1871 / 26 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

£ckit 3n&a6er biefer ©djulbbriefe Werben blctbutdj aufgeforbert, btefelben ncbfl ben bagu gehörigen, noch nicht fälligen 3tnSabfd&mttcn unb ben gtnSleiften innerhalb eines halben 3ahre8/ rom Tage beS (^clafTeö ber gegenwärtigen 25efanntmachung an gerechnet? bei ber ^ermöglichen AblöfungStajfe-«Bcrwaltung aühier eingureichen unb ba- gegen ben Nennwerth biefer ©chulbbriefe in baarem ©elbe, fowie auch bie laufenben 3infen bis gum Tage ber KapitalgahUmg, fofern biefe innerhalb be§ gefefclichen halbjährigen 3eitraumß erfolgt, in Empfang gu nehmen. SÖitt bem Ablauf beb ftchfien üRonatö ooui Tage beS ErlaffeS biefer JBefanntmachung an hört bie 23ecginfung ber fämrnt- liehen auSgelooftett, obenbeieicbneten ©chulbbriefe auf. £iernäcbft wirb gur öffentlichen Kenntnifi gebracht, baß an bem obigen AuSloofungStage bie am 11. 2Rai 1867 auSgelooften unb in- groifchen gur «Rüctgahlung gefommenen ©chulbbriefe ber AblöfungS- faffe gur Ablöfung Pon ©cunblaften, nämlich: ©erte A. Nr. 100. (Serie B. Nr. 161. 503. 613. 823. 1157. 1260. 1305. 1430. lo96. 1623. 1691. 1852. 2040. 2117. 2136 unb 2161. ©erie C. Nr. 59 173. 185. 245. 278. 314. 443 unb 448 ©erie D. Nr. 71. 74 unb 125 ©erie E. Nr. 306. 311. 377. 436 unb 518. ©erie F. Nr. 68 unb 104 t nebfi ben bagu gehörigen 3wSleiftcn unb SmSabfhnttten, ber gefei- lteren Söeftimmung gemäß, PcrbrQttttt worben jlnb. ferner wirb barauf aufmerffam gemacht, baf* folgenbe bereits früher auSgeloofle ©chulbbriefe ber AblöfungSfaffe, nämlich: I. ©chulbbriefe gur Ablöfung non ©runblaftcn. 0 e rie A. 9tc 75 Serie B.' 3fr' 453. 549. 703. 1148. 1284. 1719. 1873. 1890. 1981. 2032. 2075 unb 2155. ©erie C. 3lr. 246. 291. 310. 423 unb 427. ©erie D. 3tr. 59. ©erie E. 3fr. 154 332. 337. 368. 429 unb 481; ©erie F. 3fr. 119 unb 149; II. ©dwlbbriefe jur Slblßfuna »on SBrauberecßtiflunflen: ©erie C. Sfr. 028. 029. 030. 031. 032. 033. 034. 042. 047. 050. 052. 068. 0106. 0113. 0115. 0116. 0118 0124. 0126. 0128. 0138, 0142. 0165. 0172 unb 0179; ©erie D. Sfr. 0221. 0222. 0224. 0225. 0236. 0237. 0242 unb 0249; ©erie E. Sfr. 0267. 0271. 0286. 0289. 0296. 0297.0311.0312.0319. 0332. 0333. 0335. 0338. 0343 0344. 0347. 0348 0364. 0365. 0366. 0368. 0369. 0371. 0388. 0404 unb 0409; ©erie F. Sfr. 061. 070. 071. 088 092. 099. 0103. 0120. 0125. 0130. 0134 unb 0135; bis jefet jur (Sinliifung bei bet aiblOfungbfaffe-SSetU'altung nodj nicht prSfentirt toorben finb) unb werben baber bie 3nßaber berfeiben ju beren Sinlßfung mit bem Scmetfen aufgeforbett / baß bie SBct* jinfung biefer ©chulbbriefe bereits aufgeßßrt bat. ©nblicb wirb jur öffentlichen Äetinfnifi gebracht) baß bie am I. SJfai 1867 fällig geworbenen ginbabfehnitte (II 6) ju ben Stenten* btiefen ©erie C. Sfr. 401 unb 459) ©erie E. Sfr. 270/ Serie F. Sfr. 128. 141 unb 069 bib j.jjt jur ©nlöfung nicht präfentirt wor- ben ftnb unb baber wegen Slblauf« ber »ierjährigen grifi nunmehr ihre ©ültigfeit »erloren hob«'- Ootha, ben 11. SKai 1871. ^erjoglich fächfifcheb ©taatg-SStinificriunt. [1680] ÜJlärftffh^pofenci’ ©fenba^n. ^Diejenigen Aftionäre ber «Närfi(ch-«pofener Eifcnbahngefellfchaft, welche bie am 12. April 1869 ftatutenmäßig auSgefcßriebene «Boll- gahlung, begüglich bie am 8. «Nai unb 28. ©eptember 1867, 3. ©cp- tembet unb 15. 0egember 1868 auSgefchtiebenen «Ratenzahlungen, auf bie non ihnen gegeichneten ©tamm- unb ©tamm-23rioritätSaftien biShet nicht geleitet haben, werben hietbutch nach «Naßgabe beS §. 18 beS ©tatuts nom 25. «Närj 1867 unb ber in ©pegialfäflen bereits ergangenen, in ber III. 3njlang betätigten 3ubifute ber gujlänbigen Berichte I. unb II. 3 n ftang gu ©üben unb refp. granffuct a C. aufgeforbert, nun- mehr bis fpäteftenö ben 15. 3ult bie fännntliehen rücfflänbigen Natcn ber gegeichneten Aftien nebft 6 «progent 23itgugS&infen non ben bc- geichneten EingahlungSternunm ab bei nuferer ^auptfaffe in ©uben gegen Empfangnahme ber OriginabAftien einjugahlen. 0ie Hummern ber OuiitungSbogen finb bie folgenben: I © t a m m - 51 f 11 c n. 6481 biS 6922. 6933 bis 6936 6967 biS 6986. 7015 bis 7024. 7029 7030. 7033. 7034. 7037 biS 7042. 7045 bis 7067. 7072 bis 7111. 7120 bi* 7124. 7159 MS 7162. 7167. 7169 btö 7173. 7175. 7176 7179. 7201. 7203. 7204. 7207. 7212. 7213. 7216 biS 7223. 7226 biS 7235. 7322 btö 7347. 7358 b:ö 7373. 7404 biS 7409 7436 biS 7445. 7556 biS 7561. 7622 biS 7633. 7664 biS 766a ^682 biS 7685. 7702 biS 7713 7716. 7717. 7763. 7772 biS 7775 7780. 7781. 7807. 7821 biS 7826 7848. 7849. 7858. 7859. 7861. 7862.* 8022 bis 8043. 8174. 8175. 8262. 8266 btS 8274. 8281 bis 8286 8291 bis 8301. 8310 bi* 8326. 8337 btö 8347. 8350 biS 8357. 8360* biS 8365. 8368 biS 8375. 8382 biS 8419. 8422. 8423. 8430 biS 8452. 8457 biS 8466. 8483 bis 8490. 8503. 8504. 8510 btö 8533. 8542 bis 8547. 8552 biS 8579. 8582 btS 8674. 8691 btö 8718. 8799 biS 8819 8826 bis 8900. 8909 bis 8932. 8945 bis 8977. 9002 btö 9015 9064 biS 9067. 9072 bis 9079. 9100. 9101. 9104 biS 9107. 9110 bis 9119. 9136. 9137. 9144 bis 9147. 9152 biS 9157. 9198 biS 9205. 9208 9209. 9228 btS 9247. II. ©tamm-^PrioritätS-Slftien. 3241 biS 3461. 3467. 3478 biß 3487. 3502 biS 3506. 3509. 3511. 3513 btö 3515. 3517 biS 3519. 3521 biS 3529. 3533 MS 3553. 3557. 3576. 3592 bis 3595. 3597 biS 3601. 3645 biS 3654. 3660 biS 3664. 3680. 3681. 3684. 3696 biS 3700. 3756 bis 3758. 3789 biS 3794.

3810 biS 3812. 3819. 3820. 3829 biS 3834. 3836. 3858. 3859. 3876 bis 3878. 3888. 3890 biß 3895. 3970 biS 3980. 4046. 4086. 4087. 4090 biß 4092. 4095 bis 4098. 4103 bis 4110. 4116 bis 4120. 4122 4125. 4127 bis 4129. 4131 bis 4134. 4138 bis 4155. 4157. 4161 bi« 4171. 4174 biS 4178. 4187 biß 4190. 4196. 4199. 4200 biß 4210 4215 biß 4217. 4220 biß 4233. 4235 bis 4271. 4280 btS 4291. 4832 btS 4339. 4342 biS 4374. 4379 biS 4385. 4390 biß 4404. 4417 b{« 4423. 4448. 4449. 4452 biS 4455. 4466 4468. 4469. 4471 bis 4475 4484. 4488. 4489. 4492 biß 4494. 4515 biS 4518. 4520. 4530 bichj 4539. 6001. ©üben, 30. 2Xai 1871. 0er SSerwaltungSrath ber SKär!ifch-33ofcner Eifenbahngcfellfchaft. [1723] ©tettiner 2)tafdnnenbau-9lftien- ©efellfcbaft »Sulcan*. 0ie 0iPib?nbe unferer Slftien pro 1870 unb gwar mit: 12 Xhlr. 24 ©qr pro ©tücf ©tamm-3l!tie unb 16 §blr. pro ©tücf ^rioritäfS-©tamm-9lftie, iji am 1.? 3. unb 4 3uli btefeß 3ahte§ im Eomtoir btS §errn 3. «Bräunlich hierfelbjl, 0mnpffchiffbollmerf «Rr. % gegen Iteferung beS 0ioibenbenfcheinS 9tr. 14 ber ©tamm-Slftien unb SRt. 5 ber «]3riotitätS-©tamin-5lftien in Empfang gu nehmen. Ein «Bergeiebnit? ber «Hummern nach ihrer «Reihenfolge ijt bei. gufügen. 0te an obigen Sagen nicht abgehobenen 0toibenben Werben fpäter nur in unferm Eomtoir in*S3rebow auSgegahlt. ©tettin, ben 2. 3«ni 1871. 0er «BerwaltungSrath. geg. gerb. SBrurnm. «Rahm. 2Rcfcenthin

2§erf4cktefcette 3§cfamttmach§ungen* [1692] «pteujHfche §ppothefen-5Utien-S3anf. 0ie ßerren Slftionäre unferer SBarif werben gu ber am 17. 3uni b. 3 f Mittag« 1 Uhr, im SBanfhaufe 2BtlhelmSftrafe 2Rr. 62, anbetamnien orbentlidjen ©cneral-SSerfammlung §.38 beS ©tatmS ergebend cingelaben. 0ie SageSorbnung bilben: ' a) ber ©efchäftSbericht unb bie SBilang pro 1870, b) SBahl bon 2)Utgliebern beS SturatortumS. «Berlin, ben 31. «P^ai 1871. £aupt- 0ireftion. [1551] «Rorbbeutfche öebenS-«Berftcherungö• SSanf auf ©egenfeitigfeit. Sluf ©runb beS §. 7 unb in ©emäfiheit bet §§. 26 unb 27 be§ ( ©tatuts laben wir bie Herren «JScft^er non Slntpctl-Eertififaten btt | «Rorbbeutfchen ÖebettS-aSerftchcrungS-iBanf auf ©egenfeitigfeit gu bet I am ©onnabenb, ben 17. S^nt er., «RachmittagS 5 Uhr, in bem ©cfcpäftSlofale ber SBanf, ÜetpgigerÜrafe 125 gu ^Berlin, fiatt- | fmbenbm ©eneraloerfammlung ber Ecrttfifat SBeftfeer hi^rburch er* I gebenjl ein. (a411/V) SageSorbnung. ^eilätigung bet gwei SerwaltungörathS-SRitglieber, welche an | ©teile ber währettb ihrer gunftionSgeit aus bem SSerwaltungSrat^c I SluSgefchiebcnen gewählt ftnb. «Berlin, ben 17 2Rai 1871. 0er SBerwaltungSrath. [1714] 9teue 0ampfer-Eompagnie in ©tettin. - 3u einer aufcrorbentlichen ©eneraloerfammlung am Montag, ben 19 3uüi b. 3 \ SBormittagS 10 Uhr? im ©chiebSgerichtSgimmer beS hieftgen SSörfenhaufeS, laben wir bie B Herren Slftionärc unferer ©c^eüfchaft unter Hinweis auf § 3, 10 unb | 12 unfereS ©tatutß hiermit ein SageSorbnung: SBahl eines gweiten 0ircftorS. 0er «BerwaltungSrath* [1575] SSreSlauer 0tSfonto-Sanf griebenthal & Eo. 0er untergeichnete SlufflchtSrath beehrt fich bie Herren Äoui'l manbitijlen gu einer auficrorbentlid)en ©eneral-«Betfammlung auf greitag, ben 23. 3um 1871, Nachmittags 4 Uhr, im Meinen ©aale ber neuen SBörfe ergeben!* eingulaben. Siaqesorbnung: «antrag beS ^luffnhtSrathS, baS Kapital ber Kommanbttiflen um gwei «Piillionett JihaLr, alfo auf 4 «PUQioncn Xpalcr gu erhöhen. 0ie ^egitin-ation gut ©timmberechtigung in ber ©eneral-§ef' fvimmlimg fann nur in ber, in ben §§. 40 bis 42 beS ©tatuts rot* gefchnebenen 3Beife geführt werben. 0ie 3aterimSfchfinc ober 5lftien fönnen im ©efchäftSlofale ber ©efellfchaft, 3««fernflraf e Nr. 2,| ober in Berlin bei bet 0ireftion ber 0iSfonto-©efe^ , fchaft unb bei £errn ©. Sleichröber beponirt werben. 3n ben Slttefien übet bie erfolgte 0epofttion müffen bie bepöch nirten 9lftien ober 3nterimSfcheine nach ©tücfgahl unb Nummern oergeiihnet fein. SBreSlau, ben 21. 2Rai 1871. 0er SluffichtSrath* Jeimann. SNolinari. £ier folgt bie befonbere Seüage

SefonSete Beilage gum 0eutfd)en Ü^eid^^^ngetger unb Königlich «preuftfehen ©taatS-5lngciger. JW 5. Dom 3. 3unt 1871.

SnhaU^Sm^nif: 21m.« a « »erlt«: - 3«t¥cfÄT« ©traßhurfler Unipaffcät.

0aS 0icnfiöeb( ! iube beS ©eneralftabeS ber §lrmee gu SBerlin. 0aS neue 0ienjlgebäube für %cn ©eneralflab bet 5lrmee gu Berlin tfl auf bem ftSfalifcpen ©runbftücfe am KönigSplafce, gwifchen bem Kroüfchen Etabliffement unb ber nach Moabit führenben ©preebrüefe, an fcer SNoltfe« unb ber §erwatth- ©träfe unb in unmittelbarer Nähe ber SBiSmartf- unb «Roon- ©tra§e gelegen. befieht auS brei, einen grofen §of h«f - eifenförmig umfchlie^enben ©trafenfronten unb auS einem in ber SRittc ber werten ©eite liegenben ©taügcbäube, welches bem gut etwa erfotberlichen Erweiterung beS JBaueS referbirten Terrain gu gelehrt ift. 0te ^auptfagabe ifl nach bem KönigSplafce gerichtet, hat 287 gujj ßänge unb gählt 25 genftcr; bie in ber SDRoiifeftrafe ifi 198 guj) mit 15, bie in ber Jperwarthtlrajjc 174 gufj lang mit 13 genflcrn gront. 0aS ©ebätibe enthält ein 11 guf h^h^ ^eUergefcbof, ein 14 guB h^h^ Erbgefchof, ein 16 guf h^hcS erfteS unb ein 14; guf hobeS gmeiteS ©ioefwerf, ein britteS jeboch nur auf ben beiben s^auptfronten am KönigSplafce unb in ber Ncolife- [träfe, welche einen trefflichen Ueberblicf über baS neu gu er- riiitcnbe ©iegcSbenfmal unb biS an baS 23ranbenburger unb in bie Königgräfccrftrafe barbieten. , 0aS Keüergefchof enthält auf er ben gu ben 0ienflwohnun- geu gehörigen ©ajchfücbcn unb SlufbewahrungSgelafjen bie «Räume für bie Emtraiheigung beS gangen ©ebäubeS, welche burch eine 2)Mttelbruct«2öaj|eiheigung in Pier ©püernen, gu je grreicn bereinigt, bewirft wirb. 0ie §cigtöhren führen in Per- irect't baS «Dfauerwerf burchgiehenben Kanälen nach ben in ben gunmern aufgejlellten eifernen Eplinberöfen, benen burch ßadck farbenanftrich unb ginfüergierung ein gefälliges Nnfehcn gegeben ifi. Korriborc unb kreppen werben gwar nicht beionbciS geheigt, erhalten aber burch bie flcte 23er- btnbung mit ben geheigten «Räumen eine angemeffene Tempe- ratur. 3m Kcllergeicfcof befinben jich bie Näume für bie 0ruiferci, bie «^uchbinberei unb bie «Preffe, bie ©elaffe gur Slufbcwahning non Kiften, 3 n fttumenten unb Lithographen* fieinen, fowie bie gut 2Uiffteüung oon ©aS- unb «IBafler- meffern. 0aS Erbgefchof enthält aufer einer 0ien[twohnung Me Näume für bie friegSgefchichtliche unb bie gcographüchc Slbthei- lung, fowie bie «pianfammcr. ©ämmtlicbe 0ienflräume beS Keller* unb ErbgelctoffcS finb gum nachbrücfiicberen ©chufie ber foftbaren ©arnmlungen oon 0ofunienten, «plänen, Karten, 25üchtrn unb 3nftrumentcn gegen SBranbfchaben überwölbt. 3m elften ©toef beS ©ebäubeS befinben ftch, unb gwar in beffen fleinerem, nach ber gront ber §erwarthftrafe gu gele- genen Theile, bie 23urcau§ ber gweiten Nbtheilung beS ©eneral* ftabeß, ber Eiienbahn«Slbtheilung, ginimer für Kanglei, Ne» gijlratur unb Ejpebition unb einige Lefegintmer. 0er gröfere Thcil beS erfien ©tocfwerfcS in einer SluS* bchnurg oon 30 genftern grout ifl gur 0ienPwohntmg für ben Ehef beS ©cneralflabeß ber 2lrntee, ©rafen non SDtoltfc, hergefteüt worben. 0ie 2®obnung enthält aufer 2BirthichaftS- unb gewöhnlichen SOöohnginimern ein SBor* unb ein SlrbeitS* gitmner, 2lbjutantcngiintner unb eine Neihe Pon ©efeÜtchaftS* räumen unb gröfeTcn ©älen. Ein geräumiges 23epibul unb eine cntjprcchenbe ^aupttrcppenanlage führen Pon ber Unter- fahrt am KönigSplaJe gu biefen NepräjentationSräumen unb bilben fo einen befonberen Slufgang gu ber 2Bohnung beS EhefS. 0aS gweite ©toefwerf enthält bie SRäunte für bie crfle Slb* theilung beS ©eneralftabcS, für bie trigonometrifche unb bie topograplnfcbe ^Ibtheilung, fowie eingelne SBureauj unb bie grofen ©äle für bie geichner, Kupfcrftccher, Lithographen, «Pantogeaphen unb 3ngemeur*©eographen. 0aS britte ©efebof in ben «Nittelbautcn ber beiben £aupt- fa^aben umfaft gleichfalls grofe gcicpenfäle fowie Näume gur Aufbewahrung pon SBüchcrn, Etappen unb 3 n f^ urncntm - ©änuntüche ©torfwerfe finb burch gwei maffloe ^aupt» unb gwei ebenfolche Nebentreppen fowie bureb breite unb helle Korri- bove Perbunben, welchen burch Luftfanäle Pon ben im 3nnen* höre befinblichen ©artenanlagen frtfepe Luft gugeführt, bie per- bovbene aber burch SSentilationSöffnungen wieber entgogen wirb. ^aS gange ©cbäube ift mit einer ©ae« unb 20ßafferleitung per* fepen, beren erfterc in ben 0ienfträumen allerbingS nicht für

gewöhnlich, fonbern nur in außergewöhnlichen geiten gur An* wenbung fommen foü. ^ nnere AuSjlattung ber Näume ift eine burchwcg be* Icheibene. 0a bei bem fchnellen 2luSbau unb ber frühen 23e- nu|ung beS ©ebäubeS eine PÖÜige AuStrorfnung nicht gu er- möglichen war, fo mufte pon einer Tapegierung Nbftanb ge- nommen unb fonnten bie im Kalfpufc hcrgefleüten «löänbe nur mit einfachemLeimfarbenanftrich Petfchen werben; nur bie gur Nepräfentation beflimmten ©cmächer beS EhcfS finb etwas reicher auSgeftattet unb burch Nfalcrei unb ©turfoergierungen in petfehiebenen Nüancen beforirt. 3n befonberer SBeife ift baS ArbeitSgUnmer beS ©rafen pon Ntoltfe berporgeboben unb mit einem bunt gehaltenen gigurenfricS gcfcbniürft, ber pon ber £anb beS ^iftorien- «NalerS pon §et)ben gefertigt tn finnreichcr 25§cife bte Entwirfe* lung ber «üßaffenfunü barfieüt; namentlich treten auS bemfclben bie Epochen ber Katapulte, ber Annbrufi unb beSSBogcnS, ber ©treitajt unb beS ©chilbeS, ber erften geuerwaffen h^roor, an welche ftdb bann bie giguren auS bem geitalter König griebrich II., um biefen grupptrt, unb enblich folcfce auS ben neueren Kriegen anreihen; ben ©chluß bilben eine SNitrailleufe unb eine KampfeSfcene gwtfchen preufifepen ©renabieren unb Sägern unb frangöftfehen guapen unb TurfoS. EineS ber ©efeüfchaftSgunnier ift burch gwei Lanbfcbaften Pon ©. «Pflugrab gegiert; bie übrtgen 2Sanb- unb 0erfenmalereien in ben ©älen finb in würbiger SLßeifc Pont Ntaler Nicpter auSgeführt. gür bie äußere Nrdftteftur beS ©ebäubeS ift im Nüge* meinen ber 23arffteinrohbau in beüem garbentone gewählt. Heber ber «J3linthe beS SBaueS erheben ftch Erb- unb erfteS ©e- fchoß, nur Pon runbbogigen genfteröffnungert burchbrochen; auf biefeni Unterbau fteigt im gweiten ©efchoß eine «pilafter- ftcUung empor, welche baS §auptgefimS trägt. 0er «Nittelbau am KönigSplag geigt über ber Unterfahrt im erften ©torfwet! eine ©äulen» unb §feilerfteüung, über welcher im gweiten eine mit Arcpioolten überberfte offene Loge folgt, an beren gemalten Nürfwänben oberhalb ber genfter bte NdiefportraitS oon ben Königen griebrich II., griebrich 2BUhelni IV. unb beS jefct re* gicrrnben KaifcrS unb Königs Nlajeftät in NtebaiUcn- forrn pom SSilbpauer EalanbreÜi auSgeführt finb. 0er SRittclbau in ber SDboltfcftraße geigt im gweiten ©efchofte eine ähnliche Architcftur, währenb bie beiben unteren nur mit einem EinfahrtSporfale gegiert ftnb. lieber bem orna- mentalen, Pon Konfolen getragenen jpauptgeftmfe ber 23orber* fronten erhebt ftch eine 23aüuftrabe, hinter welcher fich tie flachen gtnfbäcbcr perbergen. 3 f »c ift an ben Erfen mit Ablern, m ber SRitte ber gronten mit ©anbfteinfiguren«©rup* pen gefrönt. 0ie eine berjelben Pom23ilbhauer «Dloftr auS- geführi fieüt bie gum Kampfe ermuthigenbe NUnerpa gwijchen gwei fich rüftenben, bie anbere potn ^Bilbhatter ©chaper eine lebrente Athene gwifchen gwei ftubirenben Krtegern bar. Auch beuten fonftige aüegorifche 23ergietungen in gebranntem Tbone an griefen unb genfterfüllungen, wie Seltne, Abler, Lorbeerfränge, «Palmen* unb Eicbcngmeige auf ben ©ebäubeS hm, baffelbe auch in feiner äiißcren Erfdreinung gu einer gwar einfachen, aber würberoücn Nbonu* mentaütät erhebend ein Einbiurf, gu welchem ber Unter* fchieb ber hellgelb oerblenbeten, glattengaQvibenflächen pon ben warmen garbentönen ber rötblicMgrauen, freiftchenben Pfeiler, ©äulen unb «Portaleinfaffungen nicht am wenigfteit bei- trägt. 0ie Arcbiteftur ber §of»ga^aben ift gwar ber ber «Borberfronten analog, hoch bebeuicnb einfacher burchgeführt. 0aS bie Pierte ©eite beS SBaueS einnehmenbe ©lall» unb Ncmifengebäube beftcht auS einem gwciftöctigm «Nittdbau unb gwei einftörfigen ©eitenbauten; cS enthält mehrere ABagenremi- fen, bie nothwenbigen ©taüungen, bic Kutftherwohnung unb bie erforbcrltcbcn gutterböben, welche burch eine offene ©allerie miteinanber Perbunben ftnb. 0aS 3imere ift fetnent gwerf entfprechcnb einfach unb fchmurfloS; nur ber für bie «pferbe beS EhefS bcflitnmte ©taü mit fc^S ©tänbern ift beforatip auSgeführt, unb ber obere Theil ber SBänbe mit Sßappcn unb NlcbaiüonS gefcpniürft unb burch einen farbigen gucS auS gapencc gegiert. Anpflangungen Pon wilbern ABem beberfen ben unteren Theil ber äußeren 2S§anbfiächcn, umranfen bie, tleinere §öfe abfchließenbe SBetanba unb erhöhen burch ihte frifepen garben ben Neig biefeS gierlichen 23aueS.