1871 / 28 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Thlr.

o |

1,834,872

26

-

1,277,336

7

7

31,821

12

9

385,982

23

1

97,633

14

Thlr. | 8,627,646

23

1 5

a.

Thlr.

3,734,250

340,825

541,861

2

3

508,827

12

9

781,787

10

7

1,834,871

2

6

114,896

1

318,818

10

54,006

14

5

106,500

—.

279,021

1

9

11,982

28

2

Thlr. | 8,627,646 |

23

5

Allerhöchfter (Srlafi nom 22. SD'tai 1871, betreffenb bie Serleihung be§ Anfhruch^ auf bte krieg^benfmünae für Glicht- fombattanten an bie nach bem ©tatut nicht berechtigten Offt- aiere, Acrate, Seamten unb Sfannfchaften ber beutfehen Armeen unb ber SJtarine. Sftacbbem 3ch unterm 20. b. 2Jt. eine krieg§benftnünae für bie 3ahre 1870/71 geftiftet habe, will 3ch in Anerfcnnung ber unter gana befonberb fehwierigen Serhältniffen bewährten pflicht- treue unb Eingebung auch benjenigen, nach bem qu. ©tatut nicht berechtigten Offneren, Aeraten, Seamten unb SDtann» fchaften ber beutfehen Armeen unb ber Starine, welche innerhalb ber Seit ootn 16. 3all *ck. 3- aum 2. Stdra b. 3. minbefienS 14 ^age im aftioen £)ienft in ber §eimath ober an Sorb eine^ in ©ienfl gejlellten krieg^fabraeuge^ thdtig gewefen ftnb, ben Anfbruch auf bie kriegßbenfmünae für 9ticht- fombattanten oerleihcn, welche oon Cffiaieren, Aeraten unb §9tannfchaften am kombattanten-, oon ben Seamten am Aicht- fombattantcn-Sanbe tragen ijt. ©ie Seftimmungen ber Abfchnitte 4 bi§ in«. 8 be^ ©tatutS bom 20. Stai b. 3. finben auch auf biefe ^erfonen Anwenbung. ©ie haben wegen ber weiteren Sefanntmachung biefer Steiner Drbre ba§ Srforberliche gu oeranlaffcn. Serlin, ben 22. 2cktat 1871. 2S il b c 1 m. 2rürft b. St^marff. An ben SfteicbSfanaler.

Allerhöchfter Srlaf bom 22. Mai 1871, betreffenb bie Serleihung bc§ Anfbruch^ auf bie kriegßbenfmünae für 9ticht- fombattanten an §of- unb (£ibil-©taatßbeamte, an Angcfteüte ber ^Dribat-Sifenbahngefellfchaften, an bie 3ohanniter- unb 9Jtaltbder-9titter ic 3ch will in (Erweiterung beß ©tatutß bom 20. Mai b. 3-/ alß Anerfennung für bewiefene aufobfernbe batriotifche Xh^ttg- feit, ben Anfbruch auf bie kriegßbenfmünae für 9tichtfombat-

516

[1501]

Berliner Hels-Mls(M

Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der Freitag, den IG. Juni tl. J., Nachmittags ft (Ihr, in der Neuen Börse, Bel-Etage, im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstrasse), stattfindenden Generalversammlung eingeladen, in welcher nach §. 23 des Statuts 1) der Bericht des Verwaltungsratbs und der Geschäftsinhaber, 2) die Vorlage der Bilanz pro 1870, 3) die Ersatzwahl für die gemäss §§. 30 und 31 des Statuts ausscheidenden Mitglie- der des Verwaltungsraths, erfolgen werden. : '*r. ^Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Antheilsscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Antheilsscheine, unter Beifügung einer Spe- zifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom 9* bis 19« Juni er* inlil. bei der Kasse der Gesellschaft, Frauzösische-Strasse No, 42, zu deponiren und dagegen Bescheinigungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der Generalversammlung dienen. Abwesende können sich nach §. 19 und §. 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der Generalver- sammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. Berlin, den 12 - Mai 1871 - Berliner Handels - Gesellschaft. gez. Gelpefee sen. Wm. Conrad. Friedr. Gelpche jr.

[1753J Preussische Hypotheken-Versicherungs-Acticu-Gcscllsdiaft. Status Ende Mai 1871. Passiva.

Emission von Certifikaten, Depot- und Prämienscheine Depositen und Obligos Pramien-Einnahme Reserven Ueberschüsse A c t i

Effekten Wechselbestand Lombardvorschüsse Hypotheken, eigene do. der Emissionen Kautionseffekten .... Debitoren Cassa- und Bankguthaben Gesellschaftsgebäude und Inventar Grundstücke •. Agentur- und Geschäftsunkosten..

Die Direktion. Dr. Otto Hübner. Justiz-Rath Wolff. Geysmer, Kreisrichter a. D.

Berlin (Erftur. Am 28. Mat er. (1. spfingflfeiertage) mib big auf Söeitcreß an jebern ©onn» unb ftcfttaqc w-trb ein (Ejtruauq oon Serlin um 1 Hbr 30 Minuten Aadj» mittagß nach (Erfner abqelaffen werben, welcher »jet* fonen tu ber 2. unb 3. ©agenflaffe beförbert unb fowol)l in (Eöpenicf alß auf bm £altcjhllcrt Auumwißburg unb Öriebrid)ßt)fl8fn anhält. ©ie güge treffen um 1 lU)r 37 Minuten in 9Utmmelßburg, » 1 » 54 9 » (Eöpenicf, » 2 9 7 9 9 ftrtcbricbßbagen, » 2 9 30 9 9 drfner ein. ©ie Dtücffahrt erfolgt non (Erfner um 8 Uhr 25 Spinnten Abenbß unb fommen bie 3üge um 8 Uhr 40 Minuten in grriebridbßbagen, » 8 9 55 9 9 (Eöpenicf, * 9 9 18 * 9 iHutntnelßburg, » 9 9 30 9 9 Serlin an. Sei fc&önem SBetter unb großer ftrequetta wirb aur Aücffahrt noch ein aweiter (Ejtraang gegen 10^ ll()r Abenbß ton (Erfner nach Serlin eingelegt. ©aß habere ijt an ben betreffenben Xagen auf unferen ©tationen ju erfahren. ©ie fjahrbiUetß, welche für §in- unb 9t ü cf reife gültig flnfe, Werben au ben einfachen gewöhnlichen Steifen außgegeben. ^reigewtebt für ^affastergepdef wirb auf btefe Silletß nicht gewährt. Serlin, ben 10. Mai 1871. königliche §Dircftion ber 9tieberfcblefifcb-Märftfc&cn (Eifenhahn.

[1750]

H a11 es eher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Status ultimo Mai 1871. A c t i v a. Kassenbestand Thlr. Guthaben bei Banquiers » Lombard-Conto » Wechselbestände » Effekten, a) für eigene Rechnung do. b) » fremde » Sorten & Coupons » Debitoren in laufender Rechnung » Diverse Debitoren »

75,316. 274,534. 46,304. 453,823. 56,052. 154,297. 15,527. 342,351.

147,990. P a s s i v a Aktienkapital Thlr. 500,000. » 434,566. Accepte g- j25 Kr®dftoren in laufender Rechnung » 324*320*

Diverse Kreditoren

158,762.

Som 1. 3uni er. ab tritt rin Nachtrag au betn ©pcjialtarif für (betreibe, £ülfenfrüchte unb Oclfaa* ten k. ton galtatfc&en ©tationen nach ben ©tationen ber wefllicb ab Magbcburg belegcnen ©tationen beß 9torbbeutf(t)en» unb preujufcb - braunfebtreigifd^n SBcr- _ banbeß via Serlin tom 1. April 1870 in kraft, wel- cher graebtfäke fitr ben Setfctyr ber ©tatienen ©lotwina-XarnopoI, Sobwolocapßfa, SurHjtpn unb §aßcont mit ben ©tationen ber oor* bejetebneten weltlichen Sabncn cefp. für ben Serfebr oerfdüetencr ©tationen ber 9tieberlänbtfd)en ©taatßbahn mit fäwmtlicben galiji- feben unb tnolbautfcben ©tationen enthält. ©ie grad&tfäfce für Station Sobwolocabßfa ftnb awar aufgenom- men , erlangen aber erft ©ülttgfeit , fobalb ber Setricb nach biefet ©tation eröffnet fein wirb. (Exemplare beß Aachtrageß werben bei unteren ©üter-(Ejbebttiomn in Sreßlau unb Serlin unentgeltlich »erabfoigt, fo lange folcbe tot* banben ftnb. Serlin, ben 3. 3uni 1871. königliche ©ireftion ber 9lieberfchleftfch-Mätfifcbcn (Eifmbabtr

unb

das 2lbonntuifnt beträgt 1 Sljlr. 9 ®gr. G «Pfg. für bas hierteljat)r. Sufertionspreis für ben Äautn einer Drutkjcile 3i0gr.

2Ule pog-anftaltcn bes 3n- «nb Auslanbes nehmen ßeftellung an für ßertin bie (Srpebitian:

Sieten 97r. 3.

J\3 28. 33erlin, ©ienftag ben 6. 2lbenb§. 1871.

©e. Majeftät bet Völlig haben SUIcrgnäbigft geruht: Cem 3uiltj-Sftath, Stcchtbanwalt unb Slctar ©chroetter ju sj3renjlau, bem Obergerid)tg«2lnwalt unb Jictar Sl^ulett ju SOtephen unb bem tpfarrer Äletn ju ©tebltch im fimfe ßoblenä ben Sftothen Slbler-Drben bieder Älaffe; bem ftdbtifdhen j5afenmeifter tpeter§ 31t Äiel ben königlichen kronen-Orben »ierter klaffe/ foibic fcem ©cbafmciftcr jeron auf ber ©omäne Steine im kreife Sreälau ba§ Allgemeine ©hrenaeichen 311 berlcihen.

® c n t f di e « Sneief». Allerhöchfter @rlaf born 20. ©tat 1871, betreffenb bie ©tiftung einer kciegbbenfmünje für bie gfclbsüge 1870 unb 1871. 3ch laffe 3hnen in ber Anlage ba8 bon SDtir heut bcll= jogene Statut, betreffenb bie ©tiftung einer kriegbbenfnüinse für bie öelbgüge 1870 unb 1871, mit bem Aufträge jugehen, baffelbe burch ben .©eutfehen 9teicb8= unb ©taat§ckAn3eiger 3U beröffentlithen. SBerltn, ben 20. SWai 1871. £8 i I ft e (ttt. gürft b. Sigmar ff. 5ln ben Dteich^fanjlcr. ©tfltut# betreffenb bie ©tiftung einer Ärieflebenfmünje für bie öelbsügc 1870/71. 58 om 20. 2Jlai 1871. SDSir 9EBiIftclm, bon ©ottcS ©naben ©eutfefter kaifer, könig bon 5Preu|en :c. ftaDen befcbloffcn, ben unter Unferem Oberbefehl bereint gewefenen beutfehen Armeen, welche burch helbenmüthifle Xapferfeit unb Aubbauer in einer Dtcihe glan- jenber ©lege herrliche SRuhmeSihaten boübrachten unb bie Einigung ©eutfchlanbb mit ihrem 58lute befiegeiten, für bie glorreichen ftelbsüge ber 3ahre 1870 unb 1871 eine Ausdeh- nung 3U berleiften. , , . Sffiir ftaben 5U biefem Schüfe eine kttegSbenfmunse ge- fliftet unb beflitnmen barüber nunmehr wa§ folgt: 1) Oie kriegbbenfmünje erhalten: a) alle bieienigen Dffisiere, SUlilitärärgte, Seamte unb Atannfchaften ber beutfehen Armeen, welche in bem iefct beenbeten kriege an einem ©efecht ober an einer Selagerung theilgcnonimen, ober welche 31t friegcrifchen Swccfcn bor bem 2. Jbcarg b. 3. bie ö ©renje grantreich? überfchrittcn ftaben; b) aUe bieienigen Offnere, Aergte, Scamte unb Stannfcbaften bet Alarme, weiche in bem iefet beenbeten kriege an einem ©efecht theilgenommen ftaben, fowie bie Offiziere, Atcjte, Seamte unb «Diannfchaften, welche bom 11. ©esember b. 3. bt§ 2. Alärg b. 3. 3ur Sefafeung Aieineö ©chiffeb Augufta gehörten. 2) ©ie knegobenfmünje bejleht bei kombattanten unb AlUitärärsten auö Sronjc eroberter fransöfifdjer ®ef*uje, bet Slichttombattanten auö Stahl unb aeiflt auf Sorberfcite Unferen Slamenbaug mit ber kröne, barunter bei kombattanten bie 3nfchrift: »©em jlcgreichcn §ecrc«, bei Skichttombattanten bie3nfchrift: »&ür spflichttrcue im kriege«, bei beiben umgeben bon ber gleichlautenben ©ebife: »@ott war mit uns, 3h«‘ !«» bie Sbre«. Die SRüfffeite geigt ein ^rcuj mit ©trabten gtvifchen ben Pier Firmen unb auf beffen SUttelJchilbe, um welche^ ficb bet kombattanten ein ßorbeerfranj/ bei 9eicbtfombattanten em (Sichenfrans fchlingt; bie 3dhee§jahlen »1870« unb 3) kriegöbenfmünje wirb auf ber tinfen Srujt, uno wrtr» unb ffliilitärärtten an einem ichwar-

3en, wei^ geränbecten, t?on einem rothen ©treifen burdjjogenen Sanbc, oon 9lichtfombattanten an einem weifen, fchwarj ge- ränberten, non einem rothen ©treifen burefoogenen Sanbe getragen. 4) ^luögefchtoffen non ber Serleibung ber kriegSbenfmttnae ftnb biejenigen 3nbinibuen, welche währenb beö krieget unter ber Söirfung ber (Shtcnftrafen ftanben, ober feitbem unter bie- felben getreten unb bi8 junt heutigen ^age nicht rehabilitirt finb. 5) 0ie für ben Serluft non Drben unb ^htenjeichen :c. gegebenen Seftimmungen gelten auch für bie kriegSbenfnumje. 6) T)en mit ber kriegSbenfmünae Setiehenen wirb ein Seftfeeugnif nach bem non lln§ genehmigten Formular auöge- fertigt, über beffen Sotlaiehung hefonbere Sejtimmung erfol- gen wirb. 7) ^Die ©encral-OrbenSfommiffion hat bie namentlichen Serjcichniffe ber 3 n haber ber krieg^benfmünje, welche Sßir berfelben juferügen laffen werben, au afferoiren. 8) 9lach bem Ableben eine§ 3 n haberö ber krteg^benfmünae nerblcibt biefelbc feinen hmterblichenen Angehörigen. 9) £ckie hefonberen Seftintmungen über bie Ausführung biefe§ ©tatwfG behalten SBir lln§ nor. Urfunblich unter ltnferer §öd)fteigenhch5nbigen Hnterfchrift unb beigebrufftem königlichen 3nfügel. ©egeben Serlin, ben 20. 2)tai 1871. (L. S.) milbeltn. &ürjt n. Sigmar ff.