1871 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

Von thr |sg. |pf.

thr

Bis |sg.|pf.

Mittel thrjsg.lpf.

Von S B* IP f -

Bis sg. |pf.

Mitt. sg- ipf-

Wciz. Schll.

2|17

6

317

6

3

2

6

Bohnen Mtz.

8

10

9

Roggen

2

8

2

7

6

2

4

1

Kartoffeln

1

3

1

9

1

6

gr. Gerste

111

3

2

7

6

1

24

5

Iiindll. Pfd.

4

6

6

5

2

Hafer ! z *

1

1

12

6

1

6

3

Schweine-

ualel jzuL.

1 11

3

1

13

9

1

12

6

fleisch

5

6

6

5

6

Heu Centn.

25

29

27

Hammelfi.

4

5

6

4

10

Stroh Schck.

Kalbfleisch

3

_

6

4

10

Erbsen Mtz.

5

8

6

8

Butter Pfd.

9

12

10

2

Linsen

8,

10

8

6

Eier Mandel

5

5

6

5

2

521

SSerlin, 6. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 H3 Thlr. pr # 1000 Kilogr. nach Qual., fein weissb. poln. 774 Thlr. bez., pr. Juni 784—% Thlr. bez. Juni-Juli u. Juli-August 78%—% Thlr. bez., September-Ok- tober 77—76% Thlr. bez. Roggen loco 494—54 Thlr. nach Qual, gefordert, poln. 494 pis 53 TUlr. ab Bahn und Kahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 51% bis 514 Thlr. bez.. Juli August 524—52% Thlr. bez., August-Sep- tember 53—52% Thlr bez., Septbr.-Oktober 54-53^ Thlr. bez., Oktober-November 534—53% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine a 39-62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., märk. 48% bis 494 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni-Juli 484—% Thlr. bez., juli-August 49 Thlr. bez., September-Oktober 48% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41—51 Thlr. RUböl loco 26 Thlr. Br., pr. Juni u Juni-Juli 25%4— Thlr. bez., September-Oktober 26—25% Thlr. bez. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juni 134 Thlr., September- Oktober 144 Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 15—9 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 17 Thlr. 5 3 5 Sgr. bez., Juli - August 17 Thlr. 20—9—10 Sgr. bez., August - Septbr. 17 Thlr. 20—18—19 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 26—25 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10%—9% Thlr., No. u u. I. 9%— 9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8^—7% Thlr., No. 0 u. 1 74~7% Thlr., pr. Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 164—16 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 194—184 Sgr. bez. Weizen Termine sebliessen flau und angeboten. Gekünd. 11,000 Ctr. Roggen loco ging zu unveränderten Preisen nur massig um. Termine ei öffneten zu gestrigen Schlusspreisen in fester Haltung, verdauten aber sehr bald unter dem Ein- druck vielseitiger Verkäufe besonders für spätere Sichten, wodurch ein Preisrückgang von ca. % Thlr. eintrat. Gekünd. 11,000 Ctr. Hafer zur Stelle liess sich nur in den besseren Qualitäten unterbringen, Termine erfuhren in den Preisen keine Acnderung. Rühöl auf nahe Lieferung durch Kündigung gedrückt. Gek. 1000 Ctr. Spiritus, unter kleinen Schwankun- gen etwas billiger verkauft, schliesst fester. Gek. 90,000 Liter. «Serllsi, 5. Juni. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiri- tus auf’ Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 61—82 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 784 ä 79 bez., Juni-Juli 78% bez., Juli-August 78% ä 784 bez., September-Oktober 76% bez., Oktober-Novem- ber 754 lck ez - Gekündigt 9000 Ctr. Kündigungspreis 78% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 50 53 nach Qualität bez., unkontraktliche Ladungen 1%—2 Thlr. unter Juni-Termin verk., pr. diesen Monat 51% ä 52 ä 51% bez., abgelaufene Anmeldungen 514 ü 51% bez., Juni-Juli 51% ä 52 ä 51% bez., Juli-August 52% ä 52% a 524 bez., August-September 534 a 53 bez., September- Oktober 54 a 54% a 534 ä 53% bez., Oktober-November 54 ä 534 bez. Gekünd. 12,000 Ctr. Kündigungspreis 51% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37—62 Thlr. nach Qualität, kleine 37—62 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qual., pr. diesen Monat 48% ä 48% a 48% verk, abgelaufene Kündigungs- scheino 48 a 48% verk., Juni-Juli 48% a 48% ä 484 verk., Juli- August 49 ä 49% bez., August allein 49% bez., September-Okto- ber 48% a 48% a 48% bez., Oktober-November 48 bez. Gekünd. 11,400 Ctr. Kündigungspr. 484 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 16 Sgr. a 17 Sgr. ä 164 Sgr. boz., Juni-Juli 7 Thlr. 16 Sgr. ä 17 Sgr. ä 164 bez., Juli-August 7 Thlr. 19 Sgr. ä 204 Sgr. ä 19 Sgr. bez., August- September 7 Thlr. 204 8ckgr. ä 20 Sgr. bez., September - Okto- ber 7 Thlr. 20 Sgr. a 21 Sgr. ä 204 Sgr bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 164 §g r * P r * 100 Kilogr. Rüböi pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 26% Thlr., pr. diesen Monat 25% ä 25^ bez., Juni-Juli 25% a 25% bez., September- Oktober 25% ä 25^ bez., Oktober-November 25% bez., Novem- ber-Dezember 25;% bez. Gek. 1400 Ctr. Kündigungspr. 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 134 Thlr., September-Oktober 14% bez., Oktober- November 144 Thlr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 17 Thlr. ä 17 Thlr. 7 Sgr. ä 6 Sgr. bez., Juni-Juli 17 Thlr. ä 17 Thlr. 7 Sgr. a 6 Sgr. bez., Juli- August 17 Thlr. 7 Sgr. ä 13 Sgr. ä 12 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 19 Sgr. ä 23 Sgr. ä 21 Sgr. bez., September-Oktober 17 Thlr. 26 Sgr. ä 18 Thlr. bez. Gek. 100,000 Liter. Kündi- gungspr. 17 Thlr. 5 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fass loco 17 Thlr. 15 Sgr. bez. Weizenmehl Nr. 0 10^ ä 9%, Nr. 0 u. 1 9% ä 9%- Roggen- mehl No. 0 8% a 7^, No. 0 u. 1 74 ä 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack.

Haiszlg, 4. Juni. (Westpr. Z.) Die Nachrichten vom Aus- lände lauten andauernd geschäftslos und ist dort kalte Wit- terung eingetreten, die vielleicht günstig auf die Preise ein- wirken wird An unserem heutigen Markte zeigte sich in Folge des auch hier eingetretenen kühlen AVetters bessere Frage für Weizen, und gelang bei ziemlich guter Kauflust, ca. 1420 Tonnen Weizen unterzubringen. Für feinen und weissen Weizen wurden ziemlich feste Preise angelegt, während mittel und abfallende Gattungen nur zu schwach behaupteten Preisen Absatz fanden. Bezahlt ist: feinglasig und weiss 130pfd. 81 Thlr., hoch bunt 128-9-, 131pfd. 794, 79 Thlr., 127-8-, 128-, 129pfd. 77%, 76 Thlr., 128pfd., 12Gpfd. 77 Thlr.: hellbunter 127-8-, 127-, 126—7pfd. 76 Thlr., 125pfd 744 Thlr., bunter 121— 2pfd. 73% Thlr., abfallender 120-, 121pftl. 684, 68 Thlr., 116—7 65 Thlr., rother 128pf(l. 77 Thlr., blauspitziger 124-5-, 124pfd. 73%, 71 Thlr. Termine: bei schiwachem Angebot mehr beachtet. I26pfd. pr. Juli-August 78% Thlr., pr. August-Septbr. 79 Thlr bez. Regu- lirungspreis 764 Thlr. Roggen matt, Umsatz 340 Tonnen, polnischer 122pld. 48 Thlr., 123 4pfd. 48% Thlr.; inländischer 120pfd. 48 Thlr. bez. Termine geschäftslos; Regulirungspreis 48 Thlr.— Gerste still; kleine 105pfd. 45 Thlr., iü7pfd. 47 bez* Erbsen ruhig; Kochwaare 49 bez. Hafer 44%—45 bez. Spiritus 16% per 8000 pCt. boz. Siettiii, 6. Juni, Nachm. 1 Uhr 30 Min. (Tel. Dep. esd Staats-Anzeigers.) Weizen 62—80 bez , Juni-Juli 78 bez., Juli-August 78% bez., Septbr.-Oktbr. 774 13r. Roggen 50—52§, Juni-JuÜ 514, Juli-August 52 bez., September-Oktober 53% Br. Rüböi 26 Br., Juni 25% G., September - Oktober 25% % bez. Spiritus 16%, Juni-Juli 17, August-September 17% bez. £*osen, 5. Juni. (Poa. Ztg.) Roggen, gek. 2000 Wspl., pr. Juni 47%, Juni-Juli 47%, Juli-August 48%, August-September 49%, Sept.-Oktbr. 49%. Spiritus (mit Fass) gek. 75,000 Quart, pr. Juni 15!ch 2 , Juli 15^, August 15%, September 15%. Loco-Spiri- tus ohne Fass 14%%. 5. Juni, Nachm. 1 Uhr 55 Minuten. (TeL Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles 15 9 / l0 Thlr. Br., 6 / 10 Thlr. Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schill.) 79—94 Sgr., gelber 80—93 Sgr. Roggen 58 —64 Sgr. Gerste 42—55 Sgr. Hafer 33—37 Sgr. Magdebiirg, 5. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 53—56 Thlr. Gerste 39—45 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr. tüölü, 5. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Regenw r etter. Weizen höher, hiesiger loco 8.20, fremder loco 8.5, pr. Juni 7.28%, pr. Juli 8.1, pr. November 7.29. Roggen fester, loco 6.20, pr. Juni 5.26, pr. November 6. Rüböi behauptet, loco 14 7 / 10 , pr. Oktober 14 9 / 20 . Leinöl loco 11%. Spiritus loco 20. Hamburg) 5. Juni, Nachmittags. (WolfFs TeL Bnr.) Getreidemarkt. Weizen loco zu letzten Preisen gefragt, Roggen loco zu letzten Preisen verkäullich, beide auf Termine fest. Weizen pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 158% Br., 157% Gd., pr. Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 161 Br., 160 G., pr. August-September 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Beo. 1604 Br., 160 G., pr. September - Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 1594 ur., 158% G. Roggen pr. Juni-Juli 111 Br., 110 G., pr. Juli-August 112 Br., 111 G., pr. August- September 112 Br., 111 G., pr. September-Oktober 112 Br., 111 Gd. Hafer preishaltend. Gerste ruhig. Rüböi still, loco 29, pr Oktober 27%. Spiritus höher gehalten, loco und pr. Juni 20%, pr. Juli-August 21%, pr. August-Septbr. 21%. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 13 Br., 12% Gd., pr. Juni 12% G., pr. August-Dezember 13% G. Sfiremem, 5. Juni. (WolfFs TeL Bur.) Petroleum un- verändert, Standard white loco 64*. Aniwlerdam, 5. Juni, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert RoggeD loco unverändert, pr. August 207, pr. Oktober 213%. Rüböi loco 46, pr. Herbst 44. AnsMernexiy 5. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest, dänischer 36%. Roggen ruhig, Königsberger 234. Hafer flau, Rigaer 20%. Gerste ruhig. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Juni 49 Br., pr. September 52 bez. u. Br., pr. September-Dezember 534 bez., 54 Br. Be- hauptet. Lomlosi, 5. Juni. (WolfFs Tel. Bur.) Getreide markt (Anfangsbericht). Weizen eröffnet© zu äussersten letzten Prisen, Hafer eher theurer. Wetter schön. LoutltvJii, 5. Juni, Nachmittags. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Sämmtliche Getreide- arten schlossen in fester Haltung, schwedischer Hafer 4—1 Sh. höher. lilveiqpGtol, 5. Juni. (WolfFs Tel. Bur.) (Anfangsbericht.) BaumwoUe: Muthmasslicher Umsatz 15,000 Ballen. Fest. Tagesimport 9000 Ballen, davon ameri- kanische 4500 Ballen, ostindische 4500 B. , 5. Juni, Nachmittags. (WolfFs Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 20,uüi) Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 6000 Baüen. Theurer. Middling Orleans 8^6» middling Amerikanische 8^ * fair . Dhollerah 6%, middling fair Dhollerah 5%, good middling

520

pcn Me Öinbcn. 4) 2In ben fünf Straften - Ucbergängcn ber ßinben ircrbrn je gtnei l)cßc Säulen aufgerißtet/ jtrifßm benen grofte 33ilb r (auf Segeltuß) berabbängen, melße bic tbealc Sette ber großen (Ereigniffe unb (Erfolge üerjtnnbilbliß n, unb bie militärifßen unb friegcrtjßen 2/agcnben feiern , burß irelßc jene erhielt irurben. Slutljentifßc öiu§ f prüße Sr. attajefläh Weiße fßriftliß angebraßt werben, geben ben Stoff ju ben Silbern. 5) grrtfßcn ben Zäu- nten, innerhalb ber Karrieren, werben Trophäen, Hanbclabcr, Ka- nonen k. aufgcfhllt. Sluftcrbalb ber Karrieren, auf bem Stellwege, werben aunäßfi auf flcinen lobten bie SSernnmbctcn unb bereu Pfleger unb s ^3fl?flcrmncn placitt. 9luf beiben Seiten bahinter, jum Schüße ber Serwunbetcn, bilben wiebetum bic ©croetfe unb gewerb« lißen Vereine Spalter. 6) ©ie 23etrobncr ber ßinben werben ihre Raufer reiß mit T/pptßctt, gähnen unb ©uirlanbcn gieren 7) 9ln ber Sßloftbtücfe Sluffteflung non Schiffen mit glaggen, ßaub- gewinben, 23ooten, 2)iatrofcn k. 8) gm ßuftgarten foll eine ftfeenbe Ätoloffalftatue ber ©erutania mit ben giguren non (Slf iS unb ßotbringen neben fiß gur Slufftcllung gelangen. 9) 53c im £atlcfßen unb S3ran- benburger Tborc, befleißen am Slöfanifßcn sjjiafe werben corpg aufgefhtlt. II. (Erleußtung. 2luf Soften ber Statt werben baö 53ranbcnburger Tßor, bie ©mftnäler Unter ben ßinben, an ber 53au*5lfabemie, auf bem SÖMlbclmSplaj? mit bcngalifßem ßißt bcleuß» tet werben, ©ie via triumphalis wirb in ihrer gangen 2luöbcl)nUng burß Reefen unb 23aüong eibellt fein. (Erleuchtung beö iXattßaufeö unb fämmtlißer ßäbtifßcn Sßulcn. III. ©cfßcnfe ber Stabt an bie Truppen. 3ebetn Solbaten ber einätebenben Truppenteile werben 1 Tßlr, jebem Unteroffizier 2 Tf)lr. nerabreißt; befleißen ein !leinc8 53üßclßcn, cntbaltenb bie amtlißen ÄriegSbepefßen. IV. Speifung ber Gruppen: 5lm 17. 3uni wirb ein großer TI) eil ber Truppen non ben Bewohnern S3erlinß gefpeijl werben. 5lm 15. 3uni finbet bereits in ben höheren Sßulcn ein feierlißer Sßulaft ftatt, bei weißer Gelegenheit an einzelne Sßülcr angcmcffcnc grämten hcrabreißt werben. Unmittelbar an bie (Ein^ug^feicrlißfett am 16. b. SJt. wirb ftdh bie (Enthüllung bc§ ©enfmalö §önig griebrich 2öilbelm§ III. im ßuftgarten anfßlicften. ©er Ingber alS S^ial^ontmiffar in ©eu| flationirt gewefene StegkrungS«Stath SBettenborf tft alS .^ülfSarbciter in baS Kollegium ber ©eneral-ßommifflon ju fünfter be= rufen worben. ©ie 93oj! auS ßonbon ben 5. b. 2)ttS. früh ift au8« gebliehen.

5lu§ bem £öolff’fcbcn Telegrafen *53iircatt, {yranffurt a. 2ckt., ©ienfiag, 6. 3unl. ©eftern 2lbenb tjl gürft ©ortfßafoff ncbfl Gefolge hier eingetroffen unb im §otel junt Sßwan abgefhegen. 2öien, ©ienfiag, 6 3«nt, SSormittagS. 2Bie bic treffe« melbct, ergiebt ber StccbnungSabfßluf ber StaatSbahn eine Einnahme oon 22 ÜJüÜionen ©ulben unb eine SluSgabe oon 14 Millionen. Sftit ben ilebcrfßüffcn auS früheren 3atyrcn bleibt baber aur ©iSpofition ber Generaloerfatnmlung bie Summe oon 16 Millionen ©ulben. jßerfailleS, ©ienfiag 6. 3«ni. ©a§ »S^urnal officieU veröffentlicht folgenbc (Ernennungen: ßambreßt jutn S)^:iniftcr beS 3 u nern, ßcfranc jitm SDUnificr für Slcferbau unb §anbcl, ©eneraKEiffct) jum 5triegS*2)ttnificr,©eneral ßeflo 3itm©ejanbten in St. Petersburg, ßcon Satt jum Präfeftcn beS Scinebeparte- mentS. 3 n parlamentarischen Greifen wirb bie von mehre- ren flattern gebraßte SSiittheilung alS unrißiig bejeißnet, baf ber Antrag bic ä§oUmaßtcn ThicrS ju verlängern, ver- tagt worben fei unb jwar in §olgc von üBcrhanblun- gen mit ben Prinzen beS §aufeS Orleans , weißen man baS SBerfpreßen aboerlangt hätte, ihre ©entiffton ju geben, faUS ihre Sßahlcn alS gültig anerfatmt würben, ©ic ßinfe unb baS Gentrum oerharren vielmehr bar- auf, bie Verlängerung ber Vollmaßten ThierS auf pei 3^hre ju beantragen, um auf biefe TBcife bem ßanbe jene Vürgfßaften ber Stabilität §u verfßaffen, ohne weiße bcbcutenberc Sommer- felle unb finanzielle Operationen nißt unternommen werben bürften. Sftan pcifclt nißt baran, ba^ bie ÜDlajorität ber Verfantm- lung ber Verlängerung jufiimmen werbe. ©er geitpunftfür bie Vornahme ber Grgän^ungSwahlen ift noß nißt beftimmt. kw ©epartementS ^errfßt vollfommene 9luhe. ©ie angebliß in ber Sßweij erfolgte Verhaftung ppat’S hot fiß nißt betätigt. ©ic .^riegSgcrißtc hoben mit ber Vburthei- lung ber gefangenen 3»f u rgenten noß nißt begonnen. 5Rom, 2)lontag, 5. 3ont. Vuf Vefehl beSPapftcS würbe heute für bic in Paris crfßoffenen ©eifjeln eine Trauevmcffc geiefen.

0tatifttfd)c 9larfmc(cktcn* ©ctScc-Sßiffßoctfchrin ben mecflenbutgifßen^äfen EHoflocf unb 2ßi8mat umfaßte im 3ahte 1870 beim (Eingänge 688 Sßiffc, oon 36,113?; ßajt (baruntcr 35 ©ampffßiffc Von 3904^ ß.), von weißen 595 Sß. von 30,549% ß. mit ßatung, bie übrigen 93

von 5564 ß. mit Vaünjt ober leer eingclaufen ftnb. ERaß ben wiß. tigeren ßänbern ber ^erlunft georbnet gingen ein: au8 ©ro^britannien 191 von 19/868 ß., ou8 Sßweben 116 ron 4664 ß , auS Preußen 185 von 40134t ß., aus ©änematf 60 Von 1S60 ß., au8 Norwegen 46 von 1586|t ß., au8 ßribeef 47 von 1341% ß., auS ^ranfreiß 10 von 1156 ß, auS Sftorbanierifa 4 von 608 ß., au8 ben EWebcrlanben 11 von 3814 ß, auS Vtufilanb 4 von 334 ß. ©ie einzelnen flaggen waten hierbei folgenbermafen betheiligt: bie mecfienburgifße mit 203 Sß. unb 15,2634 ß., bie preu^ifße mit J88 Sß. unb 5297t ß., bie ßübecfifßc mit 1 oon 111 ß., bie ruffifßc mit 18 Sß. von 1815 ß., bic fßrrebifße mit 129 Sß. von 56424 ß., bie norwegifßc mit 39 Sß. von 1536 ß, bie bäntfebe mit 70 Sß. von 29434 ß.» bie nieberlänbifße mit 12 Sß. von 4104 8-/ bic britifße mit 27 Sß. Von 3034 ß., bie franjbftfße mit 1 Sß. oon 60 ß. Unter ben wichtigeren ©egcnflän* ben bcc (Einfuhr zur See in 1870 finb hervorjubeben: robe Soba 7343 Gtr. (1869: 12,745 (Etr.), Stoheifen unb alte« Vrußeifen 3661 Gtr. (1869 : 9734 (Etr.), gefßmicbeteS Gifen in Stäben 2800 Gtr. (1869* 6553 Gtr.), (Erben unb (Erze 58,181 (Etr. (1869: 65,265 (Etr.), Seniler- unb Tafelglas 2922 (Etr. (1869: 4273 (EtrO Vohlen, Vrdter k. 2648 SßiffSlafl (1869: 6872 SßiftSl.), SVein 4257 (Etr. (1869: 3132 (Etr.), geringe 20,408 To. (1869: 16,105 To.), 9ieiS 9366 (Etr. (1869: 14,025 (Etr), 2hran 2657 (Etr. (1869: 947 (Etr.), robe Steine 48,592 (Etr. (1869: 30,637 (Etr.), Steinfohlen 926,449 (Etr. (1869: 1,134,772 (Etr.), Petroleum 15,290 (Etr. (1869: 17,020 (Etr.), Slkfen, Piaucc- unb ©aßjiegel 21,606 (Etr. (1869: 36,422 (Etr.). SluSgelaufen finb auS ben vorgebaßten £äfen im 3abre 1870 überhaupt 692 Sßiffc von 37,4164 ßaft (baruntcr 35 ©ampffßiffe von 3523 ß.), Von weißen 269 von 12,310% ß. bclaben waren, wäh- renb bie übrigen 423 von 25,097% ß. mitVaüajl ober leer auSgingen. Von ben ausgelaufenen Sßiffcn waren u. a. beftimmt naß: Stuft- lanb 73 von 8543 ß., Preuftcn 224 von 8494% ß., Sßweben 152 von 7698 ß., ©roftbritannten 86 von 6852 ß., ©änetnarf 45 von 1719 ß., ben Stiebcrlanben 27 Von 1435 ß., Norwegen 20 von 829 ß., Velgicn 10 von 712 ß., ßübeef 37 von 493% ß., granfreiß 4 von 380 ß. ©er ^aupttheü berSluSfuhr beftanb in©etreibe, von weißem croortirtcn: Söeizen 987,669 Sßeff (1869: 1,180,043 Sßeff ), Stoggen 35,508 Sßeff. (1869: 74,707 Sßeff.), ©erfte 15,750 (1869 StißtS). Von ben fonfti- gen wißttgeren Siusfuhtgcgenflänbcn ftnb noß betvonuheben: ßofo* motiven, Tenbcr unb ©ampffeffel 2118 Gtr. (1869 SttßtS), Ptühlen- fabrifate auS ©etreibe unb £ülfenfrüßtcn 4974 Gtr. (1869: 3949 Gtr.), Salz 10,454 (Etr. (1869 StißtS), Delfußen 6734 Gtr. (1869: 3305 (Etr.). ©emerbe ttnb »^anbcL VrcSlau, 6. 3mü. SSoümarft. 2öoüe fommt Wegen ber ver- fpäteten Sßur fpäiltß gur Stabt. ©aS ©efßäft bcfßränft fiß nur auf ßager, wo gutgerathene unb gutgewafßene VSolle auSgefußt unb bicfelbe naß ben fehr ungleißen, vorjährigen Ptarftpreifen mit 6 btS 10 Thlr. höher bezahlt Wirb. 50ttfe§u«8 bcö 9^icbtamtlt^cn in bet 33cUaftc*

^utttdlidhc 0dckauftncic* EDUttwoß, 7. 3«iU/ ftnb bie königlichen Theater gefchloffen. ©onnerftag, 8. 3unt. 3nt Cpernhaufe. (123. Verfielt.) 2luf 5lllerhößflen Vefehl: Sarbanapal. ©roj)c8 htportfchcS Vaüet in 4 Sitten unb 7 Vilbcrn von Paul Taglioni. SJiuftf von p. §ertcl. Plprrha: Sri. ki^ing. Sarbanapal: §err Gbel. Slnfang 7 Uhr. Ütt.-Pr. 3m Schaufpielhaufe. (137. Slbonn. = Vorflctl.) krifen. Ghnraftergetnälbc in 4 Slufgügen von Vauernfelb. Slnf. 7 Uhr. SDt.-pr.

Proilnhien- und Waaren-Börse. ISei’lin, 6. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

Heirlln s 5. Juni. An Schlachtvieh war aufgetideben: Rindvieh 2445 Stück, Schweine 3641 Stück, Schafvieh 13,716 Stück, Kälber 684 Stück. JBerlin, 5. Juni. Fleischpreise auf dem Schlachtvieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 19 Thlr. 16 Thlr. 11 Thlr. Schweine pro 100 Pfd. Schlacht- gewicht 15 » 13» Hammel pro 40—45 Pfund 74 bis 7Thlr, gute Waare auch bis 8 Thlr.; dagegen blieb geringere Qualität sehr viel übrig. Kälber: hohe Preise, Handel lebhaft.