1871 / 29 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

§robe 70,000 Kilo (1400 ©tr.) pob unbetma 9 2Retcr meit auSlabet. "Bauern* SRüncpen, 5. 3uni. Se. SRafefldt ber König pat, um ben Dielen bapenfeben Solbaten, melcpe in bem be» enbeten fiegteicpen gelbaug ben H^ntob für baS Baterlanb gefunben, ein eprenbeS bleibenbcS Anbenfen in ber Hrtnmtp au erhalten, fcen 2Bunfcp auSgefprocpen, baß Don ©einemben, oon Bereinen ober Don ^rioatperfonen ©ebcnktafeln erriepfet unb tu ben Kirchen aufgefteüt merben, auf melcpen bic Aamen ber gefallenen Krieger unb bie ber beaüglicpcn Scplacblen Deraeichnet ftnb. ©aS staats * SWintfteriuni beS 3nnern pat bie KreiS- regierurigen angemiefen, biefen Königlichen SBunfcp aur Offen- tunbe au bringen unb feine Bermirklicpung tpunlicpjl au förbern. ®et 2Rinifterial»Ratp Don ©ifenpart begieht fiep morgen naep beploß Berg, um feine Stelle alS KabtnetS-ScEretar beS Königs mieber au übernehmen. gum ©efcpdftStrdger 3ta- lienS am Königlich baperifepen Hofe mürbe ber bisherige ße- gationS-Ratp iDtarchefe ©enturione ernannt. ©ie 1. ©iüifion beS 1. baperifepen Armee*©orpS, melcpe morgen in brei Kolonnen Don iprer Stellung Dor *J3ariS ab- rückt, mirb am 23. b. 2R. in Saarbrücken eintreffen unb bort mcitere Befehle ermatten. 0ach^fetr. ©reSbcn, 6. 3uni. 3 n ber heutigen Sigung ber ßanbeSfbnobc, melcpe unter bem Borftg beS Biaeprdfi« benten Dr. Hoff mann ftattfanb, tpeilte ber KultuS-Rtinifter Dr. Don galcEenftcin mit, baß naep ben ©röffnungen beS fprdft- biumS ber BanbeSfpnobe über ben Staub Don bereu Arbeiten baS Kitepenregiment befcploffen habe, bic Sigungen ber Ban- beSfpnobe am ©onnerftag au fcpließen unb baß alSbann ein öffentlicher ©ottcSbienff ftattfinben merbe. Beipaig, 6. 3uni. 3P^e Hoheit bie Hcraogin oon Sacpjcn- Altenburg langte geftern Racpmittag naep 5 llpr Don ©epau auf ber Anpalter Bahn pier an, roo fie Don Sr. Hoheit betn Heraog ©rnft DonSacpfen-Altenburg auf bem fperron empfangen mürbe. Beibe begaben fiep barauf mit Benugung ber Berbin- bungSbapn naep bem baperifepen Bahnhöfe, um oon bort bie Reife nach Altenburg fortaufegen. Württemberg. Stuttgart, 4. 3uni. (St. Ana. f.2ö.) ©er oortragenbe Ratp im Königlichen Rlinifterium ber auS- märtigen Angelegenheiten , ©epeitner BegationS - Ratp ©raf Don Uejßüü, pat fiep peute naep granffurt a. 2R. begehen, um bafelbft gemetnfcpaftlicp mit bem beutfepen ©efanbten in Ront, ©rafen oon Arnim, bie RacpDcrpanblungen amu griebenSoer- trage au füprcn. s Iöilbbab, 2. 3uni. ©eftern kam ber ©eneral*©ouDer* neur Don ©Ifaß^Botpringen, ©raf Don BiSmarcE-Boplen, autn ©ebrauep einer Babefur pier an unb flieg im Hotel Klumpp ab. Babett. KarlSrupe, 5. 3uni. ©aS griebcnS*©anffefl mirb mie in Preußen, fo auep in Baben Sonntag, ben 18.3uni, begangen merben. cöl&eti&urfl, 4.3uni. ©ie ©roßperaoglicpe gatttilie unb bic Dermittmete Königin Amalie Don ©riecpenlanb flnb geflern, Dom Scploffe Scpautnburg fommenb, pier eingetroffen unb fofort nach bem etma H Rleile Don pier entfernten Scplo||c au Raflebe, bem gemöpnlicpen Sommeraufentpalte beS HofeS, meiter gereift. Braunfepmeig, 7. 3uni. ©ieRr.20 ber »©efeg- unb BerorbnungS-Sammlung« veröffentlicht ein ©efeg, bie Bermcffung unb Karürung ber gelbmarfen ber Stabt Braunfcpmeig betreffenb, Dom 15. SRai b. 3. 0ad)fcit s ^Utett^urg. Alten bürg, 5. 3uni. ©er StaatS-Rtiniflcr Don ©erflenberg-geep pat fidp peute nach Berlin begeben, um an ben Bctpanblungen beS BunbeSratbS tpcilau- nepmen. SükecF, 5.3unr. 3u heutiger Berfanmilung ber Bürger* fchaft acigte ber ftdnbigc SenatS-Kommiffar an, baß ber Senat bem gürflen BiStnarcE unb bem ©rafen 2ftoltfe baS Bübedfifcpe ©hrenbürgerreept verliehen pabe, unb DerlaS bie Begleitfdjreihen beS Senates, fo mie baS fepon eingetroffene Antmortfcpreiben beS gürflen BiStnarcE.

AuS bem Böolff’fcpen Telegrappcn-Büreau. BerfailleS, 2)fitttD0cp, 7.3uni. ©aS »3ournal offlciel« veröffentlicht bie ©rnennuog fpicarbS autn ©ouDertteut ber Bant Don granfreiep unb RoulanbS aunt ©encral-^rofurator beS Rechnungshofes. 2Bie in parlamentarifchen Kreifcn he- fldtigt mirb, ftnb bie 2ftcinungSDerfcpiebcnpeiten, melcpe atDifdbctt ThierS unb ber Komtniffion ber Rationalocrfamntlung rück- fiept lieh ber Aufhebung ber fProffriptionSgefefee beflanben patten, auf betn Bkgc beS Ausgleiches. ©S mirb Derficpert, baß bie fprittaen Don Orleans ipre ©emiffton geben merben, fobalb bie Ancrfennung iprer 2öapl unb bie Aufhebung ber fprofEriptionSgcfcge erfolgt fein mürbe, ©ie Binfe, fomie meh- rere 2Ritglieber anbercr Parteien ber RationalDerfammlung follen bie Ahftcpt paben, bie Bcrldngerung ber Bollmacpten

tton ben ©eneralett ©rafen SD^oItfc, oon RiobbiclSfi unb Don TreScEom, fomieDon bem ©epeitnenKabinetS-Ratp oon BMlmoroSEi unb Den Hoftnarfcpäüen. SD^tttaa^ begaben Sich 6e. 2)taieftät ber Kaifcr, tote alljährlich am 7. 3uni, in baS 2Jlaufoleutn ju ©parlottenburg.

Se. Httajeflät ber Halfer ooit Rußlanb trifft morgen Vormittag utn 11 Upr auf bem pieftgen Oflbapnpofc ein. Sum ©mlpfangc Allerpöcpfibeffelben begeben 0 c. 2)1 ai eil dt ber ©eutfepe Kaifcr unb König Don tpreußen Step nebft fämmiliepen ^ter anmefenben §rinaen beS Königlichen HaufeS, bem ©ouoerncur unb bem Komntanbanten berHuupt* unb Reftbenaftabuc.ic. auf bcnBapnpof, mofelbfi bie©rfag-©om* ^agnte beS ©arbe-güfUier-RegintentS alS ©prenmaepe aufgefteüt fein mirb. ©ine ebenfolcpe Don ben ©tfag'Truhbenfpetlen beS Kaifcr Ale£anber©arbe-©renabier'RegimcntSAr. 1 mirb oorbem Kaiferlüp ruffifeben §5alai§ Unter benßinben aum©mpfange Auf- füllung nehmen. gut ©ienftleiflung bei Sr. 2Jlajcftät bcni Kaifer flnb ber ©eneral ber 3ufanterie oon ^Berber unb ber glügel-Abfutant DberfDßieutcnant gürft Rabaimill fomman- birt. Se. SÄafeffdt mirb am 10, b. Rt. BormittagS über Weimar bie SKeife nach Bab ©mS fortfegen. ©er BunbeSratp unb ber AuSjcpuß beffelben für Soll- unb Sieuermefen hielten batte Sigungcn ab, 3m toeiteren Verlaufe feiner geftrigen Sigung erlebigte ber ©eutfepe ReicpStag baS Rtüitär - fpcnftonSgcfeg biS §. 95, inbem er fall burebmeg bie Vorlage ber Regierungen unoerdnbert annapm ober bie AmenbementS ber freien Kotn- miffton beS HuufeS, melcpe ben Rauten beS Abg. oon Bonin tragen, genebmigte. ©ie miepfigflen barunter ftnb folgenbe: ©em §. 46 toutbe ein gufaß beigefü^t, in golge beffen »für bie im Offtaierrang flepeitben Rtilitärärate bei ber fffen* ftonirung baS epargenmäßige ©epalt nach ben Sägen für 3«' fanterie-Offtaiere ber entfpreepenben Rfilitärcpargc alS penffonS- fähiges ©ienfteinfomtnen in Anrecpnung gebracht mirb.« ©ie RötrEung biefer Beftimmung, gegen melcpe ber BunbeSbeooll- «tätigte StaatS-Rtinifler b. Roon nicptS au erinnern batte, ift eine für bie höheren Rtilitärärate Dortpeilpaftc unb mirb, toie ber Abg. giegler auSfüprte, Don ihnen mit gteuben begrübt ioerben. §. 49 ber Vorlage (Rlaxiue) beftimmt, baß bie geit für 0eereifen, refp. SnbienftftcUungen, bei melcpen ntinbcftenS 13 SDlonate außerhalb ber Off* unbRorbfee augebracht toorben ftnb, bei fpenfionirungen bereit in Anrechnung gebracht mirb. ©ie freie Kommiffton hat bie Beflintmung bapin abaudnbern beantragt, baß ffatt ber Oft- unb Rorbfee gefagt mirb: »außer- halb ber euroftäifcpen ©emäffcr«; fte lief aber burch ipren Berfrcter, Abg. D. Bonin, biefen Antrag fallen, alS ber Bun- beSbcDollmäcptigtc erklärte, bie miffcnfcpaftllcpeBeftimmung beS Begriffs »europäifepe ©emäffcr« fei noch nicht feftgeftellt, mie fie eS nach ßängen- unb Breitengraben biS auf bie Rlinute fein müffe, trenn fte alS ©runblage einer gefegltcpcn SSorfd&rift bienen folle, ©er Abg. oan greebett nahm ben Antrag feboch toieber auf unb ba§ ©au§ trat ihm bei. §. 51 mürbe in folgenber oon bem Abg, Dan greeben bean- tragten Raffung angenommen: Auch bie AMttmcn bet burdh 0chiffbtuch ober in geige ber flima- tifchen ©inflüffe, namentlich bei längerem Aufenthalte in ben Tropen, inralibe unb sur gortfegung beb ecebienfteg, ohne ihr 23erf§ulben, unfähig gemotbenen ©fftaiere, Aer^te unb ©ccfoffiaiere haben auf bie im § 12 fcfltgefefctm 53engongethöhungen Anfpruch. §. 53 lautet: ©cn mit §penfton aug bem SWarinebienße außfeheibenben 33crfo- nen trirb, menn jte oor bem, für ben beginn ber penftongbercchtigen- ben © enflaeü Dorgefchriebencn Termine auf 23orb eines ^rieg^fdiffeö ber bäuerlichen Statine eingefdbifft gemefen ftnb, bie im aftioen tRa- rinebienfte augebrachte Seit Don bem Seitpunfte ber erflen ©tnfehiffung ab al§ pcnftonSberecbtigcnbe ©ienüaeit in Anrechnung gebiacht, gleich- Diel, bei meldhem SP^arinetheile, beaiehmtlich in mclchet 0tf[lung bie- felben ftch bei ihrem Auöftheiben aus beut 2?Carinebienfte befinben. ©er Abg. Dan greeben beantragte, hinjuaufügen: 0teucrleuten unb Kapitänen ber ^anbelbflotte, trelche aiß ©ffijiere in bie Kriegsmarine aufgenommen ftnb, mttb bie gahraeit Dom 18. öebenSiahre an big autn ©intritt in bie Marine aur Hälfte alö penftongfähige ©ienflaeil angerechnet.« ©er SSunbe^fommiffar ©eh. AbmiralitätS Rath 3ücob§ erfldrtc fiep mit biefetn §ufa|e einoerftanben; nur toünjchte er folgenbe rebaftioneüe Aenberung: Offizieren ber Kriegsmarine, treibe früher ber §anbelSflotte angehörten, toirb bie gahraeit u. f. m. ülJlit biefer Aenberung mürbe 53 angenommen. ©ine lebhafte ©ebatte DeranlajHe §.70: Unterofffaiere unb 0olbaten, mclche bueä) Sermunbuttg oor bem geinbe ganainDaltbc gemorbett ftnb, erhalten eine SßermunbungSjulagc Don 2 Xhlr. monatlich neben ber ckJ3enf{on. ©ie freie Kommiffion hat beantragt:

a) faii: »burch SBermmtbung Der beut geinbe« au fegen: »naefc. I mciSlich burch ben Krieg«/ b) flatt: »Rcrmunbunggaulage« au fefecir »?3enpongautage«. ©iefer Sufag, obmohl er eine jlarfe SSelaftung bcS fpen- j jlonSfonbS aur golge hut, mürbe im 3tüercffe ber burch bie KriegSflmbwn in ihrer ©efunbhcü fepmer gefepdbigten 0ol. ! baten mit großer SJlaioritdt genehmigt, ©ine ^Bcmerfung beg SunbeSfomntiffarS, ^aupttnannS D. fplög, über baS ©hvgefübl I ber Offnere, gab bem Abg. Dr. SBehrenpfcnnig SSeranlaffung, auf baS ©hrgefühl ber gemeinen 6olbaten hinaumeifen, morauf ber 0taatS-2Rinifter d. Roon erflärte: SReine Herren! 3ch beftnbe intet- in ber unangenehmen baß ich über ein SRißnerftänbiiiß mciter fprechen muß, mas offenbar hier ftattgefunben hut, unb amar nicht lotDohl megea ber £one ber 2)iißbiüigung, bie mäbrenb ber Rebe beS §rrrn ^auptmann D. laut getrrrben ftnb, als Donupmlich megen ber, mie ich glaube, mohlgemctnten 25e[ch^nigimggDerfuche beö §errtt SSotrebnerö ti glaube: toohlgemcinten SBerfuche, bie @ach§e nicht fo fchltmut bar- außeCfen, \mt fte eigentlidb einer großen gahl oon SRitglfebetn beg ^aufei erfchienett ift, unbicb muß bemerfett/ baß/ menn ich auch aemünfeht hätte, baß §crr oon ^3lög eine anbere AuSbructbrntife gemählt patte, nichts, beftomeniger bie naefte ^hutfache oon Riemanb mitb geleugnet toet. I beu Wnner, baß, menn mir eine gleiche An§al)i Don sRannfftaften | einer gleicten Anaahl oon Cffiateten gegenübetjlfUen, bod) offenbar ba8 Kapital an ©hrgefühl auf ber eineu @eiie grüßet fein mirb toie auf ber ack bem. 2ötc ftnb hoch noch nicht auf betn 0tanbpun!te an* gefommett, baß mir jeben, auch ben legten SRann, a«ut Öfftaier machen Wnnten, mebec megen feiner geißigen unb miffenfchaftlichen AuSbtlbung noch megen ber moralifchen 0teigetung, bie mir für bie ganje Ration trünfehen, bie aber bt§ jegt mcnigßcnö nicht in bem 3Raße lingetrcten iß, baß man hier Don gana gleichen ©rünben fpred&en formte! 3D habe ba8 nur erflären moHett. 3eh hatte gemünfeht, §err Don »J3löß hätte nicht burch ben allcrbingg nur fehr fur|en AuSbrucf herausgeforbert; allein ich muß mich au feiner ©hrenr-ttung ütfofcrtt auf feine 0eite fteUctt, als ber ©ebattfe, ber ihn a u k f m Augbrucfe Deranlaßt hat, DoQftänbtg richtig ift. ©ine Dom Abgcorbneten ©rafen Kleiff au §. 71 eingebrachte Refolution, melcpe ben Qmd hat, bie Aufmerffamfeit ber Reicht behörbe auf bie ßücfen au lenfen, melche baS Dorliegcnbc ©efej feiner Ratur nach haben muß, mürbe abgelepnt, naepbem ber SBunbeSfommiffar, ©epeimer RegierungS-Ratp Don ^uttfamer ertldrt patte, baß biefe ßücfen auSaufüllcn ber Smecf ber unter bem ^roteftoratc 0r. SRafeftdt beS KaifcrS flepenben Allgemeinen ©eutfepen 3uüalibenftiftung fei. Um 3 1 /* ilpr mürbe bie 0igung gcfcploffen. ©ie heutige (51.) fpienar-0ijung beS ©eutfepen ReicpStageS mürbe um 11 Upr burch ben fpräfibenten Dr, 0intfon eröffnet. Am Xifcpe beS SSunbeSratpeS befanben fiep bie 0taat& SRiniffer D. Roon, ©elbrücf, D. fpfregfepner, D. 0ucfom unb anbere SunbeSbcDollmdcptigte, fomie mehrere SBunbeSfom* nüffare. ©ie aweite Seratpung über baS SRilitdr- ^3enfton£gefc| mürbe au ©nbe geführt, feboep bie Abftimmung über §. 95 (betr. bie Unterfiügung ber Hinterbliebenen, bie ipren ©rndprer Derloren paben) megen ber zahlreichen, autn %peil noch nicht im ©ruef Dorliegenben AmenbcmentS einffmcilen noch auSgcfegt; baffelbe geWap folgerecht mit einigen unteren §§., bie Don §. 95 Iogifcp abpdngen. Ueber ben oon ber freien Konttnifflon Dorgefcplagenen britten ^peil beS ©efegentmurfS, betreffenb ben RecptSmeg, erpob fiep eine lebpafte ©iSfufßon. 3ttt SBiberfprucp gegen ben SBunbcS* beDolImdcptigten, 0taatS-S)tinifler D. Roon, napm baS Haug einen Antrag beS Abg. d. 23onin, nach melcpem bie ©nt- fepeibung ber SRilitdrbepörbcn barüber, melcper ^3enftonSflaffe ber 3uDalibe au übermeifett ift, für bie SBeurtpeilung ber oor ©eriept geltenb gemachten Anfprücpe maßgebenb fein foü, an, rnorauf fobann ber §. 114 mie ber ganac britte Xpeil beS ©e* fegeS fajl unoerdnbert genehmigt mürbe. 2ödprenb ber na- mentlichen Abftimmung erfepien ber ReicpSfanalcr gürft oon SBiSmartf im Haufe. (0cpluß beS SSlatteS.) ©urep Allerpöcpftc KabinetS-Crbre Dom 1. b. £RtS. ift bie ©Anobtlntacpung beS ©arbe-, V-, VII. Armee-©orpS, ber 17. ©ioifion, beS XV. Armce*©orpS, fomie ber außer biefem in ©Ifaß'ßotpringcn biSlocirten ^ruppentpeile befohlen unb bie SurücEfüprung berfelben auf bie etatSmdßige griebenSfiavfe, fomcit bie Anforberungen beS ©arnifonbienffcS cS geftatten, an- georbnet morben. Auf ben nach bem granffurter griebett in beutfepen SBefig übergegangenen 0trecEen ber granaöfifepen ©ftbapn in ©Ifaß-Botpringen iff mdprenb ber Dccupation im Verläufe beS KrkgeS ber ^Betrieb im Aöefcntlicpcn auf militarifcbe Trans- porte befcprdnft, gleicpmopl aber ber ffrioatgüter-^Berfepr nicht gdnalicp eingeßellt gemefen. Söei bem Mangel an S3e- trtebSmitteln unb um au ffarfetn ©üteranbrange au mepren, fomie aur fBertneibung eines fompUairtcn ^BermaltungSmccpaniS-

muS mußten jeboep unter Anmenbung einer fepr einfachen Klafft- fication für biefe Transporte graeptfdge cingefüprt merben, melcpe bie fonft üblichen 0dge aunt Tpeil aüerbingS erheblich über- fcpreiteit. 0o lange bie triegerifepen ©reigniffe bicS erheifvpten unb 3nbuftrie unb ©roßpanbel banieberpielten, auch bie Trans- porte fiep mehr ober minber auf bic eigentlichen S3erbraucpS- artitel befcprdnften, ließ ftep pierin RicptS dnbern. 0eitbem aber mit bem Abfcptuß ber griebcnSprdliminarien Hanbel unb gnbuftrie aufauleben begannen,mürben oon Dielen Seiten iBünfchc nach ©emdprung nichtigerer, ben üblichen Tarifen ftep amiapernber graeptfdge laut, SBünfcpe, bereu Berechtigung bie Anerkennung niept au oerfagen mar. 3u ber geforberten AuSbepnung tonnte benfelben freilich ©rfüllung niept gemdprt merben, meil einer* feitS ben ©ntfcpüeßungen ber für bie Bahnen in ©Ifaß-Botprin» gen feiner 3eit einaujegenben befinitioen Bermaltung in bet Annahme eineS beftimmten TariffpftemS niept oorgegriffen merben Durfte, anbcrerfeitS baS friiper beßanbene, pöcpft fom- pliairte franaöftftpe Tariffpftem auep nur prooiforifcp aur Ber- pütung ber bebenflicpftcn Sutonoenienaen niept mieber ein* geführt merben formte. 3ut 3utereffe einer gebeiplicpen ©ntmicE lung ber 3nbuflrie in bem neuermorbenen ReicbSgebiete finb inbeß, mic mir Poren, bie bort fommiffarifcp beftepenben Bapnbepörben: bie ©ifenbapnbetriebS-Kommiffton in Straßburg unb bie ©ijcnbapn*©ireftion in Saarbrücken, beauftragt mor* ben, für einaclne mieptige Artitel, inSbefonbere für bic im Ar- tifel 45 ber ReicpSoerfaffung aufgefüprten 65ütcrarten, nadp SRaßgabc beS BebarfS ermäßigte Speaialtarifc einaufüpren. Beaüglicp ber Berbanbtarife für ben Berfepr mit beutfepen Bapnen paben bie genannten Bepörbcn fepon früher megen einer bem Bebürfniß entfpreepenben Böiebereinfüprung folcbet Tarife guftvuftion erhalten. 2öaS ben ^erfonen Der fepr im ©Ifaß anlangt, fo mer- ben oor Allem bie notpmenbigen golgen ber oerdnberten poü- tifepen Berpdltniffe unb ber Beilegung ber S^ü'^tuic bie ge- büprenbe Bcrücfffcptigung finben müffen. Bßdprenb früper baS bortige politifcpe Beben unb bviS gefammte BerfeprSioefen nach ß3ariS graoitirte unb biefe Tpatfache in ben gaprpldnen ber granaöfifepen Dftbapn mit ben aaplrcicpen bireften gügen atDifcpen Bafel über Rlüplpaufen-Belfort unb ©uiriS, fomie auf ber Route Straßburg fPariS ipren AuSbrucE fanb, mirb eS Auf- gabe ber beutfepen Bermaltung fein, ben meniger gepflegten Berbinbungen in ber Richtung beS RpeintpaleS, namentlich auch ber biSper ju ber untergeorbneten Bebeutung einer Sciten- bapn perabgebrüeften Binie Straßburg * BBeißenburg befonbere Aufmerffamfeit auautoenben, um betn Unten Rpeinufer gute Berbinbungen, fomopl mit ben Stabten beS SRittcl* unb Riebet* RheinS alS auep mit granffurt a. 2)1. unb Berlin au oer- fepaffen. Bon biefem ©eficptSpunfte auS finb Seitens ber ©ifenbapn* BctriebSfomtniffton in Straßburg burep Bereinbarung mit ben betpeiligten beutfepen Bapnocrmaltungcu bie Borbereitungen getroffen, um z^oei burepgepenbe güge awifchen ©öln unb Bafel (einen Scpneüaug unb einen ^erjonenaug), fomie einen an bie Bkftbeutfcpen Racptfcpnellaüge anfcpließenben ScpneUaug fepon oor Ablieferung ber für bie Bapnen im ©Ifaß noch au befepaffen- ben Betriebsmittel burep Bestellung oon 2Bagen ber betreffen- ben beutfepen Bapnen einauriepten. Außer biefen burepgepen* ben gügen ift eS Abfiept, für ben lofalcn unb für ben'Ber- fepr mit ben Racpbarbapnen amifepen Straßburg-Bafel r.oep 3 unb amifepen Straßburg * 2Bcißenburg noch 2 ^erfonenaüge mit möglicpfi amecEmdßigem Anfcpluffe an bie güge ber Saar- brücker, ber *Pfaljbapn unb bic in Straßburg münbenben refp. Don ba auSgepenben güge ber Babifcpen Bapn au bejtinunen. ©in entipreepenber gaprplan feil alSbalb nach Bcenbigung ber gegenmdrtig ftattfinbenben größeren RlilitärtranSporte inS Beben treten. Racp Hetßeüunfl beffer georbneter guftdnbe in granfreiep foücn bemndepft für bie Richtung Straßburg - Aoricourt unb 2)tülpaufen - Beifort birefte güge amifepen §ariS‘Ranct)-Straß- burg-Kcpl-2) [ lün^cn-B^ien, fomie ^3ariS-Bclfort-Rtülpaufen- Bafel, nebft befonberen gügen für ben Bofaloerfcpr unb bie Berbinbung mit Rand) unb 2)teg eingerichtet merben. ©er Defonomic-KommijfariuS ßübicke au 2Rcrfeburg ift alS teepnifeper HülfSarbeiter an bie lanbmirtpfcpaftlkpe Abtpei- lung ber Regierung in SRarienmcrber berufen morben. *— 3n BBilpelmSpaoen (3apbebufen) perrfept, nach ber ^2Bef. rege Tpätigkeit. ©men bcfonberS großartigen ©in- bruck niacpen fegt bie gefüllten BaffinS beS Binnen* unb Bor- pafenS, fomie beS beibe Derbinbenben KanalS; bie anfcpnlicpen Berpdltniffe beS legieren in bem nicht mit Duaimauern Derfcpcncn Tpeil ift ber 2Baffcrfpiegcl 90 SDlctcr breit ließen felbft bie Eoloffalen ©imenfionen beS »König Böilpelm« geringer erfepeinen. Am Binnenhafen, in melcpem mehrere Kanonen- boote liegen, arbeitet ein rieftger ©ampftrapn, ber bei ber