1871 / 29 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1871 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

Ort.

Bar. P. L.

Abw v.M.

Ternp. R.

Abw v.M.

Wind.

Allgemeine Himmelsansicht

7

!Constantin.| 336, 9

6,o

S., still.

schön

7.

Juni.

6

Memel....

334,o

-2,4

11,6 +1,1

SO., schwach.

trübe.

7

Königsbrg.

333,9

2,4

10,6

-1,1

SO., s. schw.

heiter.

9

Cöslin ....

1332,9

1-2,9

9,9

-2,1

S., massig.

heiter.

6

Stettin ...

333.0

-3,5

8,1

-3,2

SSO., massig.

bedeckt. A )

»

Putbus .. .

329,7

-0,0

8,8

-3,o

SO., schwach.

bezogen. 2 )

»

Berlin

332,2

-3,3

6,6

-5,i

SW., massig.

ganz trübe, b

9

Posen

331,4

-2,8

8,2

—o,8

SSW., stark.

trübe. 4 )

»

Ratibor.,.

326 ? o

-3,6

6,3

-5,1

SW., lebhaft.

wolkig.

9

Breslau ...

329,2

-2,6

8,0

-4,0

SW., schwach.

bedeckt. 5 )

»

Torgau ...

329,3

-4,4

6,i

-5,4

W., mässig.

trübe. 6 )

»

Münster ..

331,4

“3,6

6,4

—4,5

SW., schwach.

trübe, Regen.

9

Cöln......

333,9

-0,8

5,6

-6,7

W., z. lebh.

Regen.

»

Ti icr*aut %

327,4

-4,8

7.4

*)

SW., schwach.

trübe, Regen.

7

Flensburg.

332.3

9.3

NO., schwach.

trübe, gest. Reg.

8

Wiesbaden

330,6

6,4

NW., schwach.

bedeckt. 7 )

Kieler Haf.

331.2

8,8

NO., massig.

bedeckt. 8 )

r? /

Wilhelmsh.

332,4

8,2

__

N., schwach.

trübe. 9 )

6

Keitum ...

332,2

9,8

„—

NO., massig.

bewölkt. ,0 )

»

Bremen.. .

331,6

7,1

NW., schwach.

bedeckt.

9

Wcsfrieuchtth.

332,0

6,8

N., massig.

bedeckt.

7

Brüssel ...

334,8

8,2

W., schwach.

s. bew., Reg.

9

Haparanda

336 6

10,9

SW., schwach.

bedeckt.

»

Stockholm.

334,5

8,0

NNO., schw.

bedeckt. n )

»

Skudesnäs.

335,1

9,9

NNW., lebhaft.

halb heiter.

»

Groningen

333,1

8,6

N., schwach.

bewölkt.

»

Helder....

334,0

7,8

NNW., lebhaft.

»

Hörnesand

336,3

7,2

NNO., schwach

bedeckt.

»

Christians..

338,7

5,7

NNO., lebhaft.

bedeckt. ,J )

8

Helsingör .

OSO., schw..

- ,3 )

9

Frederiksh.

NO., massig.

sg-

ipf.

sg-

Ipf.

sg-

pf.

Bohnen Mtz.

8

10

9

2

Kartoffeln

1

3

1

9

i

6

Rindfl. Pfd. Schweine-

4

6

6

5

4

fleisch

5

6

5

6

Hammelfl.

4

6

5

6

4

10

Kalbfleisch

3

6

6

6

5

Butter Pfd.

9

12

10 5

2

Eier Mandel

5

3

6

6

%§ier§’ für bie gan§e tarier ber jefcigen 9lationalt)erfammlung 311 beantragen. l’^uüier mürbe Montag behaftet. §)a§ ©erüc^t, in ßt)on unb in anbern Orten batten Unruhen patt* gefunben, mirb al§ unbcgrünbet bezeichnet. Sitten, Oienpag, 6. 3uni. £ckie Kammer befchlog, bie franzöfifcbe Regierung zur ^iebermerfung be8 Slitfpanbee ju bcgliicCmünfcben unb ihrem 5ibfcbeu über bie bon ber Kommune begangenen Verbrechen Vt^brucC 31t geben. £Mc 9tr. 22 ber ck3eitung beö Veretnö CDcutfdher ©tfenbnhn* Veimaltungen« enthält: Oie portichrittc beö (£ifenlckal)mrcfcn8 in ben lebten 3a&rcn/ Öortfefc. 0tatiflif ber ^»reufifcheu (äüfenbatmen für baS Vetrieb^jahr 1869. ^efftfefe 8ufcnng8bal)ti, II. ©efcbäftöberic&t pro 1870. ^ußlanbUftranjcfftfcbe Vabnen. dürfet. 3ntcknlt beö £auptblafle6: Verein 0cut|ct)er ^ifenbabn-Verrraltungen: ©rhebang ber bisherigen @äcbfifchm 0taat3babn*£altefWle 0c&önfckerg zur ©üierffatic-ri. üJiitti)eilungm über (Siffnbafpun: OcutfdheS flletd), SHüdffeOr ber Deutfßen Sltmce auf Öranfrcich nach ber §dmatb ber gifenbahn. -- berliner Vriefe: Vom (Jifenbahn-5lfticnmnrfte: Ve- fiblüffe ber ©eneralbcrfatmnlung ber 9tf)eimf#cn (§. •© / Vergifd)- SRärfifcbe Cr ; 33etlm*©örlifcer unb äTiärfifeb-Vofener CL; ©eneraffi?r* famnflung unb Vrojefte ber VreSlau-S^meibnif^preiburger (£.*© / 5Betlin*0tcitmcr Cr.; VetUn-^omburger (£.; §arl)iug*0tabe; 3 f ber* 0anbe; SBcUindftiel; ^imburg*0dterS»€amberg/ Konferenz SDeutfd)- Oefmr. (Sifenbabnen. SBaper. 0taatSb. Slßtener Vricfe: Vom @ifenböbn«3iftiemnarfte; StecbenfdhaftSbcricht ber §aifer fvetbinantS 9borbbabn; ©cneralberfammlungcn ber Söhmifdben 9torb* unb 2\5eftb./ §urnau*Kralup-*J3ragcr, Vufcbtehraber unb ©rajdtöfladjer (£.; Oejlerr. 0taatSbabn/ 3ünpird)en-53arcfer / 0iebenbürger (£.; 0er* bifc&e SÖalm n. 9luffig*2ckpli§?r Crifenb., ©cf§äft£bericbt pro 1870. fY-r ...r r jc.cu.s;.,

Offic im Slpril 1871. %irit»at*§lmeiger. öanbuuirthf^nft» lieber bie (SmteauSfichten in fliufilanb entnehmen mir bem »SKeg.-Slnsetger« folgenbe weitere Nachrichten: 3n ben Greifen £ula/ SKotroffil unb Obojcm ftnb bie 2öinter[aaten gut aufgegangen. OaS Vefäen ber 0omtncrfelber mirb burch ben anhaltenben Stegen berzögert. OaS ©raf ift bis jejt noch nicht gut. 3m ©ouoernement §uröf mar baö marme regnerifche Söettcr beß borjährigen £erbjle8 bem Nufgehm ber Söinterfaaten fehr gebet!)* lieh/ biefclbea mutben auch burch ben tiefen 0chnee gegen bie ffrenge iRälte bcS Sßintcrö gef^ü^t. Sftit bem Vcginn bc§ gt' hlingS fiel mieber reichlicher Stegen, unb bie VMnterfaatcn machfcn je^t fo herr- lich/ baf auf eine fehr günflige Söeizen* unb Stoggenernte zu hoffen ift. Von 0ommergctreibc ift bis jefct nur ^ckafer gefäet, mclcher ber tfälte megen noch nicht aufgegangen tjl. 3m ©oubernement geholten fann man baS 2öach§ihnm bcS ©e- treibcS unb ©rafeS alß ziemlich befriebigenb betrachten, obgleich in golgc beS bielen 0chnee3, ber auf bie nicht hinreichenb gefiorenc C^rbe gefallen mar, bie 0aatert faff überall etmaS gelitten haben. VefonbcrS geigten fich in ben Greifen SBinniza, Vrazlam, Völta unb 3ampol aubgefpülte 0teüen, bie fpäter mit 0ommergeireibe befäet morben. Oie grühlingSarbciten finb burch bie ^älte uerzögert morben, ba baS 0chtnelzen beö 0chneeS ftch hiä Slnfang Npril hinzog. 0päter mürbe ber onhaltenbe Stegen hinbcrlich. OoS 0ommergctretbc ift jetü mit SluSttahme beö VuchmetzcnS faft überall auSgefäet. ^ln Slrbcitern ift fein Vtangel. 0aatforn mar gleichfalls hinreichenb oorhanben. ».^ 3m ©ouot. SBolhünien ftchen bie SBinterfaaten in ben Greifen Hornel unb 0ftarofonjlantinom in gmige p e S regnerifchen unb falten SLÖetterS beim 0äen fchiecht, im Streife Oubno mittelmäßig, im Streife Stomno gut. SluS ben übrigen Streifen jlnb feine Nachrichten cingegangen. Vei 2öarfchau ijl in einem ilmfreifc oon einigen SNeilcn im Allgemeinen menig Hoffnung auf eine befriebigenbe ©rntc zu hegen. ®ine Ausnahme möcht nur Szerniafom, mo bie SBinterfaatcn miber aHeS Ermatten fehr gut aufgegangen finb. 3§erf eftrö = 2lnftaltcm Söien, 6. 3uni. (2Ö. X. V.) Oie Einnahmen ber Oeilerreichifch* graniöjtfchen 0taatSbahn betrugen in ber Söoche Pom 28. Viai bis zum £. 3unt 730,609 gl, ergaben mithin gegen bic cntfprechcnbe StBocfcc beö Vorjahres eine Vtehreinnahme oon 194 ( 994 gl. ßonbon, 6 3uni. (2B. X. 23.) Oie AuSbefferung beS atnerifa- nifchett stabelS oon 1866 ift Pollenbet. &öni§lid)c 04ckmifviclc* Oonncrffag, 8. Su™» 3m Of)crnhaufe. (123. Vorffeü.) Auf Aüerhöchften Vefchl: 0arbanaf)al. ©roße8 hifforifdhcö Vallct in 4 Aftcn unb 7 Vübern oon *paul Xaglioni. Sftuftf oon S3. £ertel. £DU)rrha: grl. ^ifeing. 0atbanapal: §err ©bei. Anfang 7 Uhr. 2R.-§r. 3ni 6chauft)telhaufe. (137. Abonn.*Vorpcü.) ^rifen. CEh^raftergemälbc in 4 Aufzügen oon Vaucrnfelb. Anf. 7 Uhr. 2H.-93r. greitag, 9. 3uni. 3m Offernhaufe. (124. Vorpeü.) Auf AUerhochpen Vefeht: OaS hübfehe Vtäbchen oon ©ent. ©toße§ ^antominuiche^ Vallet in 3 Aften unb 9 Vilbern oon 0t. ©eorgeS unb Albert. 2)tupf oon A. Abam. Vcatrir: grl. gorSberg. Anfang 7 Uhr. SDt.-^r. 3m 0cbaupnclhaitje. (138. Abonn.-Vorpell.) Sin ßup* fbiel. ßupjf)iel in 4 Aften oon St. Venebis. Anfang 7 Uhr. 2ft.‘§r.

l'elenrapliische llitteriui^sberielite v. 6. Juni.

9 Gestern Regen und Gewitter. a ) Gestern Nachmittag Ge- witter und Regen. 3 ) Regen. 4 ) Gestern schw. Regen. *) Nord- licht vorgestern irrthümlich, Gest. Mittag Regenschauer. 6 ) Nachts und gestern Regen. 7 ) Gestern ganzen Tag Regen. 8 ) Trübe, Nachts starker Regen. 9 ) Nachts Regen. 10 ) Gest. Nachm. Regen in Intervallen. u ) Max. 8,6, Min. 3,8. Regen. Gestern und Nachts Regen. ,2 ) Gestern Abend Regen. i3 ) Gestern Nachm. OSO. schw. Strom S. StromS. 14 ) Gestern Nachm. NO. massig, Produkteu« lind Waareii-Uörse. Berlin? 7. Juni. (Marktpr. nach Ermitt. des K. Poliz.-Präs.)

Von thr sg. |pf.

Bis thr[sg. |pf.

Mittel thr|sg.| pf.

Von

Bis

Mitt

2|17i 6 r= Ul 20 8.15!— 6 —! 8

3

3.171 6 210- 7; 6 12 6 17 6 —129 10,22 6 Sl- lO—

2 1 1

3 2 2 61- 122: 1| 6| 1 14 ! -'24 918: 6| 9 811

Weiz. Schll. Roggen gr. Gerste rr r |z. W. Haler j zu L# Heu Centn. Stroh Schck. Erbsen Mtz. Linsen Berlin? 7. Juni. (Nichtamtlicher Getreidebe- richt.) Weizen loco 62 83 Thlr. pr, 1000 Kilogr. nach Qual., weissb. poln. 76£ Thlr. bez., pr. Juni 78—77^ Thlr. bez., Juni-Juli 78—77% Thlr. bez., Juli - August 78% 77% Thlr. bez., September-Oktober 76%—% Thlr. bez. Roggen loco 49% 54 Thlr. nach Qual, gefordert, poln. 52 bis 52% Thlr. bez., pr. Juni und Juni - Juli 51%—51% Thlr. bez., Juli-August 52%—51% Thlr. bez., August - September 52% 52% Thlr bez., Septbr.-Oktober 53%—53 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 39—62 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 43 56 Thlr. pr. 1000 Kilogr., mark. 48% bis 50 Thlr. ab Bahn bez., pr. Juni u. Juni - Juli 48%—% Thlr. bez., Juli-August 48% Thlr. bez. u. Br., September-Oktober 46%-47 Thlr bez Erbsen, Kochwaare 52—61 Thlr., Futterwaare 41 51 Thlr. Rüböl loco 26 Thlr. Br., pr. Juni u Juni-Juli 25% Thlr., September-Oktober 25% Thlr. bez. u. G. Petroleum loco 14 Thlr., pr. Juni 13% Thlr., September- Oktober 14%—% Thlr. bez. Leinöl loco 24 Thlr. Spiritus loco ohne Fass 17 Thlr. 10—11 Sgr. bez., pr. Juni u. Juni-Juli 17 Thlr. 5 4—5 Sgr. bez., Juli - August 17 Thlr. 10—9—10 Sgr. bez., August - September 17 Thlr. 19—18 Sgr. bez., September Oktober 17 Thlr. 25—24 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10%—9% Thlr., No. 0 u. I. 9% -9% Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—7% Thlr., No. 0 u. 1 7%—7% Thlr., pr. Juni und Juni-Juli 7 Thlr. 16—16%—16 Sgr. bez., Juli-August 7 Thlr. 18%—18 Sgr. bez. Weizen, Termine verkehrten in matter Haltüug. Gekünd. 16,000 Ctr. Roggen zur Stelle in guter Waare spärlich offe- rirt, war auch in den ordinairen Gütern leichter verkäuflich. Termine waren heute ungeachtet des anhaltenden nasskalten Wetters überwiegend angeboten und erlitten sowohl nahe als spätere Lieferung eine Einbusse von ca. % Thlr. pr. Wspl. Gek. 15,000 Ctr. Hafer bleibt loco vernachlässigt, wogegen

Termine sich ziemlich im Werthe hphniw^ , Rüböl in fester Haltung. Gek. 500 Ctr 1 Gek '- 3000 Ctr * sich bei sehr stillem ferkehr ziemlich ^ ck tU i Spre i se hatck en 20,000 Liter. ziemlich gut behauptet. Gek. ISes-OiB? 6. Juni. (Amtliche PreiqfAc,, Getreide, Mehl, Gel. Pet r o! v ' on Grund des §. 15 der Börsenordnung ^ pirifca 8 eidoten Waaren- und Produk^enmj^l-r ^^Zuziehung der ver-

ä 76% bez^ OktoÜer-Novbr. 75^ « T * * -a Kündigungspr. 78% Thlr. pr. 1000 Kilosrr ' ^ eZ * Gek 1J ? 000Ctr * Roggen pr. K)00 Kilogr loen 4q« -o, , _ diesen Monat 51% a 5U° bez.. Jnn^Tnii^fs.

dio-iinffSureiV öT%^ ThlrT pr. lOOO^Kiiogr^ Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 37 62 Thlr. nach Quai.,

kleine 37—62 Thlr. nach Qual. 1AAA 17 :1

Hafer pr. diesen

pr. 1000 Kilogr. loco 43 56 Thlr. nach Qualität, Monat 48% ä 48% bez., Juni-Juli 48% ä 48% bez., Juli- Auuust 49 bez., August-September 49 bez., September-Oktober 48V a 4 % ä 48% bez. Gekündigt 6000 Ctr. Kündigungspreis 48% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—61 Thlr. nach Qual., Futterwaare 41—51 Thlr. nach Qualität. Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 16% Sgr. a 16 Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 16% Sgr. ä 16 Sgr. bez., Juli - August 7 Thlr. 19% Sgr. ä 18% Sgr. bez. , August - September 7 Thlr. 19 Sgr. bez,, September-Oktober 7 Thlr. 20 Sgr. ä 19% Sgr. bez. Gek. onnn Pfr ITiin H ifrn nn j t\a H Thlw 1/2 1/|A TT ~ 1

^ *- "24 'J '1 ‘2 tl September - Oktober 26 ä 25% bez., Oktober - November 25% ä 25%: bez., November-Dezbr. 25% bez. Gek. 1000 Ctr. Kündi- gungspr. 25% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% Thlr, Petroleum, raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 14% Thlr., pr. diesen Monat 13% Thlr., September-Oktober 14% bez., Oktober- November 14% Br. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. mit Fass S r. diesen Monat 17 Thlr. 5 Sgr. ä 3 Sgr. a 5 Sgr. bez., Juni- uli 17 Thlr. 5 Sgr, ä 3 Sgr. a 5 Sgr. bez., Juli-August 17 Thlr. 10 Sgr. a 8 Sgr. ä 10 Sgr. bez., August-Septem her 17 Thlr. 20 Sgr. a 18 Sgr. ä 20 Sgr. bez., September - Oktober 17 Thlr. 25 Sgr. ä 26 Sgr. bez., September allein 17 Thlr. 25 Sgr. a 26 Sgr. bez. Gek. 90,000 Liter. Kündigungspr. 17 Thlr. 4 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter a 100 pCt. = 10,000 pCt. ohne Fase loco 17 Thlr. 15 Sgr. ä 9 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 10% ä 9%, No. 0 u. I 9% ä9%. Roggen- ineM No. 0 83^ ä 7%, No. 0 u. 1 7% ä 7% pr, 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. BöiftSgsberg? 6. Juni, Nachmitt. (WolfFs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter schwül. Weizen ruhig. Roggen flauer, loco und pr. Juni 121 122pfd. 2000 Pld. Zollgew. 47%, S r. Juni-Juli 48, pr. September-Oktober 49% Thlr. Gerste ge- rückt. Hafer still, pr. 2000 Pfund Zollgewicht loco und pr. Juni-Juli 41%, pr. September - Oktober 43% Thlr. Woisse Erbsen pr. 2000 Pld. Zollgewicht 44% Thlr. Spiritus pr. 8000 Tr. loco und pr. Juni-Juli 16%, pr. Juli-August 161; Thlr. SlaaizJg, 6. Juni, Nachmitt. 2 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen unverändert, bunter pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 75, hell bunter 77, hochbunter 81 Thlr. Roggen still, pr. 2000 Pfd. Zollgewicht loco 47 Thlr. Kleine Gerste pr. 20(JO Pfund Zollgewicht 43 Thlr. Grosse Gerste pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 48 Thlr. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 46 Thlr. Hafer pr. 2000 Pfd. Zollgew. loco 44 Thlr. Spiritus loco 16% Thlr. Oanzlg, 5. Juni. (Westpr. Z.) Vom gestrigen Londoner Markt wird offiziell berichtet : Getreideschluss lest, schwedi- scher Hafer % 1 Sh. höher. Wetter schön, doch berichten Privattelegramme Englands über eine sehr flaue Stimmung aller inländischen Märkte, und nur zu ermässigten Preisen, in die sich Inhaber jedoch sehr schwer fügen vvollten, traten Käufer auf. Alis Holland und Belgien werden zw r ar einzelne Umsätze gemeldet, doch geben die dort angelegten Preise gegen die hiesigen keine Rechnung. Unser heutiger Markt bew r egte sich in Folge eingetretenen schönen Wetters und der matten Stimmung vom Auslande in gedrückter Haltung und nur mühsam; fast am Schluss der Börse waren ca. 860 Ton- nen VVeizen zu ziemlich unveränderten Preisen zum Absatz zu bringen. Bezahlt ist: feinglasig und w r eisser Weizen 126- bis 127-, 128—9pfd. 80 Thlr.. lälpfd. 81 Thlr., hochbunt 127pfd. '6% Thlr.. 1-28-. 19QnfVl 77 Thi*. i 0ö.yC,i nn%. ioß _ch7«*vi

, —-.avavjl bü'J X JULIA « ^ l^U / ^)JLU.« Illll' i ^ Termine: schwach gefragt 126pfd. bunt pr. Juni-Juli 761 Thlr. Br., 76 G., pr. Juli-August 78 Thlr. G., pr. August-September [9 Thlr Br. ? 78 G. Regulirungspr. 126pfd. bunt mit 76% Thlr. bez. Roggen matt, lind zwar polnischer ohne Kauflust und inländischer nur in kleinen Partien gehandelt, inländischer

j.uu., pj.. ocptümuer- ujiiouer oirg mir. Dez., DU ur. Gerste matt, 101—2pld. besetzt 41% Thlr. bez. Erbsen ge- schäftslos, Futterwaare 43 Thlr. bez. Hafer 42—44 Thlr. bezahlt. Stettin? 7. Juni, Nachm. 1 Uhr 15 Min. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 62 80 bez , Juni-Juli 78 bez. u G., Juli-August 78%, Septbr.-Oktbr. 77% bez. u. Br. Roggen 50—53, Juni-Juli 51%, Juli-August 52, Septbr.-Oktober 53% bez. Rüböl 26 Br., Juni 26 Br., 25% G., September- Oktober 25% Br. u. G. Spiritus 16%, Juni-Juli 17 Br., 16% G., August-Septem- ber 17% Br. u. G. Stralsund? 6. Juni, Nachmittags. (WolIF’s Tel. Bur.) Wollmar kt. Der Markt verläuft sehr schleppend. Die Zufuhren betrugen circa 6000 Centner; verkauft wurde % des Quantums bei einem Preisaufschlag von 5 bis 8 Thlr ; es wur- den 53—57 Thlr. bezahlt. Die Wäschen sind mittelmässig. Kämmer und Fabrikanten kaufen nicht. Po&ei»? 6. Juni. (Pos. Ztg.j Roggen, gek. 125 Wspl., pr. Juni 47%, Juni-Juli 47%, Juli-August 48%, August-September 49%, Sept.-Oktbr. 49% Spiritus (mit Fass) gek. 48,000 Quart, pr. Juni 15%, Juli 15%, August 15%, September 15%. Loco-'Spiri- tus ohne Fass —. Breesl»?!* G. Juni, Nachm. 2 Uhr 6 Minuten. (Tel- Dep. des Staats - Anzeigers.) Spiritus pr. 100 Qrt. bei 80 Tralles löVio Thlr. Br., 15% Thlr. Gld. Weizen, weisser (pro preuss. Schffl.) 79—94 Sgr., gelber 80—93 Sgr. Roggen 58—64 Sgr. Gerste 42—55 Sgr. Hafer 33—37 Sgr. lüagdebarf? 6. Juni. (Magdeb. Ztg.) Weizen 70 bis 76 Thlr. Roggen 53—56 Thlr. Gerste 39—45 Thlr. Hafer 31 bis 34 Thlr. X’&ära, 6. Juni, Nachmittags 1 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter kalt Weizen matter, hiesiger loco 8.22%, fremder loco 8.5, pr. Juni 7.28, pr. Juli 8, pr. November 7.29. Roggen ruhiger, loco 6.22%, pr. Juni 5.24, pr. November 6. Rüböl leblos, loco 14 7 /i 0 ? pr. Oktober 14 9 / 20 - Leinöl loco 11%. Spiritus loco 20%. Hamburg 6. Juni, Nachmittags. (Wolffs Tel. BurJ Getreidemarkt. Weizen loco leichter verkäuflich, Roggen loco preishaltend, beide auf Termine fest. Weizen pr. Juni- Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mark Banco 158 Br., 157 Gd., pr. Juli- August i27pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 161 Br., 160 G., pr. August- September 127pld. 2(JÜ0 Pfd. in Mark Beo. 161 Br., 160 G., pr. September-Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Banco 160 Br., 159 G. Roggen pr. Juni-Juli 111 Br., 110 G., pr. Juli-August 111 Br., 110 G., pr. August-September 112 Br., 111 G., pr. Sep- tember-Oktober 112% Br., 111% Gd. Hafer stiller. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 29, pr. Oktober 27%. Spiritus fest, loco und pr. Juni 20%, pr. Juli-August 21%, pr. August-Septbr. 22. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum fester, Standard white loco 13 Br., 12% Gd., pr. Juni 12% G., pr. August-Dezember 14 G. Wetter: Regnerisch, windig und kalt. USreatÄ»!!? 6. Juni. (WolfTs Tel. Bur.) Petroleum fest, Standard white loco 6ck^ gefordert. , 6. Juni, Nachmittags 2 Uhr 30 Mlnuies. [Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen behauptet, dänischer 36%. Roggen, Galatzer 22%. Hafer flau, russischer 21%. Gerste un- verändert, Stettiner 22%. Petroleum-Markt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss, loco 49 bez. u. Br., pr. Juni 49 Br., pr. September 52 bez. u. Br., pr. September-Dezember 53% bez., 54 Br. Fest. liiverpool? 6. Juni. (WolfiPs Tel. Bur.) (Anfangsbericht) Baumwolle: Muthmasslicher Umsatz 20,000 Ballen. Theurer. Tagesimport 10,000 Ballen. Liverpool? 6. Juni, Nachmittags. (WolÜ’s Tel. Bur.) (Schlussbericht.) Baumwolle: 20,000 Ballen Umsatz, davon für Spekulation und Export 8000 Ballen. Steigend. Middling Orleans 8%, middling Amerikanische 8^, fair Dhollerah 6%, middling fair Dhoilerah 5%, good middling öhollerab 5%, Bengal 5%, New fair Oomra 6%, good fair Oomra 7, Pernam 8, Smj^rna —, Egyptische 8%. Iii%ei*!»ool? 6. Juni, Nachm. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen fest. Mehl 6, Mais 3 6 d. billiger. JftaiselieBter? 6. Juni, Nachmitt. (WolfTs Tel. Bur.) Mässiges Geschäft, Preise steigend. -* »tt j * - -

^ J - - - -N/ vck *-»■ y V/V/JL. TT ai |A;UpS Qualität Rowland 13%, 40r Double Woston 14%, 60r do. do. 18%, Printers 1 °/, e 34 / 50 8chjpfd. 126 S*etep«t»8ir§:? 6. Juni, Nachmittags 5 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) (Produktenmarkt.) Talg loco 53, pr. August 52. Weizen loco 12%, pr. August 12%. Roggen loco 7%, pr. August 7. Hafer loco 4.25, pr. Juni 4. Hanf loco 36. Leinsaat (9 Pud) loco 14, pr. August 14. Utovr« Horfe 9 6. Juni, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Box.) Baumwolle 19%. Mehl 6 D. 60 C. ä D. C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 84 pfd. 25%. Raff. Petroleum in Philadelphia pr. Gallon von 6ck v Pfd. 25%. Ha- vanna-Zucker No. 12 10%.

Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 8%.