ©efpäfre nothwenbig ifl. 2ßir finb im Slugenbltcf in ber Drganifation unferer Eentralbchörbe nipt fo weit ooraefpritten, baß wtr Slrbcitgfräfte übrig hätten; im ©egentheil, bag wae ung jeßt obliegt, namemlip burp bie Verwaltung in (Elfaß- ßothrinqcn obliegen wirb, ift nap ben oorhanbenen Kräften faum gu leiflen, unb eine folpe Slufgabe, bie ihre gäben über bag gange Steip gu fpinnen hat, würbe bop ohne neuen SlnfpruP an bie Slrbeüöfräfte meiner oiel befpäftigten Kitarbeiter faum zu oerwitfüpen fein. - Dem Slbg. Kiquel erwiberte her gürft oon 231«mard*: Der §err Vorrebner hat mit ber Klage begonnen, baß meine Slugetnanberfcßungen feine Klarheit in bie ©aPe gebrapt hätten; er hat aber fofort ben Beweig beg ©egentheiig geliefert, inbem ec aderbingg mit mehr Klarheit, ata mir eigen gewefen f ifl ck-meine Keinung genau unb forreft wicbergegebcit hat. (Eg tfi aderbingg meine Slnfipt gewefen, wie ip bag aup fpon, glaube ip, tn meiner crjlen Sleußerung hbroorgehoben habe hurnut nipt einen Vorfpuß habe ip ben Slugbrucf gebraupt, fo tft e8 irrthümlip gefpehen oon ©eiten beg Sieipg gu ^ e c a/ fonbern einen Beitrag gu leiflen, gewiffermaßcn eine Slbfplagg- gahlung, bereit fpleunige fpräflirung baburd; bebtngt wttb, baß bic eingelnen Staaten noch nipt in ber Sage ftnb, bie Slufgabe gu erfüden, bie wir ihnen gugebapt haben. Eg tu auf btefe Söeife eine Xheüung ber Slufgabe ber Unter flu ßung gwifpen bem Steip unb gwifpen ben eingelnen Staaten entüanben in bem ©oflent, wie ber BunbegTatf) eg fiP gebapt hat, fo baß ein Xhcil, unb gwar ber am rafpeflen gu begahlenbe, oom Steip getragen würbe, bie Vertheilung aber ben eingelnen ©taaten gu überlaffen, baß aber bagjeniac, wag bte einzelnen Staaten für pre Unterpancn nap ihrer näheren Kenntniß ber ©ape außer* bent nop für nothwenbig halten, oon ihnen geleiflet würbe. 3P halte bieg aup für ben bei Söeitem gweefmaßtgeren 2öeg, troß ber Slugführungen beg iö^ rrn Vorrebner^ 3P würbe oon ■§aufe aug bafür geflimmt haben, bie gonge ©ape ben einzelnen ©taaten gu überweifen, wenn nipt ber Vorgang mit ben 7 Ktl- lionen ffratteg Kontributionen oon §ranfrctp oorgelegen hatte; bte hatten wir einmal für bic Vertriebenen unter bent Xitel erhoben, fie waren gewiffermaßcn erworben für bie ßcute burp bie Slrt, Wie fie auggefpriebm würben, unb bcghalb wollten wir fie ihnen nipt wieber entgipen. Diefe waren aber Stnpogelb unb fonnten ihnen nur oom Steipe h fr gu fließen, fie waren aber ungulänglip, um ben Swecf, ben wir Slde haben wir finb ja nur über bie'Kobalität ber Slugfiprung oerfpiebencr Keinung gu er-

füden. hätte nun gcWünfpt, baß ber gange Uebertefr, ber nipt fpon in bic Kaffe beg Steipeg gu btefent Behuf cingegablt war, ben einzelnen Steaicrungen gar Dtcfung unb fyeflfledung überwiefen wor- ben wäre. Von eingelnen Stcgicrungen würbe aber ber SBunfp gd- tenb gernapt, baß bie Slbfptag’ggahlung, bie oom Steipe auggehen fod, etwag ooftärlt werben mögen, unb wir finb ben SSünfpcn biefer Ste- gierungen baburp entgegengefommen, baß wir fie aup oerfiärften, unb wenn ip aup nicht an ber ©cringfügigfcit ber ©utnme, welche bag Steip leiftet, bas 3ntcreffc, Welpeg bag Steip für feine Slngehö- rigen l)at, bemeffen will, fo wirb bop burp bie Sahlung ber Bewctg geliefert, baß ung bag Sdfid'fai ber öeute nipt gleichgültig ift. 3P uwpte bep abeatben, bem ^errn Vorrebner bann ©lauben gu fpenfen, baß bie Slrbeit witflip leipter ift, wenn fie cemtaiifirt wirb, benn bie centralifirte Slrbeit wirb ja erft beginnen, wenn bie Slrbeit im Eing lnen, bic alg Unterlage nötßig ifl, gefpehen fein wirb; fte hat immer gur Unterlage bie Slrbeit, Welpe, wemf bie ein- Seinen ©taatm bag ©efpäft beforgien, an ftp genügen würbe, bte muß oorhergefcen ber Ecntralifation unb ber ©pöpfung neuer Organe unb Kommiffioncn. Sßir würben gern bte ©ape übernehmen, wenn wir nipt baö ©efübl hätten, baß unö bte, Organe bagu fehlen, unb wenn wir fie ung aug ber Vtioat-Komntiffton gu oerfpaffen fiipten, fo glaube ip, wir gerapen auf bie 25 Kidtonen- Xhaletflippe, bte ooper fpon angebeutet würbe. Stebncr wtbetlegt meine Klagen über Ueberarbeitung barnit, baß wir ja außer- dem fpon rePt erheblip mit ber SthPcrci gu putt haben unb bag nop obenetn bagu nehmen fönnten. Dag finbe ip nipt gutreffenb. ©crabc Weil wir biefeg umfangreipe ©efpäft fpon übernommen haben unb übernehmen mußten, wie ip gletp napweifen werbe, ifl eine Venncibung weitererer Slufbürbung bringenb gu wünfpen. Die SUKberci-Slngelcgenheit fann ber eingelne ©taat nipt beforgen, ba .u hat er bie Organe nipt, bagu finb bic Steipgfonfuln mtb Slgcntcn, bie überfeeifpen Organe beg Sieipcg unentbehrlip. Slußerbem ift biefe Slufgabe bcö Steipeg bort oiel leipter, weil bie ©runbfaße fpon fefl- geflcüt finb, unb fie mapt niPt fo oicl Slrbeit, wie biefe gweite Sluf- gabe, wo bei Ermangelung fejlgcfieUter ©runbfäße bic SBidtür unb in Solge beren ber S^eifel unb fietg erneute Prüfung einen fpr be- beutenben ©piclrcum haben. 3m Ucbrigen fotnmt cg ja faplip auf etng herauö unb iP bedauere meinerfeitg, baß ip wiebcrßolt fpon ihre Seit fo in Slnfprup genommen habe; gegahlt wirb immer aug bem» felben Xopf, unb ip fage nur: Me eingelnen ©taaten haben ftpercre unb näher liegenbe Organe gut gefifiedung unb Ertunbigung, um ein riebtigeg Urtheil gu gewinnen. 3P möpte bähet nipt, baß bet Beitrag beg Sieipg erhöbt würbe; ben Entfpließungcn bet eingelnen Staaten fönnen wir nipt ptäjuMgiren, bie Vorausfeßung, in ber bet Bunbegratl) gehanbelt hat, baß nämltp bie eingelnen ©taaten bie unoodfommenc 5li5ohlihat nop oetooUftänbigen wtttben, ift ja gut Kenntniß ber Stcgicrungen gelangt, ba ihre hiefigen Organe Me gange ©ape im Bunbegratl) mit oerhanbclt haben. Bei ber Dtgfuffion über ben ©efeßentwurf, betreffenb ben Erfaß oon Krieggfpäbcn unb Krieggleifiungen, erflärte ber ©taatg-Ktntflcr DelbrücE nap bem Slbß. Bcnba: 3P habe gu bemeden, baß bie oen bem £errn Vorrebner an- geregte fyrage aup in ber Vorberathung bev Vorlage im Bunbegrathe erwogen i|i. Kan hat fip bemüht, fcfle ©runbfäße aufguftnben, irdpc in bag ©efeß felbfl aufguneßmen wären, um ben Kom- miffioncn, bic hur oorgefeßen finb, alg eine unbebingte Vorm gu bie- nen. Eg hat bieg inbeffen mit SiücfjlPt auf bic große Vidgefialtig- feit ber Verhältniffe nipt gelingen wodeit, unb man hat bag Beben- feit, welpeg gang ungwetfdßaft barin gefunben werben fann, baß bic hier oorgefehenen Kommiffioiten nipt nap gleipmäßigen ©runbfäßen oerfahren möpten, baburp für erlebiqt eraptet, baß man fip bewußt gewefen ift, daß ber Bunbegratb ebenfowoßl ben Beruf, alg bieBfiiPt ßabm würbe, feinerfeitg barüber gu wapcn, t baß gleipmäßig oerfah- ren wirb, eoetttued bafür gu forgett, baß eine befonbere Vertretung beg Sietpgintereffeg bei ben etngelnen Kommiffioncn ftattfmbet. hierauf crflrtff ber üfteipgfangier gütfl oonBigmarP bag BSort: 3P möpte mir nop etn SBort erlauben E8 ifi bie Bitte um möglipfie Bcfpleuniqüng biefer Beratung. Söcnn irgenbwo bag Sßort wahr ifi: ®bis dat qui cito datch«, fo trifft cg hier gu. Bet ber ©törung ader Verfeßrgocrhältniffe, namentlip bei ber gänglipen UnterbrePung beg ©cltoerfehrg ifi cg für bie Betheiligten äußerer- bentlip fpwer, fip burp Krebit bie Kittel gum SBieberaufbau gu oerfpaffen, unb erfi Wenn für bie Kittel geforgt ifi, wirb an bie Sltbcit gegangen werben fönnen. Eg finb außerbent nop manpe Vorarbeiten erforberlip, eßc cg gur wirUtpctt Vertheilung ber ©d- ber fommen fann, namentlip bic Btüfuttg ber 3atercffcn ber tßefengläubiger, bamtt nipt bet hopocifpulbctcn ©ninbflücfm ber ^aU cintritt, baß £bpothtfengläubigcr bei gu hoßer Sluggahlung augfaden fönnen. Eg wirb alfo immer, wenn bag ©elb bewidigt fein wirb, nop eine Seit lang bauern, eße wir gut befinitioen Slug- fpüttung gelangen, wir würben einfiweilen nur Voifpüffe gaßlen fönnen. Vorfpüffe tn flehten Ouantitäten aug Beftänbcn, bie fip in ben bortigen Kricggfaffen befanben, habe ip mir erlaubt in bet Hoffnung auf bic 3 n ^euinität, bie ©ie mir barüber unter biefen Um* fiänben gewähren werben, fpon angtiweifen auf beftimmte geringe Brogcntfäße ber angemdbeten unb bereitg oberfläpltp geprüften gor- berungen, wobei iP erwähne, baß bie ©umme oon 57,000,000 Jr., bie in ben KotiOen ficht/ bte ©ape nipt erfpöpft/ inbem bann bic gro- ßen Scrftörungen in ber Uutgegenb Oon Keß, wo gange Ortfpaftcn Ocrfpwunben finb, fip nipt baruntcr befinbett. Der ganglipc Kangcl an ©elbocrfehr hat gu oielfapen Klagen aug Elfaß bereitg Slnlaß gegeben, bic frangöfifpe Butt! hat bort ißre gunftionen ein- gefiedt unb nipt wieber aufgenommen, bem Btmatfrcbit fpeint