1871 / 28 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

518

519

bc8 MiUtarbienPeS, fowie burch epibeinifdhe ober cnbcmif(tc kranf- beiten, weldbe an bcm aum bicnplicben Aufenthalte angewiefenen Orie berrphen, inSbefonbcre burd) bic fontagiöfe Augenfranfgcit geroor- öcrufene bleibcnbe Störung ber ©efunbbcit, Wenn burch Pe o unb u. f. w «, wie im (Entwurf. gerner ber oon bcm Abg. Vuhl beantragte, bttreh gefperrte Schrift beaeidhncte gufag au §. 6: 7 Die ber VenPon wirb bemepen nach ber Dienflaeit unb bem Durif^nittS - (Etnfommcn ber innerhalb teS (Etats bcfleibctm (Sbatgc. Die Veförberung übet ben (Etat, bte blofc Sbarafttr- (Ergebung wäbnnb beS Dienp.*S ober beim AuSfcgeibcn auS bem- felben, foioie bte oorübergebenbe VcrWcnbung in einer böl)cr botirten 0teüe gewäbren feixten böberen Vmponöanfpruch. Soweit je hoch baö früher beaogene höhere Di enpeinf ommen auS Dien ft* aulagcn bepeht, wirb bte s pcttfton nur je naebbem eS für ben au SPcnfionirenben oortheilbaftcr ift, nad) bem frühe- ren, höhnen DtcnPeinfonimcn unb ber bis b«hin aurücf- qelegtett Dienftaeit, ober nach bem aulegt bcaogcnen ©ienPeittfommen unb ber gefammten Dienpaeit be- rechnet.' Dann ber §. 9, ber bie Aebuftion ber oon bcn Aegierun= neu i'orflcicblnflcnen ^ro s irc(fion tun V 60 auf ‘/ 80 tebujirt unb numnebr alfo lauten fall: Die §*K*npoti betragt/ wenn bie Vcrabfcbicbung nach ooHenbetem aebnten, jebod) oor oollenbetem eilpen Dicniljabre eintritt, 2 % 0 unb Petgt oon ba ab mit jebetn weiter 3urücfgelcgtcn Dienpjahre um V 80 beS penponbfdhigen DicnpcinfommenS. lieber ben Vetrag oon 6 % 0 biefeö (EinfommenS htnauS pnbet eine Steigerung ber Vmpon nicht Patt. 3n bem im §. 2 erwähnten galt ber 3n»alibität burch Ve- fchäbigung bei förjerer alS 10jähriger Dtcnpjcit betragt bie Vmpon 2 %o penponSfahigen Dicnp-^tnfommenS, in bcm gaüe beS §. 5 höchPenS 2 %o berfelben. §. 10 ber Aegierunggoorlage lautet: tAIS penponSfähigcS DtenPeinfommcn 9) wirb in Anrechnung gebracht: a) baö chargcnmäfigc ©epalt nach beit Säfeen für 3 n fan- terie-OfPaierc ober, wo baS wirtlich beaogene etatmäßige ©ehalt nie- beiger ift, biefeg letztere; b) ber mittlere Stellen- bcatehunggweifc (Egargcn- (Verfonab) Sero iS; c / für bie Cfpjtcre oom Vrigabe-Som- manbeur einfdtlteßlieb aufwärts bic im (Etat auSgeworfcnen Dienft- aulagcn; d) für bic Cfppere oorn AegimcntS-(Eommaxtbeiir cinfchließ- Uch abwärts ber i&erth ber Vfbicnung burd) einen bienpfeeien Vutfchcn; e) für bie Premier- unb Seconbe - ÖteutenantS ber etatsmäßige SBcrth ihrer Verewigung aur Shüluahmc an bem gcnieinfchafilicbcn CfPperttfcbe/ f) für bie unter e* aufgeführten Shatgen, fowie für bic ^auptlcute britter klaffe ber SLÖerth ihrer Vc- rechtigung aur Aufnahme in baS itaaareth gegen eine billige Dutch- fctmittöucrßütung. §terau hut ber Abg. Aidper ben Antrag gepellt, ben Ab- fafe Lit. d. au ftretchen, unb Abg. oon Vonin beantragt, bie Lit. d. au faffen, wie folgt: *d) für bie Offiziere oont §aupt- mann erPer klaffe cinfchlicßlich abwärts eine (Entfchäbigung für Vebtenung.« Der Antrag beS Abg. Aichter würbe abgclehnt unb §. 10 mit ber oont Abg. oon Vonin im Aanten ber freien kont» ntifpon oorgcfchlagenen Mobififation angenommen. Die §§. 12, 19 unb 21 würben ebenfalls in ber gaffung angenommen, welche bic freie komntifpon oorgefchlagen hat: §. 12. 3cber Dfpjier ober im Offtiierrang pehenbe Mtlitärarat, welcher nachweislich burch bcn krieg itwalibc ober aur gortfefeung beS aftioen MilitärMenftcS untauglich geworben iP, erhält eine (Erhöhung ber Venpon: a) wenn biefclbc 550 £hk. unb weniger beträgt, um 250 Xhlr. jährlich, b) Wenn biefclbc awtfchen 550 uns 600 £olr. be- trägt, auf 800 2,hlr.jährlich/ c) wenn biefclbc awifchen 600 unb 800 ^hlr. behägt, um 200 &hlr. jährlich, d) wenn biefclbc awifchen 800 unb 900£hlr. beträgt, auf 1000 11)Ir. jährlich, c) wenn bicfclbe 900 £hlr. unb mehr beträgt, um 100 Xhl**- jährlich. §. 19. Vei Verechnung bec DienPaeit fommt auch bie Seit tn An- rechnung, währenb welcher ein CfPaier ober im Offtaierrangc ffehenber Militärarat a) im MUitärbicnpe eines VunbcSpaoteS ober ber Aegte- rung cineS au einem Vunbespaatc gehörenben ©ebietcö pch befunben ober b) mit ©ehalt poiübergchenb ober für bte Dauer eines 3ah u ’S aur DiSpofttion gepanben hat. ^ _ 0 , §. 21. Die Seit, währenb welcher ein mti VenfionSanfpröchcn auS ‘betn aftioen Dienp gefchiebener Cfpater ober im CfPaietrange Pehenbcr Militärarat 311 bcmfdben wieber hcrangeaogen worben tp unb in einer ctatSmäfügcn Stellung Vccwcnbung pnbet, begrünbet bei einer ©efammtbicnpcheit oon utinbePenS aehn 3ahren mit jebetn Weiter erfüllten Dienpjahre ben Anfprud) auf (Erhöhung ber bisher bcaogcnen Vmprnt um V 80 beS berfelben aum ©runbe liegeriben pen- PonSfähigcn DienPeinfommenS. Söcnn jeboch benjenigen Dfpateren ober im Dfpperrange pehenben Militäräraten, Welche nach früheren ©efejjen ober AeglementS penponirt pnb, nach Maßgabe ber betreffen- ben ©efefee, AeglementS ober VePimmungen ber Anfprud) auf eine höhere Venpon auffebt, fo oerbleibt ihnen berfelbe. 3n ben §§. 27 unb 28, welche twn ber Vefcciung uom Aachwcife ba^3iwalibität nach meraigjähriger Dienpaeit h^n- beln, würbe auf ben Antrag beS Abg. ßaSfer befchloffen, an bie Stelle biefer DienPaeit baS ßebengalter hon fertig 3a§ven 3u fejtcn. Ilm 31c Uhr würbe bie Si^ung gefchloffcn. - Die heutige (50.) Dffenar-Sifettng beS Deutfchen AeuhS- tageS würbe i}tn 11 lU;v burd) ben fpräpbenten Dr. Sunfon eröffnet.

Am Säfche beg Vunbegrathcg befanben ffdg bie Vunbeg- bevollmächtigten Staatg-Miniffer von Aoon unb vonSucfow, Dberff grieg unb mehrere Vunbegfommiffarien. Sin Schreiben beS AeicbSfanalerS an bag fpräpbium beg §aufeg theilt mit, ba§ bie für ben Vau beg neuen ^Parlaments* gebäubeS cingefegte kommifpon von Mitgliebern beS VunbeS* ratheS unb beg AeichStageS burch ben tcchnifcben Veirath beS ©ch. Dber-Aeg. Aath v. Vßolff, beS fpoltaei-fpräpbentcn von Vßurmb, beS ©eh. VauratheS Hermann, beS ©ch. Aeg. Aarheg §ijüg unb beS Aeg. AatheS Dr. Stiive verpdrft werben foll. 3nt weiteren Verlauf ber aweiten Vcrathung beS Militär* fpenfionggefe^eg würbe auf ben Antrag beS Abg. §cra be- fchloPen, im §. 39, ber von ben Vewilligungen für bie Hinter- bliebenen hanbelt, bie ©roßeitern mit aufaunehmen. §. 41 hunbelt von bcn befonberen Veihülfen, bic ben im VSittwcnpanbc blcibenbcn SBittwen ber gefallenen ober an ben golgen beS kricgeS im ßaufe eines 3ahrcS nach betn griebenS- fd)luß geporbenen Offiziere gewährt werben folien. Die freie kommifpon (Abg. von Vonin unb ©cn.) hut ba|u* oorgefchlagen, baß bie Vcil)ülfc im gaüe ber SBicberVer* heirathung noch für ein 3ahr, ber Abg. ßuciuS, baß ber brei- fache Vetrag ihrer jährlichen fpenpon alS ©nabengefchnd ge- wahrt wirb, ber Abg. grhr. von kettelet (fpaberborn), ben gufa£ au machen: bie gleichen Vetrdge erhalten bie (Eltern, beten (Er- nährer bie oben genannten Cfpaierc ober Militdrdrate waten. Den Antrag beS Abg. ßuciuS beaeichnete Abg. ©eoegi (Sachfen) alS verlegenb für baS ©cfühl aller bcutfdjcn grauen, inbem man ihnen baS Angebot mache, benXob ihres im gelbe gefallenen ©atten gleichfam fapitaliftren. Auf bie Anregung beS Abg. Dr. Vöehrcnpfennig ging baS ©entrum auf ben Vor- fchlag ein, ben Antrag v. kettclerg wcnigftcnS fakultativ au faffen, um für einzelne feltcnc gdlle bie Möglichkeit au fchaffen, baß ber Staat auch alS (Ernährer bereitem eintritt; außerbent würben auf bcn SBunfch beS Vunbcgfominiffarg MajorS v. kirchbach bie ©rndhrer alg *cinaigcÄ beadchnct. Die Vefcblußfaffurig über ben fo mobipairten Antrag würbe auf bcn Vorfchlag beS Abg. ßaSfct big au §. 95 auSgcfcjp unb § 41 mit bem 8 ll f a fc e freien kommifpon angenommen, bagegen baS Amcnbement ßuciuS abgeworfen. Vei Schluß beS Vlatteg war bic Vc- .rathung big aum Abfcbnitt von ber Marine (§. 47 u. ff.) vor- gerückt. DaS für ben feierlichen (Einaugber Gruppen in Verlin von ber pdbtifchen gepbeputation fcffgepelltc fprogramm lautet wie folgt: I. gür bcn (Einang fclbft: 9dutcn tnü fanimtlidhcn klrcbcnAlocfen r beim Vcßinn beS (EinaußcS am Haücfdbcn Xhore. A. Die £uumpb- Praße am Hallefchen Sboi big aum Vranbenburger 3^hor wirb in fdgenber SÜeife auSgefchmückt [ein: 1) Am Hüllefchenigor empfängt hinter bec erweiterten Vciicke bie plaPtfcge koloffalgeßalt ber Vcrolina, welche rechts unb UnkS neben pch reich gefdjmücfte Xtibünen bat, baS pegieiche £eet unb labet aunt (Einaug in bie Acftbcnt ein. 3n biefem Xhcilc ber Siegcepraße, foweit ber Vau bec Tribünen bieS auläßt, bilben bie ©ewerfe unb gewerblichen Vereine mit ihren »gähnen unb (Emblemen in ber Mitte ber Straße ein aufammen« hängenbrS Spalier, mit bec gront nach ber Sübfeitc ber Srraße, tn welcher ber (Einaug ber Stuppen Pattftnbct. 2) Am ASfanifchen Viafee erheben pch tn architeftonifdier VcTbmbung mit gcfchmückten Xribünen große Xtophäengruppen für bic erPen Schlachten unb Siege von Akißcnburg, äßörth unb Spicheren. Schüler aller öet)t- anPalten VetlinS Pnb auf Stibüncu, als bic Aepräfentanten ber männlichen Sdjuljugcnb, aufgcpellt. 3) Der Votebamer Vlafe gilt ber geier ber brei großen Dtcfultate be§ erpen AbfchnittcS bes Steges: (Ein Pch in ber Mitte cr&cbenber Aufbau, beffen untere ^erraffen mit kanonen befefet pnb, gilt bem Stege über bie katferliche Armee, bem benfwürbigen Xage oon Seban. gwei vlaPifche koloffal-grauen- gepalten ocrpnnbilblicben Straßburg unb Mefe, bie Aepräfcntantinnen ber VelagerungSgcfechte, lefetcrc werben burch größere Vanner unb Mapen, welche bteAanunber Schlachtenbeaeichncn, lenntlid)gemacht: ©raoclotte, MarS la Sour, Seban, Veaumont k. Die Käufer tiefer Straße werben reid) mit kräitaen, gähnen unb Teppichen gefchmücft fein. 4) Auf bem Viafee vor bem Vranbcnburgcr Shore wirb bem Stege über VariS unb bte Acpublif AuSbruef gegeben burch fechS SicgeS- rnaßen, an benen pch beategen: a) unb b) auf VariS unb feine gortö; c) auf bte kämpfe um Orleans, bic ben Steg über bte 8oire-Armee entfehteben; d) auf ßc ManS, welches bec SB*p-Armee ein (Enbe machte; e) auf St. Duentin (AmicnS), welches bcö AorbgcercS Auf- löfung aur golge hatte; f) auf Vontarlier (Velfort), welches bte OP-Aunce über bic Sdjwetaer ©rena^ trieb. B. Die £tiumpbPraße 00m Vranbenbttrgcc ^hor bis aum schloß Wirb in folgcnber Vöcifc bekovirt fein: I) Der Vatifer Vtafe ip mit awei antpl)ithfatraltfchcn Tribünen aut rechten unb linken Seite beö Xhares ausgefchmüdt für biejmigen Vcrfoncn, welche ScitenS ber Stabt aur Sgeilnahtste ein- gelabcn werben. 2) Dem ^hare amtächp bepnbet pd) eine Tribüne für bie (Ehrenjungfrauen unb (Ehrcnbamett. Anrebe bet llebetrcichung cineS ßoibcerfranaeS. 3) Vor bem (Eingänge ber ßtnbcn toerben auf ber einen Seite Vabten für bic Mitglieber ber päbtifchm Vehörbcn, auf ber anberen Seite für bie VeatrfSoorpcher k. errichtet. Veibe Vobien werben mit dann gitrtelartigen Valbachitt, von 4 Säulen getragen, überbedt fein. Anfpracge Seitens ber Stabt. Unter dnem gängenben großen ©ifernen kreuae betreten bte pegretegen 2;rup-