1871 / 27 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

bereit lefeter gufluchtfort, bie Stabt Aibe, genommen würbe thatfächlich für beenbet Ef würben 35 Aebeüen EäubtlinoJ getöbtet unb viele gefangen genommen. Oer Ober bef ehlf habet bcr bäuerlichen Trübheit, Aebif fpafcha, ift vom Sultan zum gelbmarfchaü ernannt. 9?u^Iaitb tutb spolciu 0t. fpeterfburg, 3. 3uni Oer ^aifer entbfing geflern ben franzöftfehen ©efctäflfträcier SAarquif be ©abriac in Abfchiebfaubienz. Auf 2Rof fau wirb ber am 29. v. SA. bafelbft erfolgte %ob bef beutfehen ^onfulf Dr. §ot)er gcmelbct. 0d)tueben «tt& ^lortucgitt. Stockholm, 30. SDiat, Oaf neuejle Stücf bef 2lmtfblattef enthält eine Vefannt. machung vom 27. SAai b. 3-/ baf ber ^önig am 29. SDtai eine Aeife nach ben fübltchen ©egenben bef Aeichef anzutreten beabfichtige unb zur Rührung ber Acgierung Wv^tenb feinet Abwefenheit eine Aegentfchaft unter bem Vorfi|e bef ^htom folgerf, bef Ecrzogf uon Dftgothlanb, Dffar griebrich, ernannt habe. Veigefügt ift eine 3 n flruftion für biefe Aegentfchaft, welche bie Äomhetenz berfelben näher normirt. Elften. Oer ^Cevant-Ectalb« melbet auf Xabrif, 30. Ahtil, baf in Werften, befonberf in ben fübücbcn unb mittleren §tock Vinzen, grofe Eungerfnoth bcrrfche, welcher bie ^3efl folge.

Oie Ar. 10 be3 »Amtfblatteö bcr Aotbbeulfchcn S^clcgrap&en- vcrwaltung« enthält: Verfügung üont 27. 2?iai 1871. Erwittelung be§ Einhcitöfafef bcr für ^clfgravhirungfgcfcbäfte zu gciuäbrcnbcn Aebcnvergütung pro II. Quartal 1871. ~ Vefchcibung vom 25. S)tatl871. Verfügung an bie Xelegraphcn-Oireftion zu N., betreffenb bie Auf- f.üung unb Einfenbung bcr fatinifhen Ucbeiftcht III.

Stattfttfdhc 5lac^ric^tctu Aach ben bei ber Äcbaftion ta »Ocutfajcn Vabe gütun^ biö zunt 1. 3uni angegangenen ^urlijlen betrug bie gahl ber &ur- gdfte in Vaben-Vabcn Vif zum 1. 3uni 6527 Vatoncn, Earlfbab Vif zum 28. Vcai 4585 ^3erf, MÜ)|lng?n ’Vif zum 30. Vtat 1277 Verf., Aaubeim Vif zum 26. 2Jfai 439 S P^-/ Aeuenahr bif jum 24. Vtai 114 Vcrf, Vhnncnt bif zum 23. Vtai 222 §3crf., Aeia'enhall biö Zum 20. 9Aai 158 23erf., Schwalbach bif zum 28. 2Aai 197 23nf/ ^eplif - Schönau bif zum 28. 2Rai 7142 23erf, Sßdlbacb bif zum 25. SAai 14 ®eif., SBiröhaben bif zum 27. SAai 8975 q3erf, SBilbVab bif zum 23. Vtat 830 23erfonett. Älunft un^ Oer Vorfanb bef Stuttgarter literarifchen Vereint/ 23rof. Abalb. v. Steüer, bat alf Veilagc zum 100. Vbe. ber Veröffent- lichungen beffdben eine furze ©efchichte feiner Stiftung, Verwaltung unb Stiftungen herauf gegeben, ber wir folgcnbc Angaben entnehmen. Oer ge- baute Verein würbe ii«3ahr 1839 von Eotta, ©frörer, von Äaufler, von Kölle, voitßehr, AZolfg. Vtcnzel, von Scheurlen, vonStgltn unb von Sßädbter gegrünbet, um ältere rcerthvoüe ©efehichtöwerfe unb Oichtungen, Ecmbfchtiften ober feiten aewerbene Orucfe herauözuge- ben in ber Aöcife, bafi bie gebrueften Exemplare nicht in ben 23u§- hanbcl, fonbern lebiglich an bic Vcitglieber bef Vercinf vertheilt wer- ben foüten. König SBilhelm von ASürttcmbcrg übernahm am 5 £(• Zember 1839 bie s J3rvteftien tef Vercinf, unb nach feinem §cbc trat König Karl an feine Stelle ein. Oaf 23rä|1bium führten Zuerft ©el). Öegationf-Aath v. öebr, bie übrigen ©rünber Vilbeten ben Auffchug unb zvgen Vibliothcfar Sranz Pfeiffer unb ^Jrofeffor Alb. Schott alf Sefretär unb Kaffter bet. Aachbcm ber Verein burch Volitifchen Vewcgungcn bef 3a^reö 1848 feiner Auflösung nahe flf* bracht war, fonftituirte er [ich unter ber JVorftanbfchaft bef 23rof. Dr. von Keüer in Tübingen auff Aeue unb zählt gegenwärtig 303 SAitglicber. Oie 23ubüfationen bef Vercinf, bie bercitf auf 100 Vän* ben beftchen, ftnb in bcr Ontffchrift fowohl nach ben Sächern, benen fte angebören, alf nach ber Seit bef Etfchcittcnf verzeichnet SBir führen auf tcrgabl ber bif sum3 ^848 vom Verein heraufgegebenen Süerfe an: ben Codex Hirsaugiensis, bie AZeiitgartner unb bie alte Eä* bclba^er 9ieberhanbfchiift, baf Antbrafer ßiebeibuch, bic Aeifett be§ ^elts^abii unb bic 1 Sammlung ber 23riefe ber 23vinzcffin Eiifabet^ Eharlotte von Ctleanf. Auf ben 23ublifationen, bie feit bcr Aeufonftt' tutrung bef Stuttgarter Vercinf erfolgten, heben wir felgcnbe hcrvor ( unb zwar auf ber gahl ber gcfchichtltchen 2Berfe: bie Ocutfchorbenf* chrontf bef Aicolauß v. 3erofchin (beratifgeg. von grz. 23fciffer 1854), Albert v. Vebtint, baf habfburgifcb öflerreichifchc Stäbtebuch, ba^ Seitbuch bef Eile von Aepgau, 3mnf SBormfer Ehronif, bie 3iuv tnernfehe Ehronif, bie Urfunbett zur ©efdbichte Vbarimiltanf I, bit Urfunbcn zur ©efcpichte bef fchwäbifchen Vunbef, bte Staatfpapierf Zur ©efcpichte Kacl’f V./ von ben biographtfehen SBerfen bie zweite Sammlung von Vriefcn bcr 23rinzefün Elifabeth Eharlotte von Dt- leanf; von ten Aeifrn bie E^uf Ulrich Kraft’f von Ulm; von ben ©ebichien ben £rojanifcbcn Krieg Konrab’f von SBürzburg, ba^ beutfehe Eübcnbuch, bic gajlnachtffpiele auf bem 15. 3^hrhunbert/ baf Vuch ber Veifpielc ber alten SBeifen, bie Schaufpiele bef E^Z°fl s 3uliuf von Vraunfchweig, Aprer’f Oramen, 23aul giemnting’f beutfje unb lateinifdhe ©ebiepte, ben abenteuerlichen Simplizifmuf, befanni* lieh eine nicht unmtchtigc Duelle für bie 3chit bef 30jährigen Kriegeßi unb anbere Schriften von ©ttmmelfhaufen. An bet E^öufgabe biefer verfchiebenen SBerfe haben fleh im ©anzen 49 ©eiehrte bet^ei- ligt; ihre Aarnen ünb in ber Oenffcprift verzeichnet.

3m Aegierungfbezirf Stralfunb haben bie gröjle im April Me im 2Rärz feäftig entwicfelten Söinterfaaten befchäbigt. Aameniltch bat bcr Aoggcn auf leichteren gelbem gelitten, jcboch Hebt zu hoffen, bafi fleh bk 25flan3m bet eintretenbet warmer Aßitterung wieber er- heben werben. Oer SQSeizen hat bcr falten SÖitterung bejfer wiber- Sanben Oie grühjahrfbefteüung unter günftigen Vcrpältniffen oon flatten gegangen, bie Sommerfaaten berechtigen befpalb zu ben beflen Eöffnungen.

ck) Nachts Regen. a ) Regen. 3 ) Regen. Gestern und Nachts Regen. 4 ) Nachts Min. 3,0. Reif. 5 ) Gestern Vorm. Regen mit Hagel. 6 ) Max. 7,o. Min. 1,4. 5. Juni.

l ) Nachts und gesteru Regen. a ) Nebel. Gestern Regen. *) Starker Nebel. Gestern und Nachts Regen. 4 ) Nachts und gestern Regen. a ) Schwer bewölkt. •) Windstösse und Regen in Intervallen. 7 ) Max. 9,3, Min. 2,o. 8 ) Gestern Abend Gewitter und Regen. 8 ) Gestern Nachm. O. massig, Strom S. Strom S. 10 ) Gest. Nachmittag ONO. schw.

^ont^lu0ch^aufptele^ Oienftag, 6. 3w«i- 3m Dfcernhaufe. (122. Vorfieü.) Aobert ber Teufel. Dper in 5 Abteil-/ nach bem granzöfl- fepen bef Scrtbe. £Auftf von SDleperbeer. 83aüet von fpaul ^aglioni. Alice: grl. Atnann vom Stabttpeater in Königs- berg, alf ©aft. 3fabeüa: grl. öehntann. Aobert: E^. 2Bo- worSft). Vertram: E^- {yrirfc. Anf. halb 7 Uhr. 2R.-fßr. 3m 0chauff)ielhaufe. Keine Vorfieüung. Am 7. 3uni finb bie Königlichen ^h^nter gefchloffen. Oonncrjlag, 8. 3nni. 3m Dpernhaufe. (123. VorReü.) Auf Aüerhöchflen Vefehl: 0arbanapal. ©ropeS hiporifdheS Vaüet in 4 Aftcn unb 7 Vilbern von 23aul ^agltoni. SRupf von 23. Eettel. SDtprrha: &rl. Kifcing. Sarbanapal: Eert Ebel. Anfang 7 Uhr. SW..q3r. rif 3m Schau|pielhaufe. (137. Abonn.-Vorjtcü.) Auf Aüer- höchften Vefehl: Kriien. Eharaftergemälbe in 4 Aufzügen von Vauernfelb. Anf. 7 Uhr. 3R.-23r. ES wirb erfucht, bie Vlelbefarten, fowohl zu ben Df)^n- hauS-, wie zu ben Schaufhielhauf Vorfteüungen, in ben neu- eingerichteten Vrieffaftcn beS Dpernhaufcf, welcher fich am An- bau bcffelben, gegenüber ber Katholifchen Kirche, hefinbet, m legen. Oiefcr Vrieffaficn ift täglich für bie Vorfteüungen beS folgenben ^agef nur von 10 bif 12 Uhr Vormittags geöffnet.

Produkten- und Waaren- 9lür§e.

Berlin, 5. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 - 83 Thlr. pr. 1000 Kilogr. nach Qual., gelb. poln. 70£ Thlr. bez., pr. Juni 78|—79J Thlr. bez., Juni-Juli 78^ \ Thlr. bez., Juli-August 78i—%—% Thlr. bez., September-Oktbr. 76£-%—% Thlr. bez. Roggen loco 50 54 Thlr. nach Qual, gefordert, poln. 50 bis 53 Thlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Juni u. Juni - Juli 51% bis 52—51% Thlr. bez., Juli-August 52%—£—\ Thlr. bez., August- September 53%—%—% Thlr bez., September-Oktober 54 - %—53% Thlr. bez. u. G., Oktober-November 53%—% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 58 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 50—52 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 48%—%—% Thlr. bez., Juli-August 49—%—49 Thlr. bez., Septbr. - Oktober 48%—%—% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. Rüböl loco 25% Thlr., pr. Juni 25^—X Thlr. bez., Juni-Juli 25%—^J Thlr. bez., September-Oktober 25%—% Thlr. bez., Ok- tober-November 25% Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juni 13% Thlr., September- Oktober 14% Thlr. boz. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 15 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 17 Thlr. bis 17 Thlr. 7—6 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 9—14—12 Sgr. bez., August-Septbr. 17 Thlr. 19 23 21 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 26—18—17—28 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10^%—9% Thlr., No. 0 u. I. 9%— Thlr. Roggenmehl No. 0 83^—7^ Thlr., No. 0 u. 1 7%-7% Thlr., pr. Juniju. Juni-Juli 7 Thlr. 16—17—16% Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 19—20j—19 Sgl-, bez. Weizen zur Stelle im Werthe gut behauptet. Termine wurden besonders auf spätere Lieferung besser bezahlt. Gek. 9000 Ctr. Roggen loco in guter Waare leicht verkäuflich, blieb in den ordinären Qualitäten vernachlässigt. Unter dem Eindruck der anhaltenden kalten Witterung zeigte der Markt für Termine eine feste Haltung und wurden bessere Preise angelegt. Später wurde die Stimmung matter, so dass die Besserung verloren ging. Gek. 12,000 Ctr. Hafer zur Stelle nur in den besseren Sorten beliebt. Termine verkehrten in fester Haltung. Gek. 11,400 Ctr. Rüböl nahe Sichten billiger verkauft, spätere Lieferung in fester Haltung. Gek. 1400 Ctr. Für Spiritus allein bestand eine animirte Stimmung und hoben zahlreiche Kaufordres die Preise für alle Sichten, als auch sowohl für Loco-Waare wesentlich gesteigert Schluss matter. Gek. 10,000 Liter. Berlin, 3. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61 82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 78% ä 79 a 78% bez., Juni - Juli 78% a 78% a

496 iOffterrcicfcsttnöar». speftty, 3. 3uni. (AB. 5). V.) 3m ^pro^cffe Karageorgevid? flnb ber gürft unb feine beiben Sftitangefcbulbigten ^riffotudb unb 0tanfovid) vom oberften ©erid)tg&ofe tvegen unzulänglicher Vetveife freigetyrochen worben. Belgien. Vrüffel, 4. 3uni. Oie Aepräfenianten* lamme r fyat gejtern nach längerer Verätzung bie ©eneral» Oi^fuffion über ba§ Vubgct für bie öffentlichen Arbeiten im 3ahre 1871 gefchloffcn. chSh?o§&rttamuen unb 3rlanb* ßonbon, 2. 3uni. Oa§ Unterbaut nahm in feiner geftrigen, ber erflcnSi^ung nach ben fpfingflfeiertagen, ba§ 23ßeflmeat^*Snckanfl§c|efeö in britter ßefung an. 3. 3uni. 3n bcr gefirigen Aadüftfcung mürbe eine Anfrage betreff ber Auflieferung franjöftfcher 3nfurgentcn an bie Aegterung gerichtet, welche biefelbe fogieich beantwortete. (Heftern flarb hier im Alter von 67 3ahren £orb Eli* banf, ©ereralniajor bcr Aoüai Eompanl) of Archerf, ber fehottifeben ßeibgarbe ber Königin. Oie ^3airfwürbe erbt ber ältefte 0obn bef Verdorbenen, SRontolicu go& Maftet* von Elibanf, ein fungcr 2ftarine*£ieutenani. §rchm£rcic&* VerfailleS, 1. 3uni. Oaf »3mirnal offi* cieU veröffentlicht einen Vefcblufl ber Aationalverfanimlung, nach welchem alle 23erjäbrung§* unb fonjligen griften in CEiuiU fachen 11 §age nach bcr Vcfannttnacbung biefef ©efefce3 wie* ber ju laufen beginnen. öerner veröffentlicht baf ^3ournal officieU ben grieben§* vertrag. 3. 3uni, SRachtnittagf. (2®. %. V.) Oie Aationaloerfammlung §at ben ©efefeentwurf, betreffenb bie ©eivabrung cinef KrebU§ von 1,053,000 grc§. jur Aöicber* herfleüung bef uon %bier£, mit Etnjliminigfeit ar.gc* nommen. 3ur Vorbereitung bef ©efefeentmurff bezüglich ber Abfdbaffung bcr ©efefee über bie Verbannung ber Prinzen bef EaufeS Vourbon ift eine Komnüfffon einflefefet worben, weiche fajt burchgängig ber Vcfcitigung bcr bezüglichen ©efefee günjlig ift. Oer Antrag, burch welchen bie Aufübung ber Ejefutiv* gewalt für ^bier^ auf zwei 3a(we verlängert wirb, foü bem Vernehmen nach am SRontag eingebracht werben. 4. 3uni. ABic bie »3ubehenbahce Velge« mittheilt, betätigen Aachrichten von privater 0eitc, baf *pi)at unb ©rouflct in ber 0chweiz verhaftet worben finb. Oer glei- chen Duelle zufolge feilen biefelben jeboch feit ber Verhaftung verfchwunben fein unb bie febweizer Regierung nicht wiffen, waf auf benfelben geworben ift. Oie »Agence£avaf* melbet: ^.lafcal ©rouffet ift geflcrn n fparif verhaftet worben. geli£ *pt)at foü ftch ebenfaüf noch in ^arif bepnben, unb ftnb bie untfaffenbflen Aachfuchungcn Vehuff Ergreifung bcffelben im ©ange. Oent ^Oatli) ^elegrahh 4 wirb uon feinem Korreftwn* benten in Verfaiüef unterm 2. b. gefchriebcn: Unter ben hieftgen ©efangenen ifl auch ber 3nfurgcnt ermittelt worben, welcher bei ber Einrichtung bef Erzbifcfaoff unb anberer ©eißcln baf Komtnanbo führte. Er brüflet ftch mit feiner 0chanbthat. Ein anberer notorifcher 3ufurgent meint, baf baf Aiebcrbren* nen von fParif nichtf bebeutet, baf aber, wenn ßonbon mit feinen Oocff unb feinem Aeicbtbuni burch geuer unb ^Petroleum Zerjtört fein wirb, bie SRittelflaffen (la bourgeoisie) in ganz Europa einfehen werben, baf fte jefet in berfelbcn ABeife ber Arbeiterflaffe nachgeben mi'tffen, alf ber Abel ihr in 1785 nachgeben mufjte. SSiele ber gebilbetcren 3w furgenten fahlen bamit, baf Bonbon, ßiverdool unb Vrifiol bie nächflen 0chaupläfee ber ^hätigfeit ihrer ge- heimen ©efeüfchaften fein werben, bie gefchworen, eine Aevolu* tion behuff A-egeneration ber 2®elt zu0tanbe zu bringen. 0ie erflären, Englanb werbe ihnen 8chufc gewähren, unb von bort auf würben fic ben £ricg ber Arbeit gegen baf ^afntal ber Arbeiterflaffe gegen bie Attttelflaffe über ganz §uroba ver- breiten. - ^hürf ifl entfchloffen, ben Velagerungfzuüanb in q3arif für bie näcbjle geit noch fortbefteben zu laffen, ba unter gewiffen klaffen bafelbjl noch immer febr böfe ©eftnnungen herrfchen. Staliem Florenz, 3. 3uni. Oie Oehutirtenfam- mer genehmigte bie Erhöhung bef Einfuhrzoüef von ©etreibe unb SAehl. 3m0cnat gab auf eine 3nterheüation bezüglich ber gegen- wärtigen Verhältniffe ber SAarine ber SAinifter Erflärungen ab, in &olge beren ber 6enat eine motivirte ^ageforbnung annahm, welche bie Aothwenbigfeit einer fchleunigen Aeorga- nifation ber SAartne fonftatirte. dürfet, ^onflantinoh^l/ 30. £Aai. Oer arabifche Aufflanb gilt mit bem glänzenben 0iege, welchen bie 5!aifer* liehen Stubben über bie aufflänbifchen 23en * Afftr erfochten,

497