1871 / 28 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

treffenb bic sprinjm be§ £aufe§ Sourbon, ßnb unb bleiben geßpafft. ES fnü^fte ftc^ baran gunäepff folgenbe furge 2§crpanblunß: Sriffon (non ber Öinfen): SSerßept man mit bem Augbtucf »ba8 S aug Sourbon« ben älteßm SüH’ig unb ben jüngßcn 3meig? Eine timme reeptö: 2öic buben in Setracbt gezogen, baß bie gußon non ben beiben 3meigcn beö £aufeg Sourbon angenommen morben iß. Saragnon: Die ©cfd/lcpte giebt £errn Sriffon Antwort. Inbcffm hätte man in bem ©efeßoorfcplage flatt ber SLÖorte »bag £au§ Sour- bon« auch fugen förnun: »bag £aug ftranfreich.« Srtjjon nimmt Aft non ber Ammort, nicht im tarnen +er ©efepichte, benn bie £pat* facben non 1830 rolberfpred&cn ber Behauptung beö ^errn Saragnon/ aber er fonßatirt, baß bie Rechte für bie beiben Smeige iß. (Seifaü linfg. 3a! rechte.) Die Dringlicpfctt gur Abßimmung mürbe mit großer Rtajcrttät angenommen 5. 3uni. (S®. %. S.) Der heutigen 6ißung bet Rattonalnerfammlung wohnten auf ben Tribünen niele Rotabilitäten bet, unter Anberen ber ftürfi Stetternicb, melier fett mehreren %agen in Serfaiüc§ angefomtnen ift. Der ira §attfe oorgeiegte Bericht ber Kommiffion, welche bannt beauf- tragt war, bie §altung ber Regierung ber nationalen Ber» tpeibtgung ju *Parig, %oux% unb Sorbeauj einer Prüfung gu untergtepen, fpriept ftch für bie Einleitung einer llnfcrfitcpung aug. Auf ber iagegorbnung ftanb bie Prüfung ber Aöapkn ber springen non Orleans, gunädpft ergriff Stpierg bag SBort: 3cp hübe mehrere 6tunben lang ber Sifeung ber Kommifßon beigemohnt, tnelche gugleicp mit mir ftch bafür auggefproepen pat, baß unmöglich, beute einen Befcpluß über btefen ©egenftanb gu faffen, melcher eine fo gewichtige Berantwortlicpfeit mit (ich führt. Eg ift bie Anberaumung einer neuen Sißung notp» wenbig, um ung hinüber gu nerftänbigen, ob mir biefe Ber» antwortung überhaupt auf ung nehmen fönnen. 3cp hübe bie Kommifßon gebeten, bie Arbeit nicht gu übereilen, ba ich fchr leibenb bin. ^hicr§ bittet, bie £)iöhtfftonbi§Siittmoch au oertagen. (Sr erilärt, baß er tiefen Auffcbub nicht bagu benufcen merbe, um einen gwicfffalt perbeigufüpren, unb fügt hin^u, bie Kommiß fion fei ber Anftcpt, baß über bie ^Prüfung biefer Stahlen unb über bie Aufhebung ber Sproffribtionggefejje gufammen be» fcploffen merben müffe. Die Dtgfufßon mürbe herauf big RHttwocp uertagt. §Uuf eine Anfrage SPeüctang ermiberte Xpierg, baß bie niobilißrten Rationalgarben im Departement ber Rponentünbungen fowie bie übrigen, gegenwärtig in fügtet beßnblicpen, niobilißrten Rationalgarben oor adpt Klagen bttreh Regimenter erfeßt morben, welche aug ben oon Deutfcplanb gurücfgefcprten ©efangenen organiftrt feien. ©egenwärtig be» ftnbe [ich feine mobilißrte Rationalgarbe mepr unter ber gähne. 0pmtieit* Rtabrtb, 30. SRai. 3ut Kongreße entfffann ftch heute eine gtemlicp lebhafte Digfufßon über einen Antrag ber Rlajorität, melcher bic Aufführung ber Kommune oon Sßarig tabelt. Die Abgeorbneten ß3alau, Rocebal, Riog Rofag unterßüßten ben Antrag; ber rcfmblifanifcpe Abgeordnete fJ3itck Rlargal fuchte bie Rbitgltebcr ber Kommune ju rechtfertigen; er proftamire al§ glorreiche Ranten bie oon Delcgcluje unb gelij ^ppat. Der SRtntfter be§ Aeußern, 6agafta, antwortete, * tnbent er energifch gegen folche Theorien protepirte; er bebauerte, baß man bie Serbrecpen ber Kommune oon fpari^ ju entfcpul- bigen fuche, unb pellte in Abrebe, baß Seitens ber franjöfifchen Rationaloerfammlung eine ^3rooofation oorgelegen hübe. Die Refolution würbe mit 233 gegen 25 Stimmen angenommen. sßortugai* ßiffabon, 2. 3uni. Da baS SRiniperium in ber SRarinefrage in ber SRinorität blieb, fo proooairte ber SRarqttiS Aoila bie (Sntfcpcibung beS Königs. Derfelbe befre« tirte bie Aupfung ber Kammer, bie morgen erfolgen foü, unb bie AuSfcbreibung Oon Reumahlen für ben SRonat 3uli. Rumänien. Sufarep, 5. 3ttni. ( S IÖ. %. S.) Die Kammer ip gepern oont gitrpen in 'Pevfon eröffnet morben. Siittertfa. Racb bem SttenoS^ApreS ^Stanbarb« oont 30, April maren bem gelben gieber bafclbp, in hunbert ^agen feiner Dauer, 26,200 Opfer gefallen, barunter 11,000 3falicner, 8000 Eingeborene, 3500 Spanier, 2200 granjofen, 600 Englänbcr, 300 Dcutfcpe. Daffelhc Statt weip batauf bin, baß bic Sterblichfeit mäprenb biefer Seucbe pon 13 pEt. betragen put.

SüctdiStaijS s 2ln^clcöcnfckcitcitt Serltn, 6. 3uni. 3u ber geffrigen Sijutng beS RcicpStagS, in ber DiSfuffion über §. 2 beS 63ef ßentwurfS, betreffenb bie ^3enponirungen unb Scrforguttg ber SRilitärperfonen k., ant- wortete ber SunbeSbeuoümäcbtigtc, StaatS-Stinifter oon Roon auf eine Anfrage beS Abgcorbnetcrt Dr. ßöme, ob bic Seftim- rnungen beS ©efefeeö über Offiziere unb Rtihtärär^tc in Offt* jterSrang auch auf RUlitär^hürärjte Anwenbung finbecn:

StT Mg

Har. P.L.

Ort.

Abw v.M.

Temp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

6 Memel.... 1633,9 i Königsbrg.j333,5 Cöslin .... 332,6 Stettin . ..[332,9 Putbus ... j330,9 Berlin 331,4 Posen i330,6 Ratibor ... 324,4 Breslau ... 327,9 Torgau ... 328,l Münster .. 333,5 Cöln 334,1 Trier. 327 ck9 Flensburg. 335,4 Wiesbaden 330,3 Kieler Haf. 333,6 Wilhelmsh. 335,3 Keitum ... |334,6 Bremen... 334,6 VVfserleuclitth. 334,5 Brüssel ... 336,6 Haparanda 338,8 P eter sburg 1 337,a

7 9 6 9 9 » 9 9 9 9 9 9 n 1 5 9 7 6 7) 9 7 * 9 9 9 9 9 9 9 9 8

Riga Stockholm.

339.3 336.3

Skudesnäs. 337,3 Groningen 336,4 Helder.... 337,3 Hörnesand 337,8 Christians..) 337,5 Helsin^ör . j H n am« !»■ n n

-^,5 -2,8 "3,2 -3,6 -3,8 -4,1 “3,6 -5,2 -3,» "5,6 1,5 -0,6 -4,3

14,6

+4,11

0., massig.

w T olkig. J )

14,2

+2,5

SO., schwach.

heiter.

6,9

-5,1

0., schwach.

bedeckt

6,2

-5,1

NO., schwach.

bedeckt, Regen.

6,2

-5,6

NO., stark:

bezogen, Regen.

6,6

-5,1

NO., schwach.

ganz trübe. 2 )

10,4

—1,6

SO., massig.

trübe. *)

9,8

-1,6

S., schwach.

halb heiter.

9,4

-2,6

SW., schwach.

bedeckt. 4 )

7,5

—4,0

N., schwach.

Regen. 5 )

6.8

-4,1

N., windig.

trübe.

5,8

-6,4

NNO., lebhaft.

bedeckt.

6,2

-4,7

NW., massig.

trübe, Regen.

7,3

N., lebhaft.

bedeckt

7.0

NW., massig.

bedeckt. 6 )

8,0

IN., z. stark.

trübe. 7 )

7.9

N., stürmisch.

bewölkt.

8,6

NW., stürm.

bewölkt.

6,8

NNW., heftig.

bedeckt.

8,4

NNO., heftig.

bewölkt.

8,5

NNO., massig.

bew., Regen.

5,6

S., schwach.

heiter.

9,4

NNO., still.

bedeckt, Nebel.

16,3

0., schwach.

heiter.

5,6

NNO., schw.

bedeckt. 8 )

6,9

NNW., schw.

bedeckt.

8,6

N., lebhaft.

bewölkt.

8,3

NNW., stark.

5,5

NO., s. schw.

fast heiter.

7,6

W., schwach.

'bedeckt.

|ONO., mässig.

- 9 )

jONU., stark.

—*•)

3cp will nur mit gmet SBorten baremf antworten. Daß ber £ett Sorrebner jebenfallö boep bie St Ui t är-Spierärpe gemeint pat, lient auf ber ^anb; wenn fte aber Stilitär-3:hieräqte ftnb, fo ftnb fte eben auch Sttlitärärjtc, unb fie würben ftch alfo in ber bemängelten Heber- febrift ooüflänbig oertreten pnben. Der gaß, ben ber ^ckerr Sor- rebner im Auge pat, wirb, glaube ich, feine Erlebiguttg gang einfach barin Pnben, ob biefe fetten ben Cfffgierörang haben ober nicht. gerner auf eine Semerfung beS Abgeorbneten ßaSfer: 3ch wollte nur mit einigen Sßorten bem £erm Sorrebner bic Scrjtcherung geben, baß bie Anjidp über bte Serwaltung bcc Staats- mittel, welche er als oorpanben oorauöfeßt, in ber Spat ntaßgebenb für bic Stüttäroerwaltung, unb eS gu aßen getiert getoefen iß, 3n ben 50 3 a hrcn, baß tch in ber Armee biene, habe ich niemals einen anberen ©runbfaß gelaunt als btefen/ er war unb ift maßgebenb für bte SRUitäroermaltung. Die 2Rilitc5rOfrwaltung aber nicht in ber tfage, in jebetn eingclnen gaße, mo auf (Srunb eineg 3noaliDen- Atteßfö bie ßjenßonirung naepgefuept mirb, burep eine ©uperreoißon bie ynoalibität nochmals fefißeflrn gu laßen. 3cp habe bieg nur erflären wollen, bamit batüber fctnSmeifel Rach iöem Abgeorbneten SRiquel erflärte ber Staate R^iniper oon Roon: Steine Herren! 3cp habe allgemeinere Erflätungen big jeßt Oer- mieten, Weil eg mir intcreffant war, gunäcpß gu beobachten, in welcher SScifc bie gange Debatte ocrlaufett Woße/ ich miß mich aud; pßt nur auf wenige Söorte befepränfen. Unßreittg tff bte Scnpniruttg beS ReichSpeereö unb ber Reid)gmarinc eine Retcpgfache, eine allgemeine Sache. Sßknn bieg unbeßritten iß, fo glaube ich auch, baß’ eg ben Herren nicht gmeifelpaft fein bürfte, baß man Aflc, welche Senftong. anfprüepe gu erheben haben, nach einem gemeinsamen R^aße be- panbeln möchte/ baö ja ber gmetf btefeö ©efeßeg. 2Benn nun Pier burep ben Reicpgtag Seßtmmungen getroffen werben feilten, welche ben Smctfen, bie ben Sunbegregierungen oorgefepmebt haben, bei Abarbeitung biefeg ©efeßcg, gumtberlaufen, fo mürbe ja leiber bie gange Arbeit nußlog gemefen fein/ fo würbe ja nach wie oor tag Reglement, tag ©epß beg eingelnen Staateg in ©eltung bleiben, unb mir mürben gu b?r Ein- heit nicht gelangen, bie boep allgemein angeßrebt wirb. Unb. wie fepon bemerft morben iß: bie Einheit ber Recptganforücpe auf §)3m- ftonen im gefammten Dcutfchcn Reiche ein mefcntlicpeg Sinbc- mittel für bte Sufammengepötigfeit nicht ber Armee aßein, fonbern beg Solfeö. Dennoch mürbe tep ber Meinung fein, baß gewiffe Se- fcpiüffe bapin führen müßten, auf biefen Sorgug Oon'Seiten ber Sunbegregierungen gu Oergicptcn. Dapin gehört unter Anberm auch bic materieße Trennung beg Stoffeö nach Kategorien, bie ßcp naä meiner Auffaffung gar nicht trennen laßen. 3cp miß bte ©rünbe, welche gegen bie Trennung anguführen ßnb, nicht Mefutiren, weil bagtt oießeiebt noch an einem anberen Orte unb gu einer anberen 3chit ©e- legenbeit fein mirb. Dagu gehört aber nach meiner Röelnung auch jebe Sefcplußnahme, Welche bte Avmeeleitung oerpinbert, über bie Dfft- giere frei gu btgfwniren, welche ben Offizieren alfo e nc Art oon jnamooibilität gußchert, bic gegen ben ©ebrauep aßet Armeen fein mürbe unb m : t ber feine Armee mürbe beßepen fönnen 3nfofern fattn icp alfo auch bem Amenbement J^erg nicht gußimmen, weil eg in feinen Konfequengen bapin führen mürbe. §• 9 nahm ber Sunbcgbeooümächtigte, Königlich haperifeper Oberp beg ©eneral-Ouartiermeiperpabeg, ftrieg, tag Aöort: Rteine Herren! 3cp beßätige gunäcpß, mag oon bem £etrn Abg. Dr. Supl geäußert morben begüglicp beg geringeren Riaßcg ber Senßonen bei ben unterßen OfßgierSflaffen, namentlich' ben Meute- nantg unb Ober-ßieutenantg im Scrgleicp gu ben jeßigen Senßonett biefer Epargen in Sapern. Eg biefe Rebuftton jeboch gemiffer- maßen eine notpmenbige ^olge ber pcingipießen Sorgüge biefeg ©efeßeg. 3cp miß bamit fagen: 2ßenn bag neue ©efeß in ber Annahme ber Smßongßetgenmg nach ber 3apl ber einzelnen Dtcnßjapre einen mefcntlidjen Sorgug oor unferem bigpertgen bapetifepen Stnßonggcfeße pat, melcpcg eine folcpe Steigerung über- haupt nicht fennt, unb ebenfo auch gegenüber bem bigperigen prenßi- fepen ©efeß, melcpeg nur oon 10 gu 10 3abren Scnßongerpöpungen gewährt: fo folgt anberfcitS gerabe aug tiefem Sorgug, baß man bie Anfanggfäße nicht aßgu poch beßimnten fann. mi haben in bem baperifepen S^ßonggefeße, tag bei Abbruch beg Kriegeg gurücf- gegogen mürbe, unb ebenfalls auf bem ß3rmgip ber iüprlichen Steigerung beruhte, tag gleiche Setfapren einpalten muffen/ auch be-rt waren ungefähr gleich nichtige Anfanggfäße für bic unteren Offfgierggrabc in Augficpt genommen, wie fte ber oorltegenbe Entwurf beßimmt. SKie bcc ^ckerr Abgeorbnete ferner erwähnte, mirb bacin ein Korrcftm liegen, baß für bic Dfftffcre, bie als Scrmunbete unb 3n- raltben aug bau Kriege petoorgehen, befonbere Sulagen normirt ßnb. Äußert an miß ich übrigeng hier noch erinnern, baß nach allgemeiner Aßaprfcheinlichfeit bie j3mßomrung für jene unteren Epargen bet einer geringeren Sapl Oon Dienßjapreu unter gewöhnlichen Serpält- niffen nur augnapmStoetfe oorfommt. möchte bann weiter be- werfen, baß, wo gennaere Scnßoncn, biefe guui ^peile auggeglichm Waben burch größere ©cpälier, welche mir ja in llcberetnßiminung mit ben RorbteutfchcnSäßen eingufiiprcn oertragginäßig ocipfluhtet ßnb. Eben biefeg Sm ; gp ba ©ebührcngleichheit bat ung aber oon bapett* feber Seite auch in anberer Scgiepung oaanlaßt, gu benjmigen neuen Säßen in ben ^enßonen, bte ctmag ntebttger waren, ung gu be- quemen. Damit, baß mir bie Rotbbcutfcfcm ©cbüprenfäße für bie bapeiifche Armee annapmen, halten mir ja tbcn tag (lange Spßem ber©ebübrerib.ßtmu;ung angenommen. Doffrlbe Spßem ffnbet ßch aber in ben SaßonSfäßcn mieber. S3ir roüiben alfo in einen aßiberfprucp faßen, wenn wir pier cinfeiiig Sorgüge in Anfpruch nehmen woßten,

526 ab-

527

bie nach jenen allgemeinen ©runblager^ eben nidft angepen. Dag Setrßonggeffß ja überbieg in feinem Spßem ein gufammenpängen- beg ©angee, ein ©ebäube, bet bem man an einem Stücfe nicht rüt- teln fann, opne auch bag anbere gu oeränbern. Rtan fann nun immerhin ocrfchtebener Anßcht fein barüber, ob bie oorgefcplagenen Säße hier ober bort gttreichm, unb eg nun bte oorltcgenbe Auf- gabe, ße feßgußeßen. Aßein unta biefen möglichen ücrßhicbeneti An- ildbteri repräfentirt auch bie Sorlage eine folche, utrb weshalb mir Mefer ung anfitlofffn, hierfür habe ich foeben bie mefentlichßen©rünbc erörtert. 2Baö nun entlief) ba§ weitere Aoancrntent ber wegen Serwun- bui'ig im 5 Ibe penßonirten Dfftjtere in Sapem betrifft, fo gehört bieg Sorreitt nai? fpegiefler Snüchcrung gu benjettigen Ansprüchen, welche bag ©efeß, wenn icp ntept irre, in ben §§. 45 unb 46 gu wahren ftch augbrücfüch oornimmt Der betreffettben Auffaffung beg SunbeS- ratbeö gufolge toerbett btefelbm in ber Art gu mapren fein, baß alle pom 1- Anguß ab unb big gur v f3ublifation biejeß ©e eßee penßontr- ten Cffigiere tpre Anforücpe fortbepalten, fefern niept baS neue ©efeß ipnen pöpete fpenßonen gewährt. 3cp glaube hiermit, meine Herren, bte geäußerten Sehenden, fo weit ße oon bem^attfe getheilt werben möchten, befeitigt unb fpegieß auch ben SRotWcn gur SÖürbigung beg baper fchen Stanbpunftcg bet ber gangen Seratpung teg neuen ©efeßeg oorerß pinreiepenb Auebruct gegeben gu haben. Der Staatg-Rlinißer Pon Roon erflärte gu §. 10 nach bem Abgeorbneten Richter: 34) werbe betn £ckcrrn Sorcebtier webet auf baS gelb ber Se- recpmmg ber ilenßonen, noch ber Uänge ber Dienßgeit folgen, noch ihm folgen in alle Eingelpeiten, bte er betn päuglicpm liehen ber Cffigiere mag abgelaufcht haben 3d) will yang einfach fcnßatiten, baß bie 100 Döaler, bte hier alg ein ^heil bcö Dienßeinfommeng beg Clffgiftg in Anfaß gebracht ßnb, ein Aequioalent ßnb bafür, wag er ntinbeßeng mirflicp auggeben würbe, icp fage mtnbeßcng, wenn er genöthigt wäre, ftep einen eigenen Diener gu halten. Sobalb ber Reichstag ba6 Öanb für reich genug palt, um ben Offtgiaen bie ©cpaltSaufbefferung gu gewähren, welche biefe llnter- ftü^ung burch bie Dienftleißung ber Sucfcpen unnötpig macht, mirb aud) ber gange Rtißbraucp abgeßeßt werben * ben ber ^ckevr Sorrebner geriiat pat, mit aßen feinen Konfequengen. So lange bag aber nicht ber ifff U1 ^ f*ck lange man glaubt, bag nach tiefer Unterßüßung bemeffne ©fpalt beg Ofßgietg auf feiner bisherigen £öl)e, fo ungu- ni.henb cg auch ctfchcincn mag, gu erhalten, ihm auch bie Unter* ftüßung, bie ec burch ben bienßfreien Surfcpen pat, alg Dtetrßetn- fomtnen gu berechnen fei. gu bm §. 11 übet bag Dicfertfcpe Amenbement: Steine Werten! 3^ bin ber Sparfamfeit in feiner äÖeife abgeneigt, unb Wenn in billigen Sorfchlägen tag 3ntereffe, für ben Staat Er- fparniffe herbetguführen, heroortritt, fo werbe icp jebenfaßg bic §anb bagu bieten. 3*3) glaube aber, bic Etfparniß, bie eben pon bem Abg. Dicfett auf 100,000 2;plr. berechnet iß, fantt nicht wopl Slaß greifen nach ber Rebuttion auf V 80 , welche foeben Pon bem J^aufe bcfcplcffen toorben iß/ eg würbe, wenn bdbeg angenommen würbe, einer ber unglücfltcpen fjäße oorliegen, in welchen ich bag gußanbefommm beg ©efeßcg fiarf begmeiße. Hebet ben »an grccbcnfd,en 3lntrng ju §. 25: p 3d) utöd) r e nur barauf pinmeifen einmal, baß cg überhaupt gioeifelpaft iß, ob ber pon bem §ertn Sorrebner gur Sprache ge- brachte ©egenßanb gum §. 18, ober nid)t oiclmepr gunr §.48 gepört, Welcher über bie Serpältniffe ber Riatine panbelt. Sobann aber habe ich Gegen bic gaffung beg Antrageg felbß hoch bie, wie icp glaube, fepr begrünbete Semerfung gu machen, baß cg ß(h nid)t barum panbelt, ben Steuerleuten unb Kapitänen ber §anbelgßotte eine Ancicnnctät in ber Kriegsmarine gu geben, fonbern bei btefem ©efeß, lebiglicp barum, ihnen einen Scnßonganfpruch gu gewähren unb gwar einen erhöhten, ©egen bieg ßeßtere würbe icp oon meinem Stanbpunft aug wenig gu erinnern haben, ungeachtet beg Sebenfeng, baß, um eine 5 3 a P r{ größere Dienßgett gu haben, man boep toenigßeng 5 3apre gebient haben muß. Denn bie Se- reepnung, bte ber Jperr Sorrebner ^ufgeßeßt hat in Scgug auf bic gut AuSbilbung alö Seemann etforberlicpe 3eit, läßt boep, glaube icp, Etnreben gu / ich fann mich toenigßeng in biefetn Augenblicf noch nicht bagu entfcpließcn, feine Argumentation für eine ooüßänbig gu- treffenbe gu palten. liehet ben üaSferfcpen Antrag gu §. 27: 3cp wollte nur bemerfett, baß ber §err Abg. ßaßfer in feinen Sebenfen ooüßänbig Recht hat. Eg in ben SRotioen augbrücflich gefagt, baß bei ber pur angegebenen 3apl tckon 40 3apren bie hoppelt gerechneten mit etngefchloffcn ßnb. ES fann alfo aüerbingg gefchepen, baß, wenn 3mwnb mit bent 17. 3 fl pte in bie Armee eingetreten iß, er mit bem 53 3apre feine 3«balibität nachgumeifen nach biefetn ^Paragraphen nicht mepr ocrpflicptet märe. Sngmi’chcn muß ich be- merfett, baß bte gange Srage, um bie eg ßch hier panbelt, boch burch ben oon 3Pwn gefaßten Sefchluß, bie Agcenßon um V 80 unb nicht um V 60 eintreten gu laßen, in eine gang anbere Sage gefommen tß, wonach alfo baS JRajimum ber Dienßgcit, ober bag fRajimum bet fPenßon bann nicht fdwn mit 40, fonbern erß mit 50 3ahren erreicht Werben mürbe. Jm Uebrigen habe ich nur barauf pinrnrifen wollen, im 3ntereffe ber ieidpteren Serßänbigung/ icp wiü bamit feinegtoegg flefagt haben, baß icp mich bamit bem hier alg Argument benußten Sefcpluffe anfcpließe.

&mi)t ttn^ Der ©epeime Dber-Xribunalö-Ratp a. D. Srofeffor Dr. A. 2Ö. Refftet pat fo eben ein 333crf: »Die Sonberrecptc ber fouoeränen unb ber mebiatifirten oormalg reicpgßän- bifchen Käufer Deutfchlanbg«, (Serltn, Serlag oon E. Scpröber (^ck. Kaifer), U. b. ßinben 41 1871. X. 456 0.) oeröffemltcht. Der butch fein Sßetf über bag SHfcrrccht befannte Setfaffec giebt barin pauptfächlicp eine Darßeüung beg fog. ^Piiüatfütßenrcdhtö ber oormalg unb auch jeßt noch unter ber Settennung »hoper Abel« (ob- wohl mit Augnahme ber ScuOeräne felbft) tegrifferen ©efchlcchter Deutfchlanbö, in feiner bieperigen Enlmicfelung unb gegenwärtigen ©cltung. Diefe aber haben ipcc 2öurgel in öffentlichen Recptegußdn- beu unb machen begpalb auch bie Setücfßcptigung ßaatörccptlicher Serpältniffe erforbctltcp. So beginnt bag oorltcgenbe Such mit ber ©efepiepte unb Abgrenzung beö Popen Abelg, feinem Erwerb unb Ser- laß, nvt £inbltcf auf bte bamit regelmäßig oerbunbetw Reichöflanb- fepaft unb auf bie fpäteren Rtebiatiftrungcn. Ein zweiter Abfcpnitt bepanbelt bie jeßt noch bauerttben Sräcogattocn ber gefammten Stan- beggenoffenfebaft, fowopl ber feuoerän geioorbcnen als fubjicirten Se- ßanbtpetle auf ber ©cuttblage unb im Scrdcpe ber Ebenbürtigfeit, g. S. in Anfepung beö ©ecicptgßanbeg, lücfßcptlich beffcti bie Stellung ber Subjicirten gegenüber ben neueren ^anbcSocrfaffungen eine un- liebere geworben iß/ bagu bte Staatgrecpte crlaucltei 3' tc,l!c u unb bie einfchlagenben fircpltchen Serpältnipe. ^ierauf folgen in Abfdpnitt 2 bic 7 bte Eigenthümltcpfcitm beg gatwlienrecptg, worin bic Autorität beg fyamilienpaupU’g unb bte Autonomie meiernliep paoottritt/ bann beg Eberecfcteg, ber Kinbfcpaft unb oätcrlicpen ©emal f , ber Sormunb- fepaft, beg ©üterrecptg unb ber Erbfolge. Den Sefcpluß machen gwei r.äcp Sucpßabenfoige georbnete Ueberficpten ber fämmtlicpm noch blühenben, oormalg rcictgftänbUcpen ©efcplccptcr innerhalb unb außer- halb beg nunmehrigen Deutfcpm Rdcpeg, gueiß bvt fouOf'änen, bann ber fubjicirten, fo weit leßterm nach ber fulpeten Srajiö im Deutfcpm Simte ein pie unb ba aüerbingg zweifelhafter Anfrruch auf Rechte bet Erlaudbten gufömmiich erfepeint. 3u bau eißen Sergetcpniß paben in ©emäßpeit Der Au^bcpnung auf bag frühere beutfehe Reich auch bag Ocßerretch unb Ötecptenßdn_tpre Stcüe finben muffen, nicht minber ßnb bie fdt 1866 Depoffebirten, welchen petfördiepe Unab- hängigfeit unb ^amtlicnrcdpt feinenfaüg entgogen iß, bei ihren betref- fenben ©efammthäufetn beautfiepttgt worben. Sei einem jeben ßnb bic bdonberen £auSorbnungen unb Cbferoangen, fo weit ße gu äußer- licher Kenntnißnapme gelangt ftnb, fuimnartfcp angeführt unb nach» gemiefen, beggletcpen bie territorialen unb ßaatgrecptlid)cn Serpältniffe, wdepe für ben ^amilimßanb unb tag ÖamiUenrecpt oon Eittßuß ftnb. Obwohl, wie bte Sorrebe anbeutd, in ber Darßeüung beg Singularrecptg ber eingclnen Raufer wegen ber Sctmierigfeit unb Rbangelhafttgfeit zugänglicher Racpricpten S^eüßänbtgfeit unb ©e- nauigfeit nicht aücntpalben gu oerbürgen iß, fo mirb bag SBctf beg Scrfaffcrg boep gur Erlangung einer näheren Kenntniß oon bem barin bepanbeltcn ©egenßanbe, fo wie gur Senußung bei wetteren Poli- tiken unb rechtlichen Erörterungen beffelben wopl geeignet fein.

Tek k grtii)lii§ehe v. 6. Juni.

*) Gestern und Nachts Gewitter und Regen. a ) Seit Nacht Regen. 3 ) Gestern Abend Gewitter. 4 ) Gestern Nachmittag und Abends zwei Gewitter, Nachts Nordlicht. 5 ) Nachts und gestern Regen. •) Regen. Gestern Vorm, anhaltender Regen. 7 ) Schwer bewölkt. ®) Max. 10,2, Min. 3,o. ®) Strom S. Gestern Nachm. OSO. schw. StromS. 1# ) Gest. Nachm. NO. massig,