1871 / 27 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

494

furt a. SW., »afel, Sfönigßberg i. Pr. unb St. Petcrßburg, »reßlau unb SDBien. 0urch bie 0ampffchiffahrten gwifchen Stralfunb unb SWalmoe wirb im Anfdpuß an bte gwifchen SWalmoe unb Ko- penhagen courRrenben 0ampfcr gugleich eine günRige Weife- gelegenbeit mit 0änentarf geboten. Perfonengelb gwifchen Stralfunb unb SWalmoe: I. piafc 5 n. ^piafe öh ^blr., »orbeefplajj 2 SOur* unb Wetourbilletß, 14 Sage gültig: I. piafc 8 %f)lx., II. 931 afc Fi5- cvf»r r »erlin, 5. Juni 1871. ©eneral-PoRamt.

»efanntmadjung. Su Steifen nach Earlßbab bieten Pch außer ber über Ste1ebenbaep unb Eg er bejtcbenben Eifenbapn-Verbinbung xoatyrenb ber Mcßjäbrfgen Kurpertobe auch fofgenbe PoRoerbinbungen gut »e- nufcung bar: 1) bie tägliche petfonenpoß gwifchen Annabfrq unb Earlßbab; abgebenb oon Annaberg um 11 30 SSorm. (oom »ahn- bofe um 12 o Mitt.) nach Anfunft beß um 835 früh bon Ebemniß abgebenben Sugeß (Abg. bon 0reßben um 60 früh , bon »erlin um 745 Abtß.); Anfunft in Earlßbab um 710 Abenbß; 2) bte tägliche perfonenvoR gwifchen ©jhxoaigenbcrg unb Earlßbab; abgebenb bon ©chxoargcnbag um 110 »orm. nach Anfunft beß um 715 früh bon SBerbau abgebenben 3ufle8 (Abgang bon ßefpgtg 440 früh, bon Magbeburg 640 Abenbß, bon »erlin 1030 Abenbß); Aafunft in Earlßbab 615 Abenbß. 0aß Perfonengelb beträgt für jebe perfön bet 30 pfb. greigepäcf: bon Annaberg web Sarlöbab 3 Sblt. 10 Agr., bon Annaberg »hof. nach Earlßbab 3 Sblr. 8 Wgr, bon ©ehwargenberg nach Earlßbab 2 Sblr. 12 Wgr. 8 Pf. ßeipgig, 4. 3 u ni 1871. 0er Dber-PoRbireftor. ßeß.

&ötiiftrctdj %b reuten. Se. SWajeRät ber König haben Allergnäbigft geruht: 0cm praftifchen Argt Dr. §u eben er gu £eibe ben Eha» rafter alß Sanitätß-Wath gu oerleihcn. Kriegß*5Jliniperium. 0ie bei ber SWüitär * 2öittwenfaffe unter ben Wummern: 16,691. 16,747. 22,619. 22,638. 25,213. 26,138. 26,241. 26,394. 26,565:27,170. 27,943. 28,636. 28,648. 28,736. 29,811. 30,198. 30,576. 30,636. 30,746. 31,095. 31,328 aufgenommenen 3n- tereffenten werben hkrburch aufgeforbert, ihre rücfjldnblgen »eiträge unb SVechfelgtnfen ungefäumt an bie genannte Kaffe abguführen, wibrigenfallß biefelben ihre (Sgflufion bon ber An- palt gu gewärtigen haben. Verltn, ben 26. SWai 1871. @eneral-0lreftion ber Königlich Preußtfchm MÜitär-VMttwen-PenPonßanRalt. MiniRetiutn für ipanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. Erlaß bom 1. 3uni 1871 betreffenb bie §anbelSfammer gu ©olingen. Jn (Ergängung beß Erlaffeß bom 15. 0egember 1870 bie Weorganifation ber in ber Wheinprooing beRehenbcn Hanbelßfatnmern betreffenb wirb hierburch beRimmt, baß bon ben beiben engeren Vegirfen, welche ber Vegirf ber Han- belßfammer gu Solingen gum gweefe ber Sßahl ber SWitglieber bilbet, ber »egirE Dplaben (untere Kreiß) außer ben unter XI. 4 b. beß oorerwähnten Erlaffeß benannten »ürgermeiflereten auch bie »ürgermeijlereien Weufirchen, §itborf, 2Bij)helben unb Cblaben-ßanb umfaßt. »erlin, ben 1. Juni 1871. £er SWinifter für §anbel, ©ewerbe uub öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: SWofer.

ntdjtattttlidjee. ® c 11 t f (b e ö ^rcu^cii. »erlin, 5. 3um- ©e. SWajcftät ber §aifer unb Äönig wohnten gepern um 10 Uhr bem ©otteS- bienfi im §)om bei. SlllcrhöchPbiefelben binirten allein im «PalaiS. §eute nahmen 0e. SStajepät um 10 Uhr bie »orträge beS ©eheimen ^abinetS*WathS oon SBUtnowSfi unb beS SBirf- liehen ©eheimen Dber-WegierungS«WatbeS SBehrmann entgegen, bie um 11 Uhr bureb militärif^e SWelbungen unb einen »or- trag beS ©eneral-ßieutcnantS oon ^pobbielSti unterbrochen, um 12i Uhr weiter fortgefe|t würben.

3n ber (20.)Stjung beS,»unbcSratheS am 3. b.® in welcher 6taat§-3WlniPer Delbrücf in »ertretung beS Weicht fanglcrS ben »orfij führte, würben SWitthcilunaen be8 93räpbentcn be8 Weich^tagS borgelegt über bie »efchlüpe beS WeichStagg betreffenb Petitionen a) wegen ber »ergütung für bie bon ben ©emetnben gu üriegSgwedEen gepeilten guhrwerfe; b) wegen Verleihung bon ßorborationSrcchten an »abtiPengemeinben; c) wegen oeS (Erfass für ben »erluP eine8 gefaperten ©chiffeg 0ie Vorlagen beS PräftbiumS betreffenb a) bic goflbergütung für bie gum Schiffbau berwenbeten metallenen SWatcrialiem b) bie Untcrpügung ber auS bem gelbe gurüeffehrenben Weferbipcn unb ßanbwchrmänner, gingen an bie betheilig, ten 5lu8fchüffe. SluSfchuperichte würben erpattet über a) ben ©efefeentwurf wegen beS au^erorbentlicben ©elbbebarfS gur S3e» fchaffung ber »etricbömittel ber (Eifenbahnen in Slfafi; b) Petitionen; c) bie »efdpüffe beS WeichStagö gu bem ©efej. entwürfe, betreffenb bie 3nhaber})apiere mit Prämien; d) bie »efchlüffe bcS WeichStagS gum ©efejgentwurfe, betreffenb bie »et* tünbliehfeit gum ©chabenerfag für Söbtungcn beim ^ifen* bahn- 2c. »etriebe; e) bie Vcfchlüffe bcS WekWagS gu ben ©efe^entwürfen über baS popta^wefen unb über ba8 Poji* wefen; f) bie »bänberung beS DftroitarifS für bic ©tabt ßujemburg. SStehrere an ben VunbeSrath gerichtete (Eingaben würben oorgelegt. 0er VunbeSrath trat geffern gu einer ©ifeung gu» fammen. 3n ber ©i^ung am 3. Juni genehmigte ber 0eutfche WeichStag ben ©efejjentwurf, betr. bte Vereinigung oon(Elfa| unb ßothringen mit bem 0eutfchen Weiche, in ber gaffung, bie oon ber ftommitfion nach erneuerter Prüfung ber Vorlage bcfchloffen war: § 1. 0ic non granfrcich burch ben »rtifel 1 be8 Prälimtnor« frtebenS nom 26. gebruar 1871 abgetretenen ®ebieu Ulfap unb ßotbrtngen werben in ber bureb ben Wrtifel 1 beö gtiebcn8oertrage8 üom 10. SWai 1871 unb ben brüten 3ufa^irti!el gu tiefem »ertrage fepgejteüten »egrenjung mit bem 0eutfchen Steicbe für immer ber* einigt. § 2. 0ie Verfaffung M 0euifehen Weicbö tritt in (Elfaf unb ßothringen am 1. 3^nuar 1873 in Söirffamfeit. 0urcb »erorbnung be8 Äaifer« mü3utiimmung beb »unbeörathö fönnen einzelne Shetle ber »erfaffung fchon früher eingeführt Werben. 0ie ertorberlichen Slenberungen unb ^rgängungen bet »erfaffung bebfirfen ber Supim- mung beö WcichStageb. Slrt. 3 ber Weichöoerfaffung tritt fofort in Söirffamfeit. §. 3. 0te Staatsgewalt in @lfaf unb ßothringen übt berßaifer au8. »iS gmn (Eintritt ber 2öirffamfeit ber WciebSoetf^ffung ip bet itaifer bei SluSübung ber (30efeögebung an bie 3npimmung beö »un* bebrathS unb bei ber Siufnahme oon Slnleihen unb Uebernahme oon ©arantien für (Elfaf unb ßothringen, burch welche trgenb eine »e* laflung beb SKeidjeö herbeigefühtt wirb, auch an bie Supünmung beS SieichStagS gebunben. 0em WeichStage wirb für tiefe Seit über bie erlaffenen ©efe^e unb allgemeinen Slnorbnungen unb über ben gort* gang ber Verwaltung jährlich SRittbeilung gemacht. Wach (Einführung ber Steidjßberfaffung fleht bis gu anberweitiger Siegelung burdb SteichS- gefeh baö Siedjt ber ©efe^gebung auch in ben ber SleichSgefe&gcbung in ben »unbebpaaten ni(ht unterliegenben Angelegenheiten bem Steiche gu. §. 4. 0te Slnorbnungen unb Verfügungen be8 ßaifetS bebürfen gu ihrer ©ültigteit ber ©egengeichnung beb SteichSfanglerS, ber baburd) bie Verantwoxtlichteit übernimmt. »ei §. 2 würbe ber »ntrag beb Slbg. ©rafen ÄleiP, al8 Scrmin für bie ©inführung ber Weichboerfaffung ben l.Jünuat 1874 fePgupellen, abgelehnt; begleichen ber beb Ahg. Duncfer, bie (Einführung einzelner Shcile ber Verfaffung nur auf©runb eineb Weichbgefegeb patt ber gupimmung beb »unbebratheb gugulaffen. Wanten ber 0eutfchcn Weichb^artei crüärte Abg. oon iRarborff für ben Serntin oon 1874 Pimtnen gu wollen, wenn ber Weichbfanglcr bie Verficherung geben fönnte, bajj bie Vertreter oon (Elfag unb ßothringen nach feiner Abficht fobalb alb möglich im Weidjbtage erfcheincn foüten. 0icfc »er* ftcherung würbe oon bem Weichbfanglcr in bePimmteper Seife ertheilt. gu §. 3 hatte bie gortfehrittbbartei alle ihre ben Warnen be§ Abg. 0uncfer tragenben Anträge, bte fchon bei ber gweüen »erathung gefallen waren, erneuert; aujkrbcm hätte eineb ihrer SWitglieber, ber Abg. §erg, bie »BiebetherPellung beb ©tauffenberg-ßabferfchen beantragt, gegen welche Pch am 25. 0. SW. ber Weichbfanglcr erflärt hätte unb ber in ber ßommiffion neuerbingg eine anbere, oon bem Weicbbfangler gebilligte gaffung erhalten hätte. Alle biefe Anträge würben abgelehnt, bebgleichen ber folgenbe oon ben Abgg. 0. Woggcn* bach unb 0. »ernuth im ßaufe ber 0tbfuffton fchriftlich ein* gebrachte Alin. 4 bc8 §. 3 fo gu formuliren: »Stach (Einführunci ber Weichßoerf. ffuna Peht baß Stecht ber ©e- felgebunü in ben bet Stdcböfleff&iebunfl in ben eingelnen »unbeß* Paaten nicht unterltegenben Angelegenheiten noch biß gum 1. 3 anUflt

495

iR74 bem flatfet unter 3uPimmung beö »unbeSratheß, nach bem 1 3anuar 1874 aber biß gu anberweiter Siegelung burch SteiC&ßgefefc bem ©äüe^lWh o^urbe bet ©efefcentwurf in ber oben mitge- tbeilten gaffung im ©angen mit allen Stimmen gegen etwa fünf bepnitio genehmigt. 0ic (49.1 pienar-Siftung beß 0eut?chen St eichß tag würbe um 11 Uht burch ben Präffbentcn Dr. Sirnfon eröffnet. Am Xifche beß »unbeßratheß befanben fich bie »unbeß- beoollmächtigten ©taatß-SStiniper 0. Woon unb 0. ©uefow mit gabireichen Vunbcßfommiffaricn. Auf ber Xageßorbnung ffanb bie gweite Verathung beß ©efcöentwurfß, betreffenb bie Penffonirung unb Verforgung ber SWüitärperfonen beß Wcidbßheereß unb ber ^aiferlichen Vtarine, fowie bie Unterpügung ber Hinterbliebenen folcher Perfonen. Oen einleitenben §. 1 (»güt bie penftonirung u. f. w. gelten folgenbe Vorfchriften«) benufcte ber Abg. probp, um feinen Siberfpruch gegen bic Verathung ber Vorlage im Plenum Patt in einer Jtominiffion, gegen ihren Jnhalt, fofern ber SWagimal- faü oon 3000 Xhlt. überfchritten wirb unb gegen bie gleich- zeitige »chanblühg ber PcnPontrung ber 3ät2alibcn auß bem Kriege unb ber griebenß-penPonßfäjjc in bemfelbcn ©efeg gu erheben. Abg. grhr. 0. H^^erbecf f^lop pch im Warnen ber gortfchrittßpartei biefem Siberfpruch an. 0er §. 1 würbe oor* läupg genehmigt. 3n ^bfaf) 1 beß §.2 (»gebet Dfpgter unb im Ofpgierrang Pchcnbe Wtilitärargt, welcher fein ©ehalt auß bem SWUitärctat begtchO erhält eine lebcnßlängliche penpon, wenn er nach einer 0ienpgeit oon wenigftenß 10 Jähren gut gortfefeung beß afti- oen SStilitärbienPeß unfähig geworben ip unb beßhälb oer* abfehiebet ip«) hät Abg. 0icfcrt mit ber gortfcbrütßpartei fol- genbe Amenbirung beantragt:» xoemt er nach einer 0ienft- geit oon wenigftenß 10 Jabrcn in golge cineß förder- lichen ©ebrechenß ober xoegen ©chxvächc feiner för- derlichen ober geiptgen Kräfte gut gortfe^ung beß aftwen SWilitärbienpcß bauernb unfähig geworben ip u.f. w.« Wach bem ber Abg. £erg bieß Antenbement oertreten unb wieberum betont hätte, ba^ baß Volf bie Trennung ber ^riegß- unb ber gricbcnß-penponßfäge erwartet häbc, wiberfdrachen ihm bie Abgg. Dr. Sehrcndfcnnig unb 0. ^arborff mit Stach* bruef. (Sine folche Trennung werbe oon ber öffentlichen SWeinung nicht oerlangt unb baß Anxenbcment bie »ßirfung haben, ba^ ber (Ehärafter beß beutfehen Dfpgiercordß oöllig oeränbert unb nach frangöfffchet Art eine ©cheibung ber ©ubalternofpgiere oon ben höheren Chargen herbeigeführt würbe. 0er Abg. 0. ^arborff nahm an ber Penftonirung nach IQ gähnen einigen Anpofj, hoffte aber bieß »cbenfen außgegüchcn gu fehen, wenn fpäter in §. 9 nach bent Anträge ber freien ^ommifPon beß §aufeß bie progtefpon beß Penftonßfaöeß oon l / 6Q auf Vso rebugirt xoürbe. Au^erbem fei ber ©egenfafc gxoifchcn ber materiell bcoorgugten Stellung beß Ofpgierß unb ber beß (Eioilbeamtcn bebenflich; bem er* peren Stanbe Prönxe bie Jugenb gu, währenb in ben übrigen »ranchen ber Vcrxoaltung ber SWangel an Wachwuchß bereitß empfunben werbe. Sine Außgleichung fei unerläßlich, ©obann führte ber Abg. grhr. 0. Häoerbecf auß, baß feine ^artei nichtß gegen bie Penftonßberechtigung fchon nach 10 (bißhet nach 15) 3 a hretx einguwenben hübe, xoenn man bem SWißbrauch, ber mit biefem gugepänbniffe ge- trieben xoerben fönne, fo entgegentrete, xtne ber Antrag 0icfert beabfichtigc. 0er Abg. 0. »onin erflärte fidh mit 2 burchauß ctnoerRanben. Auf eine Anfrage beß Abg. Dr. ßöwe fonfiatirte ber ©taatß« unb ^riegß*3Stimpcr 0. Stooit, baß in ber Ueberfchrift beß erpen »Ofpgicre unb im Dfpgicrrange pehenbe SDlilitärärgtc« auch bte SWilitär» ^thierärgte miteinbegriffen feien, ooraußgefefet, baß pe Ofpgiet- rang hüben. 0er Abg. ©raf ©cdulenburg rechtfertigte bie bisherige prajiß, baß Cfpgiere nach 15jähriger 0ienpgeit auf ©runb ärgtlid^cr Atteffe penponirt x.ourben, hieran fnüpfte ber .Abg. ßaßfer an, um bie oerfchiebene Prajiß im Ofpgtcr* unb im ^ioilftanbe in »egug auf bie AußRellung folcher Attepc gu beleuchten. Aber eine Abhilfe ber hieraus entftehenben ilebelpänbe fei nicht burch eine Atncnbirung beß V überhaupt burch feinen ©efe^eßpatagraphen gufchnffen, fon- bem nur burch bejonbere bie Stellung gur 0ißpofition betreffenbe gefcgliche »cPimmungcn. 3 n biefem Sinne äußerten (ich auch bie Abgg, Dr. ßöwe, grhr. oon Hooerbecf unb Cehxxxichen. 0er ^taatß-SWinifter oon Woon erflärte, baß bie Trennung beß düebenß» unb ^riegß - Penfionßgefefceß unmöglich fei, unb ein oerartiger »efebluß beß Haufeß baß gange ©efefc gu gaüe brin- gen würbe. Auch ber Antrag 0tcfcrt §erg werbe oon ben berbunbeten Wegierungen nidbt gut Annahme empfohlen.

»ei Schluß beß »latteß würbe bieß Amenbement mit großer Majorität abgelehnt unb §* 2 in ber gaffung bet »orlagc genehmigt. fttel, 3. 3uni. (^. (Eorr.) Heute SWorgen um 1k Uhr oerlkß ©. SW. pangerfregatte »^ronprtng« ben ptepgen Hafen, um baß eiferne Scpwimmbocf oon ©winemünbe bu r v*t überguführen. _ iBapctn* SWün epen, 2. 3uni. Auf ©runb ber Ver- faiUct Verträge, begw. ber Verfaffung beß 0eutfcpen Weicpeß, pnb oielfacpe gum X^eil fehr wefentlicpe Acnberungcn beß baperifchen SBehroerfaffungßgefegeß nothwenbig, gu welchem Vehufe benn auch bereitß gwifchen bem ©taatß-SWtniperium beß Jnnern unb bem Äriegß-SWiniperium eingehenbe Vcrhanblun- gen ffattpnben. 3. 3 un i* ©e. SWajepät ber Äönig hat ben ©eneral- Abjutanten ©eneral-Cieutenant grhrn. 0. 3^fie nach 0effau mit einexn eigctxhänbigcn ©chrciben abgefenbet, worin ©e. SWajepät begüglich beß jüngp erfolgten Ablebenß beß H er g°fl^ ßeopolb oon Anhalt fein »ebauern unb gugleicb feine ©lüdf- wünfehe guxn Wcgierungßantritt beß jejpgen H^tgogß grtcbrich außfpricht. 0te erRe 0ioipon beß er Ren baperifchen Armee-(Eorpß hat S^tarfchbereitfchaft erhalten unb wirb ben Wücfmarfcb über Vitrp, Wancp unb Saarbrücfen burch bic Pfalg bexocrfRelUgen. 0ie ©roßfürRinnen (Eonpautin unb Ale^anbra oon Wußlanb pnb mit gamilte hier angefommen. Sachfcn. 0reßben, 2. Juni. 3u ber ©i^ung ber ßanbeßfpnobe 00m 2. Juni fanb bie gweite Gefung beß (Ent* wurfß cineß ^trehengefegeß, bie Errichtung eineß eoangelifch- luthertfchen Ober*ÄonpRoriuxxxß betreffenb, Ratt. £Sürttentber«v Stuttgart, 2. Juni. Se. SWajeRät ber 0eutfcpe Äaifer haben gu bem ©rabbenftnal, welcheß auf bem neuen griebhof ben hier beerbigten beutfehen Kriegern errichtet xrerben foü, einen »citrag oon Eintaufenb ©ulben auß AüerhöchP 3h*er Prioatfchatulle gu bewilligen geruht. Reffen. 0armPabt, 3. 3 u ai. Slach weiter hier ein- gegangenen Slachricpten wirb Reh baß Hauptquartier ber ©roß» hergoglich hefpfchctx (25.) 0ioiPon am 3. unb 4. 3unt in ßüncoille, am 5. unb 6. in Saarburg, am 7. in gabern, am 8. unb 9. in Hochfelben, am 10., 11. unb 12. in V§eißenburg, am 13. unb 14. in ßanbau unb axxx 15., 16. unb 17. in SWann heim bepnben. 4. Juni. ( S IÖ. %. ».) Jnhaltlich ber nunxnehr gunt Abfchluß gefommenen SWilitär * ^onoention iR Helfen oer- pffi^tet, brei Wegimentcr Jnfanterie gu je brei Vataillonen, gwei Wegimentcr Äaoallerie unb fe^ß »atterien gur Weich^armce gu pellen. 0ie Uniform foll pch ber ber preußifchen Gruppen möglichft nähern. 0er gahneneib xoirb bem Üaifer geietfiet, xoelcper auch baß Cfpgierßpatent außRellt, währenb ber ©roßhergog einen oon ben Dfpgieren außgePellten Weoerß erhält. 0iejenigen Dfpgiere, welche nicht weiter bienen wollen, fönnen pch penftoniren laffen. Ueber bie gufünftige Stellung beß ^rtegß - SWiniperiumß ip noch Widpß beRimmt. 0ie ©enchmigung ber Stänbe iR oorbehalten. &rauttfdMtckei(), 2.3uni. 3nberßanbeßoerfammlung oerlaß ber PräRbent ein Schreiben beß Staatß-SWiniReriumß, in welchem baffclbe auf ben Antrag ber ßanbeßoerfammlung wegen Abfchluffcß einer SWilitärfonoention antwortet, baß in biefer Angelegenheit bem H^tgoge Vortrag halten unb beffen (Entfchließung emholen werbe. Sobalb folcheß gefchehen, werbe baß Staatß * SDUniperium nicht oerfehlen, ber ßanbeßoetfamm- lung baoon SWittheilung gu machen. ©Icicher Skife oerlaß ber Präftbent ein Schreiben beß HDtgoglichen Staatß - SWinipe- riumß über lie Einführung einjähriger ginangperioben. 0aß Hergogliche Staatß SWinipetiuni octmag nicht, pch oon bet Wothxwnbigfcit berfelben gu übergeugen. —0er ©taatß^Minifter oon Eampe überreichte barauf ein Weffript, burch welchcß ber breigehnte orbentliche ßanbtag für gefchloffen erflärt unb ben getreuen Stänben für bie SWitwirfung bei ^em Erlaffe xoichtiger ©efefje unb Erlebigung bebeutungßooüer Vorlagen ber lanbeß» herrliche 0anf abgeRattet xoirb. Einhalt, 0effau, 3. 3aai. 0er »Anh. St. A.« oer- öffentlicht folgenben H^P^a Erlaß: »3ch rerorfcne hk^burch im Anfcpluß an ben Vorqang im Äönifl- reich Preußen, baß nach nunmehr erfolgtem Abfcpluffc be8 bepnttioen ^rieben« mit granfrcict) ©onntag, ben 18. biefcö SWonatö, im gangen iianbe baö driebenß-0anffeR flcfeiat toerbe. 3ugüich beftinune 3baß mit Slüdjlcht auf biefe griebenöfeier bie von ÜJCir unter bem 22. nötigen Monats angeorbnete ÖanbeS- trauer mit bem 17. biefcß Monats fchlteßt unb bie übbehe fircpliche ©ebächtnißfeitr gum Anbenfcn an Mdxxeö oerewigten H fT rn »atetß ©naben, weilanb @r. H°heit beß H cr g°ft ö öeopolb gxiebtich, am 11. 3unic mit bem gexuöhnlicben Sonntagß*§otteßbienPe oerbunben wirb. SKörlißf ben 1. 3uni 1871. griebrid), H«SCckg oon Anhalt. An baß ©taatß-Minißerium.«